Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae genannt auch Euphorbien bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malpighienar

Wolfsmilchgewächse

  • Startseite
  • Wolfsmilchgewächse
Wolfsmilchgewächse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), genannt auch Euphorbien, bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales). Die Familie Euphorbiaceae s. str. enthält nur noch etwa 300 Gattungen mit etwa 7500 Arten und ist von den gemäßigten bis zu den tropischen Gebieten weltweit verbreitet.

Wolfsmilchgewächse

Scharfe Wolfsmilch (Euphorbia esula)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Wolfsmilchgewächse
Wissenschaftlicher Name
Euphorbiaceae
Juss.

Beschreibung

Habitus und Blätter

Wolfsmilchgewächse sind extrem vielgestaltig. Sie wachsen als ein-, zwei-, mehrjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder sind verholzende Pflanzen, die als Halbsträucher, Sträucher oder Bäume wachsen.

Die Pflanzenteile können kahl oder behaart sein. Sie enthalten manchmal weißen oder farbigen Milchsaft. Die Sprossachsen und Äste sind weich und krautig oder holzig oder manchmal sukkulent. Sie sind unbewehrt oder manchmal dornig.

Die Laubblätter sind meist wechselständig, manchmal gegenständig, selten wirtelig, gewöhnlich gestielt, manchmal schildförmig, einfach oder zusammengesetzt, ganzrandig, gelappt oder gezähnt. Nebenblätter sind häufig auffallend, manchmal dornig, drüsig oder völlig reduziert.

Blütenstände und Blüten

Die Blüten sind immer getrenntgeschlechtig. Die Arten können einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig sein. Die Blütenstände können end- oder achselständig, zymös, rispig, traubig, ährenförmig oder mit extrem reduzierten Blüten in involukralen Scheinblüten (Cyathien) sein.

Die kleinen, eingeschlechtigen Blüten sind gewöhnlich radiärsymmetrisch. Der Kelch (Calyx) besteht aus drei bis sechs Kelchblättern (Sepalen) oder Zipfeln, manchmal fehlend. Die Blütenkrone besteht aus drei bis sechs Kronblättern (Petalen), manchmal fehlend. Nektardrüsenscheiben sind oft vorhanden. Staubblätter gibt es je ein bis drei männlicher Blüten (100 bis 1000). Die Antheren reißen gewöhnlich längs auf, Pistillodium oft vorhanden. Staminodien sind nur manchmal vorhanden. Der sitzende oder gestielte Fruchtknoten ist oberständig, er kann selten ein- bis drei- und bis 20-kammerig, mit einer Samenanlage pro Fruchtknotenkammer, sein. Es sind gewöhnlich drei Griffel vorhanden.

Früchte und Samen

Es werden meist aufreißende, dreilappige Kapselfrüchte, gelegentlich steinfruchtartige Früchte mit fleischigem Exokarp und holzigem Endokarp gebildet. Die Samen sind mit oder ohne Caruncula.

Inhaltsstoffe

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der bei den sukkulenten Arten der Gattung vorhandene Milchsaft (Latex) ist oft toxisch und dient als Wundverschluss und Fraßschutz. Unter den Inhaltsstoffen sind die hautreizenden Di- und Triterpenester und die cyanogenen Glykoside erwähnenswert.

Die Samen und der Milchsaft enthalten giftiges . Diese haben eine starke örtliche Reizwirkung auf die Haut und die Schleimhäute mit Gewebszerstörung. Bei Kontakt mit den Augen bestehen deshalb besondere Gefahren. Die Wurzelknollen einiger Wolfsmilchgewächse wie die Maniokknolle enthalten außerdem Glykoside wie das Cyanoisopropyl-Glukopyranosid Linamarin, welches im menschlichen Körper Blausäure hervorruft.

Wichtige Gattungen mit einigen ausgewählten Arten

  • Wolfsmilch (Euphorbia):
    • Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) (alter Name: Poinsettia),
    • Christusdorn (Euphorbia milii),
    • viele sukkulente Arten,
    • viele in Mitteleuropa heimische Arten.
  • Kautschukbaum (Hevea brasiliensis)
  • Jatropha mit der Purgiernuss.
  • Wunderbaum (Ricinus)
  • Manihot, wichtige Nahrungsmittel in den Tropen; Maniok oder auch Yuka, Kassave oder Tapiokapflanze genannt.
  • Aleurites mit dem Lichtnussbaum.
  • Sebastiania pavoniana, die „Springbohne“
  • (Synadenium)

Häufige Vertreter der Wolfsmilchgewächse in Mitteleuropa gehören zur Gattung Euphorbia, zum Beispiel: die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) und die Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia); und die Bingelkräuter (Mercurialis).

Systematik und Verbreitung

Taxonomie

Die Familie Euphorbiaceae wurde 1789 unter dem Namen „Euphorbiae“ durch Antoine Laurent de Jussieu in Genera Plantarum. S. 384–385 aufgestellt. Der wissenschaftliche Name der Typusgattung Euphorbia leitet sich her von Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba II von Mauretanien (etwa 50 v. Chr. bis 23/24 n. Chr.).

Äußere Systematik

Die Familie Euphorbiaceae gehört zur Ordnung der Malpighiales. Die Gattungen der früheren Unterfamilie Oldfieldioideae wurde als Familie Picrodendraceae Small abgespalten von der Familie Euphorbiaceae. Aus der früheren Unterfamilie Phyllanthoideae wurden die Familie Phyllanthaceae, ihre Tribus Drypeteae wurde die Familie Putranjivaceae und ihre Tribus Centroplaceae wurde 2009 die neue Familie Centroplacaceae. Seit die Gattungen der Pandaceae, Phyllanthaceae, Picrodendraceae, Putranjivaceae, Peraceae und Centroplacaceae von der Familie Euphorbiaceae s. l. abgetrennt wurden gilt die Familie Euphorbiaceae s. str. als monophyletisch.

Innere Systematik

Die Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae s. str.) wird je nach Autor in drei bis fünf Unterfamilien gegliedert: Acalyphoideae, Crotonoideae und Euphorbioideae. Nur bei Euphorbioideae ist der typisch weiße (in seltenen Fällen gelbe) Milchsaft vorhanden.

Die drei oder vier Unterfamilien mit ihren Tribus, Subtribus und etwa 300 Gattungen mit etwa 7500 Arten:

Unterfamilie Acalyphoideae

  • Unterfamilie Acalyphoideae Beilschm.:
    • Tribus Acalypheae Dumort.:
      • Subtribus Acalyphinae:
        • Gattung L.: Die etwa 450 Arten sind in tropischen bis subtropischen Gebieten weltweit verbreitet.
      • Subtribus Adrianinae:
        • Gattung Gaudich.: Die etwa zwei Arten kommen in Australien vor.
      • Subtribus Claoxylinae:
        • Gattung A.Juss.: Die etwa 114 Arten kommen in den Tropen und Subtropen vor.
        • Gattung Leandri: Die nur drei Arten kommen in Madagaskar vor.
        • Gattung (Müll.Arg.) Pax & K.Hoffm.: Die etwa vier Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.
        • Gattung Benth.: Die etwa 41 Arten kommen in Afrika und Arabien vor.
        • Gattung Benth.: Sie enthält etwa zwölf Arten, die in Afrika, Madagaskar, auf der Arabischen Halbinsel und im tropischen Asien vorkommen.
      • Subtribus Cleidiinae G.L.Webster:
        • Gattung Blume: Die etwa 32 Arten sind in der Neotropis, im tropischen Afrika, in Madagaskar, in Asien und auf Inseln des südwestlichen Pazifik weitverbreitet.
        • Gattung Sampantaea Airy Shaw: Sie enthält nur eine Art:
          • (Airy Shaw) Airy Shaw: Sie kommt von Thailand bis Kambodscha vor.
        • Gattung Baill.: Die nur zwei Arten kommen vom tropischen Asien bis ins nördliche Australien vor.
      • Subtribus Dysopsidinae:
        • Gattung Baill.: Die etwa drei Arten kommen von Costa Rica bis Chile und den Juan-Fernández-Inseln vor.
      • Subtribus Lasiococcinae G.L.Webster:
        • Gattung Lour.: Die nur drei Arten sind im tropischen Asien beispielsweise in China verbreitet.
        • Gattung Hook. f.: Die etwa fünf Arten kommen von Indien bis Hainan und in Malesien vor.
        • Gattung Blume: Die nur zwei Arten kommen von Thailand bis vor.
      • Subtribus Lobaniliinae Radcl.-Sm.:
        • Gattung Radcl.-Sm.: Die etwa sieben Arten kommen nur auf Madagaskar vor.
      • Subtribus Macaranginae G.L.Webster ex Reveal:
        • Gattung Thouars: Die etwa 300 Arten sind in den Tropen und Subtropen verbreitet.
      • Subtribus Mareyinae Radcl.-Sm. ex Reveal:
        • Gattung Baill.: Die etwa vier Arten sind in Afrika verbreitet.
        • Gattung Pax & K.Hoffm.: Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.
      • Subtribus Mercurialinae:
        • Gattung Leidesia Müll.Arg.: Sie enthält nur eine Art:
          • (L.) Prain: Sie kommt von der Demokratischen Republik Kongo bis Südafrika vor.
        • Gattung Bingelkräuter (Mercurialis L., Syn.: Cynocrambe Hill, Discoplis Raf., Synema Dulac.): Die acht bis zehn Arten sind in Eurasien, mit einem Schwerpunkt im Mittelmeerraum verbreitet.
        • Gattung Baill.: Die nur zwei Arten kommen in Südafrika vor.
      • Subtribus Ricininae:
        • Gattung Ricinus L.: Sie enthält nur eine Art:
          • Wunderbaum (Ricinus communis L.): Diese Art ist nur aus Kultur bekannt, aber es wird vermutet, dass sie aus dem nordöstlichen Afrika stammt.
      • Subtribus Rottlerinae:
        • Gattung Avellanita Phil.: Sie enthält nur eine Art:
          • Phil.: Sie kommt nur in Chile vor.
        • Gattung Seem. (inklusive Baill. und Pax & K.Hoffm.): Die etwa 18 Arten kommen von Südchina bis ins tropische Asien und auf Inseln im westlichen Indischen Ozean vor.
        • Gattung Lour. (Syn.: Miq., Pax & K.Hoffm., Airy Shaw und L.): Die etwa 122 Arten sind vom tropischen Afrika bis zu den Inseln im westlichen Pazifik verbreitet.
        • Gattung Airy Shaw: Die nur zwei Arten sind im tropischen Australien verbreitet.
    • Tribus Adelieae G.L.Webster:
      • Gattung L.: Die etwa zehn Arten kommen von Texas bis in die Neotropis vor.
      • Gattung Pax: Die nur zwei Arten sind in Afrika verbreitet.
      • Gattung Rzed.: Die nur zwei Arten kommen im südlichen Mexiko vor.
      • Gattung Griseb.: Die etwa fünf Arten kommen auf karibischen Inseln von den Bahamas und Kuba bis Haiti und Jamaika vor.
      • Gattung Griseb.: Die etwa 28 Arten kommen nur auf Kuba vor.
    • Tribus Agrostistachydeae G.L.Webster:
      • Gattung Dalzell: Die etwa sechs Arten sind im tropischen Asien verbreitet.
      • Gattung Boerl.: Die nur zwei Arten sind in Indochina und Malesien verbreitet.
      • Gattung Cyttaranthus J.Léonard: Sie enthält nur eine Art:
        • J.Léonard: Sie kommt im tropischen Afrika vor.
      • Gattung Pax & K.Hoffm.: Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.
    • Tribus Alchorneae:
      • Subtribus Alchorneinae:
        • Gattung Sw. (Syn.: J.Sm.): Die etwa 50 Arten gedeihen in vielen tropischen bis subtropischen Gebieten.
        • Gattung Aparisthmium Endl.: Sie enthält nur eine Art:
          • (A.Juss.) Baill.: Sie kommt von Costa Rica bis ins tropische Südamerika vor.
        • Gattung Baill.: Die etwa 14 Arten kommen nur in Neukaledonien vor.
        • Gattung Bossera Leandri: Sie enthält nur eine Art:
          • Leandri: Sie kommt auf Madagaskar vor.
        • Gattung Baill.: Die etwa vier Arten kommen auf Inseln im westlichen Indischen Ozean vor.
      • Subtribus Conceveibinae G.L.Webster:
        • Gattung Aubl. (Syn.: Baill. und Leal): Die etwa 14 Arten sind in Südamerika verbreitet.
    • Tribus Ampereae:
      • Gattung A.Juss.: Die etwa acht Arten kommen in Australien vor.
      • Gattung Brongn.: Die etwa acht Arten kommen in Australien vor.
    • Tribus Bernardieae G.L.Webster:
      • Gattung (Müll.Arg.) Müll.Arg.: Die nur drei Arten kommen von Costa Rica bis zum tropischen Südamerika vor.
      • Gattung Leandri: Die etwa elf Arten kommen auf Madagaskar und den Komoren vor.
      • Gattung Mill.: Die etwa 73 Arten sind in der Neotropis weitverbreitet.
      • Gattung Discocleidion (Müll.Arg.) Pax & K.Hoffm.: Sie enthält nur eine Art:
        • (Franch.) Pax & K.Hoffm.: Sie gedeiht über Kalkstein in Höhenlagen von 200 bis 1000 Meter in chinesischen Provinzen westliches Anhui, Gansu, nördliches Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Shaanxi, Shanxi sowie östliches Sichuan.
      • Gattung Prain: Die nur drei Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor.
      • Gattung Paranecepsia Radcl.-Sm.: Sie enthält nur eine Art:
        • Radcl.-Sm.: Sie kommt im südlichen und östlichen tropischen Afrika vor.
    • Tribus Caryodendreae G.L.Webster:
      • Gattung Müll.Arg.: Die nur zwei Arten kommen in der Neotropis vor.
      • Gattung H.Karst.: Die etwa vier Arten kommen in Zentralamerika und im tropischen Südamerika vor.
        • Caryodendron orinocense H.Karst.: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien und Ecuador vor.
      • Gattung Discoglypremna Prain: Sie enthält nur eine Art:
        • (Pax) Prain: Sie kommt im tropischen Westafrika bis Uganda vor.
    • Tribus Cheiloseae Müll.Arg.: Die beiden Gattungen werden aber auch (s. u.) in eine eigene Unterfamilie Cheilosoideae gestellt.
      • Gattung Cheilosa Blume: Sie enthält nur eine Art:
        • Cheilosa montana Blume: Sie kommt in Malesien vor.
      • Gattung Pax: Die etwa sechs Arten kommen vom tropischen Asien bis zu den Salomonen vor.
    • Tribus Chrozophoreae:
      • Subtribus Chrozophorinae:
        • Gattung Chrozophora A.Juss.: Die zehn bis zwölf Arten sind von Südeuropa über Ostafrika bis nach Süd- und Zentralasien verbreitet.
      • Subtribus Ditaxinae:
        • Gattung P.Browne: Die etwa 23 Arten kommen von Texas bis Kolumbien und hauptsächlich auf Karibischen Inseln vor.
        • Gattung A.St.-Hil.: Die etwa 35 Arten kommen in der Neotropis, in Afrika und in Madagaskar vor.
        • Gattung A.Juss.: Die etwa 23 Arten kommen von Mexiko bis ins tropische Südamerika vor.
        • Gattung Vahl ex A.Juss.: Die etwa 50 Arten kommen in der Neuen Welt vor.
        • Gattung Philyra Klotzsch: Sie enthält nur eine Art:
          • Klotzsch: Sie kommt in Brasilien, in Paraguay und im nordöstlichen Argentinien vor.
      • Subtribus Doryxylinae G.L.Webster:
        • Gattung Doryxylon Zoll.: Sie enthält nur eine Art:
          • Zoll.: Sie kommt auf den Kleinen Sundainseln und auf Luzon vor.
        • Gattung Rchb. ex Zoll.: Die nur zwei Arten kommen von Indochina bis zu den westlichen Inseln des Pazifik vor.
        • Gattung Sumbaviopsis J.J.Sm.: Sie enthält nur eine Art:
          • (Blume) J.J.Sm.: Sie kommt im tropischen Asien vom nordöstlichen Indien bis ins südliche China vor.
        • Gattung Thyrsanthera Pierre ex Gagnep.: Sie enthält nur eine Art:
          • Pierre ex Gagnep.: Sie kommt in Thailand, Vietnam und Kambodscha vor.
      • Subtribus Speranskiinae G.L.Webster:
        • Gattung Baill.: Die nur drei Arten kommen in China und Indochina vor.
    • Tribus Dicoelieae
      • Gattung Benth.: Von den nur zwei Arten kommt eine auf Borneo und die andere auf Sumatra vor.
    • Tribus Epiprineae:
      • Subtribus Cephalomappinae G.L.Webster:
        • Gattung Baill.: Die etwa fünf Arten kommen in Malesien vor.
      • Subtribus Epiprininae:
        • Gattung Boivin ex Baill.: Die nur zwei Arten kommen auf den Komoren, auf Madagaskar und in Sri Lanka vor.
        • Gattung Hochst.: Die etwa vier Arten kommen in Südafrika und im tropischen Afrika vor.
        • Gattung Cephalocrotonopsis Pax: Sie enthält nur eine Art:
          • (Balf. f.) Pax: Es ist ein Endemit auf Sokotra.
        • Gattung Cladogynos Zipp. ex Span.: Sie enthält nur eine Art:
          • Zipp. ex Span.: Sie kommt in Malesien vor.
        • Gattung Airy Shaw: Die nur zwei Arten kommen in Südchina und in Myanmar vor.
        • Gattung Griff.: Die etwa sechs Arten kommen im tropischen Asien und im südlichen China vor.
        • Gattung Hassk.: Die etwa elf Arten kommen im tropischen Asien und in Hainan vor.
        • Gattung Baill.: Bei manchen Autoren gibt bis zu drei Arten, die aber meist zu Epiprinus gestellt werden.
    • Tribus Erismantheae G.L.Webster: Die nur drei Gattungen sind in Südostasien verbreitet:
      • Gattung Wall. ex Müll.Arg.: Die nur zwei Arten kommen im tropischen Asien und auf Hainan vor.
      • Gattung Moultonianthus Merr.: Sie enthält nur eine Art:
        • (Boerl. & Koord.) Steenis: Sie kommt auf Borneo und Sumatra vor.
      • Gattung Lauterb. & K.Schum.: Von den seit 1995 zwei Arten kommt eine nur im nördlichen Neuguinea und die andere im nördlichen Borneo sowie auf Sumatra vor.
    • Tribus Omphaleae G.L.Webster:
      • Gattung L. (Syn.: Duchola Adans., Hebecocca Beurl., Hecatea Thouars, Neomphalea Pax & K.Hoffm., Omphalandria P.Browne, Ronnowia Buc’hoz): Die 17 bis 22 Arten sind in den Tropen verbreitet, zwölf davon kommen in der Neotropis vor.
        • Omphalea triandra L.: Aus Jamaika und Haiti.
    • Tribus Plukenetieae: Sie enthält drei Subtribus mit etwa 13 Gattungen:
      • Subtribus Dalechampiinae G.L.Webster:
        • Gattung Dalechampia L.: Die etwa 123 Arten sind in den Tropen verbreitet.
      • Subtribus Plukenetiinae:
        • Gattung Benth.: Von den nur zwei Arten kommt eine nur in Suriname und die andere nur im brasilianischen Bundesstaat vor verbreitet.
        • Gattung Astrococcus Benth.: Sie enthält nur eine Art:
          • Benth.: Sie kommt von Venezuela bis Brasilien vor.
        • Gattung (Müll. Arg.) Pax & K.Hoffm.: Die nur zwei Arten kommen in Venezuela und Guayana vor.
        • Gattung L. (Syn.: Accia A.St.-Hil., Angostylidium (Müll.Arg.) Pax & K.Hoffm., Apodandra Pax & K.Hoffm., Botryanthe Klotzsch, Ceratococcus Meisn., Elaeophora Ducke, Eleutherostigma Pax & K.Hoffm., Fragariopsis A.St.-Hil., Hedraiostylus Hassk., Pseudotragia Pax, Pterococcus Hassk. nom. cons., Sajorium Endl., Tetracarpidium Pax, Vigia Vell.): Die seit 2013 etwa 19 Arten sind in der Neotropis, vom tropischen bis südlichen Afrika und in Madagaskar verbreitet.
        • Gattung Romanoa Trevis.: Sie enthält nur eine Art:
          • (A.Juss.) Radcl.-Sm.: Sie kommt in Brasilien und Paraguay vor.
      • Subtribus Tragiinae G.L.Webster:
        • Gattung Sw.: Die etwa sechs Arten sind in der Neotropis verbreitet.
        • Gattung Blume: Die etwa elf Arten sind im tropischen Asien vom nordöstlichen Indien, Bangladesch, Thailand, Myanmar, Laos, Kambodscha, Malaysia, südlichen China, Vietnam, Indonesien und auf den Philippinen vor.
        • Gattung Hook. f.: Die etwa fünf Arten sind in Südostasien verbreitet. In China kommen zwei Arten vor, eine davon nur dort.
        • Gattung Pachystylidium Pax & K.Hoffm.: Sie enthält nur eine Art:
          • (Blume) Pax & K.Hoffm.: Sie kommt im tropischen Asien vor.
        • Gattung P.Mercier: Die etwa sieben Arten kommen alle auf Kuba und eine davon auch in Haiti vor.
        • Gattung Baill.: Die nur zwei Arten kommen nur auf Madagaskar vor.
        • Gattung L.: Die etwa 152 Arten sind in der Neuen Welt, im tropischen und südlichen Afrika, auf dem Indischen Subkontinent und in Australien verbreitet.
        • Gattung Pax & K.Hoffm.: Die etwa vier Arten sind im tropischen und südlichen Afrika verbreitet.
    • Tribus Pycnocomeae Hutch. ex Reveal:
      • Subtribus Blumeodendrinae G.L.Webster:
        • Gattung (Müll.Arg.) Kurz: Die etwa sechs Arten sind von Indochina bis verbreitet.
        • Gattung Botryophora Hook. f.: Sie enthält nur eine Art:
          • (Miq.) Beumée ex Airy Shaw: Sie ist vom südlichen Myanmar bis westlichen Malesien verbreitet.
        • Gattung Podadenia Thwaites: Sie enthält nur eine Art:
          • Thwaites: Sie kommt nur auf Sri Lanka vor.
        • Gattung Miq.: Die etwa zehn Arten sind von Indochina bis Neuguinea verbreitet.
      • Subtribus Pycnocominae G.L.Webster:
        • Gattung Pax: Die etwa zwölf Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor.
        • Gattung Droceloncia J.Léonard: Sie enthält nur eine Art:
          • (Baill.) J.Léonard: Sie kommt in Madagaskar und auf der Komoren-Insel Mayotte vor.
        • Gattung Benth.: Die etwa 18 Arten kommen im tropischen Afrika und Madagaskar vor.
    • Tribus Sphyranthereae:
      • Gattung Hook. f.: Die nur zwei Arten kommen auf den Andamanen und Nikobaren vor.
    • Keiner Tribus zugeordnet (incertae sedis) ist die Gattung:
      • Gattung Afrotrewia Pax & K.Hoffm.: Sie enthält nur eine Art:
        • Pax & K.Hoffm.: Sie kommt in Kamerun bis Gabun vor.

Unterfamilie Crotonoideae

  • Unterfamilie Crotonoideae Beilschm.: Sie enthält zwölf Tribus:
    • Tribus Adenoclineae G.L.Webster: Sie enthält zwei Subtribus:
      • Subtribus Adenoclininae Müll.Arg.: Sie enthält fünf Gattungen:
        • Gattung Turcz.: Die etwa drei Arten sind vom südlichen tropischen Afrika bis ins südliche Afrika verbreitet.
        • Gattung Griseb.: Von den nur zwei Arten ist Ditta maestrensis Borhidi ein Endemit der Sierra Maestra im östlichen Kuba und Ditta myricoides kommt auf den Inseln Kuba, Hispaniola sowie Puerto Rico vor.
        • Gattung Ducke: Von den nur zwei Arten kommt die eine nur im brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo vor und die andere ist weiter verbreitet im tropischen Südamerika.
        • Gattung Klaineanthus Pierre: Sie enthält nur eine Art:
          • Pierre: Sie ist von Nigeria bis ins tropisch westlich-zentrale Afrika verbreitet.
        • Gattung Poepp.: Die etwa 22 Arten sind in der Neotropis und im tropischen Afrika verbreitet.
      • Subtribus Endosperminae: Sie enthält nur eine Gattung:
        • Gattung Benth.: Die etwa 14 Arten sind im tropischen bis subtropischen Asien und im südwestlichen Pazifikraum verbreitet.
    • Tribus Aleuritideae: Sie enthält sechs Subtribus mit etwa 16 Gattungen:
      • Subtribus Aleuritinae: Sie enthält drei Gattungen:
        • Gattung Aleurites J.R.Forst. & G.Forst. (Syn.: Camirium Gaertn.): Von den nur zwei Arten kommt die eine nur auf Hawaii vor und die andere, der Lichtnussbaum (Aleurites moluccanus (L.) Willd.), ist im tropischen und subtropischen Asien sowie in Ozeanien weitverbreitet.
        • Gattung Reutealis Airy Shaw: Sie enthält nur eine Art:
          • (Blanco) Airy Shaw: Sie kommt auf den Philippinen vor.
        • Gattung Lour.: Die nur drei Arten kommen von Myanmar bis Indonesien, in China (zwei Arten) und Japan vor. Eine Art wird in vielen Gebieten der Welt kultiviert.
      • Subtribus Benoistiinae Radcl.-Sm.: Sie enthält nur eine Gattung:
        • Gattung H.Perrier & Leandri: Die nur drei Arten kommen nur auf Madagaskar vor.
      • Subtribus Crotonogyninae G.L.Webster: Sie enthält drei Gattungen:
        • Gattung Müll.Arg.: Die etwa 16 Arten sind im westlichen und westlich-zentralen tropischen Afrika verbreitet.
        • Gattung Cyrtogonone Prain: Sie enthält nur eine Art:
          • (Pax) Prain: Sie ist von Nigeria bis ins tropisch westlich-zentrale Afrika verbreitet.
        • Gattung Manniophyton Müll.Arg.: Sie enthält nur eine Art:
          • Müll.Arg.: Sie ist vom tropischen Westafrika bis Angola verbreitet.
      • Subtribus Garciinae: Sie enthält nur eine Gattung:
        • Gattung Rohr: Von den nur zwei Arten kommt die eine nur in Mexiko und die andere von Mexiko bis Venezuela vor.
      • Subtribus Grosserinae G.L.Webster: Sie enthält fünf Gattungen:
        • Gattung J.Léonard: Die nur drei Arten kommen im tropischen und südlichen Afrika vor.
        • Gattung Pax: Die etwa acht Arten sind in Afrika und Madagaskar verbreitet.
        • Gattung Lanj.: Die nur zwei Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.
        • Gattung Baill. (inklusive Domohinea Leandri, Neoholstia Rauschert): Die etwa neun Arten kommen in Afrika und auf Inseln im westlichen Indischen Ozean vor.
        • Gattung Tapoides Airy Shaw: Sie enthält nur eine Art:
          • (Merr.) Airy Shaw: Sie kommt auf Borneo vor.
      • Subtribus Neoboutoniinae G.L.Webster: Sie enthält nur eine Gattung:
        • Gattung Müll.Arg.: Die etwa drei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.
    • Tribus Codiaeeae: Sie enthält etwa 15 Gattungen:
      • Gattung Griseb.: Die seit 2013 etwa zwölf Arten kommen auf Karibischen Inseln und in Kolumbien vor.
      • Gattung Blume: Die etwa fünf Arten sind im Himalaja, in China und im tropischen Asien verbreitet.
      • Gattung Endl.: Die etwa 15 Arten kommen in Australien und Neukaledonien vor.
      • Gattung Baill.: Die etwa elf Arten kommen im tropischen Asien und in China vor.
      • Gattung Codiaeum A.Juss. (Syn.: Crozophyla Raf., Junghuhnia Miq. nom. illeg., Phyllaurea Lour. nom. rej., Synaspisma Endl.): Die etwa 17 Arten kommen von Indonesien und den Philippinen bis Neuguinea, im tropischen Australien sowie auf Pazifischen Inseln vor.
      • Gattung Thwaites: Die etwa 17 Arten kommen von Hainan und dem tropischen Asien bis Queensland vor.
      • Gattung Ducke (Syn.: Anomalocalyx Ducke): Die seit 2007 drei Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.
      • Gattung Fontainea Heckel: Die etwa neun Arten kommen in Neuguinea, Australien, Vanuatu und Neukaledonien vor.
      • Gattung Hylandia Airy Shaw: Sie enthält nur eine Art:
        • Hylandia dockrillii Airy Shaw: Sie kommt nur in Queensland vor.
      • Gattung Standl.: Die nur zwei Arten kommen von Mexiko bis Zentralamerika vor. Sie ist vielleicht eine Untergattung von Acidocroton.
      • Gattung Blume: Die nur zwei Arten kommen in China und im tropischen Asien vor.
      • Gattung Gagnep. (Syn.: Capuron): Die nur drei Arten kommen in Madagaskar und Indochina vor.
      • Gattung Radlk.: Die etwa acht Arten sind von Honduras bis Brasilien verbreitet.
      • Gattung Baill.: Die nur zwei Arten sind in der Neotropis verbreitet.
      • Gattung Strophioblachia Boerl.: Sie enthält nur eine Art:
        • Boerl.: Sie kommt in China, Indochina und Malesien vor.
    • Tribus Crotoneae Dumort.: Sie enthält etwa fünf Gattungen:
      • Gattung Klotzsch: Die etwa acht Arten, sind von Florida über Mexiko bis Südamerika verbreitet.
      • Gattung Brasiliocroton P.E.Berry & Cordeiro: Sie wurde 2005 aufgestellt und enthält nur zwei Arten:
        • Brasiliocroton mamoninha P.E.Berry & Cordeiro: Sie kommt in Tieflandwäldern nur an zwei isolierten Standorten im östlichen und nordöstlichen Brasilien vor.
        • Riina & Cordeiro: Sie kommt nur im östlichen Brasilien vor.
      • Gattung Croton L.: Mit etwa 1223 Arten gehört diese Gattung zu den zehn artenreichsten der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida) und wird in etwa 40 Sektionen gegliedert. Sie sind in tropischen bis subtropischen Gebieten weltweit verbreitet, mit einem Zentrum der Artenvielfalt in der Neotropis.
      • Gattung Pax (Syn.: Neojatropha Pax, Plesiatropha Pierre ex Hutch.): Die etwa drei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.
      • Gattung Miq. (Desmostemon Thwaites, Fahrenheitia Rchb. f. & Zoll. ex Müll. Arg.): Die etwa vier Arten sind im tropischen Asien verbreitet.
    • Tribus Elateriospermeae: Sie enthält nur eine monotypische Gattung:
      • Gattung Elateriospermum Blume: Sie enthält nur eine Art:
        • Elateriospermum tapos Blume: Sie kommt von Thailand bis ins westliche Malesien vor.
    • Tribus Gelonieae: Sie enthält zwei Gattungen:
      • Gattung Cladogelonium Leandri: Sie enthält nur eine Art:
        • Leandri: Sie kommt auf Madagaskar vor.
      • Gattung Roxb. ex Rottler: Die etwa 31 Arten sind in Afrika, in Asien und im westlichen Indischen Ozean verbreitet.
    • Tribus Jatropheae: Sie enthält sieben Gattungen:
      • Gattung Annesijoa Pax & K.Hoffm.: Sie enthält nur eine Art:
        • Pax & K.Hoffm.: Sie kommt nur in Neuguinea vor.
      • Gattung Gagnep. (inkl. Airy Shaw): Die nur zwei Arten kommen in Vietnam, südlichen China und Sumatra vor.
      • Gattung Jatropha L.: Die etwa 188 Arten kommen im tropischen und subtropischen Amerika, in Afrika, in Arabien, auf den Komoren, in Madagaskar, Indien und Sri Lanka vor.
      • Gattung Vell.: Die nur zwei Arten sind in Brasilien verbreitet.
      • Gattung Letouzey & N.Hallé: Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.
      • Gattung Oligoceras Gagnep.: Sie enthält nur eine Art:
        • Gagnep.: Sie kommt nur im südlichen Vietnam vor.
      • Gattung Vaupesia R.E.Schult.: Sie enthält nur eine Art:
        • R.E.Schult.: Sie kommt im südöstlichen Kolumbien und im nordwestlichen Brasilien vor.
    • Tribus Manihoteae: Sie enthält zwei Gattungen:
      • Gattung Pohl: Die etwa 94 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
        • Cnidoscolus aconitifolius (Mill.) I.M.Johnst.: Aus Mexiko und Zentralamerika.
      • Gattung Manihot Mill.: Die etwa 107 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
    • Tribus Micrandreae G.L.Webster: Sie enthält zwei Subtribus:
      • Subtribus Heveinae Müll.Arg.: Sie enthält nur eine Gattung:
        • Gattung Aubl.: Die etwa neun Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet. Zu ihnen gehört:
          • Kautschukbaum (Hevea brasiliensis (Willd. ex A.Juss.) Müll.Arg.)
      • Subtribus Micrandrinae: Sie enthält zwei Gattungen:
        • Gattung Benth. (inkl. Cunuria Baill.): Die etwa 12 Arten kommen im tropischen Südamerika vor.
        • Gattung Micrandropsis W.A.Rodrigues: Sie enthält nur eine Art:
          • (W.A.Rodrigues) W.A.Rodrigues: Sie kommt im Amazonasgebiet vor.
    • Tribus Ricinocarpeae: Sie enthält zwei Subtribus:
      • Subtribus Bertyinae: Sie enthält vier Gattungen:
        • Gattung Planch.: Die etwa 28 Arten kommen in Australien vor.
        • Gattung Borneodendron Airy Shaw: Sie enthält nur eine Art:
          • Airy Shaw: Sie kommt nur auf Borneo vor.
        • Gattung Baill.: Die nur zwei Arten kommen nur in Neukaledonien vor.
        • Gattung Myricanthe Airy Shaw: Sie enthält nur eine Art:
          • Airy Shaw: Sie kommt im nordwestlichen Neukaledonien vor.
      • Subtribus Ricinocarpinae G.L.Webster: Sie enthält drei Gattungen:
        • Gattung Baill.: Mit etwa vier Arten kommen in Neukaledonien, in Neuguinea und in Vanuatu vor.
        • Gattung Miq.: Die etwa 24 Arten kommen in Australien vor.
        • Gattung Desf.: Die etwa 28 Arten kommen in Australien vor.
    • Tribus Ricinodendreae: Sie enthält drei Gattungen:
      • Gattung Griff.: Die etwa vier Arten kommen in Ostafrika, Madagaskar, Indien und Sri Lanka vor.
      • Gattung Ricinodendron Müll.Arg.: Sie enthält nur eine Art:
        • Ricinodendron heudelotii (Baill.) Heckel: Sie ist im tropischen Afrika verbreitet.
      • Gattung Schinziophyton Hutch. ex Radcl.-Sm.: Sie enthält nur eine Art:
        • Schinziophyton rautanenii (Schinz) Radcl.-Sm.: Sie kommt von Tansania bis Namibia vor.
    • Tribus Trigonostemoneae G.L.Webster: Sie enthält nur eine Gattung:
      • Gattung Blume: Die etwa 83 Arten sind vom tropischen und subtropischen Asien bis zu Inseln im südwestlichen Pazifik weitverbreitet.
    • Keiner Tribus zugeordnet (incertae sedis) sind die Gattungen:
      • Gattung Chlamydojatropha Pax & K.Hoffm.: Sie enthält nur eine Art:
        • Pax & K.Hoffm.: Sie kommt nur in Kamerun vor.
      • Gattung Radcliffea Petra Hoffm. & K.Wurdack: Sie enthält nur eine Art:
        • Petra Hoffm. & K.Wurdack: Sie kommt nur in Madagaskar vor.

Unterfamilie Euphorbioideae

  • Unterfamilie Euphorbioideae Beilschm.:
    • Tribus Euphorbieae: Sie enthält drei Subtribus mit etwa fünf Gattungen:
      • Subtribus Anthosteminae G.L.Webster: Sie enthält nur zwei Gattungen:
        • Gattung A.Juss.: Die etwa vier Arten kommen in Afrika und Madagaskar vor.
        • Gattung Pierre: Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.
      • Subtribus Euphorbiinae: Sie enthält nur eine Gattung:
        • Gattung Euphorbia L. (Syn.: Ademo Post & Kuntze, Adenopetalum Klotzsch & Garcke, Adenorima Raf., Agaloma Raf., Aklema Raf., Alectoroctonum Schltdl., Allobia Raf., Anisophyllum Haw., Anthacantha Lem., Aplarina Raf., Arthrothamnus Klotzsch & Garcke, Bojeria Raf., Ceraselma Wittst., Chamaesyce Gray, Characias Gray, Chylogala Fourr., Ctenadena Prokh., Cubanthus (Boiss.) Millsp., Cyathophora Raf., Cystidospermum Prokh., Dactylanthes Haw., Dematra Raf., Desmonema Raf., Dichrophyllum Klotzsch & Garcke, Dichylium Britton, Diplocyathium Heinr. Schmidt, Ditritra Raf., Elaeophorbia Stapf, Endadenium L.C.Leach, Endoisila Raf., Epurga Fourr., Esula (Pers.) Haw., Euforbia Ten. orth. var., Eumecanthus Klotzsch & Garcke, Euphorbiastrum Klotzsch & Garcke, Euphorbiodendron Millsp., Euphorbiopsis H.Lév., Euphorbium Hill, Galarhoeus Haw., Kanopikon Raf., Kobiosis Raf., Lacanthis Raf., Lathyris Trew, Lepadena Raf., Leptopus Klotzsch & Garcke, Lophobios Raf., Lortia Rendle, Lyciopsis (Boiss.) Schweinf., Medusea Haw., Monadenium Pax, Murtekias Raf., Nisomenes Raf., Ossifraga Rumph., Peccana Raf., Pedilanthus Neck. ex Poit., Petalandra F.Muell. ex Boiss., Pleuradena Raf., Poinsettia Graham, Pythius B.D.Jacks., Sclerocyathium Prokh., Stenadenium Pax, Sterigmanthe Klotzsch & Garcke, Synadenium Boiss., Tithymalopsis Klotzsch & Garcke, Tithymalus Gaertn., Tithymalus Hill, Torfasadis Raf., Treisia Haw., Tricherostigma Boiss., Trichosterigma Klotzsch & Garcke, Tumalis Raf., Vallaris Raf., Xamesike Raf., Zalitea Raf., Zygophyllidium (Boiss.) Small): Die etwa 2000 Arten sind weltweit in den gemäßigten bis tropischen Gebieten verbreitet.
      • Subtribus Neoguillauminiinae: Sie enthält nur zwei Gattungen:
        • Gattung Planch.: Die fünf Arten sind in Australien verbreitet.
        • Gattung Neoguillauminia Croizat: Sie enthält nur eine Art:
          • (Baill.) Croizat: Sie kommt nur in Neukaledonien vor.
    • Tribus Hippomaneae A.Juss. ex Bartl.: Sie enthält zwei Subtribus mit etwa 33 Gattungen mit etwa 300 Arten. Sie ist pantropisch verbreitet und nur wenige Arten gedeihen außerhalb der Tropen:
      • Subtribus Carumbiinae Müll.Arg.: Sie enthält nur eine Gattung:
        • Gattung A.Juss.: Die etwa 23 Arten sind im tropischen Asien und im Pazifik verbreitet.
      • Subtribus Hippomaninae: Sie enthält etwa 32 Gattungen:
        • Gattung Mart. ex Klotzsch: Die 15 bis 19 Arten sind in Südamerika verbreitet, mit dem Schwerpunkt der Artenvielfalt in Brasilien, die meisten davon kommen nur im östlichen Brasilien vor.
        • Gattung Adenopeltis Bertero ex A.Juss.: Sie enthält nur eine Art:
          • (W.T.Aiton) I.M.Johnst.: Sie kommt nur in Chile vor.
        • Gattung Anomostachys (Baill.) Hurus.: Sie enthält nur eine Art:
          • (Müll.Arg.) Kruijt: Sie kommt in Madagaskar vor.
        • Gattung Esser: Die nur zwei Arten kommen in Südchina und im tropischen Asien vor.
        • Gattung A.Rich.: Die etwa sieben Arten kommen nur in der Karibik vor.
        • Gattung Molina: Die etwa fünf Arten sind in Südamerika verbreitet.
        • Gattung Conosapium Müll.Arg.: Sie enthält nur eine Art:
          • Müll.Arg.: Sie kommt nur im nordwestlichen Madagaskar vor.
        • Gattung Baill.: Die vier Arten kommen von Mexiko bis Guatemala vor.
        • Gattung Millsp.: Die nur drei Arten kommen nur in Jamaika vor.
        • Gattung Esser: Von den nur drei Arten kommen zwei nur auf den Guayana-Schild und die andere nur in Venezuela sowie im brasilianischen Bundesstaat Amazonas vor.
        • Gattung Ditrysinia Raf.: Sie enthält nur eine Art:
          • (W.Bartram) Govaerts & Frodin: Sie kommt in den südlichen Vereinigten Staaten vor.
        • Gattung L.: Die 35 bis 38 Arten sind in der Paläotropis verbreitet.
        • Gattung Falconeria Royle: Sie enthält nur eine Art:
          • Royle: Sie kommt in Süd- und Südostasien vor.
        • Gattung Urb.: Die nur zwei Arten kommen in der Karibik vor.
        • Gattung Sw.: Der Umfang dieser Gattung wird kontrovers diskutiert. (Synonyme sind vielleicht: Ateramnus P.Browne, Gussonia Spreng., Sarothrostachys Klotzsch, Gymnanthus Endl., Duvigneaudia J.Léonard): Bei manchen Autoren ist der Umfang etwa 25 Arten und bei anderen Autoren sind es etwa 45 Arten, die in der Neotropis und in Afrika verbreitet sind.
        • Gattung L.: Die nur drei Arten sind von der südlichen USA und Mexiko bis ins tropische Südamerika verbreitet; darunter:
          • Manchinelbaum (Hippomane mancinella L.)
        • Gattung Aubl.: Die 39 bis 50 Arten sind in der Neotropis von Mexiko bis Südamerika verbreitet; 24 dieser Arten kommen in Brasilien vor.
        • Gattung Aubl.: Die sechs Arten sind in der Neotropis und im tropischen Afrika verbreitet.
        • Gattung A.Juss.: Die etwa 15 Arten in den Subtropen bis Tropen verbreitet; der Schwerpunkt der Artenvielfalt mit etwa elf Arten liegt in Brasilien.
        • Gattung Neoshirakia Esser: Sie enthält nur eine Art:
          • (Siebold & Zucc.) Esser: Sie kommt in China, Korea und Japan vor.
        • Gattung Esser: Die etwa sechs Arten kommen von Mexiko bis Zentralamerika vor.
        • Gattung Pseudosenefeldera Esser: Sie wurde 2001 gültig veröffentlicht und enthält nur eine Art, die davor in Senefeldera enthalten war:
          • (Müll.Arg.) Esser: Diese Neukombination wurde 2001 gültig veröffentlicht. Sie kommt von Panama bis ins tropische Südamerika vor.
        • Gattung Esser: Die nur zwei Arten sind in der Neotropis verbreitet.
        • Gattung Jacq.: Die 21 bis 23 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
        • Gattung Hochst.: Die etwa sechs Arten kommen in Afrika und Madagaskar vor.
        • Gattung Spreng.: Die seit 2012 nur noch etwa 20 oder bei anderen Autoren bis zu etwa 70 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
        • Gattung Mart.: Die nur drei Arten kommen von Kolumbien bis Brasilien vor.
        • Gattung Steyerm.: Die nur zwei Arten sind in der Neotropis verbreitet.
        • Gattung Esser: Die sechs Arten sind in der Paläotropis verbreitet.
        • Gattung Spegazziniophytum Esser: Sie enthält nur eine Art:
          • (Speg.) Esser: Sie kommt im südlichen Argentinien vor.
        • Gattung Spirostachys Sond.: Die nur zwei Arten sind im tropischen und südlichen Afrika verbreitet.
        • Gattung Stillingia Garden ex L.: Von den 28 bis 30 Arten kommen die meisten Arten in der Neuen Welt verbreitet mit einem Schwerpunkt von den USA bis Mexiko; nur wenige Arten kommen in Madagaskar, auf den Maskarenen, in Malesien und auf den Fidschi-Inseln vor. Über diese Gattung wird (Stand 2012) diskutiert, da sie in diesem Umfang vielleicht nicht monophyletisch ist.
        • Gattung Triadica Lour.: Die nur drei Arten sind im tropischen und subtropischen Asien verbreitet.
    • Tribus Hureae: Sie enthält drei Gattungen:
      • Gattung Baill. (Syn.: Tetraplandra Baill., Dendrobryon Klotzsch ex Pax): Die etwa zwölf Arten sind von Peru bis Brasilien verbreitet.
      • Gattung L.: Die nur zwei Arten sind in der Neotropis verbreitet. Sie sind Austrocknungsstreuer, die Früchte explodieren mit lautem Knall, Einzelkarpelle werden bis 40 Meter weit geschleudert
      • Gattung Allemão: Die vier Arten sind in Brasilien verbreitet.
    • Tribus Pachystromateae Reveal: Sie enthält nur eine Gattung:
      • Gattung Pachystroma Müll.Arg.: Sie enthält nur eine Art:
        • (Nees) I.M.Johnst.: Sie kommt von Brasilien bis Bolivien vor.
    • Tribus Stomatocalyceae G.L.Webster: Sie enthält zwei Subtribus mit vier Gattungen:
      • Subtribus Hamilcoinae: Sie enthält zwei Gattungen:
        • Gattung Hamilcoa Prain: Sie enthält nur eine Art:
          • (Pax) Prain: Sie kommt von Nigeria bis Kamerun vor.
        • Gattung Huber: Von den nur zwei Arten kommen beide im Amazonas-Gebiet vor und eine Art kommt auch vom östlichen Kolumbien bis Peru vor.
      • Subtribus Stomatocalycinae Müll.Arg.: Sie enthält zwei Gattungen:
        • Gattung Hassk.: Die etwa vier Arten kommen im tropischen Asien sowie im nördlichen Australien vor.
        • Gattung Plagiostyles Pierre: Sie enthält nur eine Art:
          • (Müll.Arg.) Prain: Sie ist von Nigeria bis ins tropisch westlich-zentrale Afrika verbreitet.

Unterfamilie Cheilosoideae

  • Im Jahr 2005 wurde eine Unterfamilie Cheilosoideae (Müll.Arg.) K.Wurdack & Petra Hoffm. vorgeschlagen. (Syn.: Cheilosaceae Doweld) Sie enthält zwei Gattungen mit etwa sieben Arten:
    • Gattung Cheilosa Blume: Sie enthält nur eine Art:
      • Cheilosa montana Blume: Sie kommt in Malesien vor.
    • Gattung Pax: Die sechs Arten sind vom tropischen Asien bis zu den Salomonen verbreitet.

Literatur

  • Geoffrey A. Levin, Lynn J. Gillespie: In: Flora of North America Editorial Committee: Flora of North America North of Mexico. Volume 12: Magnoliophyta: Vitaceae to Garryaceae, Oxford University Press, Oxford, New York, 2016, ISBN 978-0-19-064372-0. Euphorbiaceae – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Bingtao Li, Huaxing Qiu, Jin-shuang Ma, Hua Zhu, Michael G. Gilbert, Hans-Joachim (Hajo) Esser, Stefan Dressler, Petra Hoffmann, Lynn J. Gillespie, Maria Vorontsova, Gordon D. McPherson: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11 – Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Euphorbiaceae. S. 163 – textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung)
  • Toru Tokuoka: Molecular phylogenetic analysis of Euphorbiaceae sensu stricto based on plastid and nuclear DNA sequences and ovule and seed character evolution. In: Journal of Plant Research. Volume 120, Issue 4, 2007, S. 511–522. doi:10.1007/s10265-007-0090-3
  • Kenneth J. Wurdack, Petra Hoffmann, Mark W. Chase: Molecular phylogenetic analysis of uniovulate Euphorbiaceae (Euphorbiaceae sensu stricto) using plastid RBCL and TRNL-F DNA sequences. In: American Journal of Botany. Volume 92, 2005, S. 1397–1420. doi:10.3732/ajb.92.8.1397 (Abschnitt Systematik)
  • : Botanical Art from the Golden Age of Scientific Discovery. University of Chicago Press. Hrsg.: University of Chicago. University of Chicago Press, Chicago, Illinois 2016, ISBN 978-0-226-32110-3, XI. EUPHORBIACEAE / SPURGE FAMILY, S. 92–97 (englisch, 300 S., degruyter.com [abgerufen am 22. August 2020] Abgerufen über Walter de Gruyter (online)). 

Weblinks

Commons: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wolfsmilchgewächs – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur von und über Wolfsmilchgewächse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Die Familie Euphorbiaceae bei der APWebsite. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
  • Theodor C. H. Cole, Hartmut H. Hilger: Euphorbiaceae – Stammbaum der wichtigsten Gattungen und Unterfamilien. Abgerufen am 11. September 2022 

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa www.botanischergarten.univie.ac.
  2. Euphorbia – Wie giftig sind Wolfsmilchgewächse? Abgerufen am 22. März 2022. 
  3. Gioacchino Falsone, Claudia Schneider: Über Inhaltsstoffe von Euphorbiaceae, 8. Mitt. [1]. Triterpenester und Triterpenalkohole aus Euphorbia biglandulosa Desf. / Constituents of Euphorbiaceae, 8. Comm. [1]. Triterpen Esters and Triterpen Alcohols from Euphorbia biglandulosa Desf. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 40, Nr. 4, 1. April 1985, ISSN 1865-7117, S. 553–555, doi:10.1515/znb-1985-0420 (degruyter.com [abgerufen am 22. März 2022]). 
  4. Maniok: Anbau, Verarbeitung, Produkte, Forschung. Abgerufen am 22. März 2022. 
  5. Euphorbiaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  6. The Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Volume 181, Issue 1, 2016, S. 1–20, doi:10.1111/boj.12385.
  7. Kenneth J. Wurdack, Charles C. Davis: Malpighiales phylogenetics: Gaining ground on one of the most recalcitrant clades in the angiosperm tree of life. In: American Journal of Botany. Volume 96, 2009, S. 1551–1570, online, doi:10.3732/ajb.0800207.
  8. Kenneth J. Wurdack, Petra Hoffmann, Mark W. Chase: Molecular phylogenetic analysis of uniovulate Euphorbiaceae (Euphorbiaceae sensu stricto) using plastid RBCL and TRNL-F DNA sequences. In: American Journal of Botany. Volume 92, 2005, S. 1397–1420, doi:10.3732/ajb.92.8.1397.
  9. Die Familie Euphorbiaceae auf der AP-Website, abgerufen am 25. April 2022.
  10. Euphorbiaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 14. März 2020.
  11. Rafaël Govaerts, D. G. Frodin, A. Radcliffe-Smith: World Checklist and Bibliography of Euphorbiaceae (and Pandaceae) 1–4 2000, S. 1–1622. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. In: Euphorbiaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 13. März 2020.
  12. Bingtao Li, Huaxing Qiu, Jin-shuang Ma, Hua Zhu, Michael G. Gilbert, Hans-Joachim (Hajo) Esser, Stefan Dressler, Petra Hoffmann, Lynn J. Gillespie, Maria Vorontsova, Gordon D. McPherson: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11 – Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Euphorbiaceae. S. 163 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  13. Kristo Kulju, Raymond Ham, Frans Breteler: Rediscovery and phylogenetic position of the incertae sedis genus Afrotrewia (Euphorbiaceae): Morphological, pollen and molecular evidence. In: Taxon. Volume 57, 2008, S. 137–143 (Abstract).
  14. Paul E. Berry, Ines Cordeiro, Alex C. Wiedenhoeft, Maria Amélia Vitorino-Cruz & Letícia Ribes de Lima: Brasiliocroton, a new crotonoid genus of Euphorbiaceae s.s. from eastern Brazil. In: Systematic Botany. Volume 30, Issue 2, 2005, S. 357–365. doi:10.1600/0363644054223585
  15. Brasiliocroton muricatus bei KEW Science.
  16. Paul E. Berry, A. L. Hipp, K. Wurdack, B. Van Ee, R. Riina: Molecular phylogenetics of the giant genus Croton (Euphorbiaceae sensu stricto) using ITS and trnL–F DNA sequence data. In: American Journal of Botany. Volume 92, 2005, S. 1520–1534.
  17. Ki-Ryong Park, Robert K. Jansen: A Phylogeny of Euphorbieae Subtribe Euphorbiinae (Euphorbiaceae) based on Molecular Data. In: Journal of Plant Biology. Volume 50, Issue 6, 2007, S. 644–649. doi:10.1007/BF03030608
  18. M. S. Binojkumar, N. P. Balakrishnan: The genus Euphorbia L. (Euphorbiaceae) in India. A taxonomic revision. S. 1–430. Bishen Singh Mahendra Pal Singh, Dehra Dun, 7, 2010.
  19. Hans-Joachim Esser: The tribe Hippomaneae (Euphorbiaceae) in Brazil. In: Rodriguésia. Volume 63, Issue 1, 2012, S. 209–225, doi:10.1590/S2175-78602012000100013.
  20. Benannt nach Friedrich Wilhelm Grimme, siehe Magdalena Padberg: Auf fremder Erde Fuß fassen. Friedrich Wilhelm Grimme (1827–1887) und das Eichsfeld. In: Jahrbuch Westfalen, Jg. 49 (1995), S. 130–139, hier S. 136.
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM |
  • WikiMap
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4129717-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85045604

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 15:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfsmilchgewächse, Was ist Wolfsmilchgewächse? Was bedeutet Wolfsmilchgewächse?

Die Wolfsmilchgewachse Euphorbiaceae genannt auch Euphorbien bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malpighienartigen Malpighiales Die Familie Euphorbiaceae s str enthalt nur noch etwa 300 Gattungen mit etwa 7500 Arten und ist von den gemassigten bis zu den tropischen Gebieten weltweit verbreitet WolfsmilchgewachseScharfe Wolfsmilch Euphorbia esula SystematikEudikotyledonenKerneudikotyledonenRosidenEurosiden IOrdnung Malpighienartige Malpighiales Familie WolfsmilchgewachseWissenschaftlicher NameEuphorbiaceaeJuss BeschreibungHabitus und Blatter Wolfsmilchgewachse sind extrem vielgestaltig Sie wachsen als ein zwei mehrjahrige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder sind verholzende Pflanzen die als Halbstraucher Straucher oder Baume wachsen Die Pflanzenteile konnen kahl oder behaart sein Sie enthalten manchmal weissen oder farbigen Milchsaft Die Sprossachsen und Aste sind weich und krautig oder holzig oder manchmal sukkulent Sie sind unbewehrt oder manchmal dornig Die Laubblatter sind meist wechselstandig manchmal gegenstandig selten wirtelig gewohnlich gestielt manchmal schildformig einfach oder zusammengesetzt ganzrandig gelappt oder gezahnt Nebenblatter sind haufig auffallend manchmal dornig drusig oder vollig reduziert Diagramm eines Dichasialzweiges von Euphorbia mit drei CyathienBlutendiagramme von Mercurialis annua links mannliche rechts weibliche BluteBlutenstande und Bluten Die Bluten sind immer getrenntgeschlechtig Die Arten konnen einhausig monozisch oder zweihausig diozisch getrenntgeschlechtig sein Die Blutenstande konnen end oder achselstandig zymos rispig traubig ahrenformig oder mit extrem reduzierten Bluten in involukralen Scheinbluten Cyathien sein Die kleinen eingeschlechtigen Bluten sind gewohnlich radiarsymmetrisch Der Kelch Calyx besteht aus drei bis sechs Kelchblattern Sepalen oder Zipfeln manchmal fehlend Die Blutenkrone besteht aus drei bis sechs Kronblattern Petalen manchmal fehlend Nektardrusenscheiben sind oft vorhanden Staubblatter gibt es je ein bis drei mannlicher Bluten 100 bis 1000 Die Antheren reissen gewohnlich langs auf Pistillodium oft vorhanden Staminodien sind nur manchmal vorhanden Der sitzende oder gestielte Fruchtknoten ist oberstandig er kann selten ein bis drei und bis 20 kammerig mit einer Samenanlage pro Fruchtknotenkammer sein Es sind gewohnlich drei Griffel vorhanden Fruchte und Samen Es werden meist aufreissende dreilappige Kapselfruchte gelegentlich steinfruchtartige Fruchte mit fleischigem Exokarp und holzigem Endokarp gebildet Die Samen sind mit oder ohne Caruncula InhaltsstoffeDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der bei den sukkulenten Arten der Gattung vorhandene Milchsaft Latex ist oft toxisch und dient als Wundverschluss und Frassschutz Unter den Inhaltsstoffen sind die hautreizenden Di und Triterpenester und die cyanogenen Glykoside erwahnenswert Die Samen und der Milchsaft enthalten giftiges Diese haben eine starke ortliche Reizwirkung auf die Haut und die Schleimhaute mit Gewebszerstorung Bei Kontakt mit den Augen bestehen deshalb besondere Gefahren Die Wurzelknollen einiger Wolfsmilchgewachse wie die Maniokknolle enthalten ausserdem Glykoside wie das Cyanoisopropyl Glukopyranosid Linamarin welches im menschlichen Korper Blausaure hervorruft Wichtige Gattungen mit einigen ausgewahlten ArtenWolfsmilch Euphorbia Weihnachtsstern Euphorbia pulcherrima alter Name Poinsettia Christusdorn Euphorbia milii viele sukkulente Arten viele in Mitteleuropa heimische Arten Kautschukbaum Hevea brasiliensis Jatropha mit der Purgiernuss Wunderbaum Ricinus Manihot wichtige Nahrungsmittel in den Tropen Maniok oder auch Yuka Kassave oder Tapiokapflanze genannt Aleurites mit dem Lichtnussbaum Sebastiania pavoniana die Springbohne Synadenium Haufige Vertreter der Wolfsmilchgewachse in Mitteleuropa gehoren zur Gattung Euphorbia zum Beispiel die Zypressen Wolfsmilch Euphorbia cyparissias und die Sonnenwend Wolfsmilch Euphorbia helioscopia und die Bingelkrauter Mercurialis Systematik und VerbreitungTaxonomie Die Familie Euphorbiaceae wurde 1789 unter dem Namen Euphorbiae durch Antoine Laurent de Jussieu in Genera Plantarum S 384 385 aufgestellt Der wissenschaftliche Name der Typusgattung Euphorbia leitet sich her von Euphorbos einem Leibarzt des Konigs Juba II von Mauretanien etwa 50 v Chr bis 23 24 n Chr Aussere Systematik Die Familie Euphorbiaceae gehort zur Ordnung der Malpighiales Die Gattungen der fruheren Unterfamilie Oldfieldioideae wurde als Familie Picrodendraceae Small abgespalten von der Familie Euphorbiaceae Aus der fruheren Unterfamilie Phyllanthoideae wurden die Familie Phyllanthaceae ihre Tribus Drypeteae wurde die Familie Putranjivaceae und ihre Tribus Centroplaceae wurde 2009 die neue Familie Centroplacaceae Seit die Gattungen der Pandaceae Phyllanthaceae Picrodendraceae Putranjivaceae Peraceae und Centroplacaceae von der Familie Euphorbiaceae s l abgetrennt wurden gilt die Familie Euphorbiaceae s str als monophyletisch Tribus Acalypheae Subtribus Acalyphinae Katzenschwanzchen Acalypha hispida eine ZimmerpflanzeTribus Acalypheae Subtribus Claoxylinae Tribus Acalypheae Subtribus Macaranginae Tribus Acalypheae Subtribus Macaranginae Tribus Acalypheae Subtribus Mercurialinae Wald Bingelkraut Mercurialis perennis Tribus Acalypheae Subtribus Ricininae Wunderbaum Ricinus communis Tribus Acalypheae Subtribus Rottlerinae Tribus Acalypheae Subtribus Rottlerinae Mallotus philippinensisTribus Adelieae Tribus Chrozophoreae Habitus Laubblatter und Blutenstande vonTribus Ampereae Tribus Epiprineae Tribus Omphaleae Illustration von Omphalea triandraTribus Plukenetieae Blutenstand vonInnere Systematik Die Familie der Wolfsmilchgewachse Euphorbiaceae s str wird je nach Autor in drei bis funf Unterfamilien gegliedert Acalyphoideae Crotonoideae und Euphorbioideae Nur bei Euphorbioideae ist der typisch weisse in seltenen Fallen gelbe Milchsaft vorhanden Die drei oder vier Unterfamilien mit ihren Tribus Subtribus und etwa 300 Gattungen mit etwa 7500 Arten Unterfamilie Acalyphoideae Unterfamilie Acalyphoideae Beilschm Tribus Acalypheae Dumort Subtribus Acalyphinae Gattung L Die etwa 450 Arten sind in tropischen bis subtropischen Gebieten weltweit verbreitet Subtribus Adrianinae Gattung Gaudich Die etwa zwei Arten kommen in Australien vor Subtribus Claoxylinae Gattung A Juss Die etwa 114 Arten kommen in den Tropen und Subtropen vor Gattung Leandri Die nur drei Arten kommen in Madagaskar vor Gattung Mull Arg Pax amp K Hoffm Die etwa vier Arten sind im tropischen Afrika verbreitet Gattung Benth Die etwa 41 Arten kommen in Afrika und Arabien vor Gattung Benth Sie enthalt etwa zwolf Arten die in Afrika Madagaskar auf der Arabischen Halbinsel und im tropischen Asien vorkommen Subtribus Cleidiinae G L Webster Gattung Blume Die etwa 32 Arten sind in der Neotropis im tropischen Afrika in Madagaskar in Asien und auf Inseln des sudwestlichen Pazifik weitverbreitet Gattung Sampantaea Airy Shaw Sie enthalt nur eine Art Airy Shaw Airy Shaw Sie kommt von Thailand bis Kambodscha vor Gattung Baill Die nur zwei Arten kommen vom tropischen Asien bis ins nordliche Australien vor Subtribus Dysopsidinae Gattung Baill Die etwa drei Arten kommen von Costa Rica bis Chile und den Juan Fernandez Inseln vor Subtribus Lasiococcinae G L Webster Gattung Lour Die nur drei Arten sind im tropischen Asien beispielsweise in China verbreitet Gattung Hook f Die etwa funf Arten kommen von Indien bis Hainan und in Malesien vor Gattung Blume Die nur zwei Arten kommen von Thailand bis vor Subtribus Lobaniliinae Radcl Sm Gattung Radcl Sm Die etwa sieben Arten kommen nur auf Madagaskar vor Subtribus Macaranginae G L Webster ex Reveal Gattung Thouars Die etwa 300 Arten sind in den Tropen und Subtropen verbreitet Subtribus Mareyinae Radcl Sm ex Reveal Gattung Baill Die etwa vier Arten sind in Afrika verbreitet Gattung Pax amp K Hoffm Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet Subtribus Mercurialinae Gattung Leidesia Mull Arg Sie enthalt nur eine Art L Prain Sie kommt von der Demokratischen Republik Kongo bis Sudafrika vor Gattung Bingelkrauter Mercurialis L Syn Cynocrambe Hill Discoplis Raf Synema Dulac Die acht bis zehn Arten sind in Eurasien mit einem Schwerpunkt im Mittelmeerraum verbreitet Gattung Baill Die nur zwei Arten kommen in Sudafrika vor Subtribus Ricininae Gattung Ricinus L Sie enthalt nur eine Art Wunderbaum Ricinus communis L Diese Art ist nur aus Kultur bekannt aber es wird vermutet dass sie aus dem nordostlichen Afrika stammt Subtribus Rottlerinae Gattung Avellanita Phil Sie enthalt nur eine Art Phil Sie kommt nur in Chile vor Gattung Seem inklusive Baill und Pax amp K Hoffm Die etwa 18 Arten kommen von Sudchina bis ins tropische Asien und auf Inseln im westlichen Indischen Ozean vor Gattung Lour Syn Miq Pax amp K Hoffm Airy Shaw und L Die etwa 122 Arten sind vom tropischen Afrika bis zu den Inseln im westlichen Pazifik verbreitet Gattung Airy Shaw Die nur zwei Arten sind im tropischen Australien verbreitet Tribus Adelieae G L Webster Gattung L Die etwa zehn Arten kommen von Texas bis in die Neotropis vor Gattung Pax Die nur zwei Arten sind in Afrika verbreitet Gattung Rzed Die nur zwei Arten kommen im sudlichen Mexiko vor Gattung Griseb Die etwa funf Arten kommen auf karibischen Inseln von den Bahamas und Kuba bis Haiti und Jamaika vor Gattung Griseb Die etwa 28 Arten kommen nur auf Kuba vor Tribus Agrostistachydeae G L Webster Gattung Dalzell Die etwa sechs Arten sind im tropischen Asien verbreitet Gattung Boerl Die nur zwei Arten sind in Indochina und Malesien verbreitet Gattung Cyttaranthus J Leonard Sie enthalt nur eine Art J Leonard Sie kommt im tropischen Afrika vor Gattung Pax amp K Hoffm Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet Tribus Alchorneae Subtribus Alchorneinae Gattung Sw Syn J Sm Die etwa 50 Arten gedeihen in vielen tropischen bis subtropischen Gebieten Gattung Aparisthmium Endl Sie enthalt nur eine Art A Juss Baill Sie kommt von Costa Rica bis ins tropische Sudamerika vor Gattung Baill Die etwa 14 Arten kommen nur in Neukaledonien vor Gattung Bossera Leandri Sie enthalt nur eine Art Leandri Sie kommt auf Madagaskar vor Gattung Baill Die etwa vier Arten kommen auf Inseln im westlichen Indischen Ozean vor Subtribus Conceveibinae G L Webster Gattung Aubl Syn Baill und Leal Die etwa 14 Arten sind in Sudamerika verbreitet Tribus Ampereae Gattung A Juss Die etwa acht Arten kommen in Australien vor Gattung Brongn Die etwa acht Arten kommen in Australien vor Tribus Bernardieae G L Webster Gattung Mull Arg Mull Arg Die nur drei Arten kommen von Costa Rica bis zum tropischen Sudamerika vor Gattung Leandri Die etwa elf Arten kommen auf Madagaskar und den Komoren vor Gattung Mill Die etwa 73 Arten sind in der Neotropis weitverbreitet Gattung Discocleidion Mull Arg Pax amp K Hoffm Sie enthalt nur eine Art Franch Pax amp K Hoffm Sie gedeiht uber Kalkstein in Hohenlagen von 200 bis 1000 Meter in chinesischen Provinzen westliches Anhui Gansu nordliches Guangdong Guangxi Guizhou Hubei Hunan Shaanxi Shanxi sowie ostliches Sichuan Gattung Prain Die nur drei Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor Gattung Paranecepsia Radcl Sm Sie enthalt nur eine Art Radcl Sm Sie kommt im sudlichen und ostlichen tropischen Afrika vor Tribus Caryodendreae G L Webster Gattung Mull Arg Die nur zwei Arten kommen in der Neotropis vor Gattung H Karst Die etwa vier Arten kommen in Zentralamerika und im tropischen Sudamerika vor Caryodendron orinocense H Karst Sie kommt in Venezuela Kolumbien und Ecuador vor Gattung Discoglypremna Prain Sie enthalt nur eine Art Pax Prain Sie kommt im tropischen Westafrika bis Uganda vor Tribus Cheiloseae Mull Arg Die beiden Gattungen werden aber auch s u in eine eigene Unterfamilie Cheilosoideae gestellt Gattung Cheilosa Blume Sie enthalt nur eine Art Cheilosa montana Blume Sie kommt in Malesien vor Gattung Pax Die etwa sechs Arten kommen vom tropischen Asien bis zu den Salomonen vor Tribus Chrozophoreae Subtribus Chrozophorinae Gattung Chrozophora A Juss Die zehn bis zwolf Arten sind von Sudeuropa uber Ostafrika bis nach Sud und Zentralasien verbreitet Subtribus Ditaxinae Gattung P Browne Die etwa 23 Arten kommen von Texas bis Kolumbien und hauptsachlich auf Karibischen Inseln vor Gattung A St Hil Die etwa 35 Arten kommen in der Neotropis in Afrika und in Madagaskar vor Gattung A Juss Die etwa 23 Arten kommen von Mexiko bis ins tropische Sudamerika vor Gattung Vahl ex A Juss Die etwa 50 Arten kommen in der Neuen Welt vor Gattung Philyra Klotzsch Sie enthalt nur eine Art Klotzsch Sie kommt in Brasilien in Paraguay und im nordostlichen Argentinien vor Subtribus Doryxylinae G L Webster Gattung Doryxylon Zoll Sie enthalt nur eine Art Zoll Sie kommt auf den Kleinen Sundainseln und auf Luzon vor Gattung Rchb ex Zoll Die nur zwei Arten kommen von Indochina bis zu den westlichen Inseln des Pazifik vor Gattung Sumbaviopsis J J Sm Sie enthalt nur eine Art Blume J J Sm Sie kommt im tropischen Asien vom nordostlichen Indien bis ins sudliche China vor Gattung Thyrsanthera Pierre ex Gagnep Sie enthalt nur eine Art Pierre ex Gagnep Sie kommt in Thailand Vietnam und Kambodscha vor Subtribus Speranskiinae G L Webster Gattung Baill Die nur drei Arten kommen in China und Indochina vor Tribus Dicoelieae Gattung Benth Von den nur zwei Arten kommt eine auf Borneo und die andere auf Sumatra vor Tribus Epiprineae Subtribus Cephalomappinae G L Webster Gattung Baill Die etwa funf Arten kommen in Malesien vor Subtribus Epiprininae Gattung Boivin ex Baill Die nur zwei Arten kommen auf den Komoren auf Madagaskar und in Sri Lanka vor Gattung Hochst Die etwa vier Arten kommen in Sudafrika und im tropischen Afrika vor Gattung Cephalocrotonopsis Pax Sie enthalt nur eine Art Balf f Pax Es ist ein Endemit auf Sokotra Gattung Cladogynos Zipp ex Span Sie enthalt nur eine Art Zipp ex Span Sie kommt in Malesien vor Gattung Airy Shaw Die nur zwei Arten kommen in Sudchina und in Myanmar vor Gattung Griff Die etwa sechs Arten kommen im tropischen Asien und im sudlichen China vor Gattung Hassk Die etwa elf Arten kommen im tropischen Asien und in Hainan vor Gattung Baill Bei manchen Autoren gibt bis zu drei Arten die aber meist zu Epiprinus gestellt werden Tribus Erismantheae G L Webster Die nur drei Gattungen sind in Sudostasien verbreitet Gattung Wall ex Mull Arg Die nur zwei Arten kommen im tropischen Asien und auf Hainan vor Gattung Moultonianthus Merr Sie enthalt nur eine Art Boerl amp Koord Steenis Sie kommt auf Borneo und Sumatra vor Gattung Lauterb amp K Schum Von den seit 1995 zwei Arten kommt eine nur im nordlichen Neuguinea und die andere im nordlichen Borneo sowie auf Sumatra vor Tribus Omphaleae G L Webster Gattung L Syn Duchola Adans Hebecocca Beurl Hecatea Thouars Neomphalea Pax amp K Hoffm Omphalandria P Browne Ronnowia Buc hoz Die 17 bis 22 Arten sind in den Tropen verbreitet zwolf davon kommen in der Neotropis vor Omphalea triandra L Aus Jamaika und Haiti Tribus Plukenetieae Sie enthalt drei Subtribus mit etwa 13 Gattungen Subtribus Dalechampiinae G L Webster Gattung Dalechampia L Die etwa 123 Arten sind in den Tropen verbreitet Subtribus Plukenetiinae Gattung Benth Von den nur zwei Arten kommt eine nur in Suriname und die andere nur im brasilianischen Bundesstaat vor verbreitet Gattung Astrococcus Benth Sie enthalt nur eine Art Benth Sie kommt von Venezuela bis Brasilien vor Gattung Mull Arg Pax amp K Hoffm Die nur zwei Arten kommen in Venezuela und Guayana vor Gattung L Syn Accia A St Hil Angostylidium Mull Arg Pax amp K Hoffm Apodandra Pax amp K Hoffm Botryanthe Klotzsch Ceratococcus Meisn Elaeophora Ducke Eleutherostigma Pax amp K Hoffm Fragariopsis A St Hil Hedraiostylus Hassk Pseudotragia Pax Pterococcus Hassk nom cons Sajorium Endl Tetracarpidium Pax Vigia Vell Die seit 2013 etwa 19 Arten sind in der Neotropis vom tropischen bis sudlichen Afrika und in Madagaskar verbreitet Gattung Romanoa Trevis Sie enthalt nur eine Art A Juss Radcl Sm Sie kommt in Brasilien und Paraguay vor Subtribus Tragiinae G L Webster Gattung Sw Die etwa sechs Arten sind in der Neotropis verbreitet Gattung Blume Die etwa elf Arten sind im tropischen Asien vom nordostlichen Indien Bangladesch Thailand Myanmar Laos Kambodscha Malaysia sudlichen China Vietnam Indonesien und auf den Philippinen vor Gattung Hook f Die etwa funf Arten sind in Sudostasien verbreitet In China kommen zwei Arten vor eine davon nur dort Gattung Pachystylidium Pax amp K Hoffm Sie enthalt nur eine Art Blume Pax amp K Hoffm Sie kommt im tropischen Asien vor Gattung P Mercier Die etwa sieben Arten kommen alle auf Kuba und eine davon auch in Haiti vor Gattung Baill Die nur zwei Arten kommen nur auf Madagaskar vor Gattung L Die etwa 152 Arten sind in der Neuen Welt im tropischen und sudlichen Afrika auf dem Indischen Subkontinent und in Australien verbreitet Gattung Pax amp K Hoffm Die etwa vier Arten sind im tropischen und sudlichen Afrika verbreitet Tribus Pycnocomeae Hutch ex Reveal Subtribus Blumeodendrinae G L Webster Gattung Mull Arg Kurz Die etwa sechs Arten sind von Indochina bis verbreitet Gattung Botryophora Hook f Sie enthalt nur eine Art Miq Beumee ex Airy Shaw Sie ist vom sudlichen Myanmar bis westlichen Malesien verbreitet Gattung Podadenia Thwaites Sie enthalt nur eine Art Thwaites Sie kommt nur auf Sri Lanka vor Gattung Miq Die etwa zehn Arten sind von Indochina bis Neuguinea verbreitet Subtribus Pycnocominae G L Webster Gattung Pax Die etwa zwolf Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor Gattung Droceloncia J Leonard Sie enthalt nur eine Art Baill J Leonard Sie kommt in Madagaskar und auf der Komoren Insel Mayotte vor Gattung Benth Die etwa 18 Arten kommen im tropischen Afrika und Madagaskar vor Tribus Sphyranthereae Gattung Hook f Die nur zwei Arten kommen auf den Andamanen und Nikobaren vor Keiner Tribus zugeordnet incertae sedis ist die Gattung Gattung Afrotrewia Pax amp K Hoffm Sie enthalt nur eine Art Pax amp K Hoffm Sie kommt in Kamerun bis Gabun vor Tribus Aleuritideae Laubblatter und Bluten vonTribus Codiaeeae Wunderstrauch Codiaeum variegatum hier eine Sorte mit den fur die Art typischen bunten Blattern und mit mannlichem BlutenstandTribus Crotoneae mit FruchtenTribus Crotoneae mit FruchtenTribus Jatropheae Die Jatropha podagrica wird in Deutschland als Zimmerpflanze fur einen sehr hellen Standort verwendetTribus Manihoteae Tribus Manihoteae Manihot esculentaTribus Micrandreae Plantage von Hevea brasiliensisTribus Tribus Ricinocarpeae Zweig mit Laubblattern und Bluten vonTribus Ricinodendreae Stamm von Ricinodendron heudelotiiTribus Trigonostemoneae Illustration aus A hand book to the flora of Ceylon Tafel LXXXIII vonUnterfamilie Crotonoideae Unterfamilie Crotonoideae Beilschm Sie enthalt zwolf Tribus Tribus Adenoclineae G L Webster Sie enthalt zwei Subtribus Subtribus Adenoclininae Mull Arg Sie enthalt funf Gattungen Gattung Turcz Die etwa drei Arten sind vom sudlichen tropischen Afrika bis ins sudliche Afrika verbreitet Gattung Griseb Von den nur zwei Arten ist Ditta maestrensis Borhidi ein Endemit der Sierra Maestra im ostlichen Kuba und Ditta myricoides kommt auf den Inseln Kuba Hispaniola sowie Puerto Rico vor Gattung Ducke Von den nur zwei Arten kommt die eine nur im brasilianischen Bundesstaat Espirito Santo vor und die andere ist weiter verbreitet im tropischen Sudamerika Gattung Klaineanthus Pierre Sie enthalt nur eine Art Pierre Sie ist von Nigeria bis ins tropisch westlich zentrale Afrika verbreitet Gattung Poepp Die etwa 22 Arten sind in der Neotropis und im tropischen Afrika verbreitet Subtribus Endosperminae Sie enthalt nur eine Gattung Gattung Benth Die etwa 14 Arten sind im tropischen bis subtropischen Asien und im sudwestlichen Pazifikraum verbreitet Tribus Aleuritideae Sie enthalt sechs Subtribus mit etwa 16 Gattungen Subtribus Aleuritinae Sie enthalt drei Gattungen Gattung Aleurites J R Forst amp G Forst Syn Camirium Gaertn Von den nur zwei Arten kommt die eine nur auf Hawaii vor und die andere der Lichtnussbaum Aleurites moluccanus L Willd ist im tropischen und subtropischen Asien sowie in Ozeanien weitverbreitet Gattung Reutealis Airy Shaw Sie enthalt nur eine Art Blanco Airy Shaw Sie kommt auf den Philippinen vor Gattung Lour Die nur drei Arten kommen von Myanmar bis Indonesien in China zwei Arten und Japan vor Eine Art wird in vielen Gebieten der Welt kultiviert Subtribus Benoistiinae Radcl Sm Sie enthalt nur eine Gattung Gattung H Perrier amp Leandri Die nur drei Arten kommen nur auf Madagaskar vor Subtribus Crotonogyninae G L Webster Sie enthalt drei Gattungen Gattung Mull Arg Die etwa 16 Arten sind im westlichen und westlich zentralen tropischen Afrika verbreitet Gattung Cyrtogonone Prain Sie enthalt nur eine Art Pax Prain Sie ist von Nigeria bis ins tropisch westlich zentrale Afrika verbreitet Gattung Manniophyton Mull Arg Sie enthalt nur eine Art Mull Arg Sie ist vom tropischen Westafrika bis Angola verbreitet Subtribus Garciinae Sie enthalt nur eine Gattung Gattung Rohr Von den nur zwei Arten kommt die eine nur in Mexiko und die andere von Mexiko bis Venezuela vor Subtribus Grosserinae G L Webster Sie enthalt funf Gattungen Gattung J Leonard Die nur drei Arten kommen im tropischen und sudlichen Afrika vor Gattung Pax Die etwa acht Arten sind in Afrika und Madagaskar verbreitet Gattung Lanj Die nur zwei Arten sind im tropischen Sudamerika verbreitet Gattung Baill inklusive Domohinea Leandri Neoholstia Rauschert Die etwa neun Arten kommen in Afrika und auf Inseln im westlichen Indischen Ozean vor Gattung Tapoides Airy Shaw Sie enthalt nur eine Art Merr Airy Shaw Sie kommt auf Borneo vor Subtribus Neoboutoniinae G L Webster Sie enthalt nur eine Gattung Gattung Mull Arg Die etwa drei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet Tribus Codiaeeae Sie enthalt etwa 15 Gattungen Gattung Griseb Die seit 2013 etwa zwolf Arten kommen auf Karibischen Inseln und in Kolumbien vor Gattung Blume Die etwa funf Arten sind im Himalaja in China und im tropischen Asien verbreitet Gattung Endl Die etwa 15 Arten kommen in Australien und Neukaledonien vor Gattung Baill Die etwa elf Arten kommen im tropischen Asien und in China vor Gattung Codiaeum A Juss Syn Crozophyla Raf Junghuhnia Miq nom illeg Phyllaurea Lour nom rej Synaspisma Endl Die etwa 17 Arten kommen von Indonesien und den Philippinen bis Neuguinea im tropischen Australien sowie auf Pazifischen Inseln vor Gattung Thwaites Die etwa 17 Arten kommen von Hainan und dem tropischen Asien bis Queensland vor Gattung Ducke Syn Anomalocalyx Ducke Die seit 2007 drei Arten sind im tropischen Sudamerika verbreitet Gattung Fontainea Heckel Die etwa neun Arten kommen in Neuguinea Australien Vanuatu und Neukaledonien vor Gattung Hylandia Airy Shaw Sie enthalt nur eine Art Hylandia dockrillii Airy Shaw Sie kommt nur in Queensland vor Gattung Standl Die nur zwei Arten kommen von Mexiko bis Zentralamerika vor Sie ist vielleicht eine Untergattung von Acidocroton Gattung Blume Die nur zwei Arten kommen in China und im tropischen Asien vor Gattung Gagnep Syn Capuron Die nur drei Arten kommen in Madagaskar und Indochina vor Gattung Radlk Die etwa acht Arten sind von Honduras bis Brasilien verbreitet Gattung Baill Die nur zwei Arten sind in der Neotropis verbreitet Gattung Strophioblachia Boerl Sie enthalt nur eine Art Boerl Sie kommt in China Indochina und Malesien vor Tribus Crotoneae Dumort Sie enthalt etwa funf Gattungen Gattung Klotzsch Die etwa acht Arten sind von Florida uber Mexiko bis Sudamerika verbreitet Gattung Brasiliocroton P E Berry amp Cordeiro Sie wurde 2005 aufgestellt und enthalt nur zwei Arten Brasiliocroton mamoninha P E Berry amp Cordeiro Sie kommt in Tieflandwaldern nur an zwei isolierten Standorten im ostlichen und nordostlichen Brasilien vor Riina amp Cordeiro Sie kommt nur im ostlichen Brasilien vor Gattung Croton L Mit etwa 1223 Arten gehort diese Gattung zu den zehn artenreichsten der Bedecktsamigen Pflanzen Magnoliopsida und wird in etwa 40 Sektionen gegliedert Sie sind in tropischen bis subtropischen Gebieten weltweit verbreitet mit einem Zentrum der Artenvielfalt in der Neotropis Gattung Pax Syn Neojatropha Pax Plesiatropha Pierre ex Hutch Die etwa drei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet Gattung Miq Desmostemon Thwaites Fahrenheitia Rchb f amp Zoll ex Mull Arg Die etwa vier Arten sind im tropischen Asien verbreitet Tribus Elateriospermeae Sie enthalt nur eine monotypische Gattung Gattung Elateriospermum Blume Sie enthalt nur eine Art Elateriospermum tapos Blume Sie kommt von Thailand bis ins westliche Malesien vor Tribus Gelonieae Sie enthalt zwei Gattungen Gattung Cladogelonium Leandri Sie enthalt nur eine Art Leandri Sie kommt auf Madagaskar vor Gattung Roxb ex Rottler Die etwa 31 Arten sind in Afrika in Asien und im westlichen Indischen Ozean verbreitet Tribus Jatropheae Sie enthalt sieben Gattungen Gattung Annesijoa Pax amp K Hoffm Sie enthalt nur eine Art Pax amp K Hoffm Sie kommt nur in Neuguinea vor Gattung Gagnep inkl Airy Shaw Die nur zwei Arten kommen in Vietnam sudlichen China und Sumatra vor Gattung Jatropha L Die etwa 188 Arten kommen im tropischen und subtropischen Amerika in Afrika in Arabien auf den Komoren in Madagaskar Indien und Sri Lanka vor Gattung Vell Die nur zwei Arten sind in Brasilien verbreitet Gattung Letouzey amp N Halle Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet Gattung Oligoceras Gagnep Sie enthalt nur eine Art Gagnep Sie kommt nur im sudlichen Vietnam vor Gattung Vaupesia R E Schult Sie enthalt nur eine Art R E Schult Sie kommt im sudostlichen Kolumbien und im nordwestlichen Brasilien vor Tribus Manihoteae Sie enthalt zwei Gattungen Gattung Pohl Die etwa 94 Arten sind in der Neotropis verbreitet Cnidoscolus aconitifolius Mill I M Johnst Aus Mexiko und Zentralamerika Gattung Manihot Mill Die etwa 107 Arten sind in der Neotropis verbreitet Tribus Micrandreae G L Webster Sie enthalt zwei Subtribus Subtribus Heveinae Mull Arg Sie enthalt nur eine Gattung Gattung Aubl Die etwa neun Arten sind im tropischen Sudamerika verbreitet Zu ihnen gehort Kautschukbaum Hevea brasiliensis Willd ex A Juss Mull Arg Subtribus Micrandrinae Sie enthalt zwei Gattungen Gattung Benth inkl Cunuria Baill Die etwa 12 Arten kommen im tropischen Sudamerika vor Gattung Micrandropsis W A Rodrigues Sie enthalt nur eine Art W A Rodrigues W A Rodrigues Sie kommt im Amazonasgebiet vor Tribus Ricinocarpeae Sie enthalt zwei Subtribus Subtribus Bertyinae Sie enthalt vier Gattungen Gattung Planch Die etwa 28 Arten kommen in Australien vor Gattung Borneodendron Airy Shaw Sie enthalt nur eine Art Airy Shaw Sie kommt nur auf Borneo vor Gattung Baill Die nur zwei Arten kommen nur in Neukaledonien vor Gattung Myricanthe Airy Shaw Sie enthalt nur eine Art Airy Shaw Sie kommt im nordwestlichen Neukaledonien vor Subtribus Ricinocarpinae G L Webster Sie enthalt drei Gattungen Gattung Baill Mit etwa vier Arten kommen in Neukaledonien in Neuguinea und in Vanuatu vor Gattung Miq Die etwa 24 Arten kommen in Australien vor Gattung Desf Die etwa 28 Arten kommen in Australien vor Tribus Ricinodendreae Sie enthalt drei Gattungen Gattung Griff Die etwa vier Arten kommen in Ostafrika Madagaskar Indien und Sri Lanka vor Gattung Ricinodendron Mull Arg Sie enthalt nur eine Art Ricinodendron heudelotii Baill Heckel Sie ist im tropischen Afrika verbreitet Gattung Schinziophyton Hutch ex Radcl Sm Sie enthalt nur eine Art Schinziophyton rautanenii Schinz Radcl Sm Sie kommt von Tansania bis Namibia vor Tribus Trigonostemoneae G L Webster Sie enthalt nur eine Gattung Gattung Blume Die etwa 83 Arten sind vom tropischen und subtropischen Asien bis zu Inseln im sudwestlichen Pazifik weitverbreitet Keiner Tribus zugeordnet incertae sedis sind die Gattungen Gattung Chlamydojatropha Pax amp K Hoffm Sie enthalt nur eine Art Pax amp K Hoffm Sie kommt nur in Kamerun vor Gattung Radcliffea Petra Hoffm amp K Wurdack Sie enthalt nur eine Art Petra Hoffm amp K Wurdack Sie kommt nur in Madagaskar vor Tribus Euphorbieae Zypressenwolfsmilch Euphorbia cyparissias Tribus Euphorbieae Christusdorn Euphorbia milii Tribus Euphorbieae Weihnachtsstern Euphorbia pulcherrima eine beliebte ZimmerpflanzeTribus Euphorbieae Euphorbia trigona eine sukkulente Euphorbia Art die das Aussehen von Kandelaberkakteen besitztTribus Hippomaneae Zweig mit Laubblattern und Blutenstanden vonTribus Hippomaneae Habitus und Laubblatter vonTribus Hureae Laubblatter und Blutenstand vonUnterfamilie Euphorbioideae Unterfamilie Euphorbioideae Beilschm Tribus Euphorbieae Sie enthalt drei Subtribus mit etwa funf Gattungen Subtribus Anthosteminae G L Webster Sie enthalt nur zwei Gattungen Gattung A Juss Die etwa vier Arten kommen in Afrika und Madagaskar vor Gattung Pierre Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet Subtribus Euphorbiinae Sie enthalt nur eine Gattung Gattung Euphorbia L Syn Ademo Post amp Kuntze Adenopetalum Klotzsch amp Garcke Adenorima Raf Agaloma Raf Aklema Raf Alectoroctonum Schltdl Allobia Raf Anisophyllum Haw Anthacantha Lem Aplarina Raf Arthrothamnus Klotzsch amp Garcke Bojeria Raf Ceraselma Wittst Chamaesyce Gray Characias Gray Chylogala Fourr Ctenadena Prokh Cubanthus Boiss Millsp Cyathophora Raf Cystidospermum Prokh Dactylanthes Haw Dematra Raf Desmonema Raf Dichrophyllum Klotzsch amp Garcke Dichylium Britton Diplocyathium Heinr Schmidt Ditritra Raf Elaeophorbia Stapf Endadenium L C Leach Endoisila Raf Epurga Fourr Esula Pers Haw Euforbia Ten orth var Eumecanthus Klotzsch amp Garcke Euphorbiastrum Klotzsch amp Garcke Euphorbiodendron Millsp Euphorbiopsis H Lev Euphorbium Hill Galarhoeus Haw Kanopikon Raf Kobiosis Raf Lacanthis Raf Lathyris Trew Lepadena Raf Leptopus Klotzsch amp Garcke Lophobios Raf Lortia Rendle Lyciopsis Boiss Schweinf Medusea Haw Monadenium Pax Murtekias Raf Nisomenes Raf Ossifraga Rumph Peccana Raf Pedilanthus Neck ex Poit Petalandra F Muell ex Boiss Pleuradena Raf Poinsettia Graham Pythius B D Jacks Sclerocyathium Prokh Stenadenium Pax Sterigmanthe Klotzsch amp Garcke Synadenium Boiss Tithymalopsis Klotzsch amp Garcke Tithymalus Gaertn Tithymalus Hill Torfasadis Raf Treisia Haw Tricherostigma Boiss Trichosterigma Klotzsch amp Garcke Tumalis Raf Vallaris Raf Xamesike Raf Zalitea Raf Zygophyllidium Boiss Small Die etwa 2000 Arten sind weltweit in den gemassigten bis tropischen Gebieten verbreitet Subtribus Neoguillauminiinae Sie enthalt nur zwei Gattungen Gattung Planch Die funf Arten sind in Australien verbreitet Gattung Neoguillauminia Croizat Sie enthalt nur eine Art Baill Croizat Sie kommt nur in Neukaledonien vor Tribus Hippomaneae A Juss ex Bartl Sie enthalt zwei Subtribus mit etwa 33 Gattungen mit etwa 300 Arten Sie ist pantropisch verbreitet und nur wenige Arten gedeihen ausserhalb der Tropen Subtribus Carumbiinae Mull Arg Sie enthalt nur eine Gattung Gattung A Juss Die etwa 23 Arten sind im tropischen Asien und im Pazifik verbreitet Subtribus Hippomaninae Sie enthalt etwa 32 Gattungen Gattung Mart ex Klotzsch Die 15 bis 19 Arten sind in Sudamerika verbreitet mit dem Schwerpunkt der Artenvielfalt in Brasilien die meisten davon kommen nur im ostlichen Brasilien vor Gattung Adenopeltis Bertero ex A Juss Sie enthalt nur eine Art W T Aiton I M Johnst Sie kommt nur in Chile vor Gattung Anomostachys Baill Hurus Sie enthalt nur eine Art Mull Arg Kruijt Sie kommt in Madagaskar vor Gattung Esser Die nur zwei Arten kommen in Sudchina und im tropischen Asien vor Gattung A Rich Die etwa sieben Arten kommen nur in der Karibik vor Gattung Molina Die etwa funf Arten sind in Sudamerika verbreitet Gattung Conosapium Mull Arg Sie enthalt nur eine Art Mull Arg Sie kommt nur im nordwestlichen Madagaskar vor Gattung Baill Die vier Arten kommen von Mexiko bis Guatemala vor Gattung Millsp Die nur drei Arten kommen nur in Jamaika vor Gattung Esser Von den nur drei Arten kommen zwei nur auf den Guayana Schild und die andere nur in Venezuela sowie im brasilianischen Bundesstaat Amazonas vor Gattung Ditrysinia Raf Sie enthalt nur eine Art W Bartram Govaerts amp Frodin Sie kommt in den sudlichen Vereinigten Staaten vor Gattung L Die 35 bis 38 Arten sind in der Palaotropis verbreitet Gattung Falconeria Royle Sie enthalt nur eine Art Royle Sie kommt in Sud und Sudostasien vor Gattung Urb Die nur zwei Arten kommen in der Karibik vor Gattung Sw Der Umfang dieser Gattung wird kontrovers diskutiert Synonyme sind vielleicht Ateramnus P Browne Gussonia Spreng Sarothrostachys Klotzsch Gymnanthus Endl Duvigneaudia J Leonard Bei manchen Autoren ist der Umfang etwa 25 Arten und bei anderen Autoren sind es etwa 45 Arten die in der Neotropis und in Afrika verbreitet sind Gattung L Die nur drei Arten sind von der sudlichen USA und Mexiko bis ins tropische Sudamerika verbreitet darunter Manchinelbaum Hippomane mancinella L Gattung Aubl Die 39 bis 50 Arten sind in der Neotropis von Mexiko bis Sudamerika verbreitet 24 dieser Arten kommen in Brasilien vor Gattung Aubl Die sechs Arten sind in der Neotropis und im tropischen Afrika verbreitet Gattung A Juss Die etwa 15 Arten in den Subtropen bis Tropen verbreitet der Schwerpunkt der Artenvielfalt mit etwa elf Arten liegt in Brasilien Gattung Neoshirakia Esser Sie enthalt nur eine Art Siebold amp Zucc Esser Sie kommt in China Korea und Japan vor Gattung Esser Die etwa sechs Arten kommen von Mexiko bis Zentralamerika vor Gattung Pseudosenefeldera Esser Sie wurde 2001 gultig veroffentlicht und enthalt nur eine Art die davor in Senefeldera enthalten war Mull Arg Esser Diese Neukombination wurde 2001 gultig veroffentlicht Sie kommt von Panama bis ins tropische Sudamerika vor Gattung Esser Die nur zwei Arten sind in der Neotropis verbreitet Gattung Jacq Die 21 bis 23 Arten sind in der Neotropis verbreitet Gattung Hochst Die etwa sechs Arten kommen in Afrika und Madagaskar vor Gattung Spreng Die seit 2012 nur noch etwa 20 oder bei anderen Autoren bis zu etwa 70 Arten sind in der Neotropis verbreitet Gattung Mart Die nur drei Arten kommen von Kolumbien bis Brasilien vor Gattung Steyerm Die nur zwei Arten sind in der Neotropis verbreitet Gattung Esser Die sechs Arten sind in der Palaotropis verbreitet Gattung Spegazziniophytum Esser Sie enthalt nur eine Art Speg Esser Sie kommt im sudlichen Argentinien vor Gattung Spirostachys Sond Die nur zwei Arten sind im tropischen und sudlichen Afrika verbreitet Gattung Stillingia Garden ex L Von den 28 bis 30 Arten kommen die meisten Arten in der Neuen Welt verbreitet mit einem Schwerpunkt von den USA bis Mexiko nur wenige Arten kommen in Madagaskar auf den Maskarenen in Malesien und auf den Fidschi Inseln vor Uber diese Gattung wird Stand 2012 diskutiert da sie in diesem Umfang vielleicht nicht monophyletisch ist Gattung Triadica Lour Die nur drei Arten sind im tropischen und subtropischen Asien verbreitet Tribus Hureae Sie enthalt drei Gattungen Gattung Baill Syn Tetraplandra Baill Dendrobryon Klotzsch ex Pax Die etwa zwolf Arten sind von Peru bis Brasilien verbreitet Gattung L Die nur zwei Arten sind in der Neotropis verbreitet Sie sind Austrocknungsstreuer die Fruchte explodieren mit lautem Knall Einzelkarpelle werden bis 40 Meter weit geschleudert Gattung Allemao Die vier Arten sind in Brasilien verbreitet Tribus Pachystromateae Reveal Sie enthalt nur eine Gattung Gattung Pachystroma Mull Arg Sie enthalt nur eine Art Nees I M Johnst Sie kommt von Brasilien bis Bolivien vor Tribus Stomatocalyceae G L Webster Sie enthalt zwei Subtribus mit vier Gattungen Subtribus Hamilcoinae Sie enthalt zwei Gattungen Gattung Hamilcoa Prain Sie enthalt nur eine Art Pax Prain Sie kommt von Nigeria bis Kamerun vor Gattung Huber Von den nur zwei Arten kommen beide im Amazonas Gebiet vor und eine Art kommt auch vom ostlichen Kolumbien bis Peru vor Subtribus Stomatocalycinae Mull Arg Sie enthalt zwei Gattungen Gattung Hassk Die etwa vier Arten kommen im tropischen Asien sowie im nordlichen Australien vor Gattung Plagiostyles Pierre Sie enthalt nur eine Art Mull Arg Prain Sie ist von Nigeria bis ins tropisch westlich zentrale Afrika verbreitet Unterfamilie Cheilosoideae Im Jahr 2005 wurde eine Unterfamilie Cheilosoideae Mull Arg K Wurdack amp Petra Hoffm vorgeschlagen Syn Cheilosaceae Doweld Sie enthalt zwei Gattungen mit etwa sieben Arten Gattung Cheilosa Blume Sie enthalt nur eine Art Cheilosa montana Blume Sie kommt in Malesien vor Gattung Pax Die sechs Arten sind vom tropischen Asien bis zu den Salomonen verbreitet LiteraturGeoffrey A Levin Lynn J Gillespie In Flora of North America Editorial Committee Flora of North America North of Mexico Volume 12 Magnoliophyta Vitaceae to Garryaceae Oxford University Press Oxford New York 2016 ISBN 978 0 19 064372 0 Euphorbiaceae textgleich online wie gedrucktes Werk Bingtao Li Huaxing Qiu Jin shuang Ma Hua Zhu Michael G Gilbert Hans Joachim Hajo Esser Stefan Dressler Petra Hoffmann Lynn J Gillespie Maria Vorontsova Gordon D McPherson In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 11 Oxalidaceae through Aceraceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2008 ISBN 978 1 930723 73 3 Euphorbiaceae S 163 textgleich online wie gedrucktes Werk Abschnitte Beschreibung und Verbreitung Toru Tokuoka Molecular phylogenetic analysis of Euphorbiaceae sensu stricto based on plastid and nuclear DNA sequences and ovule and seed character evolution In Journal of Plant Research Volume 120 Issue 4 2007 S 511 522 doi 10 1007 s10265 007 0090 3 Kenneth J Wurdack Petra Hoffmann Mark W Chase Molecular phylogenetic analysis of uniovulate Euphorbiaceae Euphorbiaceae sensu stricto using plastid RBCL and TRNL F DNA sequences In American Journal of Botany Volume 92 2005 S 1397 1420 doi 10 3732 ajb 92 8 1397 Abschnitt Systematik Botanical Art from the Golden Age of Scientific Discovery University of Chicago Press Hrsg University of Chicago University of Chicago Press Chicago Illinois 2016 ISBN 978 0 226 32110 3 XI EUPHORBIACEAE SPURGE FAMILY S 92 97 englisch 300 S degruyter com abgerufen am 22 August 2020 Abgerufen uber Walter de Gruyter online WeblinksCommons Wolfsmilchgewachse Euphorbiaceae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Wolfsmilchgewachs Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Wolfsmilchgewachse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Die Familie Euphorbiaceae bei der APWebsite Abschnitte Systematik und Beschreibung Theodor C H Cole Hartmut H Hilger Euphorbiaceae Stammbaum der wichtigsten Gattungen und Unterfamilien Abgerufen am 11 September 2022 EinzelnachweiseVgl etwa www botanischergarten univie ac Euphorbia Wie giftig sind Wolfsmilchgewachse Abgerufen am 22 Marz 2022 Gioacchino Falsone Claudia Schneider Uber Inhaltsstoffe von Euphorbiaceae 8 Mitt 1 Triterpenester und Triterpenalkohole aus Euphorbia biglandulosa Desf Constituents of Euphorbiaceae 8 Comm 1 Triterpen Esters and Triterpen Alcohols from Euphorbia biglandulosa Desf In Zeitschrift fur Naturforschung B Band 40 Nr 4 1 April 1985 ISSN 1865 7117 S 553 555 doi 10 1515 znb 1985 0420 degruyter com abgerufen am 22 Marz 2022 Maniok Anbau Verarbeitung Produkte Forschung Abgerufen am 22 Marz 2022 Euphorbiaceae bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis The Angiosperm Phylogeny Group An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants APG IV In Botanical Journal of the Linnean Society Volume 181 Issue 1 2016 S 1 20 doi 10 1111 boj 12385 Kenneth J Wurdack Charles C Davis Malpighiales phylogenetics Gaining ground on one of the most recalcitrant clades in the angiosperm tree of life In American Journal of Botany Volume 96 2009 S 1551 1570 online doi 10 3732 ajb 0800207 Kenneth J Wurdack Petra Hoffmann Mark W Chase Molecular phylogenetic analysis of uniovulate Euphorbiaceae Euphorbiaceae sensu stricto using plastid RBCL and TRNL F DNA sequences In American Journal of Botany Volume 92 2005 S 1397 1420 doi 10 3732 ajb 92 8 1397 Die Familie Euphorbiaceae auf der AP Website abgerufen am 25 April 2022 Euphorbiaceae im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 14 Marz 2020 Rafael Govaerts D G Frodin A Radcliffe Smith World Checklist and Bibliography of Euphorbiaceae and Pandaceae 1 4 2000 S 1 1622 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew In Euphorbiaceae In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 13 Marz 2020 Bingtao Li Huaxing Qiu Jin shuang Ma Hua Zhu Michael G Gilbert Hans Joachim Hajo Esser Stefan Dressler Petra Hoffmann Lynn J Gillespie Maria Vorontsova Gordon D McPherson In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 11 Oxalidaceae through Aceraceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2008 ISBN 978 1 930723 73 3 Euphorbiaceae S 163 textgleich online wie gedrucktes Werk Kristo Kulju Raymond Ham Frans Breteler Rediscovery and phylogenetic position of the incertae sedis genus Afrotrewia Euphorbiaceae Morphological pollen and molecular evidence In Taxon Volume 57 2008 S 137 143 Abstract Paul E Berry Ines Cordeiro Alex C Wiedenhoeft Maria Amelia Vitorino Cruz amp Leticia Ribes de Lima Brasiliocroton a new crotonoid genus of Euphorbiaceae s s from eastern Brazil In Systematic Botany Volume 30 Issue 2 2005 S 357 365 doi 10 1600 0363644054223585 Brasiliocroton muricatus bei KEW Science Paul E Berry A L Hipp K Wurdack B Van Ee R Riina Molecular phylogenetics of the giant genus Croton Euphorbiaceae sensu stricto using ITS and trnL F DNA sequence data In American Journal of Botany Volume 92 2005 S 1520 1534 Ki Ryong Park Robert K Jansen A Phylogeny of Euphorbieae Subtribe Euphorbiinae Euphorbiaceae based on Molecular Data In Journal of Plant Biology Volume 50 Issue 6 2007 S 644 649 doi 10 1007 BF03030608 M S Binojkumar N P Balakrishnan The genus Euphorbia L Euphorbiaceae in India A taxonomic revision S 1 430 Bishen Singh Mahendra Pal Singh Dehra Dun 7 2010 Hans Joachim Esser The tribe Hippomaneae Euphorbiaceae in Brazil In Rodriguesia Volume 63 Issue 1 2012 S 209 225 doi 10 1590 S2175 78602012000100013 Benannt nach Friedrich Wilhelm Grimme siehe Magdalena Padberg Auf fremder Erde Fuss fassen Friedrich Wilhelm Grimme 1827 1887 und das Eichsfeld In Jahrbuch Westfalen Jg 49 1995 S 130 139 hier S 136 Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Normdaten Sachbegriff GND 4129717 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85045604

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Zwangsstörung

  • Juni 20, 2025

    Zuständigkeit

  • Juni 24, 2025

    Zustandsänderung

  • Juni 24, 2025

    Zustandsgröße

  • Juni 24, 2025

    Zusammengehörigkeitsgefühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.