Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Göhrde Begriffsklärung aufgeführt Göhrde ist ein
Göhrde

Göhrde ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen (Deutschland). Sie hat etwa 600 Einwohner und gehört zur Samtgemeinde Elbtalaue. Durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 216 Lüneburg–Dannenberg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 8′ N, 10° 53′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Lüchow-Dannenberg | |
Samtgemeinde: | Elbtalaue | |
Höhe: | 77 m ü. NHN | |
Fläche: | 40,75 km2 | |
Einwohner: | 573 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 14 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 29473 | |
Vorwahl: | 05862 | |
Kfz-Kennzeichen: | DAN | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 54 006 | |
Gemeindegliederung: | 12 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | An der Bundesstraße 9 -Metzingen 29473 Göhrde | |
Website: | www.elbtalaue.de | |
Bürgermeister: | Thomas Stegemann (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Göhrde im Landkreis Lüchow-Dannenberg | ||
Geografie
Naturpark
Die Gemeinde ist Teil des Naturparks Wendland.Elbe.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Göhrde besteht seit der Gemeindegebietsreform von 1972 aus zwölf Ortsteilen. Zusätzlich existieren der Hof Kamerun und vier Forsthäuser. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich in Metzingen.
- Bredenbock
- Dübbekold
- Göhrde
- Govelin
- Kollase
- Metzingen (Hauptort der Gemeinde)
- Plumbohm
- Sarenseck
- Schmardau
- Schmessau
- Tollendorf
- Wedderien
- Forsthaus Mailage
- Forsthaus Nadlitz
- Forsthaus Schnadlitz
- Forsthaus Zienitz
- Hof Kamerun
Die Forsthäuser gehörten, wie auch Kollase, vor 1972 zur Gemeinde Göhrde, Hof Kamerun zur Gemeinde Sarenseck. Dübbekold wurde 1972 aus dem Landkreis Lüneburg in den Landkreis Lüchow-Dannenberg eingegliedert.
Bis zum 29. Januar 1976 war der Name der im Jahr 1972 neu gebildeten Gemeinde Metzingen.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bredenbock, Dübbekold, Göhrde, Govelin, Plumbohm, Sarenseck, Schmardau, Schmessau, Tollendorf und Wedderien in die neue Gemeinde Metzingen eingegliedert.
Ausgliederungen
Am 1. Juli 1972 wurden kleine Gebietsteile der Altgemeinde Göhrde an die Nachbargemeinde Himbergen (Landkreis Uelzen) abgetreten.
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Göhrde setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.
Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Gemeinderat 2021 Insgesamt 9 Sitze
|
Bürgermeister
Bürgermeister ist derzeit der parteilose Thomas Stegemann (2016 wiedergewählt).
Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt St. Hubertus zu Pferde (Schimmel) im roten Feld auf grünem Grund.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Göhrde stehen alle Baudenkmale der Gemeinde Göhrde. In der Liste der Bodendenkmale in Göhrde finden sich alle Bodendenkmale.
Die Bildung hat die Göhrde über Jahrzehnten geprägt. Das Jagdschloss Göhrde diente nach dem Ersten Weltkrieg erst als Beamtenerholungsheim, danach in den 1920er Jahren als Priesterseminar und später während der Zeit des Nationalsozialismus als Bildungsanstalt für Lehrerinnen. Nach 1946 wurde dort auch eine Heimvolkshochschule betrieben. Eine neue Eigentümerin übernahm das Schloss 2008 vom Land Niedersachsen mit neuem Konzept für ein europäisches Seminarzentrum, das in der Region u. a. wegen nicht erkennbarer Realisierung umstritten geblieben ist.
Im ehemaligen Hauptgebäude des Kaiserbahnhofs Göhrde in Breese arbeitet seit 1979 die Bildungsstätte Bahnhof Göhrde e. V.
An der Straße zwischen den Ortsteilen Göhrde und Dübbekold befindet sich das 1672 als „Celler Stall“ errichtete und zum Jagdschloss gehörige Gebäude, das seit 1985 als Waldmuseum genutzt wird. Im Jahr 2010 wurde das Museum komplett überarbeitet, erweitert und in Naturum Göhrde umbenannt.
Der Ortsteil Bredenbock verfügt über einen Kindergarten.
Persönlichkeiten
- Holger Biege (1952–2018), Komponist, Sänger, Pianist, Arrangeur und Texter; lebte zuletzt im Ortsteil Metzingen
Siehe auch
- Göhrde (gemeindefreies Gebiet)
- Wälder am Jagdschloss Göhrde
- Staatsforst Göhrde
- Göhrde-Morde
Literatur
- Dieter Brosius: Mosebusch. In: Rittergüter der Lüneburger Landschaft. Wallstein Verlag, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1680-5, S. 335–336.
Weblinks
- Literatur von und über Göhrde im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Infos zur Gemeinde Göhrde auf den Seiten der Samtgemeinde Elbtalaue
- Wirtschaftsförderung des Landkreises Lüchow-Dannenberg
Einzelnachweise
- Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 232 und 233.
- Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 30. Juli 2022.
- Hauptsatzung Göhrde ( vom 24. Oktober 2014 im Internet Archive)
- Jagdschloss Göhrde ( vom 26. Oktober 2014 im Internet Archive)
- Landeszeitung ( des vom 20. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Landtagsdokumentationssystem Niedersachsen (NILAS) Stand: 16. Oktober 2014
- Bildungsstätte Bahnhof Göhrde
- Naturum Göhrde ( vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Göhrde, Was ist Göhrde? Was bedeutet Göhrde?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Gohrde Begriffsklarung aufgefuhrt Gohrde ist eine Gemeinde im Landkreis Luchow Dannenberg in Niedersachsen Deutschland Sie hat etwa 600 Einwohner und gehort zur Samtgemeinde Elbtalaue Durch die Gemeinde verlauft die Bundesstrasse 216 Luneburg Dannenberg Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 53 8 N 10 53 O 53 140555555556 10 878055555556 77 Koordinaten 53 8 N 10 53 OBundesland NiedersachsenLandkreis Luchow DannenbergSamtgemeinde ElbtalaueHohe 77 m u NHNFlache 40 75 km2Einwohner 573 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 14 Einwohner je km2Postleitzahl 29473Vorwahl 05862Kfz Kennzeichen DANGemeindeschlussel 03 3 54 006Gemeindegliederung 12 OrtsteileAdresse der Gemeindeverwaltung An der Bundesstrasse 9 Metzingen 29473 GohrdeWebsite www elbtalaue deBurgermeister Thomas Stegemann parteilos Lage der Gemeinde Gohrde im Landkreis Luchow DannenbergKarteGeografieNaturpark Die Gemeinde ist Teil des Naturparks Wendland Elbe Der an die Gemeinde angrenzende Staatsforst Gohrde ist das grosste zusammenhangende Mischwaldgebiet Norddeutschlands Gemeindegliederung Die Gemeinde Gohrde besteht seit der Gemeindegebietsreform von 1972 aus zwolf Ortsteilen Zusatzlich existieren der Hof Kamerun und vier Forsthauser Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich in Metzingen Bredenbock Dubbekold Gohrde Govelin Kollase Metzingen Hauptort der Gemeinde Plumbohm Sarenseck Schmardau Schmessau Tollendorf WedderienForsthaus Mailage Forsthaus Nadlitz Forsthaus Schnadlitz Forsthaus Zienitz Hof Kamerun Die Forsthauser gehorten wie auch Kollase vor 1972 zur Gemeinde Gohrde Hof Kamerun zur Gemeinde Sarenseck Dubbekold wurde 1972 aus dem Landkreis Luneburg in den Landkreis Luchow Dannenberg eingegliedert GeschichteGrosssteingrab Leitstade II in der Gohrde im Hintergrund die Bahnlinie von 1874Nachstellung der Schlacht an der Gohrde 2013 Blick auf Gebaude des Jagdschlosses in Gohrde Archaologische Funde lassen auf eine Besiedelung der Gohrde bereits in prahistorischer Zeit schliessen Zu den Bodendenkmalern in der Gohrde gehoren vor allem zwei jungsteinzeitliche Grosssteingraber bei Grunhagen Leitstade I und II die noch vor dem Jahre 2500 v Chr entstanden und der Opferstein von Plumbohm Die Gohrde war seit dem fruhen 16 Jahrhundert ein beliebtes Jagdgebiet der Adligen In den Jahren 1706 bis 1709 liess der hannoversche Kurfurst Georg Ludwig im heutigen Ortsteil Gohrde nach Planen von Louis Remy de la Fosse das Jagdschloss Gohrde als dreistockiges Schlossgebaude mit etwa 100 Raumen sowie mehreren Nebengebauden errichten Am 16 September 1813 besiegte die alliierte Nordarmee vor allem russische und preussische Truppen etwa 20 Kilometer westlich von Dannenberg Elbe bei Luben im Landkreis Luneburg die franzosischen Truppen Napoleons I in der Schlacht an der Gohrde Nach 1819 wurden einzelne Gebaude des Jagdschlosses und 1827 auch das Schloss selbst abgebrochen Erst nach der Errichtung des Konigreiches Hannover 1837 renovierte man einige Gebaude und die Gohrde wurde wieder zum furstlichen Jagdrevier Ab 1869 bis 1913 weilten die Deutschen Kaiser regelmassig zur Jagd im Jagdschloss Danach war das Jagdschloss ein Erholungszentrum fur Beamte ein Predigerseminar und ein Lazarett 1957 wurde das so genannte Europahaus fur Konferenzen und Seminare erbaut Im Jahr 1977 entstand auf dem Gelande des abgerissenen Jagdschlosses ein Gastehaus Bereits Mitte des 19 Jahrhunderts begann der Bau der Wendlandbahn durch die Gohrde mit der Station Bahnhof Gohrde in Breese 1874 Eroffnung der Linie Buchholz Luneburg Dannenberg Wittenberge die heute noch bis Dannenberg fuhrt Seit 1995 ist diese Verbindung uberregional durch die jahrlichen Castor Transporte in das Atommull Zwischenlager Gorleben bekannt geworden die uber diese Strecke zum Verladebahnhof Dannenberg fuhren Die Proteste gegen diese Transporte und das massive Aufgebot der Polizei haben das Wendland seitdem gepragt So bieten Anwohner jedes Jahr Hunderten von Atomkraftgegnern ihre Scheunen und Hauser zur Ubernachtung an Die bundesweite Anti Atom Zeitschrift anti atom aktuell hat ihre Redaktion im Ortsteil Tollendorf Im Kalten Krieg war Sarenseck Standort einer Dauereinsatzstellung des Tieffliegermelde und Leitdienstes der Luftwaffe DEST TMLD IV FmRgt 33 Die weiter sudlich gelegene Eisenbahnlinie von Uelzen nach Dannenberg wurde 1981 fur den Personenverkehr und in den 1990er Jahren ganz stillgelegt Bis zum 29 Januar 1976 war der Name der im Jahr 1972 neu gebildeten Gemeinde Metzingen Eingemeindungen Am 1 Juli 1972 wurden die Gemeinden Bredenbock Dubbekold Gohrde Govelin Plumbohm Sarenseck Schmardau Schmessau Tollendorf und Wedderien in die neue Gemeinde Metzingen eingegliedert Ausgliederungen Am 1 Juli 1972 wurden kleine Gebietsteile der Altgemeinde Gohrde an die Nachbargemeinde Himbergen Landkreis Uelzen abgetreten PolitikDie Gemeinde Gohrde gehort zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Luchow Dannenberg Luneburg Gemeinderat Der Rat der Gemeinde Gohrde setzt sich aus funf Mitgliedern zusammen Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl fur jeweils funf Jahre gewahlt Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung Gemeinderatswahl 2021Wahlbeteiligung 74 15 40302010035 4 25 7 13 0 11 4 9 4 5 0 UWGaPG bCDUSPDFDPUnabh f Anmerkungen a Unabh Wahlergemeinschaft Gohrdeb Wahlergruppe Pro Gohrdef Einzelbewerber Stefan Timme Gemeinderat 20211 1 2 3 1 1 1 1 2 3 1 1 Insgesamt 9 Sitze SPD 1 Unabh 1 Pro Gohrde 2 UWG 3 FDP 1 CDU 1Burgermeister Burgermeister ist derzeit der parteilose Thomas Stegemann 2016 wiedergewahlt Wappen Das Wappen der Gemeinde zeigt St Hubertus zu Pferde Schimmel im roten Feld auf grunem Grund Kultur und SehenswurdigkeitenIn der Liste der Baudenkmale in Gohrde stehen alle Baudenkmale der Gemeinde Gohrde In der Liste der Bodendenkmale in Gohrde finden sich alle Bodendenkmale Die Bildung hat die Gohrde uber Jahrzehnten gepragt Das Jagdschloss Gohrde diente nach dem Ersten Weltkrieg erst als Beamtenerholungsheim danach in den 1920er Jahren als Priesterseminar und spater wahrend der Zeit des Nationalsozialismus als Bildungsanstalt fur Lehrerinnen Nach 1946 wurde dort auch eine Heimvolkshochschule betrieben Eine neue Eigentumerin ubernahm das Schloss 2008 vom Land Niedersachsen mit neuem Konzept fur ein europaisches Seminarzentrum das in der Region u a wegen nicht erkennbarer Realisierung umstritten geblieben ist Im ehemaligen Hauptgebaude des Kaiserbahnhofs Gohrde in Breese arbeitet seit 1979 die Bildungsstatte Bahnhof Gohrde e V An der Strasse zwischen den Ortsteilen Gohrde und Dubbekold befindet sich das 1672 als Celler Stall errichtete und zum Jagdschloss gehorige Gebaude das seit 1985 als Waldmuseum genutzt wird Im Jahr 2010 wurde das Museum komplett uberarbeitet erweitert und in Naturum Gohrde umbenannt Der Ortsteil Bredenbock verfugt uber einen Kindergarten PersonlichkeitenHolger Biege 1952 2018 Komponist Sanger Pianist Arrangeur und Texter lebte zuletzt im Ortsteil MetzingenSiehe auchGohrde gemeindefreies Gebiet Walder am Jagdschloss Gohrde Staatsforst Gohrde Gohrde MordeLiteraturDieter Brosius Mosebusch In Ritterguter der Luneburger Landschaft Wallstein Verlag Gottingen 2015 ISBN 978 3 8353 1680 5 S 335 336 WeblinksCommons Gohrde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gohrde im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Infos zur Gemeinde Gohrde auf den Seiten der Samtgemeinde Elbtalaue Wirtschaftsforderung des Landkreises Luchow DannenbergEinzelnachweiseFortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Stand 31 Dezember 2024 Hilfe dazu Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 232 und 233 Landtagswahlkreise ab 16 Wahlperiode Wahlkreiseinteilung fur die Wahl zum Niedersachsischen Landtag Anlage zu 10 Abs 1 NLWG S 4 PDF Memento vom 25 Juli 2011 im Internet Archive 87 kB Beschreibung der Wahlkreise Anlage zu 2 Abs 2 Bundeswahlgesetz In Achtzehntes Gesetz zur Anderung des Bundeswahlgesetzes Anlage zu Artikel 1 Bonn 18 Marz 2008 S 325 PDF Memento vom 25 Juli 2011 im Internet Archive 200 kB Ergebnis Gemeinderatswahl 2021 Abgerufen am 30 Juli 2022 Hauptsatzung Gohrde Memento vom 24 Oktober 2014 im Internet Archive Jagdschloss Gohrde Memento vom 26 Oktober 2014 im Internet Archive Landeszeitung Memento des Originals vom 20 Oktober 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Landtagsdokumentationssystem Niedersachsen NILAS Stand 16 Oktober 2014 Bildungsstatte Bahnhof Gohrde Naturum Gohrde Memento vom 7 Oktober 2014 im Internet Archive Gemeinden im Landkreis Luchow Dannenberg Bergen an der Dumme Clenze Damnatz Dannenberg Elbe Gartow Gohrde Gorleben Gusborn Hitzacker Elbe Hohbeck Jameln Karwitz Kusten Langendorf Lemgow Lubbow Luchow Wendland Luckau Wendland Neu Darchau Prezelle Schnackenburg Schnega Trebel Waddeweitz Woltersdorf Wustrow Wendland Zernien Gemeindefreie Gebiete im Landkreis Luchow Dannenberg Gartow Gohrde Normdaten Geografikum GND 4394689 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 242718376