Dieter Stäglich 8 Februar 1941 in Leipzig ist ein ehemaliger deutscher Bibliothekar Außerdem war er Fußballschiedsrichte
Dieter Stäglich

Dieter Stäglich (* 8. Februar 1941 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Bibliothekar. Außerdem war er Fußballschiedsrichter und -funktionär.
Stäglich studierte Slawistik an der Universität Bonn und wurde 1966 mit einer Studie über den russischen Philosophen Vladimir Ern promoviert. Er absolvierte danach eine Ausbildung zum Bibliothekar und war zunächst in Mannheim tätig. Von 1972 bis 2006 war er Direktor der Universitätsbibliothek Wuppertal. Er engagierte sich im Deutschen Bibliotheksverband, im Bibliotheksausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken Nordrhein-Westfalen, deren Vorsitzender er zeitweise war.
Stäglichs Heimatverein ist der . Er war 25 Jahre als Fußballschiedsrichter aktiv. Zwischen 1978 und 1984 leitete er 54 Spiele der Fußball-Bundesliga und 15 Spiele im DFB-Pokal. Außerdem engagierte er sich als ehrenamtlicher Funktionär im Fußballverband Mittelrhein sowie im Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband. Für seine Verdienste erhielt er 2011 die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen.
Schriften (Auswahl)
- Vladimir F. Ern. Sein philosophisches und publizistisches Werk. Ein Beitrag zur russischen Geistesgeschichte des beginnenden 20. Jahrhunderts. Phil. Diss. Bonn 1966.
- Die Fusion zweier wissenschaftlicher Universalbibliotheken in Mannheim. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 19 (1972), S. 89–101.
- Die einheitliche Bibliotheksstruktur. Das Beispiel der Gesamthochschulbibliothek Wuppertal. In: Hermann Havekost (Hrsg.): Bibliotheken im Verbund (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte, Bd. 32). Klostermann, Frankfurt/M. 1981, S. 80–90, ISBN 3-465-01463-4.
- Aspekte bibliothekarischer Zusammenarbeit am Beispiel der Schwerpunktbildung nordrhein-westfälischer Hochschulbibliotheken. In: Günther Pflug (Hrsg.): Die neue Bibliothek. Festschrift für Harro Heim zum 65. Geburtstag. Saur, München 1984, S. 282–299, ISBN 3-598-10529-0.
- Die Zusammenarbeit mit den Personalräten bei der Einführung der EDV in den Hochschulbibliotheken Nordrhein-Westfalens. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 32 (1985), S. 389–400.
- Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Magazinbedarf aus der Sicht einer neuen Hochschulbibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 34 (1987), S. 493–503.
- Finanzautonomie (Globalhaushalt) an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Chance oder Risiko für Bibliotheken? In: Hartwig Lohse (Hrsg.): Arbeitsfeld Bibliothek (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte, Bd. 59). Klostermann, Frankfurt/M. 1994, S. 236–248, ISBN 3-465-02631-4.
- Von der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken zur Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband. In: Gert Kaiser (Hrsg.): Bücher für die Wissenschaft. Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt ; Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag. Saur, München 1994, S. 403–418, ISBN 3-598-11205-X.
- Die Sektion 4 – wissenschaftliche Universalbibliotheken (1974-1977). In: Georg Ruppelt (Hrsg.): Bibliothekspolitik in Ost und West (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte, Bd. 72). Klostermann, Frankfurt/M. 1998, S. 149–169, ISBN 3-465-02999-2.
- Die Beendigung der verwaltungsinternen Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst in Nordrhein-Westfalen. Die Folgen für die Hochschulpolitik. In: Thomas Bürger (Hrsg.): Bibliotheken führen und entwickeln. Festschrift für Jürgen Hering zum 65. Geburtstag. Saur, München 2002, S. 239–249, ISBN 3-598-11616-0.
- Der Wandel nordrhein-westfälischer Bibliothekspolitik am Beispiel des Hochschulgesetzes vom 14. März 2000. In: Klaus Hilgemann (Hrsg.): Die effektive Bibliothek. Roswitha Poll zum 65. Geburtstag. Saur, München 2004, S. 129–139, ISBN 978-3-598-11669-8.
Weblinks
- Eintrag unter weltfussball.de
- „Library is paradise“. Die Bergische Universität verabschiedete nach fast 34 Jahren ihren langjährigen Bibliotheksdirektor Dr. Dieter Stäglich. Artikel im Stadtnetz Wuppertal
- Meldung im Wuppertaler Uni-Magazin, Sommersemester 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stäglich, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bibliothekar und Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1941 |
GEBURTSORT | Leipzig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dieter Stäglich, Was ist Dieter Stäglich? Was bedeutet Dieter Stäglich?
Dieter Staglich 8 Februar 1941 in Leipzig ist ein ehemaliger deutscher Bibliothekar Ausserdem war er Fussballschiedsrichter und funktionar Staglich studierte Slawistik an der Universitat Bonn und wurde 1966 mit einer Studie uber den russischen Philosophen Vladimir Ern promoviert Er absolvierte danach eine Ausbildung zum Bibliothekar und war zunachst in Mannheim tatig Von 1972 bis 2006 war er Direktor der Universitatsbibliothek Wuppertal Er engagierte sich im Deutschen Bibliotheksverband im Bibliotheksausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in der Arbeitsgemeinschaft der Universitatsbibliotheken Nordrhein Westfalen deren Vorsitzender er zeitweise war Staglichs Heimatverein ist der Er war 25 Jahre als Fussballschiedsrichter aktiv Zwischen 1978 und 1984 leitete er 54 Spiele der Fussball Bundesliga und 15 Spiele im DFB Pokal Ausserdem engagierte er sich als ehrenamtlicher Funktionar im Fussballverband Mittelrhein sowie im Westdeutschen Fussball und Leichtathletikverband Fur seine Verdienste erhielt er 2011 die Sportplakette des Landes Nordrhein Westfalen Schriften Auswahl Vladimir F Ern Sein philosophisches und publizistisches Werk Ein Beitrag zur russischen Geistesgeschichte des beginnenden 20 Jahrhunderts Phil Diss Bonn 1966 Die Fusion zweier wissenschaftlicher Universalbibliotheken in Mannheim In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 19 1972 S 89 101 Die einheitliche Bibliotheksstruktur Das Beispiel der Gesamthochschulbibliothek Wuppertal In Hermann Havekost Hrsg Bibliotheken im Verbund Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 32 Klostermann Frankfurt M 1981 S 80 90 ISBN 3 465 01463 4 Aspekte bibliothekarischer Zusammenarbeit am Beispiel der Schwerpunktbildung nordrhein westfalischer Hochschulbibliotheken In Gunther Pflug Hrsg Die neue Bibliothek Festschrift fur Harro Heim zum 65 Geburtstag Saur Munchen 1984 S 282 299 ISBN 3 598 10529 0 Die Zusammenarbeit mit den Personalraten bei der Einfuhrung der EDV in den Hochschulbibliotheken Nordrhein Westfalens In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 32 1985 S 389 400 Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Magazinbedarf aus der Sicht einer neuen Hochschulbibliothek In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 34 1987 S 493 503 Finanzautonomie Globalhaushalt an nordrhein westfalischen Hochschulen Chance oder Risiko fur Bibliotheken In Hartwig Lohse Hrsg Arbeitsfeld Bibliothek Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 59 Klostermann Frankfurt M 1994 S 236 248 ISBN 3 465 02631 4 Von der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken zur Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband In Gert Kaiser Hrsg Bucher fur die Wissenschaft Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt Festschrift fur Gunter Gattermann zum 65 Geburtstag Saur Munchen 1994 S 403 418 ISBN 3 598 11205 X Die Sektion 4 wissenschaftliche Universalbibliotheken 1974 1977 In Georg Ruppelt Hrsg Bibliothekspolitik in Ost und West Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 72 Klostermann Frankfurt M 1998 S 149 169 ISBN 3 465 02999 2 Die Beendigung der verwaltungsinternen Ausbildung fur den hoheren Bibliotheksdienst in Nordrhein Westfalen Die Folgen fur die Hochschulpolitik In Thomas Burger Hrsg Bibliotheken fuhren und entwickeln Festschrift fur Jurgen Hering zum 65 Geburtstag Saur Munchen 2002 S 239 249 ISBN 3 598 11616 0 Der Wandel nordrhein westfalischer Bibliothekspolitik am Beispiel des Hochschulgesetzes vom 14 Marz 2000 In Klaus Hilgemann Hrsg Die effektive Bibliothek Roswitha Poll zum 65 Geburtstag Saur Munchen 2004 S 129 139 ISBN 978 3 598 11669 8 WeblinksEintrag unter weltfussball de Library is paradise Die Bergische Universitat verabschiedete nach fast 34 Jahren ihren langjahrigen Bibliotheksdirektor Dr Dieter Staglich Artikel im Stadtnetz Wuppertal Meldung im Wuppertaler Uni Magazin Sommersemester 2011Normdaten Person GND 1307136842 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n00025297 VIAF 54323289 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Staglich DieterKURZBESCHREIBUNG deutscher Bibliothekar und FussballschiedsrichterGEBURTSDATUM 8 Februar 1941GEBURTSORT Leipzig