Das Biosphärengebiet Schwarzwald liegt im Südschwarzwald und wurde 2016 eingerichtet Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz
Biosphärengebiet Schwarzwald

Das Biosphärengebiet Schwarzwald liegt im Südschwarzwald und wurde 2016 eingerichtet. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in der Stadt Schönau im Schwarzwald. Es ist nach dem 2008 eingerichteten Biosphärengebiet Schwäbische Alb das zweite Biosphärenreservat in Baden-Württemberg. Mitte Juni 2017 wurde es von der UNESCO als „UNESCO-Biosphere reserve“ anerkannt.
Biosphärengebiet „Schwarzwald“ | |
Blick vom Belchen auf das Biosphärengebiet Schwarzwald | |
Lage | Baden-Württemberg, Deutschland |
Fläche | 632,357 km² |
Kennung | 2 |
Geographische Lage | 47° 47′ N, 7° 57′ O |
Meereshöhe | von 310 m bis 1420 m |
Einrichtungsdatum | 2016 |
Entwicklung
Die Idee der Biosphärenreservate in Baden-Württemberg stammt aus dem Jahr 1991 von Michael Succow und Markus Rösler. 1992–1996 entwickelte Rösler in seiner Dissertation die Grundlagen für die Entwicklung eines Biosphärenreservates Schwäbische Alb. Dazu gehörte auch eine Liste potenzieller weiterer Biosphärengebiete in ganz Deutschland, zu denen bereits damals der Südschwarzwald zählte. 2005 gab es die politische Entscheidung, in Baden-Württemberg ein erstes Gebiet auf der Alb einzurichten, was 2008 zur Ausweisung als Biosphärengebiet (so die Bezeichnung laut Landesrecht) Schwäbische Alb in der Umgebung des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen auf 85.300 ha Fläche führte. Parallel zur Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald 2014 im Nordschwarzwald wurde innerhalb des bestehenden Naturparks Südschwarzwald ein Teilgebiet zwischen Schauinsland, Feldberg und Belchen, Schluchsee und Wiesental zur Ausweisung als zweites Biosphärengebiet vorbereitet.
Am 4. Januar 2016 wurde die Verordnung zum neuen Biosphärengebiet Schwarzwald auf ca. 63.000 ha Fläche durch Naturschutzminister Alexander Bonde (Grüne) in Bernau unterzeichnet. Nach der Veröffentlichung der Verordnung im Gesetzblatt Baden-Württembergs wurde das Biosphärengebiet zum 1. Februar 2016 eingerichtet.
Am 19. Februar 2016 erfolgte in Schönau im Schwarzwald durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Minister Alexander Bonde, Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, den Landräten und den Bürgermeistern die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Land, Landkreisen, Städten und Gemeinden.
Im Juni 2016 wurde der Forstwirt Walter Kemkes, bisher Leiter des Biosphärenreservats Bliesgau, erster Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald.
Anerkennung durch die UNESCO
Der Antrag auf Anerkennung durch die UNESCO als „Biosphere reserve“ für das Biosphärengebiet Schwarzwald wurde Anfang August 2016 fertiggestellt. Im Juni 2017 gab die UNESCO bekannt, den Südschwarzwald als UNESCO-Biosphärenreservat anzuerkennen.
Lage
Am Biosphärengebiet Schwarzwald sind 29 Gemeinden beteiligt, die ganz oder mit Teilflächen (*) eine Gebietskulisse von 63.236 Hektar bilden:
- Landkreis Lörrach: Aitern, Böllen, Fröhnd, Hausen im Wiesental, Häg-Ehrsberg, Kleines Wiesental, Schönau im Schwarzwald, Schönenberg, Schopfheim*, Todtnau, Tunau, Utzenfeld, Wembach, Wieden, Zell im Wiesental
- Landkreis Waldshut: Albbruck*, Bernau, Dachsberg, Höchenschwand*, Häusern, Ibach, St. Blasien, Ühlingen-Birkendorf*, Wehr*
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Hinterzarten*, Horben, Oberried, Schluchsee*
- Stadt Freiburg im Breisgau*
Auch Teilgebiete der Gemarkung von Weilheim (Landkreis Waldshut) gehören zum Biosphärengebiet.
Die ursprünglich vorgesehenen Gemeinden Feldberg mit dem Feldberg selbst, Steinen und Todtmoos entschieden sich gegen die Teilnahme.
Mensch und Natur
Durch die Kooperation von Naturpark Südschwarzwald, den Städten und Gemeinden im Biosphärengebiet, regionalen Partnern, Tourist-Informationen und der Schwarzwald Tourismus GmbH wird ein vielfältiges Freizeit-, Natur- und Tourismusangebot organisiert. Das Biosphärengebiet ist mit Bus und Bahnen verkehrstechnisch gut angebunden.
Das Biosphärengebiet Schwarzwald organisiert jährlich die Kulinarischen Hinterwälder Wochen, die zur Erhaltung des im Schwarzwald typischen Hinterwälder-Rinds beitragen. Mehr als zwanzig Gastronomen aus der Region beteiligen sich daran.
Im Biosphärengebiet Schwarzwald besteht die Möglichkeit, sich während eines einjährigen Freiwilligendienstes, dem FÖJ, für den Umwelt- und Naturschutz einzusetzen. Studenten haben die Möglichkeit, dort ihr Pflichtpraktikum zu leisten und dabei in sämtliche Fachbereiche und Arbeitsfelder der Biosphärengebietsverwaltung Einblick zu nehmen. Kinder und Jugendliche können als Junior-Ranger die Natur erkunden.
Die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwarzwald versteht sich als „Entwicklungsagentur für das Biosphärengebiet“. Sie informiert, koordiniert und fördert verschiedene Aktivitäten und Projekte im Biosphärengebiet. Dabei orientiert sie sich am Leitbild eines UNESCO-Biosphärenreservates.
Literatur
- Werner Konold: Das Biosphärengebiet Schwarzwald: Mensch und Natur im Einklang. Silberburg-Verlag, Tübingen 2018, ISBN 978-3-8425-2068-4.
- Markus Rösler: Arbeitsplätze durch Naturschutz am Beispiel der Biosphärenreservate und der Modellregion Mittlere Schwäbische Alb. Hrsg. IG Bauen-Agrar-Umwelt, NABU Baden-Württemberg, Touristikgemeinschaft Schwäbische Alb, ISBN 3-923755-79-1.
Weblinks
- Literatur von und über Biosphärengebiet Schwarzwald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Meldungen und Dokumente zum Biosphärengebiet Schwarzwald beim Regierungspräsidium Freiburg
- Biosphärengebiet Schwarzwald Website
Einzelnachweise
- Unesco erkennt Schwarzwald-Gebiet als Biosphärenreservat an. In: Spiegel Online. 14. Juni 2017, abgerufen am selben Tage.
- Bedeutender Tag für Schönau und die Region In: Badische Zeitung 19. Februar 2016, abgerufen am 13. März 2024.
- Sich die Natur zum Freund machen In: Markgräfler Tagblatt 20. Februar 2016, abgerufen am 13. März 2024.
- Unterzeichnung der Vereinbarung zur Zusammenarbeit In: Homepage Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald abgerufen am 13. März 2024.
- Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über das Biosphärengebiet Schwarzwald (BSG-VO Schwarzwald) vom 4. Januar 2016, abgerufen am 23. November 2018.
- Schönau: Biosphäre reicht nicht bis Feldberg. In: Die Oberbadische. Markgräfler Tagblatt. 3. Dezember 2015, abgerufen am 4. September 2016.
- Biosphärengebiet Schwarzwald - offizielle Website. Abgerufen am 27. November 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Biosphärengebiet Schwarzwald, Was ist Biosphärengebiet Schwarzwald? Was bedeutet Biosphärengebiet Schwarzwald?
Das Biospharengebiet Schwarzwald liegt im Sudschwarzwald und wurde 2016 eingerichtet Die Geschaftsstelle hat ihren Sitz in der Stadt Schonau im Schwarzwald Es ist nach dem 2008 eingerichteten Biospharengebiet Schwabische Alb das zweite Biospharenreservat in Baden Wurttemberg Mitte Juni 2017 wurde es von der UNESCO als UNESCO Biosphere reserve anerkannt Biospharengebiet Schwarzwald Blick vom Belchen auf das Biospharengebiet Schwarzwald Blick vom Belchen auf das Biospharengebiet SchwarzwaldLage Baden Wurttemberg DeutschlandFlache 632 357 km Kennung 2Geographische Lage 47 47 N 7 57 O 47 789166666667 7 9575 Koordinaten 47 47 21 N 7 57 27 OMeereshohe von 310 m bis 1420 mEinrichtungsdatum 2016EntwicklungDie Idee der Biospharenreservate in Baden Wurttemberg stammt aus dem Jahr 1991 von Michael Succow und Markus Rosler 1992 1996 entwickelte Rosler in seiner Dissertation die Grundlagen fur die Entwicklung eines Biospharenreservates Schwabische Alb Dazu gehorte auch eine Liste potenzieller weiterer Biospharengebiete in ganz Deutschland zu denen bereits damals der Sudschwarzwald zahlte 2005 gab es die politische Entscheidung in Baden Wurttemberg ein erstes Gebiet auf der Alb einzurichten was 2008 zur Ausweisung als Biospharengebiet so die Bezeichnung laut Landesrecht Schwabische Alb in der Umgebung des ehemaligen Truppenubungsplatzes Munsingen auf 85 300 ha Flache fuhrte Parallel zur Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald 2014 im Nordschwarzwald wurde innerhalb des bestehenden Naturparks Sudschwarzwald ein Teilgebiet zwischen Schauinsland Feldberg und Belchen Schluchsee und Wiesental zur Ausweisung als zweites Biospharengebiet vorbereitet Am 4 Januar 2016 wurde die Verordnung zum neuen Biospharengebiet Schwarzwald auf ca 63 000 ha Flache durch Naturschutzminister Alexander Bonde Grune in Bernau unterzeichnet Nach der Veroffentlichung der Verordnung im Gesetzblatt Baden Wurttembergs wurde das Biospharengebiet zum 1 Februar 2016 eingerichtet Am 19 Februar 2016 erfolgte in Schonau im Schwarzwald durch Ministerprasident Winfried Kretschmann Grune Minister Alexander Bonde Regierungsprasidentin Barbel Schafer den Landraten und den Burgermeistern die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Land Landkreisen Stadten und Gemeinden Im Juni 2016 wurde der Forstwirt Walter Kemkes bisher Leiter des Biospharenreservats Bliesgau erster Geschaftsfuhrer des Biospharengebiets Schwarzwald Anerkennung durch die UNESCODer Antrag auf Anerkennung durch die UNESCO als Biosphere reserve fur das Biospharengebiet Schwarzwald wurde Anfang August 2016 fertiggestellt Im Juni 2017 gab die UNESCO bekannt den Sudschwarzwald als UNESCO Biospharenreservat anzuerkennen LageAm Biospharengebiet Schwarzwald sind 29 Gemeinden beteiligt die ganz oder mit Teilflachen eine Gebietskulisse von 63 236 Hektar bilden Landkreis Lorrach Aitern Bollen Frohnd Hausen im Wiesental Hag Ehrsberg Kleines Wiesental Schonau im Schwarzwald Schonenberg Schopfheim Todtnau Tunau Utzenfeld Wembach Wieden Zell im WiesentalLandkreis Waldshut Albbruck Bernau Dachsberg Hochenschwand Hausern Ibach St Blasien Uhlingen Birkendorf Wehr Landkreis Breisgau Hochschwarzwald Hinterzarten Horben Oberried Schluchsee Stadt Freiburg im Breisgau Auch Teilgebiete der Gemarkung von Weilheim Landkreis Waldshut gehoren zum Biospharengebiet Die ursprunglich vorgesehenen Gemeinden Feldberg mit dem Feldberg selbst Steinen und Todtmoos entschieden sich gegen die Teilnahme Mensch und NaturDurch die Kooperation von Naturpark Sudschwarzwald den Stadten und Gemeinden im Biospharengebiet regionalen Partnern Tourist Informationen und der Schwarzwald Tourismus GmbH wird ein vielfaltiges Freizeit Natur und Tourismusangebot organisiert Das Biospharengebiet ist mit Bus und Bahnen verkehrstechnisch gut angebunden Das Biospharengebiet Schwarzwald organisiert jahrlich die Kulinarischen Hinterwalder Wochen die zur Erhaltung des im Schwarzwald typischen Hinterwalder Rinds beitragen Mehr als zwanzig Gastronomen aus der Region beteiligen sich daran Im Biospharengebiet Schwarzwald besteht die Moglichkeit sich wahrend eines einjahrigen Freiwilligendienstes dem FOJ fur den Umwelt und Naturschutz einzusetzen Studenten haben die Moglichkeit dort ihr Pflichtpraktikum zu leisten und dabei in samtliche Fachbereiche und Arbeitsfelder der Biospharengebietsverwaltung Einblick zu nehmen Kinder und Jugendliche konnen als Junior Ranger die Natur erkunden Die Geschaftsstelle des Biospharengebiets Schwarzwald versteht sich als Entwicklungsagentur fur das Biospharengebiet Sie informiert koordiniert und fordert verschiedene Aktivitaten und Projekte im Biospharengebiet Dabei orientiert sie sich am Leitbild eines UNESCO Biospharenreservates LiteraturWerner Konold Das Biospharengebiet Schwarzwald Mensch und Natur im Einklang Silberburg Verlag Tubingen 2018 ISBN 978 3 8425 2068 4 Markus Rosler Arbeitsplatze durch Naturschutz am Beispiel der Biospharenreservate und der Modellregion Mittlere Schwabische Alb Hrsg IG Bauen Agrar Umwelt NABU Baden Wurttemberg Touristikgemeinschaft Schwabische Alb ISBN 3 923755 79 1 WeblinksCommons Biospharengebiet Schwarzwald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Biospharengebiet Schwarzwald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Meldungen und Dokumente zum Biospharengebiet Schwarzwald beim Regierungsprasidium Freiburg Biospharengebiet Schwarzwald WebsiteEinzelnachweiseUnesco erkennt Schwarzwald Gebiet als Biospharenreservat an In Spiegel Online 14 Juni 2017 abgerufen am selben Tage Bedeutender Tag fur Schonau und die Region In Badische Zeitung 19 Februar 2016 abgerufen am 13 Marz 2024 Sich die Natur zum Freund machen In Markgrafler Tagblatt 20 Februar 2016 abgerufen am 13 Marz 2024 Unterzeichnung der Vereinbarung zur Zusammenarbeit In Homepage Gemeindeverwaltungsverband Schonau im Schwarzwald abgerufen am 13 Marz 2024 Verordnung des Ministeriums fur Landlichen Raum und Verbraucherschutz uber das Biospharengebiet Schwarzwald BSG VO Schwarzwald vom 4 Januar 2016 abgerufen am 23 November 2018 Schonau Biosphare reicht nicht bis Feldberg In Die Oberbadische Markgrafler Tagblatt 3 Dezember 2015 abgerufen am 4 September 2016 Biospharengebiet Schwarzwald offizielle Website Abgerufen am 27 November 2020 Biospharenreservate in Deutschland Berchtesgadener Land Bliesgau Flusslandschaft Elbe Flusslandschaft Elbe Brandenburg Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern Hamburgisches Wattenmeer Karstlandschaft Sudharz Mittelelbe Niedersachsische Elbtalaue Niedersachsisches Wattenmeer Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft Pfalzerwald Vosges du Nord Rhon Schaalsee Schleswig Holsteinisches Wattenmeer und Halligen Schorfheide Chorin Schwabische Alb Schwarzwald Spreewald Sudost Rugen Thuringer Wald aufgegeben Bayerischer Wald Normdaten Geografikum GND 1168817757 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 1953153954892305680004