Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Schwarz 1968 in Biedenkopf ist ein deutscher Historiker Seit März 2020 lehrt er als Professor für mittelalterliche

Jörg Schwarz

  • Startseite
  • Jörg Schwarz
Jörg Schwarz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Schwarz (* 1968 in Biedenkopf) ist ein deutscher Historiker. Seit März 2020 lehrt er als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck.

Leben und Wirken

Schwarz studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Anglistik-Literaturwissenschaft an der Universität Marburg. Nach der Promotion 1999 in Marburg mit der von Jürgen Petersohn betreuten Arbeit Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert war er von 1999 bis 2001 Projektbearbeiter beim Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, dabei vor allem zuständig für die Bearbeitung der Publikation zum 50-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V. 1951–2001. Die Mitglieder und ihr Werk. Von 2001 bis 2007 war er wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Seminar für Mittelalterliche Geschichte der Universität Mannheim; von 2001 bis 2005 bei Karl-Friedrich Krieger, von 2005 bis 2007 bei Annette Kehnel. Nach der Habilitation 2007 in Mannheim („venia“ für Mittelalterliche Geschichte) war er von 2007 bis 2010 Akademischer Rat (auf Zeit) mit dem Schwerpunkt Mittelalter am Historischen Seminar der Universität Freiburg. 2010 wurde er Akademischer Rat am Historischen Seminar der Universität München. 2013 erfolgte die Beförderung zum Akademischen Oberrat. Im Wintersemester 2012/2013 vertrat er den Lehrstuhl an der TU Chemnitz (Professur für Europäische Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit). Von 2012 bis 2016 war er Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er wurde 2017 außerplanmäßiger Professor an der Universität München. Seit März 2020 hat er eine Professur für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, insbesondere die Geschichte des römisch-deutschen Reiches, die Geschichte Englands, mittelalterliche Stadtgeschichte, Geschichte des Frühhumanismus und Geschichte der Geschichtsschreibung. In seiner Dissertation legte er eine Untersuchung des Reichstitels zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert vor.

Ihm wurde 2004 der Landeslehrpreis Baden-Württemberg für die Universität Mannheim verliehen. Er erhielt 2013 vom bayerischen Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch den Preis für gute studentische Lehre.

Schriften (Auswahl)

  • Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 22). Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 978-3-412-05903-3.
  • Das europäische Mittelalter I. Grundstrukturen – Völkerwanderung – Frankenreich. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-17-018972-0.
  • Das europäische Mittelalter II. Herrschaftsbildungen und Reiche 900–1500. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-17-019719-0.
  • Stadtluft macht frei. Leben in der mittelalterlichen Stadt (= Geschichte erzählt. Bd. 15). Primus-Verlag, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-89678-364-6.
  • mit Jan Keupp: Konstanz 1414–1418. Eine Stadt und ihr Konzil. 3., überarbeitete Auflage. Theiss, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-8062-3547-0.

Weblinks

Commons: Jörg Schwarz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Jörg Schwarz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Seite von Jörg Schwarz an der Universität Innsbruck
  • Schwarz, Jörg. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechungen von Werner Maleczek in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60, 2004, S. 711–712 (online); Tobias Weller in: sehepunkte 5, 2005, Nr. 3 [15. März 2005] (online); Susanne Krauß in: Das Historisch-Politische Buch 53, 2005, S. 466–467; Immo Eberl in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 55, 2005, 493–494 (online); Georg Schwaiger in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68, 2005, S. 1198–1999 (online); Heinrich Wagner in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 57, 2005, S. 410–411; Gerhard Köbler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 126, 2009, S. 552–553.
  2. Überdurchschnittliches Engagement für die universitäre Lehre, München, 24. April 2013.
Normdaten (Person): GND: 1034105310 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no99012982 | VIAF: 74072942 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schwarz, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 1968
GEBURTSORT Biedenkopf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Schwarz, Was ist Jörg Schwarz? Was bedeutet Jörg Schwarz?

Jorg Schwarz 1968 in Biedenkopf ist ein deutscher Historiker Seit Marz 2020 lehrt er als Professor fur mittelalterliche Geschichte an der Universitat Innsbruck Jorg Schwarz aufgenommen 2011 von Werner MaleczekLeben und WirkenSchwarz studierte Mittlere und Neuere Geschichte Alte Geschichte und Anglistik Literaturwissenschaft an der Universitat Marburg Nach der Promotion 1999 in Marburg mit der von Jurgen Petersohn betreuten Arbeit Herrscher und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12 und 13 Jahrhundert war er von 1999 bis 2001 Projektbearbeiter beim Konstanzer Arbeitskreis fur mittelalterliche Geschichte dabei vor allem zustandig fur die Bearbeitung der Publikation zum 50 jahrigen Jubilaum des Arbeitskreises Der Konstanzer Arbeitskreis fur mittelalterliche Geschichte e V 1951 2001 Die Mitglieder und ihr Werk Von 2001 bis 2007 war er wissenschaftlicher Assistent C 1 am Seminar fur Mittelalterliche Geschichte der Universitat Mannheim von 2001 bis 2005 bei Karl Friedrich Krieger von 2005 bis 2007 bei Annette Kehnel Nach der Habilitation 2007 in Mannheim venia fur Mittelalterliche Geschichte war er von 2007 bis 2010 Akademischer Rat auf Zeit mit dem Schwerpunkt Mittelalter am Historischen Seminar der Universitat Freiburg 2010 wurde er Akademischer Rat am Historischen Seminar der Universitat Munchen 2013 erfolgte die Beforderung zum Akademischen Oberrat Im Wintersemester 2012 2013 vertrat er den Lehrstuhl an der TU Chemnitz Professur fur Europaische Geschichte des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit Von 2012 bis 2016 war er Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes Er wurde 2017 ausserplanmassiger Professor an der Universitat Munchen Seit Marz 2020 hat er eine Professur fur mittelalterliche Geschichte an der Universitat Innsbruck Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Hoch und Spatmittelalters insbesondere die Geschichte des romisch deutschen Reiches die Geschichte Englands mittelalterliche Stadtgeschichte Geschichte des Fruhhumanismus und Geschichte der Geschichtsschreibung In seiner Dissertation legte er eine Untersuchung des Reichstitels zwischen dem 11 und 13 Jahrhundert vor Ihm wurde 2004 der Landeslehrpreis Baden Wurttemberg fur die Universitat Mannheim verliehen Er erhielt 2013 vom bayerischen Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch den Preis fur gute studentische Lehre Schriften Auswahl Herrscher und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12 und 13 Jahrhundert Forschungen zur Kaiser und Papstgeschichte des Mittelalters Bd 22 Bohlau Koln u a 2003 ISBN 978 3 412 05903 3 Das europaische Mittelalter I Grundstrukturen Volkerwanderung Frankenreich Kohlhammer Stuttgart 2006 ISBN 978 3 17 018972 0 Das europaische Mittelalter II Herrschaftsbildungen und Reiche 900 1500 Kohlhammer Stuttgart 2006 ISBN 978 3 17 019719 0 Stadtluft macht frei Leben in der mittelalterlichen Stadt Geschichte erzahlt Bd 15 Primus Verlag Darmstadt 2008 ISBN 978 3 89678 364 6 mit Jan Keupp Konstanz 1414 1418 Eine Stadt und ihr Konzil 3 uberarbeitete Auflage Theiss Darmstadt 2017 ISBN 978 3 8062 3547 0 WeblinksCommons Jorg Schwarz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Jorg Schwarz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Jorg Schwarz an der Universitat Innsbruck Schwarz Jorg Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii AnmerkungenVgl dazu die Besprechungen von Werner Maleczek in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 60 2004 S 711 712 online Tobias Weller in sehepunkte 5 2005 Nr 3 15 Marz 2005 online Susanne Krauss in Das Historisch Politische Buch 53 2005 S 466 467 Immo Eberl in Schweizerische Zeitschrift fur Geschichte 55 2005 493 494 online Georg Schwaiger in Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte 68 2005 S 1198 1999 online Heinrich Wagner in Mainfrankisches Jahrbuch fur Geschichte und Kunst 57 2005 S 410 411 Gerhard Kobler in Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 126 2009 S 552 553 Uberdurchschnittliches Engagement fur die universitare Lehre Munchen 24 April 2013 Normdaten Person GND 1034105310 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no99012982 VIAF 74072942 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schwarz JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 1968GEBURTSORT Biedenkopf

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Stiftung Luftbrückendank

  • Juli 18, 2025

    Stig Wennerström

  • Juli 18, 2025

    Stig Järrel

  • Juli 18, 2025

    Stichkanal Osnabrück

  • Juli 18, 2025

    Stettener Schlösschen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.