Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel erläutert das ehemalige Schauspielhaus Düsseldorf 1904 1943 Für das 1951 von Gustav Gründgens initiierte

Schauspielhaus Düsseldorf

  • Startseite
  • Schauspielhaus Düsseldorf
Schauspielhaus Düsseldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel erläutert das ehemalige Schauspielhaus Düsseldorf (1904–1943). Für das 1951 von Gustav Gründgens initiierte Theater siehe Düsseldorfer Schauspielhaus.

Das Schauspielhaus Düsseldorf, am 16. Juni 1904 von Louise Dumont und Gustav Lindemann in Verbindung mit zehn Gesellschaftern aus Industrie, Verwaltung und Kunstakademie als GmbH gegründet, befand sich an der Carl-Theodor-Straße, Ecke Kasernenstraße. Es wurde nach Entwurf des Berliner Architekten Bernhard Sehring von 1904 bis 1905 durch die Baufirma Boswau & Knauer gebaut und am 28. Oktober 1905 mit der Tragödie Judith von Friedrich Hebbel eröffnet.

Das Schauspielhaus Düsseldorf stand in direkter Konkurrenz zum kommunalen Stadttheater Düsseldorf, später Städtische Bühnen Düsseldorf. Mit seinem ambitionierten Spielplan und ästhetisch-künstlerischen Leistungen wurde es zur „Vorbühne des Westens“ (Carl Niessen). 1932, nach dem Tode von Louise Dumont, bemühten sich Gustav Lindemann und der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer um eine Fusion mit dem Schauspiel Köln unter dem Namen „Deutsches Theater am Rhein“. Die nationalsozialistische Machtübernahme 1933 verhinderte die Fortführung des Projektes.

Mit Beginn der Spielzeit 1933/34 wurde das Gebäude als zusätzliche Spielstätte an die Städtischen Bühnen Düsseldorf vermietet. Die Bezeichnung „Schauspielhaus“ blieb für die Bühne dabei erhalten. Als eigenständige kulturelle Institution war das Schauspielhaus damit am Ende. Während des Pfingstangriffs am 12. Juni 1943 wurde das Gebäude zerstört und danach nicht wieder aufgebaut.

Auf dem Grundstück des vollständig zerstörten Gebäudes, dessen Ruinen im Sommer 1952 niedergelegt wurden, entstand die Industrie-Kreditbank IKB. Damit wurden, bis auf eine Gedenktafel am neuen Gebäude, sämtliche Spuren des Privattheaters von Dumont und Lindemann aus dem Düsseldorfer Stadtbild beseitigt.

Das 1951 von Gustaf Gründgens initiierte Düsseldorfer Schauspielhaus, das sich bis 1970 im wiederhergerichteten ehemaligen Operettenhaus (Kleines Haus der Städtischen Bühnen, Düsseldorf) an der Jahnstraße befand und heute neben dem Dreischeibenhaus den Gustaf-Gründgens-Platz dominiert, begründete hingegen eine neue eigene Tradition, die sich aus den Städtischen Bühnen Düsseldorf herleitet.

Beschreibung

Das Haus hatte ein reduziertes Rangsystem. Dabei wurde der obere der beiden Ränge nicht mehr bis zum Proszenium durchgeführt und blieb auf den rückwärtigen Teil des Zuschauerraums beschränkt. Man dehnte die Bestuhlung des Parterres keilförmig aus und ließ die seitlichen Parterrelogen entfallen. Zugleich wurde auf die Proszeniumslogen und zugehörigen Logen verzichtet.

Das Zuschauerhaus wurde im Stil des Neobarock erbaut. Es entsprach somit einer der Möglichkeiten zur Gestaltung von Theatern in jener Zeit (Historismus). Das ihm zugeordnete Bühnenhaus war jedoch im damals neuen Baustil der Reformarchitektur errichtet. So hatte der Kubus aus unverputzten Ziegelwänden, mit Rundtürmen und Zinnenkranz einen „festungsartigen Charakter“ und orientierte sich an der Heimatgeschichte des Ortes (Heimatschutzarchitektur). So beginnt die geschriebene Geschichte des Düsseldorfer Stadtgebiets mit der Gründung eines Klosters in Kaiserswerth, wo Kaiser Friedrich Barbarossa später eine neue Kaiserpfalz als mächtige Zollfestung zur Abgabe des Rheinzolls erbaute.

Der Gegensatz von Zuschauerhaus und Bühnenhaus zeichnete das Gebäude aus – während das Zuschauerhaus noch den Historismus pflegte, hatten die Architekten den überkommenen Stil bei dem Bühnenhaus aufgegeben, um sich der neuen Architektur mit der Pflege der regionalen Bautradition zu widmen – „Diese Polarität der beiden wichtigsten Teile eines Theater der Bühne und des Zuschauerhauses stellt das Düsseldorfer Schauspielhaus in deutlichen Gegensatz zu allen anderen rheinischen Theaterbauten um die Jahrhundertwende, bei denen trotz einer allgemeinen Hervorhebung der Bühnenhäuser offensichtlich die Schaffung eines in sich geschlossenen Baukomplexes angestrebt wurde“.

Literatur

  • Michael Brockerhof: Düsseldorf wie es war. 6. Auflage, Droste, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-7700-1277-0, S. 130, S. 131, S. 132 und S. 133.
  • Freihochschulbund (Hrsg.): Das Schauspielhaus Düsseldorf. Ein Vierteljahrhundert deutsche Bühnenkunst. Ed. Lintz, Düsseldorf 1930.
  • Gemeinschaft der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses (Hrsg.): Deutsches Theater am Rhein. Louise Dumont und Gustav Lindemann als Ehrengruß zum 25jährigen Bestehen des Düsseldorfer Schauspielhauses am 28. Oktober 1930. A. Bagel, Düsseldorf [1930].
  • Thomas Kuhn: Schauspielhaus. In: Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, Nr. 50 auf S. 40.
  • Kurt Loup (Hrsg.): Das festliche Haus. Das Düsseldorfer Schauspielhaus Dumont-Lindemann. Spiegel und Ausdruck der Zeit. Kiepenheuer & Witsch, Köln, Berlin 1955.
  • Theo Lücker: Düsseldorf – rund um die Karlstadt. Verlag Goethe-Buchhandlung Düsseldorf, Düsseldorf 1990, S. 224–228 (Das Schauspielhaus und seine Fortentwicklung. Anstelle des Schauspielhauses wurde der abgerundete Block der Industriebank errichtet).
  • Michael Matzigkeit: Literatur im Aufbruch. Schriftsteller und Theater in Düsseldorf 1900–1933. Verlag Goethe-Buchhandlung Düsseldorf, Düsseldorf 1990, S. 123–268, 291–309.
  • Winrich Meiszies (Hrsg.): Jahrhundert des Schauspiels. Vom Schauspielhaus Düsseldorf zum Düsseldorfer Schauspielhaus. Droste, Düsseldorf 2006, S. 13–65; 270–275.
  • Heinrich Riemenschneider: Theatergeschichte der Stadt Düsseldorf. Verlag Goethe-Buchhandlung Düsseldorf, Düsseldorf 1987, Band 2, S. 9–122.
  • Ingeborg Schild: Theater. In: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Band 2. Architektur: II, Profane Bauten und Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 173–190. 
  • Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Droste, Düsseldorf 1975, ISBN 3-7700-0408-6, Objektnr. 12.

Weblinks

Commons: Düsseldorfer Schauspielhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Hüttenberger: Düsseldorf in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3. Schwann / Patmos, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34221-X, S. 635.
  2. Anonym: Abbruch des alten Schauspielhauses. In: Der Mittag, Düsseldorf, 15. August 1952.
  3. Jürgen Wiener: Einführung in die Architekturgeschichte Düsseldorfs. In: Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, S. XI–XXII, dazu S. XX.
  4. Schild, S. 188f
Theater in Düsseldorf

Altes Theater | Apollo Varieté | Capitol Theater | Deutsche Oper am Rhein | Düsseldorfer Marionetten-Theater | Düsseldorfer Schauspielhaus | Forum Freies Theater | Grupello-Haus | Impulse | Junges Theater in der Altstadt | KaBARett FLiN | Kom(m)ödchen | Komödie Düsseldorf | Palais Wittgenstein | Opernhaus Düsseldorf | Schauspielhaus Düsseldorf | Seniorentheater in der Altstadt | Theater an der Kö | Theater an der Luegallee | Theater der Klänge

Ehemalige Theater in Düsseldorf
Apollo-Theater | Die Bühne | Savoy Theater | Stadttheater Düsseldorf

51.220076.775861Koordinaten: 51° 13′ 12,3″ N, 6° 46′ 33,1″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2009323-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85805080 | VIAF: 305992767

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schauspielhaus Düsseldorf, Was ist Schauspielhaus Düsseldorf? Was bedeutet Schauspielhaus Düsseldorf?

Dieser Artikel erlautert das ehemalige Schauspielhaus Dusseldorf 1904 1943 Fur das 1951 von Gustav Grundgens initiierte Theater siehe Dusseldorfer Schauspielhaus Das Schauspielhaus Dusseldorf am 16 Juni 1904 von Louise Dumont und Gustav Lindemann in Verbindung mit zehn Gesellschaftern aus Industrie Verwaltung und Kunstakademie als GmbH gegrundet befand sich an der Carl Theodor Strasse Ecke Kasernenstrasse Es wurde nach Entwurf des Berliner Architekten Bernhard Sehring von 1904 bis 1905 durch die Baufirma Boswau amp Knauer gebaut und am 28 Oktober 1905 mit der Tragodie Judith von Friedrich Hebbel eroffnet Hauptansicht Ecke Carl Theodor und Kasernenstrasse 1905 Fassade an der Kasernenstrasse 1905 Das Schauspielhaus Dusseldorf stand in direkter Konkurrenz zum kommunalen Stadttheater Dusseldorf spater Stadtische Buhnen Dusseldorf Mit seinem ambitionierten Spielplan und asthetisch kunstlerischen Leistungen wurde es zur Vorbuhne des Westens Carl Niessen 1932 nach dem Tode von Louise Dumont bemuhten sich Gustav Lindemann und der Kolner Oberburgermeister Konrad Adenauer um eine Fusion mit dem Schauspiel Koln unter dem Namen Deutsches Theater am Rhein Die nationalsozialistische Machtubernahme 1933 verhinderte die Fortfuhrung des Projektes Mit Beginn der Spielzeit 1933 34 wurde das Gebaude als zusatzliche Spielstatte an die Stadtischen Buhnen Dusseldorf vermietet Die Bezeichnung Schauspielhaus blieb fur die Buhne dabei erhalten Als eigenstandige kulturelle Institution war das Schauspielhaus damit am Ende Wahrend des Pfingstangriffs am 12 Juni 1943 wurde das Gebaude zerstort und danach nicht wieder aufgebaut Auf dem Grundstuck des vollstandig zerstorten Gebaudes dessen Ruinen im Sommer 1952 niedergelegt wurden entstand die Industrie Kreditbank IKB Damit wurden bis auf eine Gedenktafel am neuen Gebaude samtliche Spuren des Privattheaters von Dumont und Lindemann aus dem Dusseldorfer Stadtbild beseitigt Das 1951 von Gustaf Grundgens initiierte Dusseldorfer Schauspielhaus das sich bis 1970 im wiederhergerichteten ehemaligen Operettenhaus Kleines Haus der Stadtischen Buhnen Dusseldorf an der Jahnstrasse befand und heute neben dem Dreischeibenhaus den Gustaf Grundgens Platz dominiert begrundete hingegen eine neue eigene Tradition die sich aus den Stadtischen Buhnen Dusseldorf herleitet BeschreibungAnsicht von der KasernenstrasseSeitenansichtGrundriss Das Haus hatte ein reduziertes Rangsystem Dabei wurde der obere der beiden Range nicht mehr bis zum Proszenium durchgefuhrt und blieb auf den ruckwartigen Teil des Zuschauerraums beschrankt Man dehnte die Bestuhlung des Parterres keilformig aus und liess die seitlichen Parterrelogen entfallen Zugleich wurde auf die Proszeniumslogen und zugehorigen Logen verzichtet Das Zuschauerhaus wurde im Stil des Neobarock erbaut Es entsprach somit einer der Moglichkeiten zur Gestaltung von Theatern in jener Zeit Historismus Das ihm zugeordnete Buhnenhaus war jedoch im damals neuen Baustil der Reformarchitektur errichtet So hatte der Kubus aus unverputzten Ziegelwanden mit Rundturmen und Zinnenkranz einen festungsartigen Charakter und orientierte sich an der Heimatgeschichte des Ortes Heimatschutzarchitektur So beginnt die geschriebene Geschichte des Dusseldorfer Stadtgebiets mit der Grundung eines Klosters in Kaiserswerth wo Kaiser Friedrich Barbarossa spater eine neue Kaiserpfalz als machtige Zollfestung zur Abgabe des Rheinzolls erbaute Der Gegensatz von Zuschauerhaus und Buhnenhaus zeichnete das Gebaude aus wahrend das Zuschauerhaus noch den Historismus pflegte hatten die Architekten den uberkommenen Stil bei dem Buhnenhaus aufgegeben um sich der neuen Architektur mit der Pflege der regionalen Bautradition zu widmen Diese Polaritat der beiden wichtigsten Teile eines Theater der Buhne und des Zuschauerhauses stellt das Dusseldorfer Schauspielhaus in deutlichen Gegensatz zu allen anderen rheinischen Theaterbauten um die Jahrhundertwende bei denen trotz einer allgemeinen Hervorhebung der Buhnenhauser offensichtlich die Schaffung eines in sich geschlossenen Baukomplexes angestrebt wurde LiteraturMichael Brockerhof Dusseldorf wie es war 6 Auflage Droste Dusseldorf 2008 ISBN 978 3 7700 1277 0 S 130 S 131 S 132 und S 133 Freihochschulbund Hrsg Das Schauspielhaus Dusseldorf Ein Vierteljahrhundert deutsche Buhnenkunst Ed Lintz Dusseldorf 1930 Gemeinschaft der Freunde des Dusseldorfer Schauspielhauses Hrsg Deutsches Theater am Rhein Louise Dumont und Gustav Lindemann als Ehrengruss zum 25jahrigen Bestehen des Dusseldorfer Schauspielhauses am 28 Oktober 1930 A Bagel Dusseldorf 1930 Thomas Kuhn Schauspielhaus In Roland Kanz Jurgen Wiener Hrsg Architekturfuhrer Dusseldorf Dietrich Reimer Berlin 2001 Nr 50 auf S 40 Kurt Loup Hrsg Das festliche Haus Das Dusseldorfer Schauspielhaus Dumont Lindemann Spiegel und Ausdruck der Zeit Kiepenheuer amp Witsch Koln Berlin 1955 Theo Lucker Dusseldorf rund um die Karlstadt Verlag Goethe Buchhandlung Dusseldorf Dusseldorf 1990 S 224 228 Das Schauspielhaus und seine Fortentwicklung Anstelle des Schauspielhauses wurde der abgerundete Block der Industriebank errichtet Michael Matzigkeit Literatur im Aufbruch Schriftsteller und Theater in Dusseldorf 1900 1933 Verlag Goethe Buchhandlung Dusseldorf Dusseldorf 1990 S 123 268 291 309 Winrich Meiszies Hrsg Jahrhundert des Schauspiels Vom Schauspielhaus Dusseldorf zum Dusseldorfer Schauspielhaus Droste Dusseldorf 2006 S 13 65 270 275 Heinrich Riemenschneider Theatergeschichte der Stadt Dusseldorf Verlag Goethe Buchhandlung Dusseldorf Dusseldorf 1987 Band 2 S 9 122 Ingeborg Schild Theater In Eduard Trier Willy Weyres Hrsg Kunst des 19 Jahrhunderts im Rheinland Band 2 Architektur II Profane Bauten und Stadtebau Schwann Dusseldorf 1980 ISBN 3 590 30252 6 S 173 190 Paul Ernst Wentz Architekturfuhrer Dusseldorf Droste Dusseldorf 1975 ISBN 3 7700 0408 6 Objektnr 12 WeblinksCommons Dusseldorfer Schauspielhaus Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweisePeter Huttenberger Dusseldorf in der Zeit des Nationalsozialismus In Hugo Weidenhaupt Hrsg Dusseldorf Geschichte von den Ursprungen bis ins 20 Jahrhundert Band 3 Schwann Patmos Dusseldorf 1988 ISBN 3 491 34221 X S 635 Anonym Abbruch des alten Schauspielhauses In Der Mittag Dusseldorf 15 August 1952 Jurgen Wiener Einfuhrung in die Architekturgeschichte Dusseldorfs In Roland Kanz Jurgen Wiener Hrsg Architekturfuhrer Dusseldorf Dietrich Reimer Berlin 2001 S XI XXII dazu S XX Schild S 188fTheater in Dusseldorf Altes Theater Apollo Variete Capitol Theater Deutsche Oper am Rhein Dusseldorfer Marionetten Theater Dusseldorfer Schauspielhaus Forum Freies Theater Grupello Haus Impulse Junges Theater in der Altstadt KaBARett FLiN Kom m odchen Komodie Dusseldorf Palais Wittgenstein Opernhaus Dusseldorf Schauspielhaus Dusseldorf Seniorentheater in der Altstadt Theater an der Ko Theater an der Luegallee Theater der Klange Ehemalige Theater in Dusseldorf Apollo Theater Die Buhne Savoy Theater Stadttheater Dusseldorf 51 22007 6 775861 Koordinaten 51 13 12 3 N 6 46 33 1 O Normdaten Korperschaft GND 2009323 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85805080 VIAF 305992767

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Rüdiger Ahrens

  • Juli 18, 2025

    Rückläufiges Wörterbuch

  • Juli 18, 2025

    Röthenbach West

  • Juli 18, 2025

    Röthenbach Ost

  • Juli 18, 2025

    Römischer Generalkalender

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.