Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Rheinfränkische Dialekte

Rheinfränkisch im weiteren Sinne ist eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende hochdeutsche Dialekte im Westmitteldeutschen:
- Hessische Dialekte in nahezu ganz Hessen südlich der Benrather Linie
- Nordhessisch um Kassel, Bad Hersfeld und bei Rotenburg an der Fulda
- Mittelhessisch (um Marburg, Hinterländer Platt und Gießen, Wittgensteiner Platt, im Vogelsberg, Wetterau bis zum Spessart, Rheingauer Platt, im Taunus)
- Osthessisch bei Fulda und in der Rhön Rhöner Platt
- Südhessisch (Frankfurterisch, Rheinhessisch um Mainz, um Wiesbaden und Darmstadt, sowie Untermainländisch um Aschaffenburg)
- Pfälzisch (ehemaliger Regierungsbezirk Pfalz in Rheinland-Pfalz und angrenzende Gebiete)
- Vorderpfälzisch (Vorderpfalz und Frankreich (nördliches Elsass)) mit Kurpfälzisch (Baden-Württemberg (Nordbaden))
- Westpfälzisch (Süd- und Ostsaarland, vgl. auch Dialekte im Saarland; sowie Rheinland-Pfalz (Westpfalz))
- Pennsilfaanisch (in den US-Bundesstaaten Pennsylvania, Ohio und Indiana sowie im kanadischen Ontario)
- Lothringisch (nur der rheinfränkische Teil: Ostlothringisch) (Frankreich im Département Moselle und im krummen Elsass)
Rheinfränkisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in | Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Frankreich, Rumänien | |
Linguistische Klassifikation |
|
In einem engeren Sinn postuliert es Peter Wiesinger, dessen Einteilung der deutschen Dialekte auf der strukturalistischen Analyse von deren basiert. Danach umfasst Rheinfränkisch im Wesentlichen den Raum Südhessen, Rheinhessen, Nordbaden und Pfalz und reicht damit in der Nord-Süd-Ausdehnung von Frankfurt am Rhein bis Karlsruhe, wobei an seinen Rändern (besonders im Westen) zum Teil breite Übergangszonen zu den Nachbarmundarten bestehen. In der Kutschurganer Kolonie in der Ukraine wurde südrheinfränkisch-vorderpfälzisch gesprochen. In der Gegend an der Newa in Russland wurde ein ostpfälzischer Dialekt aus dem Raum Mannheim-Schwetzingen sowie ein südrheinfränkisch aus dem Raum Wiesloch-Waibstadt-Mosbach gesprochen.
Abgrenzung
Vom nordwestlich angrenzenden Moselfränkischen sind sie unter anderem durch die dat-das-Linie getrennt, die von Völklingen an der Saar über Simmern, Sankt Goar und Limburg nach Dillenburg und anschließend zwischen Siegerland und Wittgenstein verläuft. Gebiete im südlichen Hunsrück zur Nahe hin sind jedoch trotz des dat auch dem Rheinfränkischen zuzuordnen; die Übergänge sind hier fließend. Von den südfränkischen, alemannischen und ostfränkischen Dialekten im Süden und Osten wird es durch die Speyerer Linie, Germersheimer Linie oder „appel-apfel-Linie“ (etwa Weißenburg–Wörth am Rhein–Speyer–Sinsheim–Eberbach-Mudau–Wertheim) getrennt. Die schärfste Grenze besteht im Norden mit der Benrather Linie zum in Niedersachsen und Westfalen gesprochenen Niederdeutschen.
Begriffsklärung Sprecher heutiger rheinfränkischer Dialekte vs. historische Rheinfranken
Nicht zu verwechseln ist Rheinfränkisch mit dem in Teilen des Rheinlands – nämlich im Großraum Bonn-Köln-Aachen und Teilen des Bergischen – gesprochenen Ripuarischen, das gemeinsam mit dem Moselfränkischen zum Mittelfränkischen zählt, aber gelegentlich fälschlich als Rheinfränkisch bezeichnet wird. Historisch wurden alle am Rhein lebenden Franken als Rheinfranken bezeichnet, was sich allerdings nicht mehr auf die Sprecher der heutigen rheinfränkischen Dialekte übertragen lässt. Diese pflegen meistens keine gemeinsame rheinfränkische Identität, sondern sehen sich eher als Hessen, Pfälzer, Rheinhessen oder als Angehörige sonstiger regionaler Sprechergruppen.
Literatur
- Georg Drenda: Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2014, ISBN 978-3-86110-546-6.
- Joachim Herrgen, Lars Vorberger: Rheinfränkisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 30.4). De Gruyter Mouton, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-018003-9, S. 478–515.
- Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-03025-9, Seite 230/1: Dialektkarte, die das Rheinfränkische im Kontext der deutschen Dialekte enthält. Außerdem: Karte Seite 64 (Deutsche Dialekte nach der 2. Lautverschiebung), Karte Seite 76 (Schriftdialekte in mittelhochdeutscher und mittelniederdeutscher Zeit).
- Rudolf Post: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau/Pfalz 1992, ISBN 3-87629-183-6.
- Peter Wiesinger: Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten. Band 1 und 2. Walter de Gruyter, Berlin 1970 (Studia Linguistica Germanica 2).
- Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 1.2). Berlin / New York 1983, S. 807–900, hier S. 846–849.
Siehe auch
- Hunsrückisch
Weblinks
- Iwwersedser – Übersetzungsmaschine für das Rheinfränkische
- Sprachgrenzen im rheinfränkischen Sprachraum – regionalsprache.de (interaktive Karte, Deutscher Sprachatlas)
Anmerkungen
- Rudolf Post, langjähriger Bearbeiter erst des Pfälzischen Wörterbuchs und dann des Badischen Wörterbuchs, schreibt in seinem Überblickswerk Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft (2. Auflage 1992) auf Seite 20: „Im Ostpfälzischen unterscheide ich anhand der eingebürgerten Ausdrücke ‘Kurpfalz’ und ‘Vorderpfalz’ das Kurpfälzische und das Vorderpfälzische. Hier fungiert keine Sprachlinie, sondern der Rhein als Trennlinie. Typisch kurpfälzische Spracheigenheiten sind ihr hedd „ihr habt“ und die Mehrzahlendung der Verkleinerungsform -lin, z. B. Schäflin, Blimmlin „Schäfchen, Blümchen“ (Mehrzahl).“ Zu den verschiedenen Mundarträumen des Pfälzischen siehe ebenda S. 21.
- Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 1.2). Berlin / New York 1983, S. 807–900, hier S. 846–849 und Karte 47.4.
- Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke und Herbert Ernst Wiegand. de Gruyter, Berlin / New York 1983, S. 926.
- Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke und Herbert Ernst Wiegand. de Gruyter, Berlin / New York 1983, S. 925.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinfränkische Dialekte, Was ist Rheinfränkische Dialekte? Was bedeutet Rheinfränkische Dialekte?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Rheinfrankisch im weiteren Sinne ist eine zusammenfassende Bezeichnung fur folgende hochdeutsche Dialekte im Westmitteldeutschen Hessische Dialekte in nahezu ganz Hessen sudlich der Benrather Linie Nordhessisch um Kassel Bad Hersfeld und bei Rotenburg an der Fulda Mittelhessisch um Marburg Hinterlander Platt und Giessen Wittgensteiner Platt im Vogelsberg Wetterau bis zum Spessart Rheingauer Platt im Taunus Osthessisch bei Fulda und in der Rhon Rhoner Platt Sudhessisch Frankfurterisch Rheinhessisch um Mainz um Wiesbaden und Darmstadt sowie Untermainlandisch um Aschaffenburg Pfalzisch ehemaliger Regierungsbezirk Pfalz in Rheinland Pfalz und angrenzende Gebiete Vorderpfalzisch Vorderpfalz und Frankreich nordliches Elsass mit Kurpfalzisch Baden Wurttemberg Nordbaden Westpfalzisch Sud und Ostsaarland vgl auch Dialekte im Saarland sowie Rheinland Pfalz Westpfalz Pennsilfaanisch in den US Bundesstaaten Pennsylvania Ohio und Indiana sowie im kanadischen Ontario Lothringisch nur der rheinfrankische Teil Ostlothringisch Frankreich im Departement Moselle und im krummen Elsass RheinfrankischGesprochen in Hessen Rheinland Pfalz Saarland Nordrhein Westfalen Baden Wurttemberg Bayern Frankreich RumanienLinguistische Klassifikation Indogermanisch GermanischWestgermanischHochdeutschMitteldeutschWestmitteldeutsch dd dd Rheinfrankisch dd dd Die Verbreitung des Rheinfrankischen mit dem Hessischen 1 dem Pfalzischen 2 und dem manchmal zum Pfalzischen gezahlten rheinfrankischen Teil der Lothringischen Dialekte 3 In einem engeren Sinn postuliert es Peter Wiesinger dessen Einteilung der deutschen Dialekte auf der strukturalistischen Analyse von deren basiert Danach umfasst Rheinfrankisch im Wesentlichen den Raum Sudhessen Rheinhessen Nordbaden und Pfalz und reicht damit in der Nord Sud Ausdehnung von Frankfurt am Rhein bis Karlsruhe wobei an seinen Randern besonders im Westen zum Teil breite Ubergangszonen zu den Nachbarmundarten bestehen In der Kutschurganer Kolonie in der Ukraine wurde sudrheinfrankisch vorderpfalzisch gesprochen In der Gegend an der Newa in Russland wurde ein ostpfalzischer Dialekt aus dem Raum Mannheim Schwetzingen sowie ein sudrheinfrankisch aus dem Raum Wiesloch Waibstadt Mosbach gesprochen AbgrenzungVom nordwestlich angrenzenden Moselfrankischen sind sie unter anderem durch die dat das Linie getrennt die von Volklingen an der Saar uber Simmern Sankt Goar und Limburg nach Dillenburg und anschliessend zwischen Siegerland und Wittgenstein verlauft Gebiete im sudlichen Hunsruck zur Nahe hin sind jedoch trotz des dat auch dem Rheinfrankischen zuzuordnen die Ubergange sind hier fliessend Von den sudfrankischen alemannischen und ostfrankischen Dialekten im Suden und Osten wird es durch die Speyerer Linie Germersheimer Linie oder appel apfel Linie etwa Weissenburg Worth am Rhein Speyer Sinsheim Eberbach Mudau Wertheim getrennt Die scharfste Grenze besteht im Norden mit der Benrather Linie zum in Niedersachsen und Westfalen gesprochenen Niederdeutschen Begriffsklarung Sprecher heutiger rheinfrankischer Dialekte vs historische RheinfrankenNicht zu verwechseln ist Rheinfrankisch mit dem in Teilen des Rheinlands namlich im Grossraum Bonn Koln Aachen und Teilen des Bergischen gesprochenen Ripuarischen das gemeinsam mit dem Moselfrankischen zum Mittelfrankischen zahlt aber gelegentlich falschlich als Rheinfrankisch bezeichnet wird Historisch wurden alle am Rhein lebenden Franken als Rheinfranken bezeichnet was sich allerdings nicht mehr auf die Sprecher der heutigen rheinfrankischen Dialekte ubertragen lasst Diese pflegen meistens keine gemeinsame rheinfrankische Identitat sondern sehen sich eher als Hessen Pfalzer Rheinhessen oder als Angehorige sonstiger regionaler Sprechergruppen LiteraturGeorg Drenda Wortatlas fur Rheinhessen Pfalz und Saarpfalz Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 2014 ISBN 978 3 86110 546 6 Joachim Herrgen Lars Vorberger Rheinfrankisch In Joachim Herrgen Jurgen Erich Schmidt Sprache und Raum Ein internationales Handbuch der Sprachvariation Band 4 Deutsch Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 30 4 De Gruyter Mouton Berlin Boston 2019 ISBN 978 3 11 018003 9 S 478 515 Werner Konig dtv Atlas Deutsche Sprache 15 durchgesehene und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 2005 ISBN 3 423 03025 9 Seite 230 1 Dialektkarte die das Rheinfrankische im Kontext der deutschen Dialekte enthalt Ausserdem Karte Seite 64 Deutsche Dialekte nach der 2 Lautverschiebung Karte Seite 76 Schriftdialekte in mittelhochdeutscher und mittelniederdeutscher Zeit Rudolf Post Pfalzisch Einfuhrung in eine Sprachlandschaft 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Pfalzische Verlagsanstalt Landau Pfalz 1992 ISBN 3 87629 183 6 Peter Wiesinger Phonetisch phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten Band 1 und 2 Walter de Gruyter Berlin 1970 Studia Linguistica Germanica 2 Peter Wiesinger Die Einteilung der deutschen Dialekte In Werner Besch Ulrich Knoop Wolfgang Putschke Herbert Ernst Wiegand Hrsg Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 1 2 Berlin New York 1983 S 807 900 hier S 846 849 Siehe auchHunsruckischWeblinksWikipedia auf Rheinfrankisch Wiktionary Rheinfrankisch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Iwwersedser Ubersetzungsmaschine fur das Rheinfrankische Sprachgrenzen im rheinfrankischen Sprachraum regionalsprache de interaktive Karte Deutscher Sprachatlas AnmerkungenRudolf Post langjahriger Bearbeiter erst des Pfalzischen Worterbuchs und dann des Badischen Worterbuchs schreibt in seinem Uberblickswerk Pfalzisch Einfuhrung in eine Sprachlandschaft 2 Auflage 1992 auf Seite 20 Im Ostpfalzischen unterscheide ich anhand der eingeburgerten Ausdrucke Kurpfalz und Vorderpfalz das Kurpfalzische und das Vorderpfalzische Hier fungiert keine Sprachlinie sondern der Rhein als Trennlinie Typisch kurpfalzische Spracheigenheiten sind ihr hedd ihr habt und die Mehrzahlendung der Verkleinerungsform lin z B Schaflin Blimmlin Schafchen Blumchen Mehrzahl Zu den verschiedenen Mundartraumen des Pfalzischen siehe ebenda S 21 Peter Wiesinger Die Einteilung der deutschen Dialekte In Werner Besch Ulrich Knoop Wolfgang Putschke Herbert Ernst Wiegand Hrsg Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 1 2 Berlin New York 1983 S 807 900 hier S 846 849 und Karte 47 4 Peter Wiesinger Die Einteilung der deutschen Dialekte In Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung Hrsg von Werner Besch Ulrich Knoop Wolfgang Putschke und Herbert Ernst Wiegand de Gruyter Berlin New York 1983 S 926 Peter Wiesinger Die Einteilung der deutschen Dialekte In Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung Hrsg von Werner Besch Ulrich Knoop Wolfgang Putschke und Herbert Ernst Wiegand de Gruyter Berlin New York 1983 S 925 Normdaten Sachbegriff GND 4049755 0 GND Explorer lobid OGND AKS