Christiane Hörbiger 13 Oktober 1938 in Wien 30 November 2022 ebenda war eine österreichische Schauspielerin und Synchron
Christiane Hörbiger

Christiane Hörbiger (* 13. Oktober 1938 in Wien; † 30. November 2022 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin. Ihre Schauspielkarriere in Theater, Film und Fernsehen begann 1955 und umfasst über 130 Film- und Fernsehproduktionen. Sie wurde vor allem bekannt als „Christl Müller“ in der ORF-ARD-Fernsehserie Donaugeschichten, als Gräfin von Guldenburg in der ZDF-Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs und als Wiener Juristin Dr. Julia Laubach in der ORF-ARD-Fernsehserie Julia – Eine ungewöhnliche Frau.
Leben
Christiane Hörbiger war eine von drei Töchtern des Schauspielerehepaars Attila Hörbiger (1896–1987) und Paula Wessely (1907–2000) sowie eine Nichte des Schauspielers Paul Hörbiger (1894–1981). Ihre Schwestern sind Elisabeth Orth und Maresa Hörbiger. Cornelius Obonya ist ihr Neffe. Christian Tramitz ist ihr Neffe 2. Grades, Mavie Hörbiger ihre Nichte 2. Grades.
Wie ihre Schwestern besuchte sie das Gymnasium der Schwestern vom armen Kinde Jesus in der Wiener Hofzeile. Im Alter von 14 Jahren wechselte sie in eine Handelsschule am Wiener Gürtel, die sie erfolgreich absolvierte. Die Konditorei, die ihre Eltern für sie erworben hatten, war inzwischen in Konkurs gegangen. So konnten sich die Eltern dem Wunsch der Tochter, Schauspielerin zu werden, nicht mehr verschließen.
Hörbiger war zweimal verheiratet. Nach einer 1962 geschlossenen und 1967 geschiedenen Ehe mit dem Regisseur Wolfgang Glück heiratete sie den Schweizer Journalisten Rolf R. Bigler. Aus dieser Ehe stammt der Sohn Sascha Bigler (* 1968), den sie nach dem Tod ihres Mannes im September 1978 allein großzog. Bigler lebt heute in Los Angeles und arbeitet als Regisseur. Mit ihrem Lebensgefährten Gerhard Tötschinger lebte Hörbiger von 1984 bis zu seinem Tod 2016 abwechselnd in Wien, Baden bei Wien und in Zürich. Zuletzt lebte sie in Baden bei Wien.
Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien in der Gruppe 33 G, Nummer 19. An der Trauerfeier nahmen neben der Familie Hörbiger auch Alt-Bundespräsident Heinz Fischer, Stadträtin Veronica Kaup-Hasler, Markus Trebitsch sowie Susi Stach und Karl Fischer teil.
Im Jahr 2008 erschien Hörbigers Autobiografie Ich bin der Weiße Clown.
Werdegang
Film, Fernsehen und Synchronisation
Hörbiger debütierte 1955 in dem Film Der Major und die Stiere unter der Regie von Eduard von Borsody. Danach begann sie eine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, brach diese jedoch nach einigen Wochen ab, als sie ein weiteres Filmengagement erhielt. Privatlehrer, vor allem Alma Seidler, vervollständigten ihre Schauspiel-, Tanz- und Gesangsausbildung.
Von 1965 bis 1970 spielte Hörbiger an der Seite von Willy Millowitsch die Rolle der Christl Müller in der ARD-Fernsehserie Donaugeschichten. Ab Mitte der 1980er Jahre arbeitete sie vermehrt, später ausschließlich für Film und Fernsehen. Die Rolle der Gräfin von Guldenburg in der ZDF-Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs machte sie einem breiten Publikum in Deutschland bekannt. Im Zusammenhang mit ihrer Reise zur Oscar-Verleihung spielte sie 1991 als Klara in ihrem einzigen US-amerikanischen Film For Parents Only (Regie Bill Shepherd). 1992 übernahm sie in Helmut Dietls Filmsatire Schtonk!, die eine Oscar-Nominierung als bester ausländischer Film erhielt, an der Seite von Uwe Ochsenknecht und Götz George die Rolle der Freya von Hepp, der Nichte Görings. 1997 besetzte sie Dana Vávrová in dem Kinofilm Hunger – Sehnsucht nach Liebe als Mutter, deren Tochter an Bulimie leidet. Von 1998 bis 2002 verkörperte sie die Wiener Juristin Dr. Julia Laubach, die nach schweren Schicksalsschlägen einen privaten und beruflichen Neuanfang wagt, in der 65-teiligen ARD-Fernsehserie Julia – Eine ungewöhnliche Frau.
Im Jahr 2011 war sie mit dem Kriminalfilm ihres Sohnes Sascha Bigler, Meine Schwester, erstmals gemeinsam mit ihrer Schwester Maresa in einem Film zu sehen. 2018 besetzte sie Thomas Jauch neben Sebastian Bezzel als Frauenbewegungsikone Lilo Maertens in dem Mutter-Sohn-Drama Einmal Sohn, immer Sohn.
Hörbiger wirkte auch in Kinder- und Jugendproduktionen, wie 2006 als Großmutter in Gernot Rolls Der Räuber Hotzenplotz, was zugleich ihre letzte Rolle auf der Kinoleinwand war.
Hörbiger betätigte sich auch als Synchronsprecherin, u. a. 1985 für die US-amerikanische Anthologie-Fernsehserie The Twilight Zone. Sie sprach die Rolle der Mrs. Caloway im US-amerikanischen Zeichentrickfilm Die Kühe sind los, die in der Originalfassung von Judi Dench synchronisiert wurde. 2014 las sie die alljährliche Adventsgeschichte in der von Florian Silbereisen moderierten Fernsehshow Das Adventsfest der 100.000 Lichter.
2003 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Filmakademie.
Theater
Ihr Theaterdebüt gab Hörbiger 1959 als Recha in Lessings Nathan der Weise am Burgtheater, was jedoch ein Misserfolg war. Von 1960 bis 1961 spielte sie an den Städtischen Bühnen Heidelberg, von 1961 bis 1966 wieder in Wien am Burgtheater. Eine ihrer Rollen war die Inken Peters in Hauptmanns Vor Sonnenuntergang. Gastspiele führten sie an die Münchner Kammerspiele (dort gab sie die Luise in Kabale und Liebe) sowie zu den Salzburger Festspielen. Hier spielte sie 1961 das Lottchen in Raimunds Der Bauer als Millionär, die Antoinette Hechingen in Hofmannsthals Der Schwierige. Von 1969 bis 1972 war sie die Buhlschaft im Salzburger Jedermann, 1973 spielte sie die Marie in Shakespeares Was ihr wollt, 1976 die Flora Baumscheer in Nestroys Der Talisman und 1980 die Genia Hofreiter in Schnitzlers Das weite Land. Von 1967 bis 1985 war sie am Schauspielhaus Zürich engagiert. Wichtige Rollen waren hier die Elisabeth in Schillers Maria Stuart, die Kate in Spewack/Porters Kiss me Kate, Dorine in Molières Tartuffe, Arkadina in Čechovs Die Möwe, die Alte in Ionescos Die Stühle und Alice in Strindbergs Totentanz.
Soziales und politisches Engagement
Seit 2003 war Christiane Hörbiger UNICEF-Botschafterin für Österreich. Am 9. November 2009 hielt sie die Gedenkrede bei der Kundgebung für die Opfer von Rassismus und Fremdenhass in Wels.
2010 zeigte Christiane Hörbiger öffentlich soziales Engagement für die international wirkende Deutsche Krebshilfe. Sie ließ sich für den Benefiz-Bildband Rainer Wahnsinn als eine von 31 Prominenten fotografieren.
Während sie im Jahr 2010 bei der Landtagswahl in Wien in einem Video für Michael Häupl und die SPÖ auftrat und 2016 den Bundespräsidentschaftskandidaten der SPÖ Rudolf Hundstorfer unterstützte, trat sie 2019 in einem Video auf, in welchem sie die ÖVP und Sebastian Kurz unterstützte. Darin bezeichnete sie die SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner und das gegen die Bundesregierung Kurz I – infolge der Ibiza-Affäre – erfolgte Misstrauensvotum als „vollkommen verblödet“.
Filmografie
Kino
- 1955: Der Major und die Stiere
- 1955: Die Wirtin zur Goldenen Krone
- 1956: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe
- 1956: Der Meineidbauer
- 1957: Der Edelweißkönig
- 1958: Immer die Radfahrer
- 1961: Der Bauer als Millionär
- 1964: Der Verschwender
- 1972: Mensch ärgere dich nicht
- 1972: Hauptsache Ferien
- 1972: Versuchung im Sommerwind
- 1979: Victoria
- 1991: Herr Ober!
- 1992: Schtonk!
- 1992: Probefahrt ins Paradies
- 1992: For Parents Only (US-Produktion)
- 1993: Der Magier (Kurzfilm)
- 1994: Tafelspitz
- 1994: Alles auf Anfang
- 1996: Diebinnen
- 1997: Hunger – Sehnsucht nach Liebe
- 1999: Jimmy the Kid
- 2001: Die Gottesanbeterin
- 2003: Das verlorene Kind (Kurzfilm)
- 2004: Die Kühe sind los (Sprechrolle)
- 2006: Der Räuber Hotzenplotz
Fernsehen
- 1962: Eine Nacht in Venedig
- 1963: Leutnant Gustl
- 1964: Katharina Knie – Ein Seiltänzerstück
- 1965–1966: Donaugeschichten (Fernsehserie, 13 Folgen)
- 1967: Tee und etwas Sympathie
- 1969: Die Fee
- 1973: Eine egoistische Liebe
- 1976: Der Talisman
- 1982: Ein Kleid von Dior
- 1984: Donauwalzer
- 1986: Der Alte (Fernsehserie, eine Folge)
- 1987–1990: Das Erbe der Guldenburgs (Fernsehserie, 40 Folgen)
- 1988–1997: Derrick (Fernsehserie, vier Folgen)
- 1990: Der Alte (Fernsehserie, eine Folge)
- 1994: Von Frau zu Frau: Die Sammlerin
- 1994: Kommissar Rex – Endstation Wien (Fernsehserie)
- 1994: Rosamunde Pilcher – Karussell des Lebens
- 1995: Das Kapital (TV-Film)
- 1995: Zum Glück gibt’s meine Frau / Ein Mann in der Krise
- 1995: Ich begehre dich
- 1996: Alte Liebe – Neues Glück (Hofrat Geiger)
- 1997: Weißblaue Geschichten (Fernsehserie, eine Folge)
- 1997: Lamorte
- 1997: Ein Schutzengel auf Reisen
- 1998: Busenfreunde 2 – Alles wird gut!
- 1998: Letzte Chance für Harry
- 1998–2003: Julia – Eine ungewöhnliche Frau (Fernsehserie, 63 Folgen)
- 1999: Der Preis der Sehnsucht
- 2000: Schwiegermutter
- 2000: Schimanski muss leiden
- 2001: Klaras Hochzeit
- 2003: Alpenglühen
- 2004: Utta Danella – Das Familiengeheimnis
- 2004: Blatt & Blüte – Die Erbschaft
- 2005: Liebe versetzt Berge – Alpenglühen 2
- 2005: Mathilde liebt
- 2005: Neue Freunde, neues Glück
- 2005: Hengstparade
- 2006: Die Frau im roten Kleid
- 2006: Heute fängt mein Leben an
- 2006–2009: Zwei Ärzte sind einer zu viel
- 2007: Die Geschworene
- 2007: Alma ermittelt – Tango und Tod
- 2007: Niete zieht Hauptgewinn
- 2008: Der Besuch der alten Dame
- 2009: Annas zweite Chance
- 2010: Luises Versprechen
- 2010: Wie ein Licht in der Nacht
- 2011: Glücksbringer
- 2011: Das Glück ist ein Kaktus
- 2011: Meine Schwester
- 2011: Therese geht fremd
- 2012: Die lange Welle hinterm Kiel
- 2012: Oma wider Willen
- 2012: Die kleine Lady
- 2013: Schon wieder Henriette
- 2013: Stiller Abschied
- 2013: Zurück ins Leben
- 2014: Bis zum Ende der Welt
- 2015: Auf der Straße
- 2016: Die letzte Reise
- 2018: Die Muse des Mörders
- 2018: Einmal Sohn, immer Sohn
- 2018: Die Professorin – Tatort Ölfeld
- 2019: Der Fall der Gerti B.
Autobiografie
- Christiane Hörbiger: Ich bin der Weiße Clown. Lebenserinnerungen. 3. Auflage. LangenMüller, München 2008, ISBN 978-3-7844-3150-5. (Autobiografie mit 112 Fotos und Verzeichnissen der Theater-, Film- und Fernsehrollen)
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1985: Bayerischer Filmpreis als „beste Darstellerin“
- 1987: Goldene Kamera als „Schauspielerin“
- 1992: Romy als „beliebteste Schauspielerin“
- 1992: Bambi
- 1994: Deutscher Filmpreis als „beste darstellerische Leistungen als Schauspielerin“
- 1996: Romy als „beliebteste Schauspielerin“
- 1998: Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, überreicht vom österreichischen Bundespräsidenten Thomas Klestil
- 1999: Romy als „beliebteste Schauspielerin“
- 1999: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- 2000: Romy als „beliebteste Schauspielerin“
- 2001: Adolf-Grimme-Preis für Die Schwiegermutter, Julia – Eine ungewöhnliche Frau und Schimanski muss leiden
- 2001: Goldene Kamera als „beste Schauspielerin (Serie)“
- 2001: Romy als „beliebteste Schauspielerin“
- 2001: Ehrenbürgerschaft von Retz
- 2001: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, überreicht von Bundespräsident Johannes Rau
- 2002: Karl-Valentin-Orden
- 2003: Romy als „beliebteste Schauspielerin“
- 2004: Kammerschauspielerin
- 2005: Goldene Feder für ihre schauspielerische Leistung in den letzten 50 Jahren
- 2008: Deutscher Vorlesepreis „Lesewerk“-Preis für ihre Verdienste als Hörbuch-Sprecherin
- 2009: Platin Romy für ihr Lebenswerk
- 2009: Bayerischer Fernsehpreis – Ehrenpreis
- 2009: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
- 2012: Steiger-Award in der Kategorie „Lebenswerk“
- 2014: Bayerischer Verdienstorden
- 2018: Goldene Kamera für ihr Lebenswerk
Siehe auch
- Liste bekannter Schauspielerfamilien
Literatur
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München/Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 415.
- Selbst-Porträt der Kindheit und Jugend in: Florian Langenscheidt (Hrsg.): Bei uns zu Hause. Prominente erzählen von ihrer Kindheit. Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-15945-8.
- C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 1995, 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 308.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H–L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 59 f.
- Mats Staub: Christiane Hörbiger. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 871 f.
- Georg Markus: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Amalthea, Wien 2006, ISBN 3-85002-565-9.
- Gerhard Tötschinger: Christiane Hörbiger – Ein Porträt aus der Nähe. LangenMüller, München 2007, ISBN 978-3-7844-3116-1 (EA 1994).
Weblinks
- Literatur von und über Christiane Hörbiger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christiane Hörbiger im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Christiane Hörbiger bei IMDb
- Christiane Hörbiger bei filmportal.de
- Christiane Hörbiger im Lexikon des internationalen Films
- Christiane Hörbiger bei Crew United
- Christiane Hörbiger in der Deutschen Synchronkartei
- Christiane Hörbiger bei prisma
- Aufnahmen mit Christiane Hörbiger im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek (Anmeldepflichtig)
Einzelnachweise
- Philipp Wilhelmer: Schauspielerin Christiane Hörbiger ist tot. In: Kurier.at. 30. November 2022, abgerufen am 30. November 2022 (österreichisches Deutsch).
- Christiane Hörbiger im Alter von 84 Jahren gestorben. In: welt.de. 30. November 2022, abgerufen am 17. Dezember 2022.
- Christiane Hörbiger in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at, abgerufen am 15. Mai 2023.
- Klaus Nerger: Das Grab von Christiane Hörbiger. In: knerger.de. Abgerufen am 15. April 2023.
- Trauerfeier: Abschied von Christiane Hörbiger. 18. Dezember 2022, abgerufen am 2. Januar 2023.
- Christiane Hörbiger wurde am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. 17. Dezember 2022, abgerufen am 2. Januar 2023.
- Christiane und Maresa Hörbiger sind erstmals gemeinsam zu sehen, Neue Osnabrücker Zeitung vom 20. Februar 2013.
- Die Vorleser der Adventsgeschichte auf mdr.de vom 30. November 2019.
- Manfred Brauneck, Wolfgang Beck (Hrsg.): Theaterlexikon 2. Schauspieler und Regisseure, Bühnenleiter, Dramaturgen und Bühnenbildner. Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-55650-0.
- UNICEF 20. November 2003: Christiane Hörbiger wird UNICEF Botschafterin ( vom 9. Dezember 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 28. April 2011)
- Christiane Hörbiger outet sich als Kurz-Fan, Rendi-Wagner will reden im Standard vom 25. August 2019
- Hörbiger attackiert Rendi: 'Vollkommen verblödet'. 25. August 2019, abgerufen am 27. August 2019.
- ORF-Star Christiane Hörbiger bekommt Ehrenbürgerschaft von Retz. Abgerufen am 30. November 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hörbiger, Christiane |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1938 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 30. November 2022 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christiane Hörbiger, Was ist Christiane Hörbiger? Was bedeutet Christiane Hörbiger?
Christiane Horbiger 13 Oktober 1938 in Wien 30 November 2022 ebenda war eine osterreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin Ihre Schauspielkarriere in Theater Film und Fernsehen begann 1955 und umfasst uber 130 Film und Fernsehproduktionen Sie wurde vor allem bekannt als Christl Muller in der ORF ARD Fernsehserie Donaugeschichten als Grafin von Guldenburg in der ZDF Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs und als Wiener Juristin Dr Julia Laubach in der ORF ARD Fernsehserie Julia Eine ungewohnliche Frau Christiane Horbiger 2009 Unterschrift Christiane Horbiger deutsche SchauspielerinLebenChristiane Horbiger war eine von drei Tochtern des Schauspielerehepaars Attila Horbiger 1896 1987 und Paula Wessely 1907 2000 sowie eine Nichte des Schauspielers Paul Horbiger 1894 1981 Ihre Schwestern sind Elisabeth Orth und Maresa Horbiger Cornelius Obonya ist ihr Neffe Christian Tramitz ist ihr Neffe 2 Grades Mavie Horbiger ihre Nichte 2 Grades Wie ihre Schwestern besuchte sie das Gymnasium der Schwestern vom armen Kinde Jesus in der Wiener Hofzeile Im Alter von 14 Jahren wechselte sie in eine Handelsschule am Wiener Gurtel die sie erfolgreich absolvierte Die Konditorei die ihre Eltern fur sie erworben hatten war inzwischen in Konkurs gegangen So konnten sich die Eltern dem Wunsch der Tochter Schauspielerin zu werden nicht mehr verschliessen Horbiger war zweimal verheiratet Nach einer 1962 geschlossenen und 1967 geschiedenen Ehe mit dem Regisseur Wolfgang Gluck heiratete sie den Schweizer Journalisten Rolf R Bigler Aus dieser Ehe stammt der Sohn Sascha Bigler 1968 den sie nach dem Tod ihres Mannes im September 1978 allein grosszog Bigler lebt heute in Los Angeles und arbeitet als Regisseur Mit ihrem Lebensgefahrten Gerhard Totschinger lebte Horbiger von 1984 bis zu seinem Tod 2016 abwechselnd in Wien Baden bei Wien und in Zurich Zuletzt lebte sie in Baden bei Wien Ehrengrab von Christiane Horbiger am Wiener Zentralfriedhof mit provisorischem Grabkreuz Mai 2023 Ihre letzte Ruhestatte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien in der Gruppe 33 G Nummer 19 An der Trauerfeier nahmen neben der Familie Horbiger auch Alt Bundesprasident Heinz Fischer Stadtratin Veronica Kaup Hasler Markus Trebitsch sowie Susi Stach und Karl Fischer teil Im Jahr 2008 erschien Horbigers Autobiografie Ich bin der Weisse Clown WerdegangFilm Fernsehen und Synchronisation Horbiger debutierte 1955 in dem Film Der Major und die Stiere unter der Regie von Eduard von Borsody Danach begann sie eine Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in Wien brach diese jedoch nach einigen Wochen ab als sie ein weiteres Filmengagement erhielt Privatlehrer vor allem Alma Seidler vervollstandigten ihre Schauspiel Tanz und Gesangsausbildung Von 1965 bis 1970 spielte Horbiger an der Seite von Willy Millowitsch die Rolle der Christl Muller in der ARD Fernsehserie Donaugeschichten Ab Mitte der 1980er Jahre arbeitete sie vermehrt spater ausschliesslich fur Film und Fernsehen Die Rolle der Grafin von Guldenburg in der ZDF Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs machte sie einem breiten Publikum in Deutschland bekannt Im Zusammenhang mit ihrer Reise zur Oscar Verleihung spielte sie 1991 als Klara in ihrem einzigen US amerikanischen Film For Parents Only Regie Bill Shepherd 1992 ubernahm sie in Helmut Dietls Filmsatire Schtonk die eine Oscar Nominierung als bester auslandischer Film erhielt an der Seite von Uwe Ochsenknecht und Gotz George die Rolle der Freya von Hepp der Nichte Gorings 1997 besetzte sie Dana Vavrova in dem Kinofilm Hunger Sehnsucht nach Liebe als Mutter deren Tochter an Bulimie leidet Von 1998 bis 2002 verkorperte sie die Wiener Juristin Dr Julia Laubach die nach schweren Schicksalsschlagen einen privaten und beruflichen Neuanfang wagt in der 65 teiligen ARD Fernsehserie Julia Eine ungewohnliche Frau Im Jahr 2011 war sie mit dem Kriminalfilm ihres Sohnes Sascha Bigler Meine Schwester erstmals gemeinsam mit ihrer Schwester Maresa in einem Film zu sehen 2018 besetzte sie Thomas Jauch neben Sebastian Bezzel als Frauenbewegungsikone Lilo Maertens in dem Mutter Sohn Drama Einmal Sohn immer Sohn Horbiger wirkte auch in Kinder und Jugendproduktionen wie 2006 als Grossmutter in Gernot Rolls Der Rauber Hotzenplotz was zugleich ihre letzte Rolle auf der Kinoleinwand war Horbiger betatigte sich auch als Synchronsprecherin u a 1985 fur die US amerikanische Anthologie Fernsehserie The Twilight Zone Sie sprach die Rolle der Mrs Caloway im US amerikanischen Zeichentrickfilm Die Kuhe sind los die in der Originalfassung von Judi Dench synchronisiert wurde 2014 las sie die alljahrliche Adventsgeschichte in der von Florian Silbereisen moderierten Fernsehshow Das Adventsfest der 100 000 Lichter 2003 gehorte sie zu den Grundungsmitgliedern der Deutschen Filmakademie Theater Ihr Theaterdebut gab Horbiger 1959 als Recha in Lessings Nathan der Weise am Burgtheater was jedoch ein Misserfolg war Von 1960 bis 1961 spielte sie an den Stadtischen Buhnen Heidelberg von 1961 bis 1966 wieder in Wien am Burgtheater Eine ihrer Rollen war die Inken Peters in Hauptmanns Vor Sonnenuntergang Gastspiele fuhrten sie an die Munchner Kammerspiele dort gab sie die Luise in Kabale und Liebe sowie zu den Salzburger Festspielen Hier spielte sie 1961 das Lottchen in Raimunds Der Bauer als Millionar die Antoinette Hechingen in Hofmannsthals Der Schwierige Von 1969 bis 1972 war sie die Buhlschaft im Salzburger Jedermann 1973 spielte sie die Marie in Shakespeares Was ihr wollt 1976 die Flora Baumscheer in Nestroys Der Talisman und 1980 die Genia Hofreiter in Schnitzlers Das weite Land Von 1967 bis 1985 war sie am Schauspielhaus Zurich engagiert Wichtige Rollen waren hier die Elisabeth in Schillers Maria Stuart die Kate in Spewack Porters Kiss me Kate Dorine in Molieres Tartuffe Arkadina in Cechovs Die Mowe die Alte in Ionescos Die Stuhle und Alice in Strindbergs Totentanz Soziales und politisches EngagementSeit 2003 war Christiane Horbiger UNICEF Botschafterin fur Osterreich Am 9 November 2009 hielt sie die Gedenkrede bei der Kundgebung fur die Opfer von Rassismus und Fremdenhass in Wels 2010 zeigte Christiane Horbiger offentlich soziales Engagement fur die international wirkende Deutsche Krebshilfe Sie liess sich fur den Benefiz Bildband Rainer Wahnsinn als eine von 31 Prominenten fotografieren Wahrend sie im Jahr 2010 bei der Landtagswahl in Wien in einem Video fur Michael Haupl und die SPO auftrat und 2016 den Bundesprasidentschaftskandidaten der SPO Rudolf Hundstorfer unterstutzte trat sie 2019 in einem Video auf in welchem sie die OVP und Sebastian Kurz unterstutzte Darin bezeichnete sie die SPO Vorsitzende Pamela Rendi Wagner und das gegen die Bundesregierung Kurz I infolge der Ibiza Affare erfolgte Misstrauensvotum als vollkommen verblodet FilmografieKino 1955 Der Major und die Stiere 1955 Die Wirtin zur Goldenen Krone 1956 Kronprinz Rudolfs letzte Liebe 1956 Der Meineidbauer 1957 Der Edelweisskonig 1958 Immer die Radfahrer 1961 Der Bauer als Millionar 1964 Der Verschwender 1972 Mensch argere dich nicht 1972 Hauptsache Ferien 1972 Versuchung im Sommerwind 1979 Victoria 1991 Herr Ober 1992 Schtonk 1992 Probefahrt ins Paradies 1992 For Parents Only US Produktion 1993 Der Magier Kurzfilm 1994 Tafelspitz 1994 Alles auf Anfang 1996 Diebinnen 1997 Hunger Sehnsucht nach Liebe 1999 Jimmy the Kid 2001 Die Gottesanbeterin 2003 Das verlorene Kind Kurzfilm 2004 Die Kuhe sind los Sprechrolle 2006 Der Rauber Hotzenplotz Fernsehen 1962 Eine Nacht in Venedig 1963 Leutnant Gustl 1964 Katharina Knie Ein Seiltanzerstuck 1965 1966 Donaugeschichten Fernsehserie 13 Folgen 1967 Tee und etwas Sympathie 1969 Die Fee 1973 Eine egoistische Liebe 1976 Der Talisman 1982 Ein Kleid von Dior 1984 Donauwalzer 1986 Der Alte Fernsehserie eine Folge 1987 1990 Das Erbe der Guldenburgs Fernsehserie 40 Folgen 1988 1997 Derrick Fernsehserie vier Folgen 1990 Der Alte Fernsehserie eine Folge 1994 Von Frau zu Frau Die Sammlerin 1994 Kommissar Rex Endstation Wien Fernsehserie 1994 Rosamunde Pilcher Karussell des Lebens 1995 Das Kapital TV Film 1995 Zum Gluck gibt s meine Frau Ein Mann in der Krise 1995 Ich begehre dich 1996 Alte Liebe Neues Gluck Hofrat Geiger 1997 Weissblaue Geschichten Fernsehserie eine Folge 1997 Lamorte 1997 Ein Schutzengel auf Reisen 1998 Busenfreunde 2 Alles wird gut 1998 Letzte Chance fur Harry 1998 2003 Julia Eine ungewohnliche Frau Fernsehserie 63 Folgen 1999 Der Preis der Sehnsucht 2000 Schwiegermutter 2000 Schimanski muss leiden 2001 Klaras Hochzeit 2003 Alpengluhen 2004 Utta Danella Das Familiengeheimnis 2004 Blatt amp Blute Die Erbschaft 2005 Liebe versetzt Berge Alpengluhen 2 2005 Mathilde liebt 2005 Neue Freunde neues Gluck 2005 Hengstparade 2006 Die Frau im roten Kleid 2006 Heute fangt mein Leben an 2006 2009 Zwei Arzte sind einer zu viel 2007 Die Geschworene 2007 Alma ermittelt Tango und Tod 2007 Niete zieht Hauptgewinn 2008 Der Besuch der alten Dame 2009 Annas zweite Chance 2010 Luises Versprechen 2010 Wie ein Licht in der Nacht 2011 Glucksbringer 2011 Das Gluck ist ein Kaktus 2011 Meine Schwester 2011 Therese geht fremd 2012 Die lange Welle hinterm Kiel 2012 Oma wider Willen 2012 Die kleine Lady 2013 Schon wieder Henriette 2013 Stiller Abschied 2013 Zuruck ins Leben 2014 Bis zum Ende der Welt 2015 Auf der Strasse 2016 Die letzte Reise 2018 Die Muse des Morders 2018 Einmal Sohn immer Sohn 2018 Die Professorin Tatort Olfeld 2019 Der Fall der Gerti B AutobiografieChristiane Horbiger Ich bin der Weisse Clown Lebenserinnerungen 3 Auflage LangenMuller Munchen 2008 ISBN 978 3 7844 3150 5 Autobiografie mit 112 Fotos und Verzeichnissen der Theater Film und Fernsehrollen Ehrungen und AuszeichnungenChristiane Horbiger mit der Romy 2009 1985 Bayerischer Filmpreis als beste Darstellerin 1987 Goldene Kamera als Schauspielerin 1992 Romy als beliebteste Schauspielerin 1992 Bambi 1994 Deutscher Filmpreis als beste darstellerische Leistungen als Schauspielerin 1996 Romy als beliebteste Schauspielerin 1998 Ehrenkreuz fur Wissenschaft und Kunst I Klasse uberreicht vom osterreichischen Bundesprasidenten Thomas Klestil 1999 Romy als beliebteste Schauspielerin 1999 Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um das Land Wien 2000 Romy als beliebteste Schauspielerin 2001 Adolf Grimme Preis fur Die Schwiegermutter Julia Eine ungewohnliche Frau und Schimanski muss leiden 2001 Goldene Kamera als beste Schauspielerin Serie 2001 Romy als beliebteste Schauspielerin 2001 Ehrenburgerschaft von Retz 2001 Bundesverdienstkreuz 1 Klasse uberreicht von Bundesprasident Johannes Rau 2002 Karl Valentin Orden 2003 Romy als beliebteste Schauspielerin 2004 Kammerschauspielerin 2005 Goldene Feder fur ihre schauspielerische Leistung in den letzten 50 Jahren 2008 Deutscher Vorlesepreis Lesewerk Preis fur ihre Verdienste als Horbuch Sprecherin 2009 Platin Romy fur ihr Lebenswerk 2009 Bayerischer Fernsehpreis Ehrenpreis 2009 Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold 2012 Steiger Award in der Kategorie Lebenswerk 2014 Bayerischer Verdienstorden 2018 Goldene Kamera fur ihr LebenswerkSiehe auchListe bekannter SchauspielerfamilienLiteraturHermann J Huber Langen Muller s Schauspielerlexikon der Gegenwart Deutschland Osterreich Schweiz Albert Langen Georg Muller Verlag GmbH Munchen Wien 1986 ISBN 3 7844 2058 3 S 415 Selbst Portrat der Kindheit und Jugend in Florian Langenscheidt Hrsg Bei uns zu Hause Prominente erzahlen von ihrer Kindheit Dusseldorf 1995 ISBN 3 430 15945 8 C Bernd Sucher Hrsg Theaterlexikon Autoren Regisseure Schauspieler Dramaturgen Buhnenbildner Kritiker Von Christine Dossel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean Claude Kuner und C Bernd Sucher 1995 2 Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1999 ISBN 3 423 03322 3 S 308 Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 4 H L Botho Hofer Richard Lester Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 59 f Mats Staub Christiane Horbiger In Andreas Kotte Hrsg Theaterlexikon der Schweiz Band 2 Chronos Zurich 2005 ISBN 3 0340 0715 9 S 871 f Georg Markus Die Horbigers Biografie einer Familie Amalthea Wien 2006 ISBN 3 85002 565 9 Gerhard Totschinger Christiane Horbiger Ein Portrat aus der Nahe LangenMuller Munchen 2007 ISBN 978 3 7844 3116 1 EA 1994 WeblinksCommons Christiane Horbiger Sammlung von Bildern und Audiodateien Literatur von und uber Christiane Horbiger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Christiane Horbiger im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Christiane Horbiger bei IMDb Christiane Horbiger bei filmportal de Christiane Horbiger im Lexikon des internationalen Films Christiane Horbiger bei Crew United Christiane Horbiger in der Deutschen Synchronkartei Christiane Horbiger bei prisma Aufnahmen mit Christiane Horbiger im Online Archiv der Osterreichischen Mediathek Anmeldepflichtig EinzelnachweisePhilipp Wilhelmer Schauspielerin Christiane Horbiger ist tot In Kurier at 30 November 2022 abgerufen am 30 November 2022 osterreichisches Deutsch Christiane Horbiger im Alter von 84 Jahren gestorben In welt de 30 November 2022 abgerufen am 17 Dezember 2022 Christiane Horbiger in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien at abgerufen am 15 Mai 2023 Klaus Nerger Das Grab von Christiane Horbiger In knerger de Abgerufen am 15 April 2023 Trauerfeier Abschied von Christiane Horbiger 18 Dezember 2022 abgerufen am 2 Januar 2023 Christiane Horbiger wurde am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt 17 Dezember 2022 abgerufen am 2 Januar 2023 Christiane und Maresa Horbiger sind erstmals gemeinsam zu sehen Neue Osnabrucker Zeitung vom 20 Februar 2013 Die Vorleser der Adventsgeschichte auf mdr de vom 30 November 2019 Manfred Brauneck Wolfgang Beck Hrsg Theaterlexikon 2 Schauspieler und Regisseure Buhnenleiter Dramaturgen und Buhnenbildner Rowohlt Reinbek 2007 ISBN 978 3 499 55650 0 UNICEF 20 November 2003 Christiane Horbiger wird UNICEF Botschafterin Memento vom 9 Dezember 2011 im Internet Archive abgerufen am 28 April 2011 Christiane Horbiger outet sich als Kurz Fan Rendi Wagner will reden im Standard vom 25 August 2019 Horbiger attackiert Rendi Vollkommen verblodet 25 August 2019 abgerufen am 27 August 2019 ORF Star Christiane Horbiger bekommt Ehrenburgerschaft von Retz Abgerufen am 30 November 2022 Normdaten Person GND 119133393 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no98090706 VIAF 40181603 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Horbiger ChristianeKURZBESCHREIBUNG osterreichische Schauspielerin und SynchronsprecherinGEBURTSDATUM 13 Oktober 1938GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 30 November 2022STERBEORT Wien