Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäische Auster Ostrea edulis ist eine Muschelart aus der Familie der Austern Ostreidae Sie wird in kleinem Maßst

Europäische Auster

  • Startseite
  • Europäische Auster
Europäische Auster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäische Auster (Ostrea edulis) ist eine Muschelart aus der Familie der Austern (Ostreidae). Sie wird in kleinem Maßstab in Aquakulturen gezüchtet, spielt jedoch mit einem Weltmarktanteil von 0,2 % eine nur sehr geringe Rolle. Daher ist sie eine verhältnismäßig seltene, aber von Liebhabern geschätzte Austernspezialität. Sie heißt auf Französisch Huître plate européenne und auf Englisch European flat oyster. Besonders große Exemplare werden in Frankreich Pied de cheval (Pferdefuß) genannt. Die Europäische Auster war im deutschen Anteil der Nordsee seit etwa 1930 ausgestorben. Sie ist nun seit etwa 1992 in kleineren Beständen wieder heimisch, die vermutlich aus französischen Zuchten stammen. Sie ist aber weiterhin vom Aussterben bedroht.

Europäische Auster

Europäische Auster (Ostrea edulis), subfossil

Systematik
Unterklasse: Pteriomorphia
Ordnung: Ostreida
Überfamilie:
Familie: Austern (Ostreidae)
Gattung:
Art: Europäische Auster
Wissenschaftlicher Name
Ostrea edulis
Linnaeus, 1758

Rechte und linke Klappe des gleichen Tieres:

  • Rechte Klappe
  • Linke Klappe

Fossil (Pliozän)

  • Rechte Klappe
  • Linke Klappe

Merkmale

Das Gehäuse einer Europäischen Auster ist meist nahezu kreisrund bis leicht elliptisch. Sie messen 12 bis max. 18 cm im Durchmesser (bis 20 cm). Die Klappen sind relativ flach, daher auch die französische Bezeichnung plate. Die linke Klappe ist aber etwas stärker gewölbt als die rechte Klappe; die rechte Klappe bildet quasi den Deckel für die linke Klappe. Sie sind mit der linken Klappe am Untergrund festgewachsen und entsprechend kann auch die äußere Form etwas variieren. Die Außenseite der Klappen weist deutliche Anwachsstreifen und meist auch kräftige radiale Rippen auf. Die Farbe ist meist hellgrau, gelegentlich auch hellbraun oder grünlich mit rosafarbenen, grünlichen oder rötlichen Flecken. Das Ligament liegt innen in einer dreieckigen Ligamentgrube. Es ist nur ein Schließmuskel vorhanden. Das Schloss besitzt keine Zähne. Der Fuß ist weitgehend rückgebildet, Siphonen fehlen ebenfalls.

Lebensweise

Die Europäische Auster lebt bevorzugt in flachen Küstengewässern, sie bevorzugt Buchten mit stabilem Salzgehalt und einen festen Untergrund. Sie kommt von der Gezeitenzone bis in etwa 80 m Wassertiefe vor. Sie bildet aber keine Bänke, sondern liegt vereinzelt im Abstand von einem bis mehreren Metern. Bei Niedrigwasser kann sie auch trockenfallen; die Klappen werden dabei fest verschlossen. Das Wasser darf allerdings nicht zu kalt sein; sie benötigt im Sommer mindestens 15 °C. Der Salzgehalt darf nicht niedriger als 19 Promille sein. Sie ist ausgesprochen sensibel für Gewässerverschmutzung und Viruserkrankungen und benötigt sehr sauberes Wasser.

Die Europäische Auster ist in gewisser Weise ein Zwitter. Allerdings ist sie nicht gleichzeitig Männchen und Weibchen, sondern wechselt mehrfach in ihrem Leben das Geschlecht. Anfänglich sind Jungtiere männlich und bleiben dies meist im ersten Jahr. Danach werden sie weiblich und wechseln das Geschlecht zweimal jährlich. Die Austern laichen im Sommer bei einer Wassertemperatur von mindestens 15 – 17 Grad. Die Männchen geben das Sperma einfach ins freie Wasser ab. Die Weibchen produzieren pro Laichvorgang bis zu 3 Mio. Eier, die zunächst im Gehäuse zwischen den Kiemen zurückgehalten und vom eingestrudelten Sperma männlicher Tiere befruchtet werden. Nach ca. zwei Wochen schlüpfen die Larven und werden aus dem Gehäuse ausgestoßen. Sie driften etwa ein bis zwei Wochen im freien Wasser, bevor sie zum Bodenleben übergehen. Die Verluste in dieser Zeit sind enorm. Das Tier heftet sich zunächst mit dem Byssus an einem Hartgrund fest, bevor es die linke Klappe mit einer vom Fuß gebildeten, kittartigen Masse am Hartgrund fest zementiert. Der Fuß wird anschließend weitgehend rückgebildet, bzw. wächst nicht weiter. Er ist beim erwachsenen Tier quasi nicht mehr erkennbar.

Die Europäische Auster wächst deutlich langsamer als z. B. die Pazifische Felsenauster. Sie kann bis zu 30 Jahre alt werden.

In einer Tiefe von ca. 30 m hatten sich in der Nordsee Austernriffe gebildet. Diese bestanden aus alten Austern und den auf ihnen wachsenden folgenden Generationen. Dadurch hat sich aus ihnen im Laufe vieler Generationen ein eigener Lebensraum gebildet. Als er Mitte des 19. Jhd. entdeckt wurde erstreckte sich das Riff von den Küsten der Niederlande bis nach Sylt. Es bedeckte eine Fläche von ca. 21 000 km². Nach seiner Entdeckung wurde das Riff durch Schleppnetzfischerei abgefischt. Wenige Jahrzehnte nach seiner Entdeckung war es komplett verschwunden.

Geographische Verbreitung

Die Europäische Auster ist – wie der Name andeutet – in Europa beheimatet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich an der östlichen Atlantikküste von Norwegen bis auf die Höhe des Mittelmeeres. Sie kommt auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor.

Die Europäische Auster als Meeresfrucht

Die Europäische Auster wird im verhältnismäßig kleinen Umfang als Meeresfrucht gefischt. Der Weltmarktanteil beträgt nur etwa 0,2 % der Weltproduktion an Austern. Größte Produzenten von Ostrea edulis in Aquakultur waren 2019 Frankreich (1.188 Tonnen), Spanien (416 t), Irland (256 t) und die Niederlande (220 t). Die weltweite Gesamtmenge der Aquakulturproduktion betrug im Jahr 2019 2.182 Tonnen und hatte einen Wert von 14,8 Millionen US-Dollar. Zwei Drittel der Austern kommt aus Aquakulturen, ein Drittel wird mit Schürfnetzen gefischt, letztere Methode ist vor allem in Dänemark und England vorherrschend. Die Zahl der Europäischen Austern ist in den letzten Jahrzehnten allerorts stark zurückgegangen, in etlichen Regionen ist sie in freier Natur bereits ausgestorben.

Die Europäische Auster ist, wenn sie im Alter von drei bis vier Jahren auf den Markt gebracht wird, im Verhältnis zu den anderen Austernarten im Handel eher klein, die Handelsgröße beträgt 8 – 11 cm.

Jahresproduktion in Tonnen (Quelle: FAO/FIGIS)

Kulinarisches

Die huître plate ist eine verhältnismäßig seltene und teure Spezialität, sie wird von Kennern gesucht und geschätzt. Sie wird praktisch immer roh konsumiert. Die bekannteste Art ist die „Bélon“ aus dem gleichnamigen Fluss Bélon an der Südküste der Bretagne (Frankreich), die für ihr subtiles und leicht nussiges Aroma berühmt ist. Aus England kommen „Colchester“, „Helford“ und „Whitstable“ und aus Irland die „Galway“.

Weichtier des Jahres

Die Europäische Auster wurde vom Kuratorium „Weichtier des Jahres“ zum Weichtier des Jahres 2013 gewählt.

Siehe auch

  • Austern
  • Austern (Lebensmittel)
  • Austernzucht
  • Pazifische Felsenauster
  • Amerikanische Auster

Literatur

  • Rainer Willmann: Muscheln und Schnecken der Nord- und Ostsee. JNN Naturführer, Neumann, Neudamm 1989, ISBN 3-7888-0555-2
  • Ruth H. Thurstan et al.: Records reveal the vast historical extent of European oyster reef ecosystems. In: Nature Sustainability. Oktober 2024, doi:10.1038/s41893-024-01441-4 (freier Volltext).

Weblinks

Commons: Ostrea edulis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Europäische Auster im Wattenmeer Schutzstation Wattenmeer e. V.
  • Information der FAO (englisch)
  • Roland Knauer: Ein Eldorado am Nordseegrund in Spektrum.de vom 12. September 2020
  • Warum verschwand die Europäische Auster aus der Nordsee? Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 15. Februar 2021

Einzelnachweise

  1. Weichtier des Jahres 2013 PDF (Flyer, 726 kB)
  2. [1]
  3. Wiederansiedlung der Auster: Ein Eldorado am Nordseegrund. Abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  4. Aquaculture production by species and country or area. (PDF; 21 KB) In: FAO Jahrbuch 2019 – Fischerei- und Aquakulturstatistik. FAO, S. 120, abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch, französisch, spanisch). 
  5. www.austern.com
Weichtier des Jahres in Deutschland

Bauchige Windelschnecke (2003) | Gemeine Kahnschnecke (2004) | Tigerschnegel (2005) | Gemeine Flussmuschel (2006) | Maskenschnecke (2007) | Mäuseöhrchen (2008) | Husmanns Brunnenschnecke (2009) | Gemeine Schließmundschnecke (2010) | Zierliche Tellerschnecke (2011) | Schlanke Bernsteinschnecke (2012) | Europäische Auster (2013) | Knoblauch-Glanzschnecke (2014) | Mantelschnecke (2015) | Große Erbsenmuschel (2016) | Schöne Landdeckelschnecke (2017) | Neptunschnecke (2018) | Gemeine Heideschnecke (2019) | Gefleckte Schüsselschnecke (2020) | Gewöhnlicher Tintenfisch (2021) | Bayerische Zwergdeckelschnecke (2022) | Bierschnegel (2023) | Flussperlmuschel (2024)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Auster, Was ist Europäische Auster? Was bedeutet Europäische Auster?

Die Europaische Auster Ostrea edulis ist eine Muschelart aus der Familie der Austern Ostreidae Sie wird in kleinem Massstab in Aquakulturen gezuchtet spielt jedoch mit einem Weltmarktanteil von 0 2 eine nur sehr geringe Rolle Daher ist sie eine verhaltnismassig seltene aber von Liebhabern geschatzte Austernspezialitat Sie heisst auf Franzosisch Huitre plate europeenne und auf Englisch European flat oyster Besonders grosse Exemplare werden in Frankreich Pied de cheval Pferdefuss genannt Die Europaische Auster war im deutschen Anteil der Nordsee seit etwa 1930 ausgestorben Sie ist nun seit etwa 1992 in kleineren Bestanden wieder heimisch die vermutlich aus franzosischen Zuchten stammen Sie ist aber weiterhin vom Aussterben bedroht Europaische AusterEuropaische Auster Ostrea edulis subfossilSystematikUnterklasse PteriomorphiaOrdnung OstreidaUberfamilie Familie Austern Ostreidae Gattung Art Europaische AusterWissenschaftlicher NameOstrea edulisLinnaeus 1758Rechte und linke Klappe des gleichen Tieres Rechte Klappe Linke Klappe Fossil Pliozan Rechte Klappe Linke KlappeMerkmaleDas Gehause einer Europaischen Auster ist meist nahezu kreisrund bis leicht elliptisch Sie messen 12 bis max 18 cm im Durchmesser bis 20 cm Die Klappen sind relativ flach daher auch die franzosische Bezeichnung plate Die linke Klappe ist aber etwas starker gewolbt als die rechte Klappe die rechte Klappe bildet quasi den Deckel fur die linke Klappe Sie sind mit der linken Klappe am Untergrund festgewachsen und entsprechend kann auch die aussere Form etwas variieren Die Aussenseite der Klappen weist deutliche Anwachsstreifen und meist auch kraftige radiale Rippen auf Die Farbe ist meist hellgrau gelegentlich auch hellbraun oder grunlich mit rosafarbenen grunlichen oder rotlichen Flecken Das Ligament liegt innen in einer dreieckigen Ligamentgrube Es ist nur ein Schliessmuskel vorhanden Das Schloss besitzt keine Zahne Der Fuss ist weitgehend ruckgebildet Siphonen fehlen ebenfalls LebensweiseDie Europaische Auster lebt bevorzugt in flachen Kustengewassern sie bevorzugt Buchten mit stabilem Salzgehalt und einen festen Untergrund Sie kommt von der Gezeitenzone bis in etwa 80 m Wassertiefe vor Sie bildet aber keine Banke sondern liegt vereinzelt im Abstand von einem bis mehreren Metern Bei Niedrigwasser kann sie auch trockenfallen die Klappen werden dabei fest verschlossen Das Wasser darf allerdings nicht zu kalt sein sie benotigt im Sommer mindestens 15 C Der Salzgehalt darf nicht niedriger als 19 Promille sein Sie ist ausgesprochen sensibel fur Gewasserverschmutzung und Viruserkrankungen und benotigt sehr sauberes Wasser Die Europaische Auster ist in gewisser Weise ein Zwitter Allerdings ist sie nicht gleichzeitig Mannchen und Weibchen sondern wechselt mehrfach in ihrem Leben das Geschlecht Anfanglich sind Jungtiere mannlich und bleiben dies meist im ersten Jahr Danach werden sie weiblich und wechseln das Geschlecht zweimal jahrlich Die Austern laichen im Sommer bei einer Wassertemperatur von mindestens 15 17 Grad Die Mannchen geben das Sperma einfach ins freie Wasser ab Die Weibchen produzieren pro Laichvorgang bis zu 3 Mio Eier die zunachst im Gehause zwischen den Kiemen zuruckgehalten und vom eingestrudelten Sperma mannlicher Tiere befruchtet werden Nach ca zwei Wochen schlupfen die Larven und werden aus dem Gehause ausgestossen Sie driften etwa ein bis zwei Wochen im freien Wasser bevor sie zum Bodenleben ubergehen Die Verluste in dieser Zeit sind enorm Das Tier heftet sich zunachst mit dem Byssus an einem Hartgrund fest bevor es die linke Klappe mit einer vom Fuss gebildeten kittartigen Masse am Hartgrund fest zementiert Der Fuss wird anschliessend weitgehend ruckgebildet bzw wachst nicht weiter Er ist beim erwachsenen Tier quasi nicht mehr erkennbar Die Europaische Auster wachst deutlich langsamer als z B die Pazifische Felsenauster Sie kann bis zu 30 Jahre alt werden In einer Tiefe von ca 30 m hatten sich in der Nordsee Austernriffe gebildet Diese bestanden aus alten Austern und den auf ihnen wachsenden folgenden Generationen Dadurch hat sich aus ihnen im Laufe vieler Generationen ein eigener Lebensraum gebildet Als er Mitte des 19 Jhd entdeckt wurde erstreckte sich das Riff von den Kusten der Niederlande bis nach Sylt Es bedeckte eine Flache von ca 21 000 km Nach seiner Entdeckung wurde das Riff durch Schleppnetzfischerei abgefischt Wenige Jahrzehnte nach seiner Entdeckung war es komplett verschwunden Geographische VerbreitungDie Europaische Auster ist wie der Name andeutet in Europa beheimatet Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich an der ostlichen Atlantikkuste von Norwegen bis auf die Hohe des Mittelmeeres Sie kommt auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor Die Europaische Auster als MeeresfruchtDie Europaische Auster wird im verhaltnismassig kleinen Umfang als Meeresfrucht gefischt Der Weltmarktanteil betragt nur etwa 0 2 der Weltproduktion an Austern Grosste Produzenten von Ostrea edulis in Aquakultur waren 2019 Frankreich 1 188 Tonnen Spanien 416 t Irland 256 t und die Niederlande 220 t Die weltweite Gesamtmenge der Aquakulturproduktion betrug im Jahr 2019 2 182 Tonnen und hatte einen Wert von 14 8 Millionen US Dollar Zwei Drittel der Austern kommt aus Aquakulturen ein Drittel wird mit Schurfnetzen gefischt letztere Methode ist vor allem in Danemark und England vorherrschend Die Zahl der Europaischen Austern ist in den letzten Jahrzehnten allerorts stark zuruckgegangen in etlichen Regionen ist sie in freier Natur bereits ausgestorben Die Europaische Auster ist wenn sie im Alter von drei bis vier Jahren auf den Markt gebracht wird im Verhaltnis zu den anderen Austernarten im Handel eher klein die Handelsgrosse betragt 8 11 cm Jahresproduktion in Tonnen Quelle FAO FIGIS dd Belon AusternKulinarischesDie huitre plate ist eine verhaltnismassig seltene und teure Spezialitat sie wird von Kennern gesucht und geschatzt Sie wird praktisch immer roh konsumiert Die bekannteste Art ist die Belon aus dem gleichnamigen Fluss Belon an der Sudkuste der Bretagne Frankreich die fur ihr subtiles und leicht nussiges Aroma beruhmt ist Aus England kommen Colchester Helford und Whitstable und aus Irland die Galway Weichtier des JahresDie Europaische Auster wurde vom Kuratorium Weichtier des Jahres zum Weichtier des Jahres 2013 gewahlt Siehe auchAustern Austern Lebensmittel Austernzucht Pazifische Felsenauster Amerikanische AusterLiteraturRainer Willmann Muscheln und Schnecken der Nord und Ostsee JNN Naturfuhrer Neumann Neudamm 1989 ISBN 3 7888 0555 2 Ruth H Thurstan et al Records reveal the vast historical extent of European oyster reef ecosystems In Nature Sustainability Oktober 2024 doi 10 1038 s41893 024 01441 4 freier Volltext WeblinksCommons Ostrea edulis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Europaische Auster im Wattenmeer Schutzstation Wattenmeer e V Information der FAO englisch Roland Knauer Ein Eldorado am Nordseegrund in Spektrum de vom 12 September 2020 Warum verschwand die Europaische Auster aus der Nordsee Christian Albrechts Universitat zu Kiel 15 Februar 2021EinzelnachweiseWeichtier des Jahres 2013 PDF Flyer 726 kB 1 Wiederansiedlung der Auster Ein Eldorado am Nordseegrund Abgerufen am 28 Oktober 2020 Aquaculture production by species and country or area PDF 21 KB In FAO Jahrbuch 2019 Fischerei und Aquakulturstatistik FAO S 120 abgerufen am 5 Dezember 2022 englisch franzosisch spanisch www austern comWeichtier des Jahres in Deutschland Bauchige Windelschnecke 2003 Gemeine Kahnschnecke 2004 Tigerschnegel 2005 Gemeine Flussmuschel 2006 Maskenschnecke 2007 Mauseohrchen 2008 Husmanns Brunnenschnecke 2009 Gemeine Schliessmundschnecke 2010 Zierliche Tellerschnecke 2011 Schlanke Bernsteinschnecke 2012 Europaische Auster 2013 Knoblauch Glanzschnecke 2014 Mantelschnecke 2015 Grosse Erbsenmuschel 2016 Schone Landdeckelschnecke 2017 Neptunschnecke 2018 Gemeine Heideschnecke 2019 Gefleckte Schusselschnecke 2020 Gewohnlicher Tintenfisch 2021 Bayerische Zwergdeckelschnecke 2022 Bierschnegel 2023 Flussperlmuschel 2024

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Universität Trier

  • Juli 16, 2025

    Universität Tartu

  • Juli 16, 2025

    Universität Turin

  • Juli 16, 2025

    Universität Siegen

  • Juli 16, 2025

    Universität Sevilla

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.