Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel erläutert das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm Zu anderen Büchern gleichen Titels siehe Deutsches Wör

Deutsches Wörterbuch

  • Startseite
  • Deutsches Wörterbuch
Deutsches Wörterbuch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Dieser Artikel erläutert das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm.

  • Zu anderen Büchern gleichen Titels siehe Deutsches Wörterbuch (Begriffsklärung).
  • Allgemein zu Wörterbüchern der deutschen Sprache siehe Liste bedeutender Wörterbücher.

Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache. Es beschreibt den Wortschatz des Neuhochdeutschen von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Begonnen 1838 durch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, erschien die erste Lieferung am 1. Mai 1852; 1961, nach 123 Jahren, wurde es beendet. Insgesamt entstanden bis dahin 16 Bände in 32 Teilbänden. Ein zusätzlicher Quellenband erschien als 17. Band 1971.

Bereits 1957, als der Abschluss des Werks fast erreicht war, wurde eine Überarbeitung der älteren Teile des DWB beschlossen. Diese betraf die Buchstaben A–F, begann nach der Fertigstellung des letzten Bandes und wurde 2016 abgeschlossen.

Konzeption

Die Herausgabe des Deutschen Wörterbuchs (DWB) war ein ehrgeiziges sprachwissenschaftliches Arbeitsvorhaben des Philologen-Bruderpaares Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859). Es sollte als Belegwörterbuch in aller Gründlichkeit Herkunft und Gebrauch jedes deutschen Wortes erläutern.

Mit Hilfe des DWBs sollten sich tendenziell alle Angehörigen der deutschen Sprachgemeinsamkeit ihrer Sprache vergewissern können, was zu einer Zeit, als es noch viele deutsche Kleinstaaten und noch kein politisch vereinigtes Deutschland gab, auch ein nationales Anliegen war. Der ältere wie gegenwärtige deutsche Wortgebrauch sollte auf allen Stilniveaus dokumentiert werden. Der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zufolge, „beschreibt [es] den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz.“

Auffällig am Deutschen Wörterbuch ist, dass darin konsequent die heutzutage in der deutschen Schriftsprache unübliche Kleinschreibung nicht allein der Substantive, sondern auch der Satzanfänge verwendet wird. Großgeschrieben werden nur die Absatzanfänge und die Eigennamen. Jacob Grimm selbst sprach sich gegen die Großschreibung aus, die in der deutschen Sprache damals üblich war, sich aber (nach Grimms Einschätzung) noch nicht völlig durchgesetzt hatte.

Geschichte

Entstehungsgeschichte

Die Brüder Grimm begannen die Arbeit 1838, mehr als 80 Mitarbeiter beschafften ihnen über 600.000 Belege. Sie hatten die Aufgabe, die vor ihnen lag, jedoch unterschätzt – war das Werk ursprünglich auf sechs bis sieben Bände und bis zu 10 Jahren Arbeit angelegt, begann schon das Erscheinen des ersten Bandes (A-Biermolke) erst nach 14 Jahren. So konnten sie zu ihren Lebzeiten nur einen kleinen Teil bearbeiten: Wilhelm Grimm, der die Beiträge zum Buchstaben D verfasste, starb 1859; Jacob, der die Buchstaben A, B, C und E abschließen konnte, starb am 20. September 1863 über der Bearbeitung des Artikels »Frucht«.

Nach dem Tod der Grimms wurde das Werk von bedeutenden Germanisten wie Rudolf Hildebrand, Moritz Heyne und Matthias von Lexer fortgeführt, bis 1908 dann die Preußische Akademie der Wissenschaften die Weiterentwicklung des Wörterbuches übernahm. Ab 1946 wurde das Werk gemeinsam von der Göttinger Akademie der Wissenschaften für die Bundesrepublik und der Deutschen Akademie der Wissenschaften für die DDR übernommen.

Am 10. Januar 1961 erteilte der Germanistik-Professor in Ost-Berlin das Imprimatur für den Abschlussband, wie er seinem westdeutschen Kollegen Theodor Kochs in Göttingen telegrafierte. 123 Jahre nach Beginn der Arbeit erschien so mit der 380. Lieferung der 32. und letzte Band des Wörterbuches. Als 33. Band erschien 1971 noch ein Quellenband.

Ende 2005 tauchten Handexemplare des DWBs (darunter sieben Bände Handexemplare Jacob Grimms) mit Marginalien in der sogenannten Berlinka auf. Das in diesen Bänden notierte Material beläuft sich (bezogen auf das erste Lieferungsheft des DWBs mit 2805 Einträgen von A bis Allverein) auf 330 Verweise und Stichwortansätze, wovon sich etwa 130 als wichtig erweisen und bereits Bestandteil der Neubearbeitung waren.

Neubearbeitung der Buchstaben A–F

1957 wurde eine Neubearbeitung dieses gewaltigen Wörterbuches beschlossen, um den ältesten Teil, die noch von den Brüdern Grimm selbst bearbeiteten Buchstaben A–F, auf den neuesten Stand zu bringen. Wie das ursprüngliche Vorhaben wurde es als deutsch-deutsche Kooperation der Göttinger Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. Dabei sollten in Ost-Berlin die Buchstaben A–C und in Göttingen die Buchstaben D–F neu bearbeitet werden.

Die erste Lieferung erschien 1965. Auch im Zuge der deutschen Wiedervereinigung blieb die Aufgabenteilung erhalten, in Berlin fungierte die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften als Nachfolgerin. In Göttingen wurden 2006 die Arbeiten abgeschlossen. Die noch verbleibende Berliner Strecke wurde 2006 zwischen den beiden Arbeitsstellen neu aufgeteilt. Dies war nötig, da der Berliner Anteil gegenüber dem Göttingens ursprünglich umfangreicher war und seine Bearbeitung in der DDR ab 1968 dadurch behindert wurde, dass Mitarbeiter vom politisch missliebigen Projekt abgezogen wurden.

Die Neubearbeitung, die wiederholte Male auf Anordnung der Herausgeber ihren Lemmabestand reduzieren musste, wurde 2016 abgeschlossen. Damit endete nach 178 Jahren durchgehender Bearbeitung die Arbeit am Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Eine spätere Neubearbeitung der Buchstaben G bis Z schloss die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aus. Die Berliner Arbeitsstelle schloss ihre Arbeiten im Jahre 2012 ab. Als Grund des Beschlusses zur Einstellung der Arbeiten wird mangelnde Bereitschaft zur Finanzierung genannt, so der Wissenschaftsdirektor der Akademie, Wolf-Hagen Krauth.

Editionsgeschichte

Die Erstausgabe des Gesamtwerks erschien von 1853 bis 1971 im S. Hirzel Verlag. Sie besteht aus 33 Bänden mit 34.824 Seiten, 67.744 Textspalten und rund 320.000 Stichwörtern. Die Auflage beträgt nur wenige hundert Exemplare.

Nach Abschluss der Erarbeitung 1971 erschien ein vollständiger Neudruck, 1984 erschien das DWB erstmals in einer Taschenbuchauflage in 33 Bänden bei dtv. Auch die Bände der Neubearbeitung sind im S. Hirzel Verlag erschienen.

Das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier digitalisierte, unter Leitung des Germanisten Kurt Gärtner und gefördert durch die DFG, die gesamten 300 Millionen gedruckten Zeichen nach der Methode der doppelten Eingabe: In China wurde der gesamte Textkörper manuell zweimal eingegeben, um durch die Redundanz Fehler zu reduzieren; ein Scannen war aufgrund der Schriftgröße von nur 7 Punkt bzw. 6 Punkt für die Zitate nicht möglich. Eine CD-ROM-Version dieser Digitalisierung für die Betriebssysteme Windows, OS X und Linux erschien im Juli 2004 beim Verlag Zweitausendeins. Bei dieser Fassung wurden Rechtschreibfehler des Originals korrigiert. Eine Onlineausgabe stellt die Universität Trier zur Verfügung.

Siehe auch

  • Liste bedeutender Wörterbücher

Literatur

  • Joachim Dückert (Hrsg.): Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie. Hirzel, Leipzig / Stuttgart 1987, ISBN 978-3-7776-0428-2.
  • Volker Harm: Das Grimmsche Wörterbuch – Stationen seiner Geschichte. In: Sprachreport. 30. Jahrgang, Heft 1, 2014, S. 2–11.
  • Alan Kirkness: Geschichte des Deutschen Wörterbuchs 1838–1863. Dokumente zu den Lexikographen Grimm. Mit einem Beitrag von Ludwig Denecke. Hirzel, Stuttgart 1980, ISBN 978-3-7776-0357-5.
  • Alan Kirkness, Peter Kühn, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 2 Bände. Niemeyer, Tübingen 1991, ISBN 3-484-30933-4.
  • Alan Kirkness, Simon Gilmour (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit den Verlegern des „Deutschen Wörterbuchs“ Karl Reimer und Salomon Hirzel (= Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Band 5). Hirzel, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7776-1525-7.
  • Alan Kirkness (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand (= Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Band 6). Hirzel, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7776-1800-5.
  • Alan Kirkness: Deutsches Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. De Gruyter, Berlin / Boston 2012, ISBN 978-3-11-019363-3, S. 211–232.
  • Alan Kirkness: Geschichte des Grimmschen Deutschen Wörterbuchs 1863 bis 1908. 2 Bände. Hirzel, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-7776-2791-5.
  • Alan Kirkness (Hrsg.), Berthold Friemel, Philip Kraut, Joël Lorenz (Mitarb.): Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch in der öffentlichen Diskussion 1838–1863. Eine Dokumentation zeitgenössischer Ankündigungen, Anzeigen und Rezensionen. Hirzel, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-7776-2326-9.
  • Wilfried Kürschner: »… tretet ein in die euch allen aufgethane halle eurer angestammten, uralten sprache«. Essay über die von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm verfassten Teile des Deutschen Wörterbuchs. In: Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Vierter Band, Teil Forschel – Frucht. Mit einem Essay von Wilfried Kürschner = Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Werke. Forschungsausgabe. Herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt [sowie von Otfrid Ehrismann, Elisabeth Feldbusch, Wilfried Kürschner, Kurt Schier, Ruth Schmidt-Wiegand und Dieter Werkmüller]. Abteilung III: Gemeinsame Werke. Band 42.2: Deutsches Wörterbuch. Vierter Band, Teil Forschel – Frucht. Neu herausgegeben und mit einem Essay versehen (Bd. 42.2) von Wilfried Kürschner. Olms-Weidmann, Hildesheim / Zürich / New York 2003, ISBN 3-487-11804-1, S. 1*–55*.
  • Oskar Reichmann: Einige Thesen zur Bedeutungserläuterung in dem von Jacob Grimm bearbeiteten Teil des Deutschen Wörterbuches und im Wörterbuch der deutschen Sprache von Daniel Sanders. In: Elmar H. Antonsen, James W. Marchandm Ladislav Zgusta (Hrsg.): The Grimm Brothers and the Germanic Past (= Studies in the History of the Language Sciences). Benjamins, Amsterdam/Philadelphia 1990, S. 87–113.

Weblinks

Commons: Deutsches Wörterbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Grimmsches Wörterbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • 150 Jahre Deutsches Wörterbuch – Website der Berliner Arbeitsstelle des DWB mit ausführlichem Artikel über die Entstehungsgeschichte und mit Tagungsbeiträgen (PDF) eines Kolloquiums zum Thema Das Deutsche Wörterbuch als Modell eines Großwörterbuchs und seine Bedeutung für die historische Lexikographie des Deutschen.
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm – Website der Göttinger Arbeitsstelle mit Quellenverzeichnis und Hintergrundmaterial zum DWB und zur Neubearbeitung
  • Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs abgeschlossen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • Handexemplare des Grimmschen Wörterbuchs in Krakau gefunden. (Memento vom 20. Juni 2009 im Internet Archive) – auf den Seiten des Hessischen Rundfunks
  • Ralph Erdenberger: 04.01.1961 – Wörterbuch der Brüder Grimm vollendet. WDR ZeitZeichen, 4. Januar 2016 (Podcast).

Retrodigitalisierungen

  • Das Deutsche Wörterbuch – Retrodigitalisierung im Wörterbuchnetz, mit Möglichkeit der Volltextsuche
  • Das Deutsche Wörterbuch – Neubearbeitung A–F – Retrodigitalisierung im Wörterbuchnetz, mit Möglichkeit der Volltextsuche
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1961), digitalisierte Version. In: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 7. Juli 2023. 
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version. In: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 7. Juli 2023. 

Einzelnachweise

  1. Abgeschlossene Forschungsprojekte. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. In: adw-goe.de. Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  2. Jacob Grimm: Vorwort. In: Deutsches Wörterbuch. Band 1. Leipzig 1854, S. XXXIV. 
  3. A bis Zypressenzweig. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1961, S. 65–74 (online – 10. Mai 1961). 
  4. Jacob Grimm: Deutsche Grammatik. Erster Theil. Dritte Ausgabe. Göttingen 1840, S. 28, zitiert nach portal.uni-freiburg.de
  5. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2016, abgerufen am 7. November 2023. 
  6. Deutsches Wörterbuch: Das DWB als „Ehrenpflicht der Akademie“ (1908–1960), abgefragt am 14. Februar 2011.
  7. DWB: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. I–XVI, Leipzig 1854–1960, und Quellenverzeichnis (2. Auflage ebenda) 1971; Neudruck (als Ganzes): Deutscher Taschenbuchverlag, München 1984, I–XXXIII (= dtv. Band 5945).
  8. Projektdarstellung – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 7. November 2023. 
  9. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2017; abgerufen am 28. August 2017 (englisch). 
  10. Herzlich Willkommen bei der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Januar 2017; abgerufen am 30. Januar 2017. 
  11. Thomas Schares: Untersuchungen zu Anzahl, Umfang und Struktur der Artikel der Erstbearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Dissertation Uni Trier, Dez. 2005, S. 41–42.
  12. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch.(33 Bände), Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-59045-9.
  13. Der digitale Grimm
Normdaten (Werk): GND: 4136492-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2021081506 | VIAF: 182631952

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsches Wörterbuch, Was ist Deutsches Wörterbuch? Was bedeutet Deutsches Wörterbuch?

Dieser Artikel erlautert das Deutsche Worterbuch der Bruder Grimm Zu anderen Buchern gleichen Titels siehe Deutsches Worterbuch Begriffsklarung Allgemein zu Worterbuchern der deutschen Sprache siehe Liste bedeutender Worterbucher Das Deutsche Worterbuch DWB gelegentlich auch DW auch Grimms Worterbuch und der Grimm genannt ist das grosste und umfassendste Worterbuch zur deutschen Sprache Es beschreibt den Wortschatz des Neuhochdeutschen von der Mitte des 15 Jahrhunderts bis zur Gegenwart Titelblatt zum ersten Band des Deutschen WorterbuchesManuskript Jacob Grimms Universitatsbibliothek Giessen Nachlass Karl Weigand Begonnen 1838 durch die Bruder Jacob und Wilhelm Grimm erschien die erste Lieferung am 1 Mai 1852 1961 nach 123 Jahren wurde es beendet Insgesamt entstanden bis dahin 16 Bande in 32 Teilbanden Ein zusatzlicher Quellenband erschien als 17 Band 1971 Bereits 1957 als der Abschluss des Werks fast erreicht war wurde eine Uberarbeitung der alteren Teile des DWB beschlossen Diese betraf die Buchstaben A F begann nach der Fertigstellung des letzten Bandes und wurde 2016 abgeschlossen KonzeptionDie Herausgabe des Deutschen Worterbuchs DWB war ein ehrgeiziges sprachwissenschaftliches Arbeitsvorhaben des Philologen Bruderpaares Jacob 1785 1863 und Wilhelm Grimm 1786 1859 Es sollte als Belegworterbuch in aller Grundlichkeit Herkunft und Gebrauch jedes deutschen Wortes erlautern Mit Hilfe des DWBs sollten sich tendenziell alle Angehorigen der deutschen Sprachgemeinsamkeit ihrer Sprache vergewissern konnen was zu einer Zeit als es noch viele deutsche Kleinstaaten und noch kein politisch vereinigtes Deutschland gab auch ein nationales Anliegen war Der altere wie gegenwartige deutsche Wortgebrauch sollte auf allen Stilniveaus dokumentiert werden Der Niedersachsischen Akademie der Wissenschaften zu Gottingen zufolge beschreibt es den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15 Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebrauchlichen Wortschatz Auffallig am Deutschen Worterbuch ist dass darin konsequent die heutzutage in der deutschen Schriftsprache unubliche Kleinschreibung nicht allein der Substantive sondern auch der Satzanfange verwendet wird Grossgeschrieben werden nur die Absatzanfange und die Eigennamen Jacob Grimm selbst sprach sich gegen die Grossschreibung aus die in der deutschen Sprache damals ublich war sich aber nach Grimms Einschatzung noch nicht vollig durchgesetzt hatte GeschichteEntstehungsgeschichte Die Bruder Grimm begannen die Arbeit 1838 mehr als 80 Mitarbeiter beschafften ihnen uber 600 000 Belege Sie hatten die Aufgabe die vor ihnen lag jedoch unterschatzt war das Werk ursprunglich auf sechs bis sieben Bande und bis zu 10 Jahren Arbeit angelegt begann schon das Erscheinen des ersten Bandes A Biermolke erst nach 14 Jahren So konnten sie zu ihren Lebzeiten nur einen kleinen Teil bearbeiten Wilhelm Grimm der die Beitrage zum Buchstaben D verfasste starb 1859 Jacob der die Buchstaben A B C und E abschliessen konnte starb am 20 September 1863 uber der Bearbeitung des Artikels Frucht Nach dem Tod der Grimms wurde das Werk von bedeutenden Germanisten wie Rudolf Hildebrand Moritz Heyne und Matthias von Lexer fortgefuhrt bis 1908 dann die Preussische Akademie der Wissenschaften die Weiterentwicklung des Worterbuches ubernahm Ab 1946 wurde das Werk gemeinsam von der Gottinger Akademie der Wissenschaften fur die Bundesrepublik und der Deutschen Akademie der Wissenschaften fur die DDR ubernommen Am 10 Januar 1961 erteilte der Germanistik Professor in Ost Berlin das Imprimatur fur den Abschlussband wie er seinem westdeutschen Kollegen Theodor Kochs in Gottingen telegrafierte 123 Jahre nach Beginn der Arbeit erschien so mit der 380 Lieferung der 32 und letzte Band des Worterbuches Als 33 Band erschien 1971 noch ein Quellenband Ende 2005 tauchten Handexemplare des DWBs darunter sieben Bande Handexemplare Jacob Grimms mit Marginalien in der sogenannten Berlinka auf Das in diesen Banden notierte Material belauft sich bezogen auf das erste Lieferungsheft des DWBs mit 2805 Eintragen von A bis Allverein auf 330 Verweise und Stichwortansatze wovon sich etwa 130 als wichtig erweisen und bereits Bestandteil der Neubearbeitung waren Neubearbeitung der Buchstaben A F 1957 wurde eine Neubearbeitung dieses gewaltigen Worterbuches beschlossen um den altesten Teil die noch von den Brudern Grimm selbst bearbeiteten Buchstaben A F auf den neuesten Stand zu bringen Wie das ursprungliche Vorhaben wurde es als deutsch deutsche Kooperation der Gottinger Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften durchgefuhrt Dabei sollten in Ost Berlin die Buchstaben A C und in Gottingen die Buchstaben D F neu bearbeitet werden Die erste Lieferung erschien 1965 Auch im Zuge der deutschen Wiedervereinigung blieb die Aufgabenteilung erhalten in Berlin fungierte die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften als Nachfolgerin In Gottingen wurden 2006 die Arbeiten abgeschlossen Die noch verbleibende Berliner Strecke wurde 2006 zwischen den beiden Arbeitsstellen neu aufgeteilt Dies war notig da der Berliner Anteil gegenuber dem Gottingens ursprunglich umfangreicher war und seine Bearbeitung in der DDR ab 1968 dadurch behindert wurde dass Mitarbeiter vom politisch missliebigen Projekt abgezogen wurden Die Neubearbeitung die wiederholte Male auf Anordnung der Herausgeber ihren Lemmabestand reduzieren musste wurde 2016 abgeschlossen Damit endete nach 178 Jahren durchgehender Bearbeitung die Arbeit am Deutschen Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Eine spatere Neubearbeitung der Buchstaben G bis Z schloss die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aus Die Berliner Arbeitsstelle schloss ihre Arbeiten im Jahre 2012 ab Als Grund des Beschlusses zur Einstellung der Arbeiten wird mangelnde Bereitschaft zur Finanzierung genannt so der Wissenschaftsdirektor der Akademie Wolf Hagen Krauth Editionsgeschichte Die Erstausgabe des Gesamtwerks erschien von 1853 bis 1971 im S Hirzel Verlag Sie besteht aus 33 Banden mit 34 824 Seiten 67 744 Textspalten und rund 320 000 Stichwortern Die Auflage betragt nur wenige hundert Exemplare Nach Abschluss der Erarbeitung 1971 erschien ein vollstandiger Neudruck 1984 erschien das DWB erstmals in einer Taschenbuchauflage in 33 Banden bei dtv Auch die Bande der Neubearbeitung sind im S Hirzel Verlag erschienen Das Kompetenzzentrum fur elektronische Erschliessungs und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universitat Trier digitalisierte unter Leitung des Germanisten Kurt Gartner und gefordert durch die DFG die gesamten 300 Millionen gedruckten Zeichen nach der Methode der doppelten Eingabe In China wurde der gesamte Textkorper manuell zweimal eingegeben um durch die Redundanz Fehler zu reduzieren ein Scannen war aufgrund der Schriftgrosse von nur 7 Punkt bzw 6 Punkt fur die Zitate nicht moglich Eine CD ROM Version dieser Digitalisierung fur die Betriebssysteme Windows OS X und Linux erschien im Juli 2004 beim Verlag Zweitausendeins Bei dieser Fassung wurden Rechtschreibfehler des Originals korrigiert Eine Onlineausgabe stellt die Universitat Trier zur Verfugung Siehe auchListe bedeutender WorterbucherLiteraturJoachim Duckert Hrsg Das Grimmsche Worterbuch Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie Hirzel Leipzig Stuttgart 1987 ISBN 978 3 7776 0428 2 Volker Harm Das Grimmsche Worterbuch Stationen seiner Geschichte In Sprachreport 30 Jahrgang Heft 1 2014 S 2 11 Alan Kirkness Geschichte des Deutschen Worterbuchs 1838 1863 Dokumente zu den Lexikographen Grimm Mit einem Beitrag von Ludwig Denecke Hirzel Stuttgart 1980 ISBN 978 3 7776 0357 5 Alan Kirkness Peter Kuhn Herbert Ernst Wiegand Hrsg Studien zum Deutschen Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm 2 Bande Niemeyer Tubingen 1991 ISBN 3 484 30933 4 Alan Kirkness Simon Gilmour Hrsg Briefwechsel der Bruder Jacob und Wilhelm Grimm mit den Verlegern des Deutschen Worterbuchs Karl Reimer und Salomon Hirzel Briefwechsel der Bruder Jacob und Wilhelm Grimm Kritische Ausgabe in Einzelbanden Band 5 Hirzel Stuttgart 2007 ISBN 978 3 7776 1525 7 Alan Kirkness Hrsg Briefwechsel der Bruder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand Matthias Lexer und Karl Weigand Briefwechsel der Bruder Jacob und Wilhelm Grimm Kritische Ausgabe in Einzelbanden Band 6 Hirzel Stuttgart 2010 ISBN 978 3 7776 1800 5 Alan Kirkness Deutsches Worterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm In Ulrike Hass Hrsg Grosse Lexika und Worterbucher Europas De Gruyter Berlin Boston 2012 ISBN 978 3 11 019363 3 S 211 232 Alan Kirkness Geschichte des Grimmschen Deutschen Worterbuchs 1863 bis 1908 2 Bande Hirzel Stuttgart 2021 ISBN 978 3 7776 2791 5 Alan Kirkness Hrsg Berthold Friemel Philip Kraut Joel Lorenz Mitarb Das Grimmsche Deutsche Worterbuch in der offentlichen Diskussion 1838 1863 Eine Dokumentation zeitgenossischer Ankundigungen Anzeigen und Rezensionen Hirzel Stuttgart 2021 ISBN 978 3 7776 2326 9 Wilfried Kurschner tretet ein in die euch allen aufgethane halle eurer angestammten uralten sprache Essay uber die von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm verfassten Teile des Deutschen Worterbuchs In Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Deutsches Worterbuch Vierter Band Teil Forschel Frucht Mit einem Essay von Wilfried Kurschner Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Werke Forschungsausgabe Herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt sowie von Otfrid Ehrismann Elisabeth Feldbusch Wilfried Kurschner Kurt Schier Ruth Schmidt Wiegand und Dieter Werkmuller Abteilung III Gemeinsame Werke Band 42 2 Deutsches Worterbuch Vierter Band Teil Forschel Frucht Neu herausgegeben und mit einem Essay versehen Bd 42 2 von Wilfried Kurschner Olms Weidmann Hildesheim Zurich New York 2003 ISBN 3 487 11804 1 S 1 55 Oskar Reichmann Einige Thesen zur Bedeutungserlauterung in dem von Jacob Grimm bearbeiteten Teil des Deutschen Worterbuches und im Worterbuch der deutschen Sprache von Daniel Sanders In Elmar H Antonsen James W Marchandm Ladislav Zgusta Hrsg The Grimm Brothers and the Germanic Past Studies in the History of the Language Sciences Benjamins Amsterdam Philadelphia 1990 S 87 113 WeblinksCommons Deutsches Worterbuch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Grimmsches Worterbuch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen 150 Jahre Deutsches Worterbuch Website der Berliner Arbeitsstelle des DWB mit ausfuhrlichem Artikel uber die Entstehungsgeschichte und mit Tagungsbeitragen PDF eines Kolloquiums zum Thema Das Deutsche Worterbuch als Modell eines Grossworterbuchs und seine Bedeutung fur die historische Lexikographie des Deutschen Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Website der Gottinger Arbeitsstelle mit Quellenverzeichnis und Hintergrundmaterial zum DWB und zur Neubearbeitung Neubearbeitung des Deutschen Worterbuchs abgeschlossen Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Handexemplare des Grimmschen Worterbuchs in Krakau gefunden Memento vom 20 Juni 2009 im Internet Archive auf den Seiten des Hessischen Rundfunks Ralph Erdenberger 04 01 1961 Worterbuch der Bruder Grimm vollendet WDR ZeitZeichen 4 Januar 2016 Podcast Retrodigitalisierungen Das Deutsche Worterbuch Retrodigitalisierung im Worterbuchnetz mit Moglichkeit der Volltextsuche Das Deutsche Worterbuch Neubearbeitung A F Retrodigitalisierung im Worterbuchnetz mit Moglichkeit der Volltextsuche Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Erstbearbeitung 1854 1961 digitalisierte Version In DWDS Digitales Worterbuch der deutschen Sprache Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften abgerufen am 7 Juli 2023 Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Neubearbeitung 1965 2018 digitalisierte Version In DWDS Digitales Worterbuch der deutschen Sprache Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften abgerufen am 7 Juli 2023 EinzelnachweiseAbgeschlossene Forschungsprojekte Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm In adw goe de Niedersachsische Akademie der Wissenschaften zu Gottingen abgerufen am 14 Juli 2024 Jacob Grimm Vorwort In Deutsches Worterbuch Band 1 Leipzig 1854 S XXXIV A bis Zypressenzweig In Der Spiegel Nr 20 1961 S 65 74 online 10 Mai 1961 Jacob Grimm Deutsche Grammatik Erster Theil Dritte Ausgabe Gottingen 1840 S 28 zitiert nach portal uni freiburg de Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Niedersachsische Akademie der Wissenschaften zu Gottingen 2016 abgerufen am 7 November 2023 Deutsches Worterbuch Das DWB als Ehrenpflicht der Akademie 1908 1960 abgefragt am 14 Februar 2011 DWB Deutsches Worterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm I XVI Leipzig 1854 1960 und Quellenverzeichnis 2 Auflage ebenda 1971 Neudruck als Ganzes Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 1984 I XXXIII dtv Band 5945 Projektdarstellung Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Abgerufen am 7 November 2023 Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Akademie der Wissenschaften zu Gottingen archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 August 2017 abgerufen am 28 August 2017 englisch Herzlich Willkommen bei der Neubearbeitung des Deutschen Worterbuchs Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Januar 2017 abgerufen am 30 Januar 2017 Thomas Schares Untersuchungen zu Anzahl Umfang und Struktur der Artikel der Erstbearbeitung des Deutschen Worterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Dissertation Uni Trier Dez 2005 S 41 42 Jacob und Wilhelm Grimm Deutsches Worterbuch 33 Bande Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1999 ISBN 3 423 59045 9 Der digitale GrimmNormdaten Werk GND 4136492 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2021081506 VIAF 182631952

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Gräberfeld X

  • Juli 15, 2025

    Großsiedlung Siemensstadt

  • Juli 15, 2025

    Großmährisches Reich

  • Juli 16, 2025

    Großherzogtum Toskana

  • Juli 16, 2025

    Großherzogtum Würzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.