Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fürst Igor ist eine Oper in vier Akten mit einem Prolog von Alexander Porfirjewitsch Borodin Der Komponist war auch sein

Fürst Igor

  • Startseite
  • Fürst Igor
Fürst Igor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fürst Igor ist eine Oper in vier Akten mit einem Prolog von Alexander Porfirjewitsch Borodin. Der Komponist war auch sein eigener Librettist. Das Textbuch basiert auf dem mittelalterlichen Igorlied. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 23. Oktoberjul. / 4. November 1890greg. in der Hofoper von Sankt Petersburg. Die Angaben zum Tag der Uraufführung sind in der Literatur nicht einheitlich, was darauf zurückzuführen sein dürfte, dass damals in Russland noch der julianische Kalender galt.

Werkdaten
Titel: Fürst Igor
Originaltitel: Князь Игорь
(Knjas Igor)
Form: Durchkomponiert
Originalsprache: Russisch
Musik: Alexander Borodin
Libretto: Alexander Borodin
Literarische Vorlage: Mittelalterliches Igorlied
Uraufführung: 4. November 1890
Ort der Uraufführung: Hofoper Sankt Petersburg
Spieldauer: etwa drei Stunden
Ort und Zeit der Handlung: In der Stadt und im Lager der Polowetzer 1185
Personen
  • Fürst Igor (Bariton)
  • Fürstin Jaroslawna, dessen Gattin in zweiter Ehe (Sopran)
  • Wladimir, Igors Sohn aus erster Ehe (Tenor)
  • Fürst Galizki, Bruder der Fürstin Jaroslawna (Bass)
  • Kontschak, Khan der Polowetzer (Bass)
  • Kontschakowna, dessen Tochter (Mezzosopran oder Alt)
  • Gsak, ein weiterer Polowetzer Khan (stumme Rolle)
  • Owlur, ein getaufter Polowetzer (Tenor)
  • Skula, Gudokspieler (Bass)
  • Jeroschka, Gudokspieler (Tenor)
  • Fürsten, Fürstinnen, Bojaren, die Ältesten, russische Krieger, Mädchen, Volk, Polowzer Khane, Freundinnen der Kontschakowna, Sklavinnen Kontschaks, russische Gefangene, Polowetzer Wachen. (Chor, Ballett und Statisterie)

Entstehung

Als sich Alexander Borodin zur Komposition einer ersten eigenen Oper entschloss, spielte er mit dem Gedanken, das Drama Die Zarenbraut von Lew Mei zu vertonen. Diese Oper wurde dann erst knapp dreißig Jahre später von seinem Freund Nikolai Rimski-Korsakow komponiert (Die Zarenbraut). 1869 regte der Kunstkritiker und Historiker Wladimir Wassiljewitsch Stassow an, ein von ihm entworfenes Szenario nach dem mittelalterlichen Lied des Igor zu einer Oper auszubauen. Borodin war von der Vorlage so angetan, dass er sich gleich an die Arbeit machte. Er blieb aber nicht bei der Sache, sondern legte immer wieder größere Pausen ein, um Werke für den Konzertsaal zu komponieren. Hinderlich an der Arbeit waren auch seine Hauptberufe als Arzt und Chemieprofessor, die viel Zeit in Anspruch nahmen. Als Borodin am 15.jul. / 27. Februar 1887greg. an einem Gefäßleiden starb, waren 18 Jahre vergangen, und die Oper war immer noch nicht fertig. Dass wir sie heute dennoch hören können, ist Borodins Freund Nikolai Rimski-Korsakow und dessen Schüler Alexander Konstantinowitsch Glasunow zu verdanken. Sie vollendeten in zweijähriger Arbeit das Werk im Sinne des Verstorbenen.

Orchester

Piccoloflöte, 2 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, Bassklarinette, 2 Fagotte; 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba; Pauke, Schlagzeug, Klavier ad libitum, Harfe; Streicher. Bühnenmusik: 2 Kornette, 2 Althörner, 2 Tenorhörner, Baritonhorn, Tuba, kleine Trommel.

Handlung

Prolog

Bild: Platz in Putiwl

Im späten 12. Jahrhundert wird die russische Grenzstadt Putiwl immer wieder von marodierenden Polowetzern aus der Steppe heimgesucht, worunter die Bevölkerung heftig zu leiden hat. Der regierende Fürst Igor will sich dies nicht länger bieten lassen und stellt mit seinem Sohn Wladimir ein Heer zusammen, das gegen die Polowetzer in den Kampf ziehen soll. Für die Dauer der Abwesenheit gibt er sein Land und seine junge Frau Jaroslawna, mit der er in zweiter Ehe verheiratet ist, in die Obhut des Fürsten Galizki, seines Schwagers.

Erster Akt

Bild: Am Hofe Galizkis

Galizki hält sich nicht an den erteilten Auftrag. Am liebsten sähe er sich selbst als regierenden Fürsten. Mit seinen zahlreichen Kumpanen veranstaltet er Saufgelage zu Lasten der Staatskasse. Er bedrängt die Bauern und schändet die Frauen.

Verwandlung – Bild: Gemach Jaroslawnas

Jaroslawna ist betrübt, weil schon viele Wochen vergangen sind und sie immer noch nichts von ihrem Gatten gehört hat. Als sie von dem schändlichen Verhalten ihres Bruders erfährt und ihn deshalb zur Rede stellt, fordert dieser von ihr, zum Nachfolger Igors eingesetzt zu werden; aber Jaroslawna verweigert ihm diesen Wunsch.

Endlich trifft eine Nachricht aus dem Feindesland ein. Sie enthält aber nicht die ersehnte frohe Botschaft; vielmehr wird der Fürstin mitgeteilt, die russischen Truppen seien von den Polowetzern vernichtend geschlagen worden, und Igor sei Gefangener.

Zweiter Akt

Bild: Feldlager

Im Lager der Polowetzer lernt Kontschakowna, die Tochter des großen Khans, Igors Sohn Wladimir kennen und fühlt sich gleich zu ihm hingezogen. Auch Wladimir ist von der jungen Schönheit sehr angetan, sodass es nicht lange dauert, bis sich beide gegenseitig ihre Liebe gestehen und sich ewige Treue schwören.

Der getaufte Polowetzer Owlur verhülfe Fürst Igor gerne zur Flucht, doch dieser schlägt das Angebot aus, weil er dem Khan versprochen hat, dass er nicht fliehen werde. Auch der Khan wäre bereit, Igor ziehen zu lassen, wenn er ihm verspräche, nie mehr gegen ihn zu Felde zu ziehen. Igor kann dies jedoch nicht mit seinem Gewissen vereinbaren.

Dritter Akt

Bild: Grenzwall des Feldlagers

Immer wieder kehren neue Polowetzer Truppen aus Putiwl mit gefangenen Russen, darunter auch Frauen und Kinder, ins heimische Feldlager zurück. Jetzt entschließt sich Igor, sein Versprechen zu brechen; denn die Sorge um das Elend in seiner Heimat wiegt stärker. Als Kontschakowna von dem Fluchtplan erfährt, fleht sie Wladimir an, sie mitzunehmen. Ihr Geliebter aber zaudert. Daraufhin läutet sie die Sturmglocken. In dem nun entstehenden Durcheinander gelingt Igor mit Hilfe Owlurs die Flucht. Wladimir aber muss zurückbleiben. Khan Kontschak zeigt sich edelmütig und befiehlt seinen Truppen, den russischen Fürsten nicht zu verfolgen. Seiner Tochter gestattet er, mit Wladimir die Ehe einzugehen.

Vierter Akt

Bild: In Putiwl

Die Fürstin Jaroslawna klagt vor den zerstörten Mauern Putiwls ihr Leid und blickt traurig in die Ferne. Da sieht sie zwei Reiter nahen, in denen sie bald ihren Mann und dessen Retter Owlur erkennt. Erlöst fallen sich die beiden Gatten in die Arme. Das Volk strömt herbei und jubelt seinem Fürsten zu. Die Glocken der Stadt verkünden das freudige Ereignis.

Musik

In der Oper nehmen die Chöre und das Ballett einen breiten Raum ein. Letzteres hat seine bedeutendste Aufgabe am Ende des zweiten Aktes bei den berühmten Polowetzer Tänzen, die auch oft von Balletttruppen – losgelöst vom eigentlichen Werk – aufgeführt werden. In den Akten zwei und drei, die bei den Polowetzern handeln, ist die Musik stark orientalisch gefärbt, während in den übrigen Akten Anklänge an die russische Kirchenmusik nicht zu überhören sind.

Verschiedenes

Eine deutsche Textübertragung besorgte Heinrich Möller.

Weblinks

Commons: Prince Igor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Prince Igor: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Phillip Brookes, Bradford Robinson (Übersetzung): Vorwort zum Aufführungsmaterial auf repertoire-explorer.musikmph.de
  • Handlung und Libretto von Knjas Igor in deutscher Sprache bei Opera-Guide
  • Libretto in der russischen Originalsprache bei Либретто опер [Libretto oper]
Normdaten (Werk): GND: 300023413 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80128703 | VIAF: 185167661

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürst Igor, Was ist Fürst Igor? Was bedeutet Fürst Igor?

Furst Igor ist eine Oper in vier Akten mit einem Prolog von Alexander Porfirjewitsch Borodin Der Komponist war auch sein eigener Librettist Das Textbuch basiert auf dem mittelalterlichen Igorlied Das Werk erlebte seine Urauffuhrung am 23 Oktoberjul 4 November 1890greg in der Hofoper von Sankt Petersburg Die Angaben zum Tag der Urauffuhrung sind in der Literatur nicht einheitlich was darauf zuruckzufuhren sein durfte dass damals in Russland noch der julianische Kalender galt WerkdatenTitel Furst IgorOriginaltitel Knyaz Igor Knjas Igor Form DurchkomponiertOriginalsprache RussischMusik Alexander BorodinLibretto Alexander BorodinLiterarische Vorlage Mittelalterliches IgorliedUrauffuhrung 4 November 1890Ort der Urauffuhrung Hofoper Sankt PetersburgSpieldauer etwa drei StundenOrt und Zeit der Handlung In der Stadt und im Lager der Polowetzer 1185PersonenFurst Igor Bariton Furstin Jaroslawna dessen Gattin in zweiter Ehe Sopran Wladimir Igors Sohn aus erster Ehe Tenor Furst Galizki Bruder der Furstin Jaroslawna Bass Kontschak Khan der Polowetzer Bass Kontschakowna dessen Tochter Mezzosopran oder Alt Gsak ein weiterer Polowetzer Khan stumme Rolle Owlur ein getaufter Polowetzer Tenor Skula Gudokspieler Bass Jeroschka Gudokspieler Tenor Fursten Furstinnen Bojaren die Altesten russische Krieger Madchen Volk Polowzer Khane Freundinnen der Kontschakowna Sklavinnen Kontschaks russische Gefangene Polowetzer Wachen Chor Ballett und Statisterie Prince IgorEntstehungAls sich Alexander Borodin zur Komposition einer ersten eigenen Oper entschloss spielte er mit dem Gedanken das Drama Die Zarenbraut von Lew Mei zu vertonen Diese Oper wurde dann erst knapp dreissig Jahre spater von seinem Freund Nikolai Rimski Korsakow komponiert Die Zarenbraut 1869 regte der Kunstkritiker und Historiker Wladimir Wassiljewitsch Stassow an ein von ihm entworfenes Szenario nach dem mittelalterlichen Lied des Igor zu einer Oper auszubauen Borodin war von der Vorlage so angetan dass er sich gleich an die Arbeit machte Er blieb aber nicht bei der Sache sondern legte immer wieder grossere Pausen ein um Werke fur den Konzertsaal zu komponieren Hinderlich an der Arbeit waren auch seine Hauptberufe als Arzt und Chemieprofessor die viel Zeit in Anspruch nahmen Als Borodin am 15 jul 27 Februar 1887greg an einem Gefassleiden starb waren 18 Jahre vergangen und die Oper war immer noch nicht fertig Dass wir sie heute dennoch horen konnen ist Borodins Freund Nikolai Rimski Korsakow und dessen Schuler Alexander Konstantinowitsch Glasunow zu verdanken Sie vollendeten in zweijahriger Arbeit das Werk im Sinne des Verstorbenen OrchesterPiccoloflote 2 Floten 2 Oboen Englischhorn 2 Klarinetten Bassklarinette 2 Fagotte 4 Horner 3 Trompeten 3 Posaunen Tuba Pauke Schlagzeug Klavier ad libitum Harfe Streicher Buhnenmusik 2 Kornette 2 Althorner 2 Tenorhorner Baritonhorn Tuba kleine Trommel HandlungProlog Bild Platz in Putiwl Im spaten 12 Jahrhundert wird die russische Grenzstadt Putiwl immer wieder von marodierenden Polowetzern aus der Steppe heimgesucht worunter die Bevolkerung heftig zu leiden hat Der regierende Furst Igor will sich dies nicht langer bieten lassen und stellt mit seinem Sohn Wladimir ein Heer zusammen das gegen die Polowetzer in den Kampf ziehen soll Fur die Dauer der Abwesenheit gibt er sein Land und seine junge Frau Jaroslawna mit der er in zweiter Ehe verheiratet ist in die Obhut des Fursten Galizki seines Schwagers Erster Akt Bild Am Hofe Galizkis Galizki halt sich nicht an den erteilten Auftrag Am liebsten sahe er sich selbst als regierenden Fursten Mit seinen zahlreichen Kumpanen veranstaltet er Saufgelage zu Lasten der Staatskasse Er bedrangt die Bauern und schandet die Frauen Verwandlung Bild Gemach Jaroslawnas Jaroslawna ist betrubt weil schon viele Wochen vergangen sind und sie immer noch nichts von ihrem Gatten gehort hat Als sie von dem schandlichen Verhalten ihres Bruders erfahrt und ihn deshalb zur Rede stellt fordert dieser von ihr zum Nachfolger Igors eingesetzt zu werden aber Jaroslawna verweigert ihm diesen Wunsch Endlich trifft eine Nachricht aus dem Feindesland ein Sie enthalt aber nicht die ersehnte frohe Botschaft vielmehr wird der Furstin mitgeteilt die russischen Truppen seien von den Polowetzern vernichtend geschlagen worden und Igor sei Gefangener Zweiter Akt Bild Feldlager Im Lager der Polowetzer lernt Kontschakowna die Tochter des grossen Khans Igors Sohn Wladimir kennen und fuhlt sich gleich zu ihm hingezogen Auch Wladimir ist von der jungen Schonheit sehr angetan sodass es nicht lange dauert bis sich beide gegenseitig ihre Liebe gestehen und sich ewige Treue schworen Der getaufte Polowetzer Owlur verhulfe Furst Igor gerne zur Flucht doch dieser schlagt das Angebot aus weil er dem Khan versprochen hat dass er nicht fliehen werde Auch der Khan ware bereit Igor ziehen zu lassen wenn er ihm versprache nie mehr gegen ihn zu Felde zu ziehen Igor kann dies jedoch nicht mit seinem Gewissen vereinbaren Dritter Akt Bild Grenzwall des Feldlagers Immer wieder kehren neue Polowetzer Truppen aus Putiwl mit gefangenen Russen darunter auch Frauen und Kinder ins heimische Feldlager zuruck Jetzt entschliesst sich Igor sein Versprechen zu brechen denn die Sorge um das Elend in seiner Heimat wiegt starker Als Kontschakowna von dem Fluchtplan erfahrt fleht sie Wladimir an sie mitzunehmen Ihr Geliebter aber zaudert Daraufhin lautet sie die Sturmglocken In dem nun entstehenden Durcheinander gelingt Igor mit Hilfe Owlurs die Flucht Wladimir aber muss zuruckbleiben Khan Kontschak zeigt sich edelmutig und befiehlt seinen Truppen den russischen Fursten nicht zu verfolgen Seiner Tochter gestattet er mit Wladimir die Ehe einzugehen Vierter Akt Bild In Putiwl Die Furstin Jaroslawna klagt vor den zerstorten Mauern Putiwls ihr Leid und blickt traurig in die Ferne Da sieht sie zwei Reiter nahen in denen sie bald ihren Mann und dessen Retter Owlur erkennt Erlost fallen sich die beiden Gatten in die Arme Das Volk stromt herbei und jubelt seinem Fursten zu Die Glocken der Stadt verkunden das freudige Ereignis MusikIn der Oper nehmen die Chore und das Ballett einen breiten Raum ein Letzteres hat seine bedeutendste Aufgabe am Ende des zweiten Aktes bei den beruhmten Polowetzer Tanzen die auch oft von Balletttruppen losgelost vom eigentlichen Werk aufgefuhrt werden In den Akten zwei und drei die bei den Polowetzern handeln ist die Musik stark orientalisch gefarbt wahrend in den ubrigen Akten Anklange an die russische Kirchenmusik nicht zu uberhoren sind VerschiedenesEine deutsche Textubertragung besorgte Heinrich Moller WeblinksCommons Prince Igor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Prince Igor Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Phillip Brookes Bradford Robinson Ubersetzung Vorwort zum Auffuhrungsmaterial auf repertoire explorer musikmph de Handlung und Libretto von Knjas Igor in deutscher Sprache bei Opera Guide Libretto in der russischen Originalsprache bei Libretto oper Libretto oper Normdaten Werk GND 300023413 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n80128703 VIAF 185167661

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Universität Göttingen

  • Juli 16, 2025

    Universität Groningen

  • Juli 16, 2025

    Universität Greifswald

  • Juli 15, 2025

    Universität Grenoble

  • Juli 16, 2025

    Universität Graz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.