Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Europäisches Hochschulinstitut

  • Startseite
  • Europäisches Hochschulinstitut
Europäisches Hochschulinstitut
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das European University Institute (auch bekannt als EUI, deutsch: EHI, Europäisches Hochschulinstitut) ist eine internationale Lehr- und Forschungseinrichtung für Postgraduierte und Postdoktoranden und eine unabhängige Einrichtung der Europäischen Union, die von den Mitgliedstaaten gegründet wurde, um zur kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung in den Wirtschafts-, Geschichts-, Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften in einer europäischen Perspektive beizutragen. Das Hochschulinstitut ist eine internationale Organisation. Es befindet sich in verschiedenen Villen und Palästen in und um Florenz.

European University Institute
Gründung 1972
Trägerschaft Mitgliedsstaaten der Konvention zur Gründung des EUI
Ort Fiesole (Florenz)
Land Italien
Präsidentin Patrizia Nanz, bis 2023: Renaud Dehousse
Studierende 547 (2017/18)
Mitarbeiter 550 (2017)
davon Professoren 91 (2017)
Jahresetat 66 Mio. Euro + 14 Mio. Euro Drittmittel (2017)
Website www.eui.eu

Geschichte

Nachdem Pläne für eine europäische Universität, die aus der Anfangszeit der Europäischen Gemeinschaft stammten, verworfen worden waren, einigten sich die Bildungsminister der EG-Mitgliedstaaten 1971 auf die Schaffung eines europäischen Hochschulinstituts anstelle einer Volluniversität. Am 19. April 1972 unterzeichneten alle sechs damaligen EG-Mitgliedstaaten eine Konvention zur Gründung des Hochschulinstituts in Florenz. Der Lehr- und Forschungsbetrieb wurde 1976 aufgenommen. Alle EU-Mitgliedsstaaten außer Kroatien, Tschechien, Ungarn und Litauen sind heute Mitgliedsstaaten der Konvention.

Studienangebot

Das Hochschulinstitut bietet in den Fächern Rechtswissenschaften, Geschichte („History and Civilization“), Wirtschaftswissenschaften sowie Politik- und Sozialwissenschaften ein vierjähriges Ph.D.-Programm an. Daneben besteht ein einjähriges Master-Studienprogramm in Rechtswissenschaften (Rechtsvergleichung, Europäisches und Internationales Recht). Mitunter wird europäischen Fragen eine besondere Stellung in den Programmen eingeräumt. Doktoranden und Postdoktoranden aus Staaten der EU haben Zugang zu einer Vielzahl von Stipendien. Die Lehrenden werden vorwiegend aus ganz Europa rekrutiert. Trotz seiner Lage auf einem Hügel leicht außerhalb von Florenz in der italienischen Region Toskana ist das Hochschulinstitut als internationale Organisation staatenunabhängig und daher nicht als italienische Universität anzusehen.

Aufbau

Das Hochschulinstitut besteht aus folgenden Fakultäten:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Geschichte und Zivilisation
  • Recht sowie
  • Politik- und Sozialwissenschaften.

Daneben bestehen das interdisziplinäre und eine School of Transnational Governance. Professorin Patrizia Nanz hält heute das Amt des Präsidenten.

Historisches Archiv der Europäischen Union, Florenz

Das Historische Archiv der Europäischen Union (HAEU) sichert das Archivgut der europäischen Institutionen auf Dauer und macht es gemäß der in Europa geltenden 30 Jahresfrist nutzbar. Das HAEU wurde gemäß der Entscheidung Nr. 359/83 der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der von Euratom und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erlassenen Verordnung Nr. 354/83 und der Verordnung Nr. 1700/2003 des Ministerrates der Europäischen Gemeinschaften und von Euratom mit der Aufgabe gegründet, das Aktengut dieser Institutionen öffentlich zugänglich zu machen. Ein 1984 geschlossenes Abkommen zwischen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften und dem Europäischen Hochschulinstitut führte zur Gründung des HAEU, welches vom EHI verwaltet wird. Es öffnete 1986 seine Türen.

Zu den Aufgaben des Historischen Archivs der Europäischen Union gehört auch die Sammlung des Schriftguts von Persönlichkeiten, Bewegungen und internationalen Organisationen, die eine wichtige Rolle im europäischen Integrationsprozess eingenommen haben. Es bewahrt mehr als 150 Deposita auf, verfügt über eine Fachsammlung von Büchern und gedruckter Literatur und hat eine umfangreiche Sammlung von Zeitzeugeninterviews (‚oral history‘). Das HAEU fördert die Forschung zur Geschichte der Europäischen Union und des Integrationsprozesses und unterstützt Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit der europäischen Institutionen.

Persönlichkeiten

  • Giuliano Amato (* 1938), ehemaliger Ministerpräsident Italiens
  • Ulrich Becker (* 1960), Direktor des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik und Honorarprofessor an der LMU München
  • Armin von Bogdandy (* 1960), Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
  • , Professorin an der Harvard Law School
  • Colin Crouch (* 1944), britischer Politikwissenschaftler und Soziologe
  • Donatella della Porta (* 1956), Politikwissenschaftlerin
  • Gabriel Felbermayr (* 1976), Wirtschaftswissenschaftler
  • Heinz-Gerhard Haupt (* 1943), Historiker in Ruhestand
  • , Professor an der Sciences Po Paris
  • Klaus Eder (* 1946), Professor an der Humboldt-Universität Berlin
  • Laurent Gamet (* 1973), Professor an der Sciences Po Paris, an der Universität Paris XII und Dekan der juristischen Fakultät Paris-Est
  • Stefan Grundmann (* 1958), Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Christoph Herrmann (* 1973), Professor an der Universität Passau
  • Adrienne Héritier (* 1944), Professor emeritus Department of Political and Social Science EUI
  • Klaus Hopt (* 1940), Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht
  • Pieter M. Judson (* 1956), US-amerikanischer Historiker
  • Mattias Kumm (* 1967), Professor an der New York University und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Miguel Poiares Maduro (* 1967), ehemaliger Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und portugiesischer Minister
  • , Juristin, Richterin am Bundesverwaltungsgericht
  • Armin Steinbach (* 1978 oder 1979), deutscher Wissenschaftler am Nuffield College der University of Oxford und Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
  • Gunther Teubner (* 1944), emeritierter Professor an der Universität Frankfurt
  • , Professor an der University of Edinburgh
  • Joseph H. H. Weiler (* 1951), Professor an der New York University
  • , Professor am
  • Joachim Wuermeling (* 1960), ehem. Mitglied des Europäischen Parlaments
  • , Professor an der Università degli Studi di Pavia
  • Peter Van den Bossche (* 1959), belgischer Hochschullehrer und Mitglied am Appellate Body der Welthandelsorganisation
  • Alexander Stubb (* 1968), Präsident der Republik Finnland

Siehe auch

  • CERN
  • Liste der Universitäten in Italien

Literatur

  • Kai P. Purnhagen: „Eine wahrhaft internationale Universität“, JuS Magazin, 5/2008, S. 16.
  • Jean-Marie Palayret, Richard Schreurs (Hrsg.): Eine Universität für Europa. Die Vorgeschichte des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz (1948-1976). Aus dem Französischen von Dieter Moselt. Amt des Ministerpräsidenten – Dezernat für Information und Verlagswesen, Florenz 1996 (online).

Weblinks

Commons: Europäisches Hochschulinstitut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aktenbestände des EHI im Historischen Archiv der EU
  • Offizielle Website
  • Konvention zur Gründung des EHI (englisch, PDF), konsolidierte Fassung mit Beitrittsdaten der Mitgliedsstaaten
  • Simon Hix: A Global Ranking of Political Science Departments (PDF-Datei; 106 kB)

Einzelnachweise

  1. A Brief History of the EUI, 08.06.2018 (abgerufen am 11.10.2018)
  2. The President and the Secretary General, 04.09.2018 (abgerufen am 11.10.2018)
  3. EUI Activity Report 2017, April 2018, S. 46 (abgerufen am 11.10.2018, PDF).
  4. EUI Activity Report 2017, April 2018, S. 97 (abgerufen am 11.10.2018, PDF).
  5. EUI Activity Report 2017, April 2018, S. 110 u. 112 (abgerufen am 11.10.2018, PDF).
  6. About the EUI. Abgerufen am 1. April 2023 (britisches Englisch). 
  7. Governance. Abgerufen am 1. April 2023. 
  8. EUI Campus. Abgerufen am 1. April 2023 (britisches Englisch). 
  9. Jean-Marie Palayret, Richard Schreurs (Hrsg.): Eine Universität für Europa. Die Vorgeschichte des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz (1948-1976). Amt des Ministerpräsidenten - Dezernat für Information und Verlagswesen, Florenz 1996, S. 182 (eui.eu). 
  10. Doctoral Programme, 5. Oktober 2018 (abgerufen am 15. Oktober 2018)
  11. LL.M. Programme in Comparative, European and International Laws, 7. Juni 2018 (abgerufen am 15. Oktober 2018)
  12. Organization of the EUI, 14. März 2018 (abgerufen am 15. Oktober 2018)
Normdaten (Körperschaft): GND: 1054106-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79118125 | VIAF: 133087619

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Hochschulinstitut, Was ist Europäisches Hochschulinstitut? Was bedeutet Europäisches Hochschulinstitut?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das European University Institute auch bekannt als EUI deutsch EHI Europaisches Hochschulinstitut ist eine internationale Lehr und Forschungseinrichtung fur Postgraduierte und Postdoktoranden und eine unabhangige Einrichtung der Europaischen Union die von den Mitgliedstaaten gegrundet wurde um zur kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung in den Wirtschafts Geschichts Rechts Politik und Sozialwissenschaften in einer europaischen Perspektive beizutragen Das Hochschulinstitut ist eine internationale Organisation Es befindet sich in verschiedenen Villen und Palasten in und um Florenz European University InstituteGrundung 1972Tragerschaft Mitgliedsstaaten der Konvention zur Grundung des EUIOrt Fiesole Florenz Land ItalienPrasidentin Patrizia Nanz bis 2023 Renaud DehousseStudierende 547 2017 18 Mitarbeiter 550 2017 davon Professoren 91 2017 Jahresetat 66 Mio Euro 14 Mio Euro Drittmittel 2017 Website www eui eu Europaisches HochschulinstitutEuropaisches HochschulinstitutGeschichteNachdem Plane fur eine europaische Universitat die aus der Anfangszeit der Europaischen Gemeinschaft stammten verworfen worden waren einigten sich die Bildungsminister der EG Mitgliedstaaten 1971 auf die Schaffung eines europaischen Hochschulinstituts anstelle einer Volluniversitat Am 19 April 1972 unterzeichneten alle sechs damaligen EG Mitgliedstaaten eine Konvention zur Grundung des Hochschulinstituts in Florenz Der Lehr und Forschungsbetrieb wurde 1976 aufgenommen Alle EU Mitgliedsstaaten ausser Kroatien Tschechien Ungarn und Litauen sind heute Mitgliedsstaaten der Konvention StudienangebotDas Hochschulinstitut bietet in den Fachern Rechtswissenschaften Geschichte History and Civilization Wirtschaftswissenschaften sowie Politik und Sozialwissenschaften ein vierjahriges Ph D Programm an Daneben besteht ein einjahriges Master Studienprogramm in Rechtswissenschaften Rechtsvergleichung Europaisches und Internationales Recht Mitunter wird europaischen Fragen eine besondere Stellung in den Programmen eingeraumt Doktoranden und Postdoktoranden aus Staaten der EU haben Zugang zu einer Vielzahl von Stipendien Die Lehrenden werden vorwiegend aus ganz Europa rekrutiert Trotz seiner Lage auf einem Hugel leicht ausserhalb von Florenz in der italienischen Region Toskana ist das Hochschulinstitut als internationale Organisation staatenunabhangig und daher nicht als italienische Universitat anzusehen AufbauDas Hochschulinstitut besteht aus folgenden Fakultaten Wirtschaftswissenschaften Geschichte und Zivilisation Recht sowie Politik und Sozialwissenschaften Daneben bestehen das interdisziplinare und eine School of Transnational Governance Professorin Patrizia Nanz halt heute das Amt des Prasidenten Historisches Archiv der Europaischen Union FlorenzDas Historische Archiv der Europaischen Union HAEU sichert das Archivgut der europaischen Institutionen auf Dauer und macht es gemass der in Europa geltenden 30 Jahresfrist nutzbar Das HAEU wurde gemass der Entscheidung Nr 359 83 der Europaischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl EGKS der von Euratom und der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft erlassenen Verordnung Nr 354 83 und der Verordnung Nr 1700 2003 des Ministerrates der Europaischen Gemeinschaften und von Euratom mit der Aufgabe gegrundet das Aktengut dieser Institutionen offentlich zuganglich zu machen Ein 1984 geschlossenes Abkommen zwischen der Kommission der Europaischen Gemeinschaften und dem Europaischen Hochschulinstitut fuhrte zur Grundung des HAEU welches vom EHI verwaltet wird Es offnete 1986 seine Turen Zu den Aufgaben des Historischen Archivs der Europaischen Union gehort auch die Sammlung des Schriftguts von Personlichkeiten Bewegungen und internationalen Organisationen die eine wichtige Rolle im europaischen Integrationsprozess eingenommen haben Es bewahrt mehr als 150 Deposita auf verfugt uber eine Fachsammlung von Buchern und gedruckter Literatur und hat eine umfangreiche Sammlung von Zeitzeugeninterviews oral history Das HAEU fordert die Forschung zur Geschichte der Europaischen Union und des Integrationsprozesses und unterstutzt Transparenz und Offentlichkeitsarbeit der europaischen Institutionen PersonlichkeitenGiuliano Amato 1938 ehemaliger Ministerprasident Italiens Ulrich Becker 1960 Direktor des Max Planck Instituts fur Sozialrecht und Sozialpolitik und Honorarprofessor an der LMU Munchen Armin von Bogdandy 1960 Direktor des Max Planck Instituts fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht Professorin an der Harvard Law School Colin Crouch 1944 britischer Politikwissenschaftler und Soziologe Donatella della Porta 1956 Politikwissenschaftlerin Gabriel Felbermayr 1976 Wirtschaftswissenschaftler Heinz Gerhard Haupt 1943 Historiker in Ruhestand Professor an der Sciences Po Paris Klaus Eder 1946 Professor an der Humboldt Universitat Berlin Laurent Gamet 1973 Professor an der Sciences Po Paris an der Universitat Paris XII und Dekan der juristischen Fakultat Paris Est Stefan Grundmann 1958 Professor an der Humboldt Universitat zu Berlin Christoph Herrmann 1973 Professor an der Universitat Passau Adrienne Heritier 1944 Professor emeritus Department of Political and Social Science EUI Klaus Hopt 1940 Direktor des Max Planck Instituts fur auslandisches und internationales Privatrecht Pieter M Judson 1956 US amerikanischer Historiker Mattias Kumm 1967 Professor an der New York University und am Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung Miguel Poiares Maduro 1967 ehemaliger Generalanwalt am Gerichtshof der Europaischen Gemeinschaften und portugiesischer Minister Juristin Richterin am Bundesverwaltungsgericht Armin Steinbach 1978 oder 1979 deutscher Wissenschaftler am Nuffield College der University of Oxford und Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgutern Gunther Teubner 1944 emeritierter Professor an der Universitat Frankfurt Professor an der University of Edinburgh Joseph H H Weiler 1951 Professor an der New York University Professor am Joachim Wuermeling 1960 ehem Mitglied des Europaischen Parlaments Professor an der Universita degli Studi di Pavia Peter Van den Bossche 1959 belgischer Hochschullehrer und Mitglied am Appellate Body der Welthandelsorganisation Alexander Stubb 1968 Prasident der Republik FinnlandSiehe auchCERN Liste der Universitaten in ItalienLiteraturKai P Purnhagen Eine wahrhaft internationale Universitat JuS Magazin 5 2008 S 16 Jean Marie Palayret Richard Schreurs Hrsg Eine Universitat fur Europa Die Vorgeschichte des Europaischen Hochschulinstituts in Florenz 1948 1976 Aus dem Franzosischen von Dieter Moselt Amt des Ministerprasidenten Dezernat fur Information und Verlagswesen Florenz 1996 online WeblinksCommons Europaisches Hochschulinstitut Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aktenbestande des EHI im Historischen Archiv der EUOffizielle Website Konvention zur Grundung des EHI englisch PDF konsolidierte Fassung mit Beitrittsdaten der Mitgliedsstaaten Simon Hix A Global Ranking of Political Science Departments PDF Datei 106 kB EinzelnachweiseA Brief History of the EUI 08 06 2018 abgerufen am 11 10 2018 The President and the Secretary General 04 09 2018 abgerufen am 11 10 2018 EUI Activity Report 2017 April 2018 S 46 abgerufen am 11 10 2018 PDF EUI Activity Report 2017 April 2018 S 97 abgerufen am 11 10 2018 PDF EUI Activity Report 2017 April 2018 S 110 u 112 abgerufen am 11 10 2018 PDF About the EUI Abgerufen am 1 April 2023 britisches Englisch Governance Abgerufen am 1 April 2023 EUI Campus Abgerufen am 1 April 2023 britisches Englisch Jean Marie Palayret Richard Schreurs Hrsg Eine Universitat fur Europa Die Vorgeschichte des Europaischen Hochschulinstituts in Florenz 1948 1976 Amt des Ministerprasidenten Dezernat fur Information und Verlagswesen Florenz 1996 S 182 eui eu Doctoral Programme 5 Oktober 2018 abgerufen am 15 Oktober 2018 LL M Programme in Comparative European and International Laws 7 Juni 2018 abgerufen am 15 Oktober 2018 Organization of the EUI 14 Marz 2018 abgerufen am 15 Oktober 2018 Normdaten Korperschaft GND 1054106 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79118125 VIAF 133087619

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Gaußsche Zahlenebene

  • Juli 16, 2025

    Gaußsche Zahl

  • Juli 16, 2025

    Goldene Straße

  • Juli 15, 2025

    Gottfried Jäger

  • Juli 16, 2025

    Béla Köpeczi

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.