Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gefleckte Schüsselschnecke Discus rotundatus auch Gefleckte Knopfschnecke Gefleckte Schlüsselschnecke oder Gefleckte

Gefleckte Schüsselschnecke

  • Startseite
  • Gefleckte Schüsselschnecke
Gefleckte Schüsselschnecke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus), auch Gefleckte Knopfschnecke, Gefleckte Schlüsselschnecke oder Gefleckte Diskusschnecke genannt, ist eine Schneckenart in der Familie der Schüsselschnecken (Patulidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora).

Gefleckte Schüsselschnecke

Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus)

Systematik
Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung: Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Überfamilie: Punctoidea
Familie: Schüsselschnecken (Patulidae)
Gattung: Discus
Art: Gefleckte Schüsselschnecke
Wissenschaftlicher Name
Discus rotundatus
(O. F. Müller, 1774)

Merkmale

Das Gehäuse ist sehr flach-kegelförmig bis fast scheibenförmig und misst im Adultstadium 5,5 bis 7 mm im Durchmesser und 2,4 bis 2,8 mm in der Höhe. Die 5,5 bis 6 Umgänge (6½) nehmen langsam zu und weisen eine stumpf-gerundete deutliche Kante an der Peripherie auf. Der Nabel ist relativ weit und tief und nimmt mehr als ein Drittel des Gesamtdurchmessers ein. Die Mündung steht schräg zur Windungsachse und ist regelmäßig querelliptisch im Umriss. Der Mundsaum ist gerade, scharf bis nur leicht abgestumpft.

Die Gehäuse sind gelblich-braun gefärbt. Auf den Umgänge sitzen rötlich-braune Flecken in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen. Die Oberfläche ist kräftig und regelmäßig quergerippt. Es kommen selten auch Formen mit weißlichem oder hellgrünlichem Gehäuse vor, auch Exemplare ohne Flecken.

Der Geschlechtsapparat ist einfach strukturiert. Der Samenleiter dringt distal in den Penis ein, der Penisretraktormuskel setzt seitlich am Penis an, deutlich entfernt vom Penisapex. Der freie Eileiter ist kurz, die Vagina relativ lang. Die Spermathek ist klein und rundlich und besitzt einen langen, dünnen Stiel. Die Eiweißdrüse ist mäßig lang und fingerförmig.

Der Weichkörper ist bei Tieren aus Mitteleuropa auf der Oberseite bläulich, der Fuß unterhalb der Tentakeln grauweiß. In Südeuropa sind die Tiere dagegen eher blauschwarz.

Ähnliche Arten

Die Gekielte Schüsselschnecke (Discus perspectivus) ist viel deutlicher gekielt, und der Nabel ist noch weiter im Verhältnis zur Gehäusebreite. Außerdem ist das Gehäuse dieser Art noch flacher. Die Braune Schüsselschnecke (Discus ruderatus) besitzt mit 4 bis 4½ Umgänge deutlich weniger Windungen, die Mündung ist rundlich, und außerdem fehlt das Fleckenmuster.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die Gefleckte Schüsselschnecke kommt in fast ganz Europa vor. In Skandinavien ist sie auf den Süden und die Küstengebiete beschränkt. Auch in Finnland ist die Art auf die Küstengebiete des äußersten Süden beschränkt. Im äußersten Süden der Iberischen Halbinsel fehlt sie. Sie kommt auch auf den Mittelatlantischen Inseln vor. 2003 wurde auch ein Nachweis in der Türkei publiziert. Der Nachweis wird durch menschliche Verschleppung erklärt. Außerdem kommt sie auf der Krim vor. Auch aus den USA und Kanada gibt es bereits Nachweise der Art, die sicher auf Verschleppung zurückzuführen sind.

Die Gefleckte Schüsselschnecke lebt an feuchten, schattigen und geschützten Stellen im Wald, unter Bodenstreu, Totholz oder Steinen, aber auch in Gärten, Mauern, Friedhöfen, Abfallhaufen und Wiesen, ja sogar in Höhlen. In der Schweiz wurde sie in Höhen bis 2700 m gefunden. Die Tiere ernähren sich von Humus, Pilzen, Algen, aber auch von frischen Pflanzen und seltener auch Aas (tote Insekten). Die Art ist gesteinsindifferent.

Taxonomie

Die Art wurde 1774 von dem dänischen Weichtierforscher Otto Friedrich Müller erstmals als Helix rotundata beschrieben. Es existieren einige Synonyme: Helix abietina Bourguignat, 1864, Patula azorica Mousson, 1858 und Helix machadoi Milne-Edwards, 1885. Die Gefleckte Schüsselschnecke wird von manchen Autoren auch zur Untergattung Discus (Gonyodiscus) Fitzinger, 1833 gestellt. Die beiden Untergattungen unterscheiden sich durch Details im Geschlechtsapparat. In Discus (Discus) dringt der Samenleiter distal in den Penis ein, der Penisretraktormuskel setzt seitlich am Penis an. In Discus (Gonyodiscus) ist es umgekehrt, der Samenleiter dringt seitlich in den Penis ein, und der Penisretraktormuskel setzt distal an.

Die Fauna Europaea unterteilt das Taxon außerdem in zwei Unterarten:

  • Discus rotundatus subsp. rotundatus (O. F. Müller, 1774) (die Nominatunterart)
  • Discus rotundatus subsp. omalisma (Fagot, 1879) (orig. Binomen: Helix omalisma), die Global Biodiversity Information Facility führt mit
  • Discus rotundatus subsp. abietina (Bourguignat, 1864)

noch eine dritte Unterart auf.

Wiese (2014) und Welter-Schultes (2012) benutzen weder die Untergattungeinteilung, noch die Unterarten.

Gefährdung

Die Art wird in Deutschland als ungefährdet eingeschätzt. Auch im Gesamtverbreitungsgebiet sind die Bestände stabil und nicht gefährdet.

Weblinks

Commons: Gefleckte Schüsselschnecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gefleckte Schüsselschnecke. iNaturalist; abgerufen am 15. Januar 2023 
  • Discus rotundatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Kappes, H., 2017. Abgerufen am 15. Januar 2023.

Literatur

  • Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron & Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg/Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8.
  • Ewald Frömming: Biologie der mitteleuropäischen Landgastropoden. 404 S., Duncker & Humblot, Berlin 1954.

Einzelnachweise

  1. Jürgen H. Jungbluth und Dietrich von Knorre: Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et Bivalvia). Mollusca, 26(1): 105-156, Dresden 2008 ISSN 1864-5127, S. 121.
  2. Klaus Bogon: Landschnecken Biologie, Ökologie, Biotopschutz. 404 S., Natur Verlag, Augsburg 1990, ISBN 3-89440-002-1, S. 157/58.
  3. Václav Pfleger: Weichtiere. Artia, Prag, 1984, S. 76.
  4. Alexandru V. Grossu: Gastropoda Romaniae 4 Ordo Stylommatophora Suprafam: Arionacea, Zonitacea, Ariophantacea şi Helicacea. 564 S., Bukarest 1983, S. 33–35.
  5. Aydin Örstan: The first record of Discus rotundatus from Turkey. Triton (Journal of the Israel Malacological Society), 7: 27, Rehovot 2003. (PDF) (Memento des Originals vom 11. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. Robert G. Forsyth, R.G. Land Snails of British Columbia. Royal BC Museum Handbook Royal British Columbia Museum, Victoria. 188 + [8] S., 2004
  7. Aydin Örstan: The first record of the European land snail Discus rotundatus (Müller, 1774) from Montreal, Canada (Discidae: Pulmonata. Check List 8(3): 537-539, 2012 PDF
  8. Robert G. Forsyth, P. Williston: Terrestrial snails from an urban park in Vancouver, British Columbia. The Festivus, 44(7): 77-80, 2012. PDF (Memento des Originals vom 2. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  9. Otto Friedrich Müller, Vermivm terrestrium et fluviatilium, seu animalium infusoriorum, helminthicorum, et testaceorum, non marinorum, succincta historia. Volumen alterum. S. I-XXXVI (= 1–36), S. 1–214. Havniae/Kopenhagen & Lipsiae/Leipzig. Heineck & Faber, 1774 Online bei www.biodiversitylibrary.org, S. 29/30.
  10. Molluscs of Central Europe (Memento des Originals vom 22. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  11. Fauna Europaea
  12. Tomas Umiński: Revision of the Palearctic forms of the genus Discus FITZINGER, 1833 (Gastropoda, Endodontidae). Annales Zoologici, 20(16): 299-329, 1962 PDF
  13. Paul Fagot: Mollusques quaternaires des environs de Toulouse et de Villefranche. Bulletin de la Societé d'Histoire naturelle Toulouse, 13: 282-304, 1879 Online bei www.biodiversitylibrary.org, S. 289.
  14. Global Biodiversity Information Facility (BGIF): Discus rotundatus subsp. abietina (Bourguignat, 1864)
  15. Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Göttingen, Planet Poster Ed., 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5 (S. 215)
  16. Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 352 S., Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-494-01551-4 (S. 162)
  17. AnimalBase
  18. The IUCN Red List of Threatened Species: Discus rotundatus
Weichtier des Jahres in Deutschland

Bauchige Windelschnecke (2003) | Gemeine Kahnschnecke (2004) | Tigerschnegel (2005) | Gemeine Flussmuschel (2006) | Maskenschnecke (2007) | Mäuseöhrchen (2008) | Husmanns Brunnenschnecke (2009) | Gemeine Schließmundschnecke (2010) | Zierliche Tellerschnecke (2011) | Schlanke Bernsteinschnecke (2012) | Europäische Auster (2013) | Knoblauch-Glanzschnecke (2014) | Mantelschnecke (2015) | Große Erbsenmuschel (2016) | Schöne Landdeckelschnecke (2017) | Neptunschnecke (2018) | Gemeine Heideschnecke (2019) | Gefleckte Schüsselschnecke (2020) | Gewöhnlicher Tintenfisch (2021) | Bayerische Zwergdeckelschnecke (2022) | Bierschnegel (2023) | Flussperlmuschel (2024)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gefleckte Schüsselschnecke, Was ist Gefleckte Schüsselschnecke? Was bedeutet Gefleckte Schüsselschnecke?

Die Gefleckte Schusselschnecke Discus rotundatus auch Gefleckte Knopfschnecke Gefleckte Schlusselschnecke oder Gefleckte Diskusschnecke genannt ist eine Schneckenart in der Familie der Schusselschnecken Patulidae aus der Unterordnung der Landlungenschnecken Stylommatophora Gefleckte SchusselschneckeGefleckte Schusselschnecke Discus rotundatus SystematikOrdnung Lungenschnecken Pulmonata Unterordnung Landlungenschnecken Stylommatophora Uberfamilie PunctoideaFamilie Schusselschnecken Patulidae Gattung DiscusArt Gefleckte SchusselschneckeWissenschaftlicher NameDiscus rotundatus O F Muller 1774 MerkmaleDas Gehause ist sehr flach kegelformig bis fast scheibenformig und misst im Adultstadium 5 5 bis 7 mm im Durchmesser und 2 4 bis 2 8 mm in der Hohe Die 5 5 bis 6 Umgange 6 nehmen langsam zu und weisen eine stumpf gerundete deutliche Kante an der Peripherie auf Der Nabel ist relativ weit und tief und nimmt mehr als ein Drittel des Gesamtdurchmessers ein Die Mundung steht schrag zur Windungsachse und ist regelmassig querelliptisch im Umriss Der Mundsaum ist gerade scharf bis nur leicht abgestumpft Die Gehause sind gelblich braun gefarbt Auf den Umgange sitzen rotlich braune Flecken in mehr oder weniger regelmassigen Abstanden Die Oberflache ist kraftig und regelmassig quergerippt Es kommen selten auch Formen mit weisslichem oder hellgrunlichem Gehause vor auch Exemplare ohne Flecken Der Geschlechtsapparat ist einfach strukturiert Der Samenleiter dringt distal in den Penis ein der Penisretraktormuskel setzt seitlich am Penis an deutlich entfernt vom Penisapex Der freie Eileiter ist kurz die Vagina relativ lang Die Spermathek ist klein und rundlich und besitzt einen langen dunnen Stiel Die Eiweissdruse ist massig lang und fingerformig Der Weichkorper ist bei Tieren aus Mitteleuropa auf der Oberseite blaulich der Fuss unterhalb der Tentakeln grauweiss In Sudeuropa sind die Tiere dagegen eher blauschwarz Ahnliche ArtenDie Gekielte Schusselschnecke Discus perspectivus ist viel deutlicher gekielt und der Nabel ist noch weiter im Verhaltnis zur Gehausebreite Ausserdem ist das Gehause dieser Art noch flacher Die Braune Schusselschnecke Discus ruderatus besitzt mit 4 bis 4 Umgange deutlich weniger Windungen die Mundung ist rundlich und ausserdem fehlt das Fleckenmuster Verbreitungsgebiet der Art in Europa Geographische Verbreitung und LebensraumDie Gefleckte Schusselschnecke kommt in fast ganz Europa vor In Skandinavien ist sie auf den Suden und die Kustengebiete beschrankt Auch in Finnland ist die Art auf die Kustengebiete des aussersten Suden beschrankt Im aussersten Suden der Iberischen Halbinsel fehlt sie Sie kommt auch auf den Mittelatlantischen Inseln vor 2003 wurde auch ein Nachweis in der Turkei publiziert Der Nachweis wird durch menschliche Verschleppung erklart Ausserdem kommt sie auf der Krim vor Auch aus den USA und Kanada gibt es bereits Nachweise der Art die sicher auf Verschleppung zuruckzufuhren sind Die Gefleckte Schusselschnecke lebt an feuchten schattigen und geschutzten Stellen im Wald unter Bodenstreu Totholz oder Steinen aber auch in Garten Mauern Friedhofen Abfallhaufen und Wiesen ja sogar in Hohlen In der Schweiz wurde sie in Hohen bis 2700 m gefunden Die Tiere ernahren sich von Humus Pilzen Algen aber auch von frischen Pflanzen und seltener auch Aas tote Insekten Die Art ist gesteinsindifferent TaxonomieDie Art wurde 1774 von dem danischen Weichtierforscher Otto Friedrich Muller erstmals als Helix rotundata beschrieben Es existieren einige Synonyme Helix abietina Bourguignat 1864 Patula azorica Mousson 1858 und Helix machadoi Milne Edwards 1885 Die Gefleckte Schusselschnecke wird von manchen Autoren auch zur Untergattung Discus Gonyodiscus Fitzinger 1833 gestellt Die beiden Untergattungen unterscheiden sich durch Details im Geschlechtsapparat In Discus Discus dringt der Samenleiter distal in den Penis ein der Penisretraktormuskel setzt seitlich am Penis an In Discus Gonyodiscus ist es umgekehrt der Samenleiter dringt seitlich in den Penis ein und der Penisretraktormuskel setzt distal an Die Fauna Europaea unterteilt das Taxon ausserdem in zwei Unterarten Discus rotundatus subsp rotundatus O F Muller 1774 die Nominatunterart Discus rotundatus subsp omalisma Fagot 1879 orig Binomen Helix omalisma die Global Biodiversity Information Facility fuhrt mit Discus rotundatus subsp abietina Bourguignat 1864 noch eine dritte Unterart auf Wiese 2014 und Welter Schultes 2012 benutzen weder die Untergattungeinteilung noch die Unterarten GefahrdungDie Art wird in Deutschland als ungefahrdet eingeschatzt Auch im Gesamtverbreitungsgebiet sind die Bestande stabil und nicht gefahrdet WeblinksCommons Gefleckte Schusselschnecke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gefleckte Schusselschnecke iNaturalist abgerufen am 15 Januar 2023 Discus rotundatus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 Eingestellt von Kappes H 2017 Abgerufen am 15 Januar 2023 LiteraturMichael P Kerney R A D Cameron amp Jurgen H Jungbluth Die Landschnecken Nord und Mitteleuropas 384 S Paul Parey Hamburg Berlin 1983 ISBN 3 490 17918 8 Ewald Fromming Biologie der mitteleuropaischen Landgastropoden 404 S Duncker amp Humblot Berlin 1954 EinzelnachweiseJurgen H Jungbluth und Dietrich von Knorre Trivialnamen der Land und Susswassermollusken Deutschlands Gastropoda et Bivalvia Mollusca 26 1 105 156 Dresden 2008 ISSN 1864 5127 S 121 Klaus Bogon Landschnecken Biologie Okologie Biotopschutz 404 S Natur Verlag Augsburg 1990 ISBN 3 89440 002 1 S 157 58 Vaclav Pfleger Weichtiere Artia Prag 1984 S 76 Alexandru V Grossu Gastropoda Romaniae 4 Ordo Stylommatophora Suprafam Arionacea Zonitacea Ariophantacea si Helicacea 564 S Bukarest 1983 S 33 35 Aydin Orstan The first record of Discus rotundatus from Turkey Triton Journal of the Israel Malacological Society 7 27 Rehovot 2003 PDF Memento des Originals vom 11 Mai 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Robert G Forsyth R G Land Snails of British Columbia Royal BC Museum Handbook Royal British Columbia Museum Victoria 188 8 S 2004 Aydin Orstan The first record of the European land snail Discus rotundatus Muller 1774 from Montreal Canada Discidae Pulmonata Check List 8 3 537 539 2012 PDF Robert G Forsyth P Williston Terrestrial snails from an urban park in Vancouver British Columbia The Festivus 44 7 77 80 2012 PDF Memento des Originals vom 2 Januar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Otto Friedrich Muller Vermivm terrestrium et fluviatilium seu animalium infusoriorum helminthicorum et testaceorum non marinorum succincta historia Volumen alterum S I XXXVI 1 36 S 1 214 Havniae Kopenhagen amp Lipsiae Leipzig Heineck amp Faber 1774 Online bei www biodiversitylibrary org S 29 30 Molluscs of Central Europe Memento des Originals vom 22 Oktober 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Fauna Europaea Tomas Uminski Revision of the Palearctic forms of the genus Discus FITZINGER 1833 Gastropoda Endodontidae Annales Zoologici 20 16 299 329 1962 PDF Paul Fagot Mollusques quaternaires des environs de Toulouse et de Villefranche Bulletin de la Societe d Histoire naturelle Toulouse 13 282 304 1879 Online bei www biodiversitylibrary org S 289 Global Biodiversity Information Facility BGIF Discus rotundatus subsp abietina Bourguignat 1864 Francisco W Welter Schultes European non marine molluscs a guide for species identification Bestimmungsbuch fur europaische Land und Susswassermollusken A1 A3 S 679 S Q1 Q78 S Gottingen Planet Poster Ed 2012 ISBN 3 933922 75 5 ISBN 978 3 933922 75 5 S 215 Vollrath Wiese Die Landschnecken Deutschlands 352 S Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2014 ISBN 978 3 494 01551 4 S 162 AnimalBase The IUCN Red List of Threatened Species Discus rotundatusWeichtier des Jahres in Deutschland Bauchige Windelschnecke 2003 Gemeine Kahnschnecke 2004 Tigerschnegel 2005 Gemeine Flussmuschel 2006 Maskenschnecke 2007 Mauseohrchen 2008 Husmanns Brunnenschnecke 2009 Gemeine Schliessmundschnecke 2010 Zierliche Tellerschnecke 2011 Schlanke Bernsteinschnecke 2012 Europaische Auster 2013 Knoblauch Glanzschnecke 2014 Mantelschnecke 2015 Grosse Erbsenmuschel 2016 Schone Landdeckelschnecke 2017 Neptunschnecke 2018 Gemeine Heideschnecke 2019 Gefleckte Schusselschnecke 2020 Gewohnlicher Tintenfisch 2021 Bayerische Zwergdeckelschnecke 2022 Bierschnegel 2023 Flussperlmuschel 2024

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Plöckenpass Straße

  • Juli 17, 2025

    Plagiatsaffäre Guttenberg

  • Juli 17, 2025

    Phönizisches Alphabet

  • Juli 17, 2025

    Phänomenologische Soziologie

  • Juli 16, 2025

    Philippinische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.