Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Elektronische Kampfführung EloKa Englisch EW electronic warfare umfasst die Fernmelde und elektronische Aufklärung Fm El

Elektronische Kampfführung

  • Startseite
  • Elektronische Kampfführung
Elektronische Kampfführung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Elektronische Kampfführung (EloKa) (Englisch EW (electronic warfare)) umfasst die Fernmelde- und elektronische Aufklärung (Fm/EloAufkl) und den elektronischen Kampf (EloKpf). Sie erfasst und wertet gegnerische elektromagnetische und akustische Ausstrahlungen aus. Durch Maßnahmen des elektronischen Kampfes wie Stören, Täuschen und Neutralisieren werden die Möglichkeiten eines Gegners zur elektronisch unterstützten Führung, Aufklärung und Wirkung seiner Kräfte und Mittel eingeschränkt, abgelenkt bzw. ausgeschaltet. Gleichzeitig gewährleistet die elektronische Kampfführung die Nutzung des elektromagnetischen und akustischen Spektrums zur Führung eigener Kräfte und stellt die Wirkmöglichkeiten der Aufklärungs- und Waffensysteme, u. a. durch elektronische Schutz- und Gegenmaßnahmen, sicher. Sie trägt zu Informationsoperationen und zur Wirkung im Informationsraum bei.

Kategorien

Die elektronische Kampfführung unterteilt sich in folgende Kategorien:

  • Fernmelde- und elektronische Aufklärung (Fm/EloAufKl; englisch signal intelligence – SIGINT)
    • Fernmeldeaufklärung (FmAufkl; englisch communication intelligence – COMINT): Erfassung und Auswertung fremden Fernmeldeverkehrs
    • Elektronische Aufklärung (EloAufkl; englisch electronic intelligence – ELINT): Erfassung und Auswertung von Ortungs-, Leit-, Lenk- und Navigationssystemen im elektromagnetischen Spektrum zur Informationsgewinnung
  • Elektronischer Kampf (EK; englisch electronic warfare – EW)
    • Elektronische Gegenmaßnahmen (EloGM; englisch electronic counter measures – ECM): durch Anwendung elektromagnetischer Energie die wirksame gegnerische Nutzung des elektromagnetischen Spektrums verhindern oder einzuschränken. Umfasst elektronisches Stören, Täuschen und Neutralisieren
    • Elektronische Schutzmaßnahmen (EloSM; englisch electronic protective measures, electronic counter counter measures – EPM, ECCM): taktische, betriebliche und technische Maßnahmen, um die eigene wirksame Nutzung des elektromagnetischen Spektrums trotz gegnerischer elektronischer Gegenmaßnahmen sicherzustellen und eine Aufklärung eigener elektromagnetischer Abstrahlungen durch gegnerische Kräfte zu verhindern
    • Elektronische Unterstützungsmaßnahmen (EloUM; englisch electronic support measures – ESM): Erfassung und Auswertung elektromagnetischer Ausstrahlungen, um ihren Ursprung zu lokalisieren, unmittelbare Bedrohung zu erkennen und abzuwehren, eigene Truppe zu schützen sowie für die aktuelle militärische Lage relevante Informationen zu erhalten.

Beispiele

Die Radargeräte zur Luftraumaufklärung sind ein Mittel der elektronischen Schutzmaßnahmen, um zum Beispiel ein Schiff der Marine vor Überraschungsangriffen aus der Luft zu schützen. Der Gegner verwendet Geräte der Fernmelde- und elektronischen Aufklärung, um den Frequenzbereich des verwendeten Radargerätes aus großer Entfernung zu messen. Auf diese Frequenz wird ein leistungsfähiger Störgenerator (englisch radar jammer) eingestellt, der als ein Gerät der elektronischen Gegenmaßnahme einzustufen ist: Dieser soll durch Übersteuerung des Radarempfängers (Rausch- oder Impulsstörungen) die Reichweite des Radargerätes wesentlich verringern oder durch Einspielung von falschen Informationen (Falschzielen) die eigenen Zielzeichen maskieren. Das gestörte Radargerät verwendet spezielle Baugruppen, um die Wirkung der Störstrahlung zu verringern oder die Störung wirkungslos zu machen. Diese Störschutzapparaturen sind Geräte der elektronischen Schutzmaßnahmen.

Deutschland

Die Fernmeldetruppe EloKa der Bundeswehr als Instrument der elektronischen Kampfführung ist im Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum zusammengefasst. Dort führt das Kommando Strategische Aufklärung unter anderem eine Auswertezentrale Elektronische Kampfführung und vier EloKa-Bataillone. Im Heer gibt es keine autonom einsetzbaren EloKa-Kräfte mehr. Die der Marine unterstehenden Aufklärungsschiffe (Flottendienstboote) werden ebenfalls vom Kommando Strategische Aufklärung eingesetzt. Ihre Besatzung wird von der 2./Bataillon Elektronische Kampfführung 912 in Nienburg/Weser gestellt. Außerdem verfügen die Fregatten und Korvetten der Marine über autonome EloKa-Systeme (FL1800 II, KORA, UL5000k, MRBR, RIGEL). Die Kampfflugzeuge (Eurofighter, Tornado) der deutschen Luftwaffe verfügen ebenfalls über Selbstschutzsysteme, die im elektromagnetischen Spektrum arbeiten.

Schweiz

Teile Aufgaben der Abteilungen scheinen seit ungefähr 2015 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Elektronische Kriegführung (EKF) wird in der Schweizer Armee als Bezeichnung für elektronische Kampfführung verwendet. Die EKF-Abteilungen der Schweizer Armee sind der Führungsunterstützungsbrigade 41 (FU Br 41) unterstellt. Diese wiederum ist aufgeteilt in fünf Hauptquartierbataillone (HQ Bat), ein Führungsunterstützungsbataillon (FU Bat), vier Richtstrahlbataillone (Ristl Bat) und drei Elektronische Kriegführungsabteilungen (EKF Abt) auf operativ/taktischer Stufe sowie der EKF Abteilung 46 für Aufklärung auf strategischer Stufe.

Die drei EKF Abt 51–53 hatten grundsätzlich je ein operatives elektronisches Aufklärungssystem (Op EA Syst) und ein taktisches elektronisches Aufklärungssystem (Takt EA Syst) zu erstellen, betreiben, unterhalten und sichern. Die Systeme sind auf größtmögliche Mobilität und Effizienz ausgerichtet. Ihr primäres Einsatzgebiet ist die Beschaffung kurzfristiger Informationen über Bewegungen des Gegners für taktische Entscheidungen. Während der Fußball-Europameisterschaft 2008 leisteten die Abteilungen 51 und 52 Assistenzdienst.

Die Abteilung 46, die vorwiegend von permanenten Standorten aus operiert, befasst sich mit der Beschaffung strategischer Informationen auf Stufe Armee.

Die operative und taktische elektronische Aufklärung ist ein Mittel zur Gewinnung von sicherheitspolitisch und militärisch bedeutsamen Informationen durch Erfassen und Auswerten fremder elektromagnetischer Ausstrahlungen. Dazu gehören im Wesentlichen Fernmeldeverbindungen (jede Art von drahtlosem Fernmeldeverkehr). Die Nachrichtengewinnung durch die operative und taktische COMINT hat zum Zweck, der auftraggebenden Stelle Beiträge zur Lagebeurteilung zu liefern. Die jeweils zuständige COMINT-Organisation hat die Funktion einer Nachrichten- und Informationsquelle. Mittel für elektronische Gegenmaßnahmen fehlen zurzeit.

Warschauer Vertrag

Funkelektronischer Kampf (FEK) war in den Streitkräften der früheren Warschauer Vertragsorganisation ein mit der elektronischen Kampfführung vergleichbarer Begriff. Gemäß A.I. Pali, dem einschlägigen Standardwerk, gliederte sich der Funkelektronische Kampf in die Kategorien:

  • Funkelektronische Aufklärung (FEA)
  • Funkelektronische Niederhaltung (FEN)
    • Funkelektronische Störung
    • Einsatz von Scheinzielen, Köderzielen und Attrappen
    • Einwirkung auf Mittel/Geräte mit elektromagnetischer (akustischer) Aussendung
    • Verringerung der Wahrnehmbarkeit der eigenen Objekte, der Militärtechnik und des Personalbestands
    • Funk-Desinformation des Gegners
  • Gegenwirkung gegen die technischen Aufklärungsmittel des Gegners (GTAG), bis ca. 1980 Funkelektronischer Schutz (FES)

Siehe auch

  • Network Centric Warfare
  • Cyberwar
  • Geheimer Funkmeldedienst
  • Funkabhörstation
  • General der Nachrichtenaufklärung
  • Funkabwehr (OKW)

Literatur

  • FM (Field Manual) 3-36: Electronic Warfare. (PDF; 1,9 MB). Fort Leavenworth, U.S. Army Combined Arms Center (CAC), 9. November 2012.
  • Don E. Gordon: Electronic warfare. Element of strategy and multiplier of combat power. Oxford/Washington D.C./New York/u. a. 1982, ISBN 0-08-027189-8.
  • Rudolf Grabau: Funküberwachung und elektronische Kampfführung. Grundlagen, Technik und Verfahren. Stuttgart 1986, ISBN 3-440-05667-8.
  • Rudolf Grabau: Technische Aufklärung. Sensoren, Systeme und Verfahren. Stuttgart 1989, ISBN 3-440-06044-6.
  • Konrad Guthardt, Heinz Dörnenburg: Elektronischer Kampf. Historische Entwicklung mit Beispielen aus acht Jahrzehnten. Heidelberg 1986, ISBN 3-7785-1155-6.
  • Lothar Koch: Kampf auf allen Frequenzen. Berlin 1988, ISBN 3-327-00641-5.
  • Josef Olischer: Elektronische Kampfführung. Wien 2003, ISBN 3-901183-27-2.
  • Aleksandr I. Palij: Funkelektronischer Kampf. Mittel und Methoden der Niederhaltung und des Schutzes funkelektronischer Systeme. 2. Auflage, Berlin 1985.
  • Anthony M. Willcox, Michael G. Slade, Peter A. Ramsdale: Command control and communications. Oxford/Washington D.C./New York/u. a. 1983, ISBN 0-08-028332-2.

Weblinks

  • Gewünschter Störfaktor: Die mobile Truppe elektronische Kampfführung der Bundeswehr. (Memento vom 6. Februar 2007 im Internet Archive) Website der Streitkräftebasis.
  • Ehemaliger Aufklärungsturm Fernmeldesektor C
  • Verband Old Crows, deutsche Sektion
  • Aufklärungstürme des Heeres auf geschichtsspuren.de
  • Fernmeldesektortürme der Luftwaffe auf geschichtsspuren.de
  • Führungsunterstützungsbasis FUB der Schweizer Armee

Fußnoten

  1. Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Konzeption der Bundeswehr. 9. August 2004, Kapitel 7.4.2.1, S. 45 f. 
  2. Das Kommando Strategische Aufklärung im Internet. 17. Januar 2018, abgerufen am 24. Oktober 2019. 
  3. Assistenzdienst der FU Br 41 zugunsten der EURO 08. 16. Juni 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. August 2008.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  4. Originalbezeichnung – russisch Радиоэлектронная Борьба (РЭБ) Radioelektronnaja Borba (REB)
  5. Pali: Funkelektronischer Kampf. ISBN 5-203-00176-6, S. 8, Funkelektronische Gegenwirkung. 1989.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elektronische Kampfführung, Was ist Elektronische Kampfführung? Was bedeutet Elektronische Kampfführung?

Elektronische Kampffuhrung EloKa Englisch EW electronic warfare umfasst die Fernmelde und elektronische Aufklarung Fm EloAufkl und den elektronischen Kampf EloKpf Sie erfasst und wertet gegnerische elektromagnetische und akustische Ausstrahlungen aus Durch Massnahmen des elektronischen Kampfes wie Storen Tauschen und Neutralisieren werden die Moglichkeiten eines Gegners zur elektronisch unterstutzten Fuhrung Aufklarung und Wirkung seiner Krafte und Mittel eingeschrankt abgelenkt bzw ausgeschaltet Gleichzeitig gewahrleistet die elektronische Kampffuhrung die Nutzung des elektromagnetischen und akustischen Spektrums zur Fuhrung eigener Krafte und stellt die Wirkmoglichkeiten der Aufklarungs und Waffensysteme u a durch elektronische Schutz und Gegenmassnahmen sicher Sie tragt zu Informationsoperationen und zur Wirkung im Informationsraum bei Militarisches Symbol der Fernmeldetruppe EloKa der BundeswehrKategorienEin US Luftwaffensoldat baut auf dem britischen Luftwaffenstutzpunkt Fairford ein taktisches PSC 5 Satelliten Funkgerat zusammen Das franzosische Aufklarungsschiff Monge spezialisiert auf SIGINT bei der Einfahrt in den Hafen von Le Havre 1999 Die elektronische Kampffuhrung unterteilt sich in folgende Kategorien Fernmelde und elektronische Aufklarung Fm EloAufKl englisch signal intelligence SIGINT Fernmeldeaufklarung FmAufkl englisch communication intelligence COMINT Erfassung und Auswertung fremden Fernmeldeverkehrs Elektronische Aufklarung EloAufkl englisch electronic intelligence ELINT Erfassung und Auswertung von Ortungs Leit Lenk und Navigationssystemen im elektromagnetischen Spektrum zur Informationsgewinnung Elektronischer Kampf EK englisch electronic warfare EW Elektronische Gegenmassnahmen EloGM englisch electronic counter measures ECM durch Anwendung elektromagnetischer Energie die wirksame gegnerische Nutzung des elektromagnetischen Spektrums verhindern oder einzuschranken Umfasst elektronisches Storen Tauschen und Neutralisieren Elektronische Schutzmassnahmen EloSM englisch electronic protective measures electronic counter counter measures EPM ECCM taktische betriebliche und technische Massnahmen um die eigene wirksame Nutzung des elektromagnetischen Spektrums trotz gegnerischer elektronischer Gegenmassnahmen sicherzustellen und eine Aufklarung eigener elektromagnetischer Abstrahlungen durch gegnerische Krafte zu verhindern Elektronische Unterstutzungsmassnahmen EloUM englisch electronic support measures ESM Erfassung und Auswertung elektromagnetischer Ausstrahlungen um ihren Ursprung zu lokalisieren unmittelbare Bedrohung zu erkennen und abzuwehren eigene Truppe zu schutzen sowie fur die aktuelle militarische Lage relevante Informationen zu erhalten BeispieleDie Radargerate zur Luftraumaufklarung sind ein Mittel der elektronischen Schutzmassnahmen um zum Beispiel ein Schiff der Marine vor Uberraschungsangriffen aus der Luft zu schutzen Der Gegner verwendet Gerate der Fernmelde und elektronischen Aufklarung um den Frequenzbereich des verwendeten Radargerates aus grosser Entfernung zu messen Auf diese Frequenz wird ein leistungsfahiger Storgenerator englisch radar jammer eingestellt der als ein Gerat der elektronischen Gegenmassnahme einzustufen ist Dieser soll durch Ubersteuerung des Radarempfangers Rausch oder Impulsstorungen die Reichweite des Radargerates wesentlich verringern oder durch Einspielung von falschen Informationen Falschzielen die eigenen Zielzeichen maskieren Das gestorte Radargerat verwendet spezielle Baugruppen um die Wirkung der Storstrahlung zu verringern oder die Storung wirkungslos zu machen Diese Storschutzapparaturen sind Gerate der elektronischen Schutzmassnahmen DeutschlandDie Fernmeldetruppe EloKa der Bundeswehr als Instrument der elektronischen Kampffuhrung ist im Organisationsbereich Cyber und Informationsraum zusammengefasst Dort fuhrt das Kommando Strategische Aufklarung unter anderem eine Auswertezentrale Elektronische Kampffuhrung und vier EloKa Bataillone Im Heer gibt es keine autonom einsetzbaren EloKa Krafte mehr Die der Marine unterstehenden Aufklarungsschiffe Flottendienstboote werden ebenfalls vom Kommando Strategische Aufklarung eingesetzt Ihre Besatzung wird von der 2 Bataillon Elektronische Kampffuhrung 912 in Nienburg Weser gestellt Ausserdem verfugen die Fregatten und Korvetten der Marine uber autonome EloKa Systeme FL1800 II KORA UL5000k MRBR RIGEL Die Kampfflugzeuge Eurofighter Tornado der deutschen Luftwaffe verfugen ebenfalls uber Selbstschutzsysteme die im elektromagnetischen Spektrum arbeiten SchweizTeile Aufgaben der Abteilungen scheinen seit ungefahr 2015 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Elektronische Kriegfuhrung EKF wird in der Schweizer Armee als Bezeichnung fur elektronische Kampffuhrung verwendet Die EKF Abteilungen der Schweizer Armee sind der Fuhrungsunterstutzungsbrigade 41 FU Br 41 unterstellt Diese wiederum ist aufgeteilt in funf Hauptquartierbataillone HQ Bat ein Fuhrungsunterstutzungsbataillon FU Bat vier Richtstrahlbataillone Ristl Bat und drei Elektronische Kriegfuhrungsabteilungen EKF Abt auf operativ taktischer Stufe sowie der EKF Abteilung 46 fur Aufklarung auf strategischer Stufe Die drei EKF Abt 51 53 hatten grundsatzlich je ein operatives elektronisches Aufklarungssystem Op EA Syst und ein taktisches elektronisches Aufklarungssystem Takt EA Syst zu erstellen betreiben unterhalten und sichern Die Systeme sind auf grosstmogliche Mobilitat und Effizienz ausgerichtet Ihr primares Einsatzgebiet ist die Beschaffung kurzfristiger Informationen uber Bewegungen des Gegners fur taktische Entscheidungen Wahrend der Fussball Europameisterschaft 2008 leisteten die Abteilungen 51 und 52 Assistenzdienst Die Abteilung 46 die vorwiegend von permanenten Standorten aus operiert befasst sich mit der Beschaffung strategischer Informationen auf Stufe Armee Die operative und taktische elektronische Aufklarung ist ein Mittel zur Gewinnung von sicherheitspolitisch und militarisch bedeutsamen Informationen durch Erfassen und Auswerten fremder elektromagnetischer Ausstrahlungen Dazu gehoren im Wesentlichen Fernmeldeverbindungen jede Art von drahtlosem Fernmeldeverkehr Die Nachrichtengewinnung durch die operative und taktische COMINT hat zum Zweck der auftraggebenden Stelle Beitrage zur Lagebeurteilung zu liefern Die jeweils zustandige COMINT Organisation hat die Funktion einer Nachrichten und Informationsquelle Mittel fur elektronische Gegenmassnahmen fehlen zurzeit Warschauer VertragFunkelektronischer Kampf FEK war in den Streitkraften der fruheren Warschauer Vertragsorganisation ein mit der elektronischen Kampffuhrung vergleichbarer Begriff Gemass A I Pali dem einschlagigen Standardwerk gliederte sich der Funkelektronische Kampf in die Kategorien Funkelektronische Aufklarung FEA Funkelektronische Niederhaltung FEN Funkelektronische Storung Einsatz von Scheinzielen Koderzielen und Attrappen Einwirkung auf Mittel Gerate mit elektromagnetischer akustischer Aussendung Verringerung der Wahrnehmbarkeit der eigenen Objekte der Militartechnik und des Personalbestands Funk Desinformation des Gegners Gegenwirkung gegen die technischen Aufklarungsmittel des Gegners GTAG bis ca 1980 Funkelektronischer Schutz FES Siehe auchNetwork Centric Warfare Cyberwar Geheimer Funkmeldedienst Funkabhorstation General der Nachrichtenaufklarung Funkabwehr OKW LiteraturFM Field Manual 3 36 Electronic Warfare PDF 1 9 MB Fort Leavenworth U S Army Combined Arms Center CAC 9 November 2012 Don E Gordon Electronic warfare Element of strategy and multiplier of combat power Oxford Washington D C New York u a 1982 ISBN 0 08 027189 8 Rudolf Grabau Funkuberwachung und elektronische Kampffuhrung Grundlagen Technik und Verfahren Stuttgart 1986 ISBN 3 440 05667 8 Rudolf Grabau Technische Aufklarung Sensoren Systeme und Verfahren Stuttgart 1989 ISBN 3 440 06044 6 Konrad Guthardt Heinz Dornenburg Elektronischer Kampf Historische Entwicklung mit Beispielen aus acht Jahrzehnten Heidelberg 1986 ISBN 3 7785 1155 6 Lothar Koch Kampf auf allen Frequenzen Berlin 1988 ISBN 3 327 00641 5 Josef Olischer Elektronische Kampffuhrung Wien 2003 ISBN 3 901183 27 2 Aleksandr I Palij Funkelektronischer Kampf Mittel und Methoden der Niederhaltung und des Schutzes funkelektronischer Systeme 2 Auflage Berlin 1985 Anthony M Willcox Michael G Slade Peter A Ramsdale Command control and communications Oxford Washington D C New York u a 1983 ISBN 0 08 028332 2 WeblinksGewunschter Storfaktor Die mobile Truppe elektronische Kampffuhrung der Bundeswehr Memento vom 6 Februar 2007 im Internet Archive Website der Streitkraftebasis Ehemaliger Aufklarungsturm Fernmeldesektor C Verband Old Crows deutsche Sektion Aufklarungsturme des Heeres auf geschichtsspuren de Fernmeldesektorturme der Luftwaffe auf geschichtsspuren de Fuhrungsunterstutzungsbasis FUB der Schweizer ArmeeFussnotenBundesministerium der Verteidigung Hrsg Konzeption der Bundeswehr 9 August 2004 Kapitel 7 4 2 1 S 45 f Das Kommando Strategische Aufklarung im Internet 17 Januar 2018 abgerufen am 24 Oktober 2019 Assistenzdienst der FU Br 41 zugunsten der EURO 08 16 Juni 2008 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 16 August 2008 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Originalbezeichnung russisch Radioelektronnaya Borba REB Radioelektronnaja Borba REB Pali Funkelektronischer Kampf ISBN 5 203 00176 6 S 8 Funkelektronische Gegenwirkung 1989

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Heinrich Hölscher

  • Juli 16, 2025

    Heinrich Düker

  • Juli 15, 2025

    Heinrich Grüber

  • Juli 16, 2025

    Heinrich Bürgers

  • Juli 16, 2025

    Heinrich Bünting

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.