Graue Wölfe türkisch Bozkurtlar oder Bozkurtçular ist die Bezeichnung für türkische Rechtsextremisten wie Mitglieder der
Graue Wölfe

Graue Wölfe (türkisch Bozkurtlar oder Bozkurtçular) ist die Bezeichnung für türkische Rechtsextremisten wie Mitglieder der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) oder der Partei der Großen Einheit (BBP). Sie haben in der Vergangenheit und besonders in den 1970er Jahren zahlreiche Gewalttaten und Morde begangen. Sie bezeichnen sich selbst als „Idealisten“ (Ülkücüler).
In Deutschland waren im Jahr 2020 mehr als 18.500 Mitglieder in verschiedenen Verbänden organisiert. Sie gelten damit als eine der größten rechtsextremen Organisationen in Deutschland.
Nach der Präsidenten- und Parlamentswahl in der Türkei 2018 bestand der Eindruck, dass die Türkei versuche, die Extremistengruppe Graue Wölfe in Deutschland hoffähig zu machen. , Vorsitzender des Dachverbandes der Grauen Wölfe in Europa und frisch gewählter Abgeordneter der MHP, gehörte z. B. der türkischen Delegation beim NATO-Gipfel im Juli 2018 an.
Herleitung
Der Wolf ist an die Wölfin (alttürkisch Kök Böri, „Blauer oder himmlischer Wolf“) aus einer national gefärbten türkischen Mythologie angelehnt, die entsprechend der Ergenekon-Legende die Vorfahren der Türken aus dem sagenhaften Ergenekon-Tal herausgeführt hätte. In der Geschichte der türkischen Völker spielt der Wolf eine bedeutende Rolle. So wurde die Wölfin Asena zum Teil der historischen Abstammungslegende der Türken gemacht, die auf einen von chinesischen Autoren des Frühmittelalters überlieferten Ursprungsmythos der Tujüe zurückgeht.
Ideologie
Die Ideologie ist der türkische Rechtsextremismus. Als Feindbilder sehen die Grauen Wölfe die kurdische Arbeiterpartei PKK, welche auf einschlägigen Webseiten als „Babymörder“ bezeichnet wird, und jegliche Kurden, welche eine „Gefahr“ für die Türkei darstellen. Ebenfalls als Feindbilder gelten des Weiteren Juden, Christen, Armenier, Griechen, Kommunisten, Freimaurer, Israel bzw. „Zionisten“, die EU, der Vatikan und die Vereinigten Staaten.
, ein Vordenker der MHP, charakterisierte in „Notizen an einen Idealisten“ (Ülkücüye Notlar) den Ülkücü folgendermaßen:
„Ein Idealist ist in der Regel kein Mann des Denkens, sondern immer ein Mann der Tat […] Alle Denkweisen, Handlungen und Meinungen, die von Handlungs- und Denkweise der Idealisten abweichen, sind ungültig.“
Ziel der Grauen Wölfe ist eine sich vom Balkan über Zentralasien bis ins chinesische Autonome Gebiet Xinjiang erstreckende Nation, die alle Turkvölker vereint, diese Ideologie wird auch als Panturkismus bezeichnet. Zentrum der von ihr beanspruchten Gemeinschaft aller Turkvölker ist eine starke, unabhängige und selbstbewusste Türkei.
„In diesem Streben nach „Turan“, der zentralasiatischen Urheimat der Türken, konkretisieren sich die pantürkischen Ziele der „Idealisten“, die sämtliche türkischstämmigen Völker Asiens in einem großtürkischen Reich vereinigt sehen möchten.“
Symbolik
Der Wolfsgruß (türkisch Bozkurt işareti) ist ein panturkistisches Gruß- und Erkennungszeichen, das unter anderem von den Grauen Wölfen verwendet wird. Die Verwendung der Geste im politischen Kontext wurde in den 1990er Jahren von Alparslan Türkeş verbreitet, dem Gründer der rechtsextremen türkischen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP). Laut dem Verfassungsschutz Baden-Württemberg kursiert im Netz eine Überlieferung, in der Türkeş die Bedeutung der Geste erläutert: der kleine Finger symbolisiere die Türken, der Zeigefinger den Islam, der entstehende Ring stehe für die Welt und der Punkt, an dem die restlichen Finger aufeinander treffen, sei der türkisch-islamische Stempel, den die Türken der Welt aufdrücken würden.
Das Zeigen des Wolfsgrußes ist in Deutschland nicht strafbar, in Österreich ist es seit 2019 nach § 2 des Symbole-Gesetzes verboten. Er gilt in Österreich als „Zeichen der rechtsextremen türkisch-nationalistischen und somit demokratie-kritischen Einstellung“.
Die Drei Halbmonde (türkisch Üç Hilal) symbolisieren die drei Kontinente Asien, Afrika und Europa, in denen sich der Islam bzw. das Osmanische Reich verbreitet hat. Weiß auf rotem Grund bilden sie das Parteilogo der MHP.
Schwur der Idealisten
In den meisten „Idealistenvereinen“ (Ülkü Ocakları) wird ein Eid gehalten, der „Schwur der Idealisten“ (Ülkücü yemini). Der Schwur weist patriotische Komponenten mit religiösen Elementen auf und ist eine Art Fahneneid und Treueschwur, der bei gleichzeitiger Präsentation der Nationalflagge geleistet wird. Der komplette Schwur lautet:
„Bei Allah, dem Koran, dem Vaterland, der Fahne wird geschworen. Meine Märtyrer, meine Frontkämpfer [Veteranen] sollen sicher sein. Wir, die idealistische türkische Jugend, werden unseren Kampf gegen Kommunismus, Kapitalismus, Faschismus und jegliche Art von Imperialismus fortführen. Unser Kampf geht bis zum letzten Mann, bis zum letzten Atemzug, bis zum letzten Tropfen Blut. Unser Kampf geht weiter, bis die nationalistische Türkei, bis Turan erreicht ist. Wir, die idealistische türkische Jugend, werden nicht zurückschrecken, nicht wanken [zusammenbrechen], (sondern wir werden unsere Ziele) erreichen, erreichen, erreichen [bestehen bzw. Erfolg haben]. Möge Allah die Türken schützen und erhöhen. Amen.“
In diesem Eid, in dem vor allem eine ungebrochene Kampfbereitschaft zum Ausdruck kommt, wird mit knappen Formulierungen die Bekämpfung einer Reihe gegnerischer, politischer oder wirtschaftlicher „Systeme“ angestrebt. Dies ohne darauf einzugehen, dass die im Eid genannten Feindbild-Elemente „Faschismus“ (antidemokratische, antiliberale und antikommunistische Haltung) und „Imperialismus“ (expansive Bestrebung nach Vereinigung aller Turkvölker) Bestandteile der eigenen Ideologie darstellen.
Im Gegensatz dazu ist die Formulierung „Idealistische Jugend“ positiv konnotiert. Besonders bei (vor allem männlichen) türkischen Jugendlichen, deren Sozialisierung in der Gesellschaft nicht gelingt, besteht die Gefahr, dass ihre Mitgliedschaft in einem „Idealistenverein“ die sozialen Defizite weiter verstärkt.
Der „Schwur der Idealisten“ legt die Schlussfolgerung nahe, dass aus der Sicht der „Idealisten“ die Bekämpfung der angeführten Feindbilder auch außerhalb der Türkei zu erfolgen habe. Die „Idealisten“ sind in der Bekämpfung ihrer „Feinde“ gleichermaßen konsequent wie auch oft skrupellos; zu diesen Feinden zählen vor allem die ethnisch nicht-türkischen Bevölkerungsgruppen der Türkei, die sich nach Ansicht der Grauen Wölfe nicht zur türkischen Nation bekennen oder gar dieser schaden wollen.
Aktivitäten
Gewalttaten
In den 1960er Jahren konzentrierte sich die Bewegung unter der Führung von Alparslan Türkeş darauf, die Jugend für die sogenannte „panturanistische Ideologie“ zu gewinnen. Es wurden die ersten Kommandolager gegründet, in denen Jugendliche eine militärische und politische Ausbildung erhielten.
In Kommandolagern bildete die Partei Schätzungen zufolge bis zu 100.000 Kommandoangehörige aus. Diese Kommandos erhielten den Namen Bozkurtçular („Graue Wölfe“). Ab 1968 begannen die Grauen Wölfe mit Gewaltaktionen gegen die erstarkende türkische Linke. Die „Kommandos“ hatten Ende der 1970er Jahre die meisten politischen Morde zu verantworten.
Nach Angaben der türkischen Behörden begingen die Grauen Wölfe allein zwischen 1974 und 1980 insgesamt 694 Morde.
Auch der Pogrom von Kahramanmaraş 1978 und der Pogrom von Çorum 1980, bei denen hunderte türkische Aleviten ums Leben kamen, wurde von den Grauen Wölfen durchgeführt.
Sie führten außerdem zusammen mit dem türkischen Geheimdienst den Bombenanschlag auf das Alfortville-Völkermordmahnmal 1984 durch.
Mehmet Ali Ağca, der 1981 das Attentat auf Papst Johannes Paul II. beging, war Mitglied der Grauen Wölfe. Ağca ermordete auch Abdi İpekçi, den Chefredakteur der Zeitung Milliyet, der sich für Frieden mit Griechenland einsetzte. Ein weiteres Mitglied soll 1984 ein Attentat auf den Frauenladen TIO in Berlin-Kreuzberg ausgeführt haben, bei dem die türkisch-kurdische Jurastudentin Seyran Ateş lebensgefährlich verletzt wurde.
Die chinesische Regierung verbindet des Weiteren die Grauen Wölfe sowie die türkische Regierung mit den Rebellengruppen und terroristischen Vereinigungen der Uiguren in Xinjiang, die ein islamisches „Ost-Turkestan“ errichten wollen und wirft ihnen Geschichtsfälschung, Propaganda und Lügen vor.
Der Bombenanschlag in Bangkok 2015 mit 20 Toten und 125 Verletzten wurde von Adem Karadag, einem Mitglied der Grauen Wölfe, begangen.
Im März 2024 versammelte sich ein Mob aus mehreren Hundert türkischen Nationalisten in Belgien und griff unter „Allahu Akbar“-Rufen kurdische Familien in den Gemeinden Houthalen-Helchteren und Heusden-Zolder an. Die Angreifer, die sich durch das Zeigen des Wolfsgrußes als Anhänger der Ülkücü-Bewegung zu erkennen gaben, belagerten anschließend ein Wohnhaus, in das sich mehr als 40 Kurden geflüchtet hatten. Ein Großaufgebot der belgischen Polizei konnte im letzten Moment verhindern, dass das Haus vom Mob in Brand gesteckt wurde.
Politische Betätigung
In der Türkei
Im Jahr 1969 wurde von Alparslan Türkeş die MHP gegründet. Symbol der Partei ist eine Fahne mit drei Halbmonden, die der Fahne der Okkupationstruppen der osmanischen Besatzungsarmee entnommen sind.
Im Jahr 1975 wurde die MHP zum Bündnispartner der konservativen Gerechtigkeitspartei (Adalet Partisi), die bis 1960 Demokratische Partei (Demokrat Parti) hieß, unter dem damaligen Ministerpräsidenten und späteren Staatspräsidenten Süleyman Demirel und damit Regierungspartei. Alparslan Türkeş wurde stellvertretender Ministerpräsident und hatte hierdurch staatliche Rückendeckung für Aktionen der Grauen Wölfe gegen die linke Opposition.
In den 1970er und 1980er Jahren haben die Grauen Wölfe als paramilitärischer Arm der MHP die Militäroffensive der türkischen Regierung gegen die kurdische PKK unterstützt. 1980 wurde die MHP, wie alle anderen Parteien, nach dem damaligen Militärputsch verboten. Der Vorsitzende wurde mit einem später aufgehobenen Politikverbot belegt. Dennoch machten viele Anhänger der Grauen Wölfe im Laufe der 1980er Jahre Karriere beim Militär und anderen staatlichen Einrichtungen. Ende der 1980er wurde das Verbot der MHP offiziell wieder aufgehoben. Im Laufe der späten 1980er und 1990er Jahre wandelte die Partei sich. Sie ist heute überwiegend religiös orientiert und nationalistisch einzustufen.
Laut Aussagen eines Migrationsforschers im Sommer 2016 wurde bekannt, dass sich die Grauen Wölfe mit den Anhängern der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP solidarisierten, obwohl sie früher mit diesen verfeindet waren. Sie sähen in diesem Bündnis eine „Perspektive“.
Die AKP ist für die Parlamentswahlen 2018 eine Allianz mit der MHP, einer vom Gründer der Grauen Wölfe, Alparslan Türkes, gegründeten Partei eingegangen. Die CHP ist für die Wahlen eine Allianz mit der Iyi Partei eingegangen, die von der ehemaligen MHP-Politikerin Meral Akşener geführt wird.
In Österreich
Einen offiziellen Verein oder eine Organisation namens Graue Wölfe gibt es in Österreich nicht. Mit dem Begriff wird in Österreich das Milieu im Umfeld der rechtsextremen türkischen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) bezeichnet. Als Dachorganisation von mit den Grauen Wölfen assoziierten Vereinen und Gruppierungen agiert in Österreich die „Türkische Föderation in Österreich“/„Avusturya Türk Federasyon“ (ATF), die Kultur- und Sportvereine betreibt und den Auslandsarm der MHP in Österreich darstellt. 2021 berichtete Der Standard von den „Wolfsgruß“ zeigenden Aktivisten auf einer pro-palästinensischen Demonstration in Wien.
In Linz kam es 2014 und 2015 zu Kritik am dortigen Bürgermeister Klaus Luger, da dieser Kontakte zum den Grauen Wölfen zuzurechnenden Verein Avrasya unterhielt. Diese Kontakte wurden auch nicht beendet, als der Verein Avrasya in sozialen Netzwerken Drohungen gegen Kurden verbreitete. 2016 wurde der Verein aus dem Linzer Integrationsbeirat ausgeschlossen, nachdem ein Funktionär in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen faschistische Gesten gezeigt hatte.
Seit 1. März 2019 sind in Österreich sowohl Zeichen der Grauen Wölfe als auch der Wolfsgruß verboten. Das türkische Außenministerium protestierte gegen das Verbot und fand es insbesondere skandalös, dass die Grauen Wölfe in einer Liste mit der PKK genannt werden.
Während Wien das Hauptaktionsgebiet der Grauen Wölfe in Österreich darstellt, werden auch, besonders aus den nördlichen und westlichen Bundesländern Österreichs Vorfälle gemeldet, die mit den Grauen Wölfen in Verbindung zu stehen scheinen. So brachte etwa 2020 der Salzburger Landtagsabgeordnete Simon Heilig-Hofbauer wegen der Grauen Wölfe eine Sachverhaltsdarstellung bei der Salzburger Polizei ein. Ihm zufolge hatte ein in Salzburg ansässiger türkischer Verein regelmäßig gegen das Symbole-Gesetz verstoßen – etwa indem dort Bilder des in Österreich verbotenen Wolfsgrußes gepostet wurden. Der Verein dementierte die Vorwürfe. In einem anderen Fall geriet ein türkischer Kulturverein in Kufstein, Tirol ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, dem vorgeworfen wurde, mit den Grauen Wölfen zumindest zu sympathisieren.
Als Ozan Cehyun 2020 zum Botschafter der Türkei in Wien ernannt wurde, kritisierten das Teile der Ülkücü-Bewegung sowie Abgeordnete der MHP in der Türkei, weil sie ihm vorwerfen, 1977 den Ülkücü-Anhänger Mustafa Erol getötet zu haben, wovon Ceyhun aber in Abwesenheit bereits im Jahr 2000 von einem türkischen Gericht freigesprochen worden war. Nachdem sich die Wogen diesbezüglich geglättet hatten, besuchte Ceyhun im Februar 2021 die Zentrale des österreichischen Dachverbands der MHP-nahen Strukturen.
Im Herbst 2023 verschärfte das österreichische Parlament jenes Gesetz, das u. a. die Nutzung der Symbole der Grauen Wölfe in Österreich unter Strafe stellt und erhöhte den Strafrahmen bei Wiederholungstaten von 10.000 auf 20.000 Euro.
In Deutschland
Auch in Deutschland sind die Grauen Wölfe in Parteien mit dem Ziel aktiv, die deutsche Politik im eigenen Sinn zu beeinflussen.
Sie waren in der Bundesrepublike im Jahr 2020 in drei Dachorganisationen zusammengeschlossen, denen bundesweit rund 303 Vereine mit mehr als 18.500 Mitgliedern angehörten. Damit gilt sie als eine der größten rechtsextremen Organisationen in Deutschland.
Die älteste in Deutschland aktive Organisation ist die Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland (ADÜTDF) bzw. Türkische Föderation (Türk Federasyon), die als Gründungsmitglied der Türkischen Konföderation in Europa (Avrupa Türk Konfederasyon [!]) angehört. Weiterhin werden Mitglieder des Verbandes der türkischen Kulturvereine in Europa (ATB) und der Union der türkisch-islamischen Kulturvereine in Europa (ATIB) der Bewegung zugerechnet. Auch unorganisierte Nationalisten begreifen sich teilweise als „Idealisten“. Die Jugendorganisation der Grauen Wölfe ist die „Idealisten-Jugend“ (Ülkücü Gençlik).
Im Jahr 2011 kam es im Essener Integrationsrat zum Eklat, als die Allianz der Essener Türken sich gegen eine Resolution zu den Grauen Wölfen positionierte. Der grüne Ratsherr Burak Çopur zeigte sich fassungslos, dass auch der Vorsitzende des Integrationsrates und sein Stellvertreter dagegen stimmten. „Das Abstimmungsverhalten zeigt, dass der Integrationsrat unterwandert ist, er ist ein Hort der Grauen Wölfe.“
Die Sozialverwaltung der Stadt Köln sagte nach einigen Diskussionen zu, eine Studie über den Einfluss rechtsextremer Gruppen wie der Grauen Wölfe auf türkeistämmige Jugendliche durchzuführen. Zunächst wollte sich der Vorsitzende des Integrationsrates in Köln, Tayfun Keltek (SPD), nicht für die Studie aussprechen.
Zafer Toprak ist 2001 in die CDU eingetreten und saß für die CDU in Hamm im Integrationsrat. Als die CDU erfuhr, dass er ein aktiver Grauer Wolf ist, wurde er 2015 aus der CDU ausgeschlossen.
Zwischen dem 25. Juli 2014 und dem 26. April 2015 organisierte die Almanya Demokratik Ülkücü Türk Dernekleri Federasyonu (ADÜTÜF) 29 und die Avrupa Türk Konfederasyon (ATK) 2 Wahlkampfveranstaltungen zugunsten der MHP, der Partei der türkischen Ultranationalisten, die den Grauen Wölfen nahesteht.
Obwohl die „Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland e. V.“ (ADÜTF) öffentlich gesetzeskonformes Verhalten demonstriere, hält das Bundesamt für Verfassungsschutz sie als Verbreiter rechtsextremen Gedankenguts schon wegen ihrer hohen Mitgliederzahl für gefährlich, da ihr Weltbild gegen Grundsätze des Grundgesetzes verstoße und in sozialen Netzwerken Gewaltaufrufe insbesondere gegen Kurden verbreitet werden. Auch über die verbandlich organisierte Ülkücü-Bewegung hinaus findet ihre Ideologie Anhänger unter Türkischstämmigen, wobei – neben Kurden und Juden – auch Deutschland in den Fokus der Stimmungsmache gerückt werde. „Die antisemitischen Stereotypen der türkischen Rechtsextremisten reichen von traditionellen Verschwörungstheorien – mit Juden als „finsteren Strippenziehern“ eines internationalen Imperialismus – bis hin zu einer religiös-islamisch begründeten Ablehnung der Juden als Un- beziehungsweise Falschgläubige,“ heißt es weiter. Unter der nicht dachverbandlich organisierten Ülkücü-Bewegung seien unter anderem bei Turan e. V. „eindeutige Bekenntnisse zum türkischen Rechtsextremismus zu finden“.
Im November 2020 forderte der Deutsche Bundestag in einem gemeinsamen Antrag von Union, SPD, FDP und Grünen die Bundesregierung auf, ein Verbot von Vereinen der Grauen Wölfe zu prüfen und ihnen „mit Mitteln unseres Rechtsstaats entschlossen entgegenzuwirken“.
Mit Köksal Kuş, übernahm im Januar 2021 ein Aktivist der Grauen Wölfe den Vorsitz der Union Internationaler Demokraten (abgekürzt UID), einer in ganz Europa und insbesondere in Deutschland aktiven Lobby-Organisation der türkischen Regierungspartei AKP.
Im Januar 2022 enthüllte Der Spiegel, dass einige Funktionäre der DİTİB Sympathisanten der Grauen Wölfe sind.
Der türkische Fußball-Nationalspieler Merih Demiral wurde wegen Zeigen des Wolfsgrußes bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland im Juli 2024 von der UEFA für zwei Spiele gesperrt.
In der Schweiz
Laut einem Bericht aus dem Jahr 2007 zählte das Schweizerische Bundesamt für Polizei rund zehn Vereine der Grauen Wölfe in der Schweiz. Davon sind alleine im Kanton St. Gallen drei dieser Vereine ansässig. Einer in der Stadt St. Gallen, einer in Wil (SG) und der dritte in Heerbrugg. Deshalb reichte damals der St. Galler Kantonsrat Lukas Reimann bei der Regierung die Anfrage ein, wie die Bevölkerung geschützt werden könnte. Das St. Galler Justiz- und Polizeidepartement gab daraufhin bekannt, dass man der Sache nachgehe. Es bestehe allerdings kein akuter Handlungsbedarf.
Die Grauen Wölfe waren im Juni 2018 bei der Beaufsichtigung der Stimmabgabe zu den türkischen Präsidenten- und Parlamentswahlen in den Wahllokalen beteiligt. Sie brachten die Wahlurnen auch aufs Rollfeld auf dem Flughafen Bern-Belp.
Im Jahr 2021 wurde von Monika Rüegger eine Interpellation für ein Verbot der Grauen Wölfe eingereicht. Ein Jahr zuvor, am 30. November 2020, wurde vom Nationalrat Denis de la Reussille ebenfalls schon eine Interpellation für ein Verbot eingereicht. Es kam trotz dieser Interpellation zu keinem Verbot in der Schweiz.
In Frankreich
In Frankreich fallen die Grauen Wölfe besonders durch ihre aggressive Haltung und Angriffe mit Eisenstangen und Messern gegen Franzosen armenischer Herkunft auf, die nach dem Völkermord besonders in Frankreich Zuflucht gefunden hatten. Die französische Staatsführung beschloss im November 2020 das Verbot der Grauen Wölfe.
Verbindungen zu Geheimdiensten
Während des Kalten Krieges sollen die Grauen Wölfe Gelder und Waffen von der US-amerikanischen CIA erhalten haben. Ziel der USA war es, rechte Kräfte gegenüber Marxisten und Kommunisten zu stärken. Im Sinne der CIA sollten die Grauen Wölfe bei einem sowjetischen Angriff hinter den feindlichen Linien agieren (Stay-behind-Organisation). Diese nutzten die Unterstützung der CIA aber direkt zur Ermordung innenpolitischer Gegner. Bei der Verfolgung von Kurden und Linken arbeiten die Grauen Wölfe auch eng mit dem türkischen Geheimdienst und Paten der türkischen Mafia zusammen.
Kriminelle Aktivitäten
Die Grauen Wölfe sollen in den internationalen Drogenhandel verstrickt sein. Der mit den Nationalisten verbündete Polizeidirektor und spätere Politiker Mehmet Ağar soll 1995 mit dem in den Niederlanden agierenden Drogenhändler Hüseyin Baybaşin einen Deal gemacht haben; einen Anteil der Grauen Wölfe am Drogenhandel im Gegenzug für Auftragsmorde an PKK-Sympathisanten durch die Mafia.
Kritische Betrachtung
Die sich selbst als „türkische Idealisten“ ansehende Gruppierung steht in Europa unter Beobachtung. Der Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen wirft ihr vor, „zur Entstehung einer Parallelgesellschaft in Europa“ beizutragen, und sieht in ihr „ein Hindernis für die Integration der türkischstämmigen Bevölkerung“.
Im Juni 2009 trat , Vorstandsmitglied des Deutsch-Türkischen Forums (DTF), einer Unterorganisation der CDU, von seinem Amt zurück, weil sich das DTF nicht klar genug von den Grauen Wölfen distanziere. Er erklärte: „Es kann nicht sein, dass wir uns auf der einen Seite gegen Pro Köln zusammenschließen und auf der anderen Seite die türkische NPD über die CDU Köln hofieren.“ Eine weitere Zusammenarbeit mit Sympathisanten der türkischen Rechtsextremen sei mit seinem Gewissen nicht zu vereinbaren. Sein Kölner Parteifreund beschrieb die Grauen Wölfe als: „Antisemiten, rassistisch, rechtsradikal, nationalistisch, haben diverse Feindbilder, zu denen gehören Juden, Amerikaner, Europäer, Kurden, Israel. Also es ist schon eine gefährliche Mischung, die sich in Deutschland breitmacht.“
Eine Studie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung empfahl 2006 CDU-Politikern, „aus politstrategischen Gesichtspunkten“ im Einzelfall abzuwägen, „inwieweit eine zielgerichtete Zusammenarbeit“ mit den Grauen Wölfen möglich sei. Allerdings fordern Stimmen im Deutsch-Türkischen Forum regelmäßig, dass Graue Wölfe in einer demokratischen Partei nichts zu suchen haben und ausgeschlossen werden sollten.
In einer Antwort zu einer Kleinen Anfrage in Bezug zu den Grauen Wölfen der Fraktion Die Linke schrieb die Bundesregierung 2015:
„Der Ideologie der Ülkücü-Bewegung liegt eine Überhöhung der türkischen Ethnie, Sprache, Kultur und Nation zugrunde. Besonders ethnische Minderheiten in der Türkei werden als spaltende Kraft der Einheit der Türkei gesehen und deshalb abgelehnt. Die Ideologie der Ülkücü ist wesentlich von Feindbildern und Verschwörungstheorien geprägt. Das Spektrum der ‚inneren‘ und ‚äußeren‘ Feinde reicht dabei von den Kurden, Griechen und Armeniern bis zu den Juden, von den Europäern über die Chinesen bis zu den USA und dem Vatikan. Je nach aktueller politischer Lage wird ein Feindbild besonders in den Fokus genommen. Diese Überhöhung der eigenen Ethnie bei gleichzeitiger Herabsetzung anderer Ethnien widerspricht der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.“
Im Mai 2021 verabschiedete das Europäische Parlament eine Resolution, in der die EU und ihre Mitgliedstaaten aufgefordert wurden, die Möglichkeit auszuloten, die Grauen Wölfe auf die EU-Terroristenliste zu setzen. Zudem wurde in der Resolution gefordert, die Vereinigungen und Organisationen der Ülkücü-Bewegung in den EU-Ländern zu verbieten, die Aktivitäten der Grauen Wölfe genau zu überwachen und gegen ihren Einfluss anzukämpfen, der vor allem für Menschen von kurdischer, armenischer oder griechischer Herkunft eine Bedrohung darstelle.
Prominente Angehörige und nahestehende Personen
- Ozan Arif (1949–2019), Musiker und Poet
- Nihal Atsız (1905–1975), Autor und Vordenker der Ülkücü-Bewegung
- Abdullah Çatlı (1956–1996), Angehöriger einer paramilitärischen Organisation der Grauen Wölfe
- Alparslan Türkeş (1917–1997), Gründer und Parteiführer der MHP bis 1997
- Devlet Bahçeli (* 1948), seit 1997 Parteiführer der MHP
- Muhsin Yazıcıoğlu (1954–2009), war Abgeordneter der MHP und Berater des Vorsitzenden Alparslan Türkeş
- Sedat Peker (* 1971), Krimineller, Extremist und Panturkist
- Meral Akşener (* 1956), Innenministerin von 1996 bis 1997, Führerin der Iyi Partei
- Haluk Kırcı (* 1958), Mörder, Schriftsteller
- Alaattin Çakıcı (* 1953), Mafiaboss
- , Präsident der Avrupa Türk Konfederasyon und Abgeordneter des türkischen Parlaments für die MHP
- Mesut Özil (* 1988), in Deutschland geborener Fußballspieler, bis 2018 Mitglied der deutschen Fußballnationalmannschaft
Sonstiges
Der Regisseur hat in seinem Thriller Das Imperium der Wölfe (2005), nach dem Roman von Jean-Christophe Grangé, die Herrschaftsstrukturen der Grauen Wölfe in Paris und der Türkei frei dargestellt.
Siehe auch
- Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland bzw. Türkische Föderation (Türk Federasyon)
- Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa (Avrupa Türk-İslam Birliği)
Videos
- Bundeszentrale für politische Bildung: Webtalk: Die Grauen Wölfe – türkischer Ultranationalismus in Deutschland 28. Juli 2017, 1.42.27 Minuten Video
Literatur
- : Graue Wölfe Türkischer. Rechtsextremismus in Deutschland, Unrast Verlag, Münster 2025, ISBN 978-3-89771-635-3.
- Rechts.geschehen 12 (Dezember 2024). Zeitschrift des Landesarchivs Baden-Württemberg, Dokumentationsstelle Rechtsextremismus. Themenschwerpunkt „Die Grauen Wölfe“ in der Bundesrepublik. Mit Beiträgen von u. a. Kemal Bozey, Anton Maegerle und Linda Roth (PDF)
- Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Türkischer Rechtsextremismus. Die „Grauen Wölfe“ in Deutschland. Ideologie, Organisation, Kennzeichen. Köln August 2023 (verfassungsschutz.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 22. September 2023]).
- Bundesverband Mobile Beratung: Graue Wölfe und Türkische Nationalisten (PDF; 4,4 MB), 13 Seiten, 1. Auflage Oktober 2021, Eine Broschüre von Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus – für demokratische Kultur in Hessen
- Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland Die Grauen Wölfe. Antisemitisch, Rassistisch und Demokratiefeindlich”, American Jewish Committee Berlin 2021
- Kemal Bozay und Orhan Mangitay: Ich bin stolz ein Türke zu sein! - Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland (PDF; 8,7 MB) 1. Auflage Dezember 2016
- Claudia Dantschke (Projektleitung): „Der ideale Türke“. Der Ultranationalismus der Grauen Wölfe in Deutschland. Eine Handreichung für Pädagogik, Jugend- und Sozialarbeit, Familien und Politik. Modellprojekt „Demokratie stärken – Auseinandersetzung mit Islamismus und Ultranationalismus“ der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH. Arbeitsstelle Islamismus und Ultranationalismus der ZDK gGmbH, ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur, Berlin 2013, ISBN 978-3-9816079-0-1.
- Fikret Aslan, Kemal Bozay (Vorworte Ulla Jelpke und Monika Morres): Graue Wölfe heulen wieder. Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in der BRD, Unrast, Münster, 1. Auflage 1997 255 Seiten, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2000, 268 Seiten, ISBN 3-89771-004-8, überarbeitete und aktualisierte Auflage, 30. Juli 2012, ISBN 9-78389-771035-1
- Emre Arslan: Der Mythos der Nation im transnationalen Raum. Türkische Graue Wölfe in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 3-531-16866-5
- Jean-Christophe Grangé: Das Imperium der Wölfe. Roman. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-15411-8.
- Graue Wölfe heulen wieder. Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in der Bundesrepublik Deutschland, Armin Pfahl-Traughber Endstation Rechts 6. Mai 2004
- Kemal Bozay: Graue Wölfe heulen noch. (PDF; 109 kB) Hintergrund und Wirken extrem rechter türkischer Organisationen in der BRD. In: Lotta, Nr. 17, Sommer 2004.
- Barbara Hoffmann, Michael Opperskalski, Erden Solmaz: Graue Wölfe. Koranschulen. Idealistenvereine. Türkische Faschisten in der Bundesrepublik. Köln 1981, ISBN 3-7609-0648-6.
Weblinks
- mhp.org.tr – Milliyetçi Hareket Partisi (MHP; Die Partei der Nationalen Bewegung)
- Auszug aus dem Bericht „Demokratiegefährdende Phänomene in Kreuzberg und Möglichkeiten der Intervention“ bei xs4all.nl
- Aleviten warnen vor radikalen Muslimen, Beitrag in der Frankfurter Neuen Presse (2013)
Einzelnachweise
- Alex Peter Schmid, A. J. Jongman, Michael Stohl: Political Terrorism. Transaction Publishers, 2005, S. 674.
- Roger Griffin: The Nature of Fascism. Routledge, 1993, S. 171.
- Leonard Weinberg, Ami Pedahzur, Arie Perliger: Political Parties and Terrorist Groups. Routledge, 2003, S. 45.
- Albert J. Jongman, Alex Peter Schmid, Political Terrorism: A New Guide to Actors, Authors, Concepts, Data Bases, Theories, & Literature. S. 674.
- zeit.de
- Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2011 – Vorabfassung. Berlin 2012, S. 309 (verfassungsschutz.de [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 31. Juli 2012]).
- Necdet Sevinç: Ülkücüye Notlar. Istanbul 1976, S. 28.
- Archivlink ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Haluk Ölçekçi: Siyasal iletişim bağlamında Milliyetçi Hareket Partisi'nin inşası ve Alparslan Türkeş'in iletişim stratejisi. (Der Aufbau der Partei der Nationalistischen Bewegung im Kontext der politischen Kommunikation und der Kommunikationsstrategie Alparslan Türkeş'). In: The Journal of International Civilization Studies. ISSN 2548-0146, Band 3, Seiten 292–296 (türkisch), abgerufen am 6. Juli 2024.
- Renate Lääts: Wölfe und Halbmonde: Die Symbolik der „Ülkücü-Bewegung“. In: Verfassungsschutz Baden-Württemberg. 17. November 2015, archiviert vom 12. Juli 2018; abgerufen am 6. Juli 2024. am
- BGBl. I Nr. 2/2019 (PDF).
- 77 der Beilagen XXVI. GP – Regierungsvorlage – Erläuterungen, 11 Seiten. Hg.: Parlamentsdirektion Österreich, S. 3 (PDF; 349 KB). 21. November 2018, abgerufen am 6. Juli 2024.
- Militaristischer „Idealisten-Eid“ auf ADÜTDF-Veranstaltung im Raum Stuttgart. ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today; PDF; 375 kB) Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Juli 2005.
- Faruk Şen: Türkei. Land und Leute. München 1986, S. 110 ff.
- ipcs.org. (PDF) 6. November 2014, archiviert vom 6. November 2014; abgerufen am 15. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Turkey’s mediator stance on the rocks over anti-Chinese protests|WCT. 19. Oktober 2015, archiviert vom 19. Oktober 2015; abgerufen am 15. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- US & Terrorism In Xinjiang. South Asia Analysis Group, 6. November 2014, archiviert vom 6. November 2014; abgerufen am 15. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Behind the China Riots – Oil, Terrorism & 'Grey Wolves’. In: NAM. 6. November 2014, archiviert vom 6. November 2014; abgerufen am 15. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Angriffe in Belgien – Wie gefährlich sind die „Grauen Wölfe“ in NRW? in Kölner Stadt-Anzeiger, 28. März 2024
- Türkische Nationalisten in Belgien greifen kurdische Familien an in Der Tagesspiegel, 26. März 2024
- Migrationsforscher Faruk Sen: AKP-Anhänger und Graue Wölfe verbünden sich in Deutschland. In: Neues Deutschland, 27. Juli 2016; via Presseportal.de
- Allianz gegen Erdogan. In: SZ-Online. Abgerufen am 7. Juli 2018.
- Die Grauen Wölfe – eine der größten rechtsextremen Gruppen Österreichs. Abgerufen am 20. Dezember 2023 (österreichisches Deutsch).
- Türkischer Verein: Kritik an roten Freunden der grauen Wölfe. Der Standard, 30. Oktober 2014
- Aufregung um Linzer SPÖ und „Graue Wölfe“. Der Standard, 27. November 2015
- „Avrasya“ an Armenier: „Dann seid ihr dran“. Der Standard, 10. April 2015
- Wolfsgruß im ehemaligen KZ: „Avrasya“ aus Beirat ausgeschlossen. Der Standard. 22. März 2016
- 58. Verordnung des Bundesministers für Inneres, mit der die Symbole-BezeichnungsV geändert wird, 27. Februar 2019, Republik Österreich; Anhang mit den neu verbotenen Symbolen: ris.bka.gv.at (PDF)
- Türkei an Österreich: Verbot von Symbol der Grauen Wölfe „skandalös“. DerStandard, 15. Februar 2019
- SALZBURG24: "Graue Wölfe": Salzburger Grün-Abgeordneter Heilig-Hofbauer zeigt Verein an. 6. August 2020, abgerufen am 20. Dezember 2023.
- tirol ORF at red: Graue Wölfe aktiv in Kufstein. 7. August 2020, abgerufen am 20. Dezember 2023.
- Dokumentationsstelle politischer Islam Österreich: "Graue Wölfe". (PDF) Abgerufen am 20. Dezember 2023.
- Verschärfte Bestimmungen im Verbotsgesetz zu Verharmlosung des Holocaust. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
- Wolf Wiedmann-Schmidt, Maximilian Popp, Katrin Elger, Maik Baumgärtner: Türkischer Extremismus in Deutschland: Erdoğan lässt die Wölfe von der Kette. In: Der Spiegel. Abgerufen am 24. Juli 2021.
- Joel Schmidt: Verbot gefordert: Aus für Graue Wölfe auch in Deutschland?. In: Frankfurter Rundschau, 8. November 2020, abgerufen am 23. Mai 2025.
- Kemal Bozay: Graue Wölfe – eine der größten rechtsextremen Organisationen in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, 19. August 2024, abgerufen am 24. Mai 2025.
CDU-Politiker wollen „Graue Wölfe“ verbieten. In: Der Spiegel, 6. November 2020, abgerufen am 23. Mai 2025. - Anna Feist, Herbert Klar, Steffen Judzikowski: Webstory „Graue Wölfe“. ( vom 28. Juli 2016 im Internet Archive) ZDF; abgerufen am 29. November 2016.
- Christina Wandt: „Integrationsrat ist ein Hort der Grauen Wölfe“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 18. November 2011, abgerufen am 19. November 2020.
- Studie über Graue Wölfe geplant. In: Kölner Stadtanzeiger, abgerufen am 9. April 2013.
- Alexander Schäfer, Jan Schmitz: CDU schließt „Grauen Wolf“ aus der Partei aus. Westfälischer Anzeiger, 16. Januar 2017, abgerufen am 25. Juli 2018.
- Drucksache 18/5466. (PDF) Bundestag, 3. Juli 2015, S. 6–7, abgerufen am 21. Juli 2018.
- „Ülkücü“-Bewegung – Türkischer Rechtsextremismus. ( vom 26. Juli 2018 im Internet Archive) (PDF; 4,5 MB) In: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2017, Stand: Juli 2018, S. 243–248.
- Bundestag fordert Prüfung eines Verbots der Grauen Wölfe. Zeit Online, 18. November 2020; abgerufen am 19. November 2020.
Sandra Schmid: Bundestag will Einfluss türkischer Extremisten zurückdrängen. Deutscher Bundestag, 18. November 2020, abgerufen am 19. November 2020. - AKP-Lobby in Deutschland: Nun mit „Grauem Wolf“ an der Spitze. tagesschau.de, 27. Januar 2021.
- »Wo stehen wir? An Erdoğans Seite«. Spiegel Online, 25. Januar 2022; abgerufen am 29. Januar 2022.
- EM 2024: Merih Demiral nach Wolfsgruß-Eklat von UEFA gesperrt. In: ran.de. 4. Juli 2024, abgerufen am 4. Juli 2024.
- 20min.ch 2007; abgerufen am 10. April 2022.
- Rechtsextreme Basler Türken überwachten Stimmabgabe. In: TagesWoche. 4. Juli 2018 (tageswoche.ch [abgerufen am 27. Juli 2018]).
- parlament.ch Website des schweizerische Parlaments. Abgerufen am 10. April 2022.
- crimeschweiz.com abgerufen am 10. April 2022.
- Michaela Wiegel: Schluss für die „Grauen Wölfe“ in Frankreich. In: FAZ, 4. November 2020.
- Frankreich verbietet Organisation Graue Wölfe. orf.at, 4. November 2020; abgerufen am 6. November 2020.
- deutschlandfunk.de: Özil und die Grauen Wölfe: Der Traum vom großtürkischen Reich. Abgerufen am 8. Juli 2024.
- Marina A. Lee: Der lange Atem der Grauen Wölfe. In: Le Monde Diplomatique. Abgerufen am 8. Juli 2024.
- Walter Posch: Narcos: Türkei. In: Zenith. 27. November 2020, abgerufen am 8. Juli 2024.
- Türkischer Nationalismus: ‘Graue Wölfe’ und ‘Ülkücü’ (Idealisten)-Bewegung ( vom 30. November 2004 im Internet Archive). Bericht des Verfassungsschutzes des Landes Nordrhein-Westfalen, Oktober 2004 (PDF-Datei; 294 kB).
- Helmut Frangenberg: Türkische Rechtsextreme. „Graue Wölfe“ in Kölner CDU ( vom 7. Juni 2009 im Internet Archive). In: Kölner Stadt-Anzeiger, 4. Juni 2009. Abgerufen am 27. November 2010.
- Spiegel TV: Die grauen Wölfe, 18. November 2007, RTL
- Türkische Rechtsextreme schleichen sich in CDU.
- Nils Balke: Studie schloss Kooperation mit Grauen Wölfen nicht aus. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 1. Juni 2014, abgerufen am 1. Mai 2025.
- NRW-CDU duldet radikale Türken in ihren Reihen Der Westen 31. Mai 2014.
- Drucksache 18/5466. (PDF) Bundestag, 3. Juli 2015, S. 4, abgerufen am 21. Juli 2018.
- Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Mai 2021 zu den Berichten 2019–2020 der Kommission über die Türkei (2019/2176(INI))
- Porträt – Die Wölfin. Abgerufen am 7. Juli 2018.
- Wer entmachtet Erdoğan? Die CHP, HDP oder die „Mutter der Grauen Wölfe“? In: alsharq.de. Archiviert vom ; abgerufen am 7. Juli 2018. (nicht mehr online verfügbar)
- az: «Dann feuerte ich ihnen je drei Kugeln in den Kopf». In: Solothurner Zeitung. (solothurnerzeitung.ch [abgerufen am 10. Juli 2018]).
- Türkei: Die Rückkehr der Mafia in die türkische Politik. In: Frankfurter Rundschau. (fr.de [abgerufen am 10. Juli 2018]).
- Far-right ally of Turkish President visits convicted mafia boss who threatened Demirtas. In: Kurdistan24. (kurdistan24.net [abgerufen am 10. Juli 2018]).
- Türkischer Extremismus: Merkels Handschlag mit dem Grauen Wolf. In: Zeit Online. Juli 2018, abgerufen am 21. Juli 2018.
- Streit um türkischen EM-Torjubel: Mesut Özil postet erneut Bild mit Wolf-Tattoo. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 4. Juli 2024, abgerufen am 8. Juli 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Graue Wölfe, Was ist Graue Wölfe? Was bedeutet Graue Wölfe?
Graue Wolfe turkisch Bozkurtlar oder Bozkurtcular ist die Bezeichnung fur turkische Rechtsextremisten wie Mitglieder der Partei der Nationalistischen Bewegung MHP oder der Partei der Grossen Einheit BBP Sie haben in der Vergangenheit und besonders in den 1970er Jahren zahlreiche Gewalttaten und Morde begangen Sie bezeichnen sich selbst als Idealisten Ulkuculer Die Wolfskopf Flagge wird von den Grauen Wolfen und anderen panturkistischen Gruppen verwendet In Deutschland waren im Jahr 2020 mehr als 18 500 Mitglieder in verschiedenen Verbanden organisiert Sie gelten damit als eine der grossten rechtsextremen Organisationen in Deutschland Nach der Prasidenten und Parlamentswahl in der Turkei 2018 bestand der Eindruck dass die Turkei versuche die Extremistengruppe Graue Wolfe in Deutschland hoffahig zu machen Vorsitzender des Dachverbandes der Grauen Wolfe in Europa und frisch gewahlter Abgeordneter der MHP gehorte z B der turkischen Delegation beim NATO Gipfel im Juli 2018 an HerleitungDer Wolf ist an die Wolfin altturkisch Kok Bori Blauer oder himmlischer Wolf aus einer national gefarbten turkischen Mythologie angelehnt die entsprechend der Ergenekon Legende die Vorfahren der Turken aus dem sagenhaften Ergenekon Tal herausgefuhrt hatte In der Geschichte der turkischen Volker spielt der Wolf eine bedeutende Rolle So wurde die Wolfin Asena zum Teil der historischen Abstammungslegende der Turken gemacht die auf einen von chinesischen Autoren des Fruhmittelalters uberlieferten Ursprungsmythos der Tujue zuruckgeht IdeologieEin Zuschauer zeigt den Wolfsgruss hier zur Parade am turkischen Nationalfeiertag in Kyrenia Girne Nordzypern Die Ideologie ist der turkische Rechtsextremismus Als Feindbilder sehen die Grauen Wolfe die kurdische Arbeiterpartei PKK welche auf einschlagigen Webseiten als Babymorder bezeichnet wird und jegliche Kurden welche eine Gefahr fur die Turkei darstellen Ebenfalls als Feindbilder gelten des Weiteren Juden Christen Armenier Griechen Kommunisten Freimaurer Israel bzw Zionisten die EU der Vatikan und die Vereinigten Staaten ein Vordenker der MHP charakterisierte in Notizen an einen Idealisten Ulkucuye Notlar den Ulkucu folgendermassen Ein Idealist ist in der Regel kein Mann des Denkens sondern immer ein Mann der Tat Alle Denkweisen Handlungen und Meinungen die von Handlungs und Denkweise der Idealisten abweichen sind ungultig Ziel der Grauen Wolfe ist eine sich vom Balkan uber Zentralasien bis ins chinesische Autonome Gebiet Xinjiang erstreckende Nation die alle Turkvolker vereint diese Ideologie wird auch als Panturkismus bezeichnet Zentrum der von ihr beanspruchten Gemeinschaft aller Turkvolker ist eine starke unabhangige und selbstbewusste Turkei In diesem Streben nach Turan der zentralasiatischen Urheimat der Turken konkretisieren sich die panturkischen Ziele der Idealisten die samtliche turkischstammigen Volker Asiens in einem grossturkischen Reich vereinigt sehen mochten SymbolikDer Wolfsgruss der Grauen WolfeDie Symbole der Grauen Wolfe auf einem Auto in Munchen 2019 Der Wolfsgruss turkisch Bozkurt isareti ist ein panturkistisches Gruss und Erkennungszeichen das unter anderem von den Grauen Wolfen verwendet wird Die Verwendung der Geste im politischen Kontext wurde in den 1990er Jahren von Alparslan Turkes verbreitet dem Grunder der rechtsextremen turkischen Partei der Nationalistischen Bewegung MHP Laut dem Verfassungsschutz Baden Wurttemberg kursiert im Netz eine Uberlieferung in der Turkes die Bedeutung der Geste erlautert der kleine Finger symbolisiere die Turken der Zeigefinger den Islam der entstehende Ring stehe fur die Welt und der Punkt an dem die restlichen Finger aufeinander treffen sei der turkisch islamische Stempel den die Turken der Welt aufdrucken wurden Das Zeigen des Wolfsgrusses ist in Deutschland nicht strafbar in Osterreich ist es seit 2019 nach 2 des Symbole Gesetzes verboten Er gilt in Osterreich als Zeichen der rechtsextremen turkisch nationalistischen und somit demokratie kritischen Einstellung Die Drei Halbmonde turkisch Uc Hilal symbolisieren die drei Kontinente Asien Afrika und Europa in denen sich der Islam bzw das Osmanische Reich verbreitet hat Weiss auf rotem Grund bilden sie das Parteilogo der MHP Schwur der IdealistenIn den meisten Idealistenvereinen Ulku Ocaklari wird ein Eid gehalten der Schwur der Idealisten Ulkucu yemini Der Schwur weist patriotische Komponenten mit religiosen Elementen auf und ist eine Art Fahneneid und Treueschwur der bei gleichzeitiger Prasentation der Nationalflagge geleistet wird Der komplette Schwur lautet Bei Allah dem Koran dem Vaterland der Fahne wird geschworen Meine Martyrer meine Frontkampfer Veteranen sollen sicher sein Wir die idealistische turkische Jugend werden unseren Kampf gegen Kommunismus Kapitalismus Faschismus und jegliche Art von Imperialismus fortfuhren Unser Kampf geht bis zum letzten Mann bis zum letzten Atemzug bis zum letzten Tropfen Blut Unser Kampf geht weiter bis die nationalistische Turkei bis Turan erreicht ist Wir die idealistische turkische Jugend werden nicht zuruckschrecken nicht wanken zusammenbrechen sondern wir werden unsere Ziele erreichen erreichen erreichen bestehen bzw Erfolg haben Moge Allah die Turken schutzen und erhohen Amen In diesem Eid in dem vor allem eine ungebrochene Kampfbereitschaft zum Ausdruck kommt wird mit knappen Formulierungen die Bekampfung einer Reihe gegnerischer politischer oder wirtschaftlicher Systeme angestrebt Dies ohne darauf einzugehen dass die im Eid genannten Feindbild Elemente Faschismus antidemokratische antiliberale und antikommunistische Haltung und Imperialismus expansive Bestrebung nach Vereinigung aller Turkvolker Bestandteile der eigenen Ideologie darstellen Im Gegensatz dazu ist die Formulierung Idealistische Jugend positiv konnotiert Besonders bei vor allem mannlichen turkischen Jugendlichen deren Sozialisierung in der Gesellschaft nicht gelingt besteht die Gefahr dass ihre Mitgliedschaft in einem Idealistenverein die sozialen Defizite weiter verstarkt Der Schwur der Idealisten legt die Schlussfolgerung nahe dass aus der Sicht der Idealisten die Bekampfung der angefuhrten Feindbilder auch ausserhalb der Turkei zu erfolgen habe Die Idealisten sind in der Bekampfung ihrer Feinde gleichermassen konsequent wie auch oft skrupellos zu diesen Feinden zahlen vor allem die ethnisch nicht turkischen Bevolkerungsgruppen der Turkei die sich nach Ansicht der Grauen Wolfe nicht zur turkischen Nation bekennen oder gar dieser schaden wollen AktivitatenGewalttaten Logo der MHP In den 1960er Jahren konzentrierte sich die Bewegung unter der Fuhrung von Alparslan Turkes darauf die Jugend fur die sogenannte panturanistische Ideologie zu gewinnen Es wurden die ersten Kommandolager gegrundet in denen Jugendliche eine militarische und politische Ausbildung erhielten In Kommandolagern bildete die Partei Schatzungen zufolge bis zu 100 000 Kommandoangehorige aus Diese Kommandos erhielten den Namen Bozkurtcular Graue Wolfe Ab 1968 begannen die Grauen Wolfe mit Gewaltaktionen gegen die erstarkende turkische Linke Die Kommandos hatten Ende der 1970er Jahre die meisten politischen Morde zu verantworten Nach Angaben der turkischen Behorden begingen die Grauen Wolfe allein zwischen 1974 und 1980 insgesamt 694 Morde Auch der Pogrom von Kahramanmaras 1978 und der Pogrom von Corum 1980 bei denen hunderte turkische Aleviten ums Leben kamen wurde von den Grauen Wolfen durchgefuhrt Sie fuhrten ausserdem zusammen mit dem turkischen Geheimdienst den Bombenanschlag auf das Alfortville Volkermordmahnmal 1984 durch Mehmet Ali Agca der 1981 das Attentat auf Papst Johannes Paul II beging war Mitglied der Grauen Wolfe Agca ermordete auch Abdi Ipekci den Chefredakteur der Zeitung Milliyet der sich fur Frieden mit Griechenland einsetzte Ein weiteres Mitglied soll 1984 ein Attentat auf den Frauenladen TIO in Berlin Kreuzberg ausgefuhrt haben bei dem die turkisch kurdische Jurastudentin Seyran Ates lebensgefahrlich verletzt wurde Die chinesische Regierung verbindet des Weiteren die Grauen Wolfe sowie die turkische Regierung mit den Rebellengruppen und terroristischen Vereinigungen der Uiguren in Xinjiang die ein islamisches Ost Turkestan errichten wollen und wirft ihnen Geschichtsfalschung Propaganda und Lugen vor Der Bombenanschlag in Bangkok 2015 mit 20 Toten und 125 Verletzten wurde von Adem Karadag einem Mitglied der Grauen Wolfe begangen Im Marz 2024 versammelte sich ein Mob aus mehreren Hundert turkischen Nationalisten in Belgien und griff unter Allahu Akbar Rufen kurdische Familien in den Gemeinden Houthalen Helchteren und Heusden Zolder an Die Angreifer die sich durch das Zeigen des Wolfsgrusses als Anhanger der Ulkucu Bewegung zu erkennen gaben belagerten anschliessend ein Wohnhaus in das sich mehr als 40 Kurden gefluchtet hatten Ein Grossaufgebot der belgischen Polizei konnte im letzten Moment verhindern dass das Haus vom Mob in Brand gesteckt wurde Politische Betatigung In der Turkei Im Jahr 1969 wurde von Alparslan Turkes die MHP gegrundet Symbol der Partei ist eine Fahne mit drei Halbmonden die der Fahne der Okkupationstruppen der osmanischen Besatzungsarmee entnommen sind Im Jahr 1975 wurde die MHP zum Bundnispartner der konservativen Gerechtigkeitspartei Adalet Partisi die bis 1960 Demokratische Partei Demokrat Parti hiess unter dem damaligen Ministerprasidenten und spateren Staatsprasidenten Suleyman Demirel und damit Regierungspartei Alparslan Turkes wurde stellvertretender Ministerprasident und hatte hierdurch staatliche Ruckendeckung fur Aktionen der Grauen Wolfe gegen die linke Opposition In den 1970er und 1980er Jahren haben die Grauen Wolfe als paramilitarischer Arm der MHP die Militaroffensive der turkischen Regierung gegen die kurdische PKK unterstutzt 1980 wurde die MHP wie alle anderen Parteien nach dem damaligen Militarputsch verboten Der Vorsitzende wurde mit einem spater aufgehobenen Politikverbot belegt Dennoch machten viele Anhanger der Grauen Wolfe im Laufe der 1980er Jahre Karriere beim Militar und anderen staatlichen Einrichtungen Ende der 1980er wurde das Verbot der MHP offiziell wieder aufgehoben Im Laufe der spaten 1980er und 1990er Jahre wandelte die Partei sich Sie ist heute uberwiegend religios orientiert und nationalistisch einzustufen Laut Aussagen eines Migrationsforschers im Sommer 2016 wurde bekannt dass sich die Grauen Wolfe mit den Anhangern der islamisch konservativen Regierungspartei AKP solidarisierten obwohl sie fruher mit diesen verfeindet waren Sie sahen in diesem Bundnis eine Perspektive Die AKP ist fur die Parlamentswahlen 2018 eine Allianz mit der MHP einer vom Grunder der Grauen Wolfe Alparslan Turkes gegrundeten Partei eingegangen Die CHP ist fur die Wahlen eine Allianz mit der Iyi Partei eingegangen die von der ehemaligen MHP Politikerin Meral Aksener gefuhrt wird In Osterreich Einen offiziellen Verein oder eine Organisation namens Graue Wolfe gibt es in Osterreich nicht Mit dem Begriff wird in Osterreich das Milieu im Umfeld der rechtsextremen turkischen Partei der Nationalistischen Bewegung MHP bezeichnet Als Dachorganisation von mit den Grauen Wolfen assoziierten Vereinen und Gruppierungen agiert in Osterreich die Turkische Foderation in Osterreich Avusturya Turk Federasyon ATF die Kultur und Sportvereine betreibt und den Auslandsarm der MHP in Osterreich darstellt 2021 berichtete Der Standard von den Wolfsgruss zeigenden Aktivisten auf einer pro palastinensischen Demonstration in Wien In Linz kam es 2014 und 2015 zu Kritik am dortigen Burgermeister Klaus Luger da dieser Kontakte zum den Grauen Wolfen zuzurechnenden Verein Avrasya unterhielt Diese Kontakte wurden auch nicht beendet als der Verein Avrasya in sozialen Netzwerken Drohungen gegen Kurden verbreitete 2016 wurde der Verein aus dem Linzer Integrationsbeirat ausgeschlossen nachdem ein Funktionar in der KZ Gedenkstatte Mauthausen faschistische Gesten gezeigt hatte Seit 1 Marz 2019 sind in Osterreich sowohl Zeichen der Grauen Wolfe als auch der Wolfsgruss verboten Das turkische Aussenministerium protestierte gegen das Verbot und fand es insbesondere skandalos dass die Grauen Wolfe in einer Liste mit der PKK genannt werden Wahrend Wien das Hauptaktionsgebiet der Grauen Wolfe in Osterreich darstellt werden auch besonders aus den nordlichen und westlichen Bundeslandern Osterreichs Vorfalle gemeldet die mit den Grauen Wolfen in Verbindung zu stehen scheinen So brachte etwa 2020 der Salzburger Landtagsabgeordnete Simon Heilig Hofbauer wegen der Grauen Wolfe eine Sachverhaltsdarstellung bei der Salzburger Polizei ein Ihm zufolge hatte ein in Salzburg ansassiger turkischer Verein regelmassig gegen das Symbole Gesetz verstossen etwa indem dort Bilder des in Osterreich verbotenen Wolfsgrusses gepostet wurden Der Verein dementierte die Vorwurfe In einem anderen Fall geriet ein turkischer Kulturverein in Kufstein Tirol ins Zentrum der offentlichen Aufmerksamkeit dem vorgeworfen wurde mit den Grauen Wolfen zumindest zu sympathisieren Als Ozan Cehyun 2020 zum Botschafter der Turkei in Wien ernannt wurde kritisierten das Teile der Ulkucu Bewegung sowie Abgeordnete der MHP in der Turkei weil sie ihm vorwerfen 1977 den Ulkucu Anhanger Mustafa Erol getotet zu haben wovon Ceyhun aber in Abwesenheit bereits im Jahr 2000 von einem turkischen Gericht freigesprochen worden war Nachdem sich die Wogen diesbezuglich geglattet hatten besuchte Ceyhun im Februar 2021 die Zentrale des osterreichischen Dachverbands der MHP nahen Strukturen Im Herbst 2023 verscharfte das osterreichische Parlament jenes Gesetz das u a die Nutzung der Symbole der Grauen Wolfe in Osterreich unter Strafe stellt und erhohte den Strafrahmen bei Wiederholungstaten von 10 000 auf 20 000 Euro In Deutschland Auch in Deutschland sind die Grauen Wolfe in Parteien mit dem Ziel aktiv die deutsche Politik im eigenen Sinn zu beeinflussen Sie waren in der Bundesrepublike im Jahr 2020 in drei Dachorganisationen zusammengeschlossen denen bundesweit rund 303 Vereine mit mehr als 18 500 Mitgliedern angehorten Damit gilt sie als eine der grossten rechtsextremen Organisationen in Deutschland Die alteste in Deutschland aktive Organisation ist die Foderation der Turkisch Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland ADUTDF bzw Turkische Foderation Turk Federasyon die als Grundungsmitglied der Turkischen Konfoderation in Europa Avrupa Turk Konfederasyon angehort Weiterhin werden Mitglieder des Verbandes der turkischen Kulturvereine in Europa ATB und der Union der turkisch islamischen Kulturvereine in Europa ATIB der Bewegung zugerechnet Auch unorganisierte Nationalisten begreifen sich teilweise als Idealisten Die Jugendorganisation der Grauen Wolfe ist die Idealisten Jugend Ulkucu Genclik Im Jahr 2011 kam es im Essener Integrationsrat zum Eklat als die Allianz der Essener Turken sich gegen eine Resolution zu den Grauen Wolfen positionierte Der grune Ratsherr Burak Copur zeigte sich fassungslos dass auch der Vorsitzende des Integrationsrates und sein Stellvertreter dagegen stimmten Das Abstimmungsverhalten zeigt dass der Integrationsrat unterwandert ist er ist ein Hort der Grauen Wolfe Die Sozialverwaltung der Stadt Koln sagte nach einigen Diskussionen zu eine Studie uber den Einfluss rechtsextremer Gruppen wie der Grauen Wolfe auf turkeistammige Jugendliche durchzufuhren Zunachst wollte sich der Vorsitzende des Integrationsrates in Koln Tayfun Keltek SPD nicht fur die Studie aussprechen Zafer Toprak ist 2001 in die CDU eingetreten und sass fur die CDU in Hamm im Integrationsrat Als die CDU erfuhr dass er ein aktiver Grauer Wolf ist wurde er 2015 aus der CDU ausgeschlossen Zwischen dem 25 Juli 2014 und dem 26 April 2015 organisierte die Almanya Demokratik Ulkucu Turk Dernekleri Federasyonu ADUTUF 29 und die Avrupa Turk Konfederasyon ATK 2 Wahlkampfveranstaltungen zugunsten der MHP der Partei der turkischen Ultranationalisten die den Grauen Wolfen nahesteht Obwohl die Foderation der Turkisch Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland e V ADUTF offentlich gesetzeskonformes Verhalten demonstriere halt das Bundesamt fur Verfassungsschutz sie als Verbreiter rechtsextremen Gedankenguts schon wegen ihrer hohen Mitgliederzahl fur gefahrlich da ihr Weltbild gegen Grundsatze des Grundgesetzes verstosse und in sozialen Netzwerken Gewaltaufrufe insbesondere gegen Kurden verbreitet werden Auch uber die verbandlich organisierte Ulkucu Bewegung hinaus findet ihre Ideologie Anhanger unter Turkischstammigen wobei neben Kurden und Juden auch Deutschland in den Fokus der Stimmungsmache geruckt werde Die antisemitischen Stereotypen der turkischen Rechtsextremisten reichen von traditionellen Verschworungstheorien mit Juden als finsteren Strippenziehern eines internationalen Imperialismus bis hin zu einer religios islamisch begrundeten Ablehnung der Juden als Un beziehungsweise Falschglaubige heisst es weiter Unter der nicht dachverbandlich organisierten Ulkucu Bewegung seien unter anderem bei Turan e V eindeutige Bekenntnisse zum turkischen Rechtsextremismus zu finden Im November 2020 forderte der Deutsche Bundestag in einem gemeinsamen Antrag von Union SPD FDP und Grunen die Bundesregierung auf ein Verbot von Vereinen der Grauen Wolfe zu prufen und ihnen mit Mitteln unseres Rechtsstaats entschlossen entgegenzuwirken Mit Koksal Kus ubernahm im Januar 2021 ein Aktivist der Grauen Wolfe den Vorsitz der Union Internationaler Demokraten abgekurzt UID einer in ganz Europa und insbesondere in Deutschland aktiven Lobby Organisation der turkischen Regierungspartei AKP Im Januar 2022 enthullte Der Spiegel dass einige Funktionare der DITIB Sympathisanten der Grauen Wolfe sind Der turkische Fussball Nationalspieler Merih Demiral wurde wegen Zeigen des Wolfsgrusses bei der Fussball Europameisterschaft in Deutschland im Juli 2024 von der UEFA fur zwei Spiele gesperrt In der Schweiz Laut einem Bericht aus dem Jahr 2007 zahlte das Schweizerische Bundesamt fur Polizei rund zehn Vereine der Grauen Wolfe in der Schweiz Davon sind alleine im Kanton St Gallen drei dieser Vereine ansassig Einer in der Stadt St Gallen einer in Wil SG und der dritte in Heerbrugg Deshalb reichte damals der St Galler Kantonsrat Lukas Reimann bei der Regierung die Anfrage ein wie die Bevolkerung geschutzt werden konnte Das St Galler Justiz und Polizeidepartement gab daraufhin bekannt dass man der Sache nachgehe Es bestehe allerdings kein akuter Handlungsbedarf Die Grauen Wolfe waren im Juni 2018 bei der Beaufsichtigung der Stimmabgabe zu den turkischen Prasidenten und Parlamentswahlen in den Wahllokalen beteiligt Sie brachten die Wahlurnen auch aufs Rollfeld auf dem Flughafen Bern Belp Im Jahr 2021 wurde von Monika Ruegger eine Interpellation fur ein Verbot der Grauen Wolfe eingereicht Ein Jahr zuvor am 30 November 2020 wurde vom Nationalrat Denis de la Reussille ebenfalls schon eine Interpellation fur ein Verbot eingereicht Es kam trotz dieser Interpellation zu keinem Verbot in der Schweiz In Frankreich In Frankreich fallen die Grauen Wolfe besonders durch ihre aggressive Haltung und Angriffe mit Eisenstangen und Messern gegen Franzosen armenischer Herkunft auf die nach dem Volkermord besonders in Frankreich Zuflucht gefunden hatten Die franzosische Staatsfuhrung beschloss im November 2020 das Verbot der Grauen Wolfe Verbindungen zu Geheimdiensten Wahrend des Kalten Krieges sollen die Grauen Wolfe Gelder und Waffen von der US amerikanischen CIA erhalten haben Ziel der USA war es rechte Krafte gegenuber Marxisten und Kommunisten zu starken Im Sinne der CIA sollten die Grauen Wolfe bei einem sowjetischen Angriff hinter den feindlichen Linien agieren Stay behind Organisation Diese nutzten die Unterstutzung der CIA aber direkt zur Ermordung innenpolitischer Gegner Bei der Verfolgung von Kurden und Linken arbeiten die Grauen Wolfe auch eng mit dem turkischen Geheimdienst und Paten der turkischen Mafia zusammen Kriminelle Aktivitaten Die Grauen Wolfe sollen in den internationalen Drogenhandel verstrickt sein Der mit den Nationalisten verbundete Polizeidirektor und spatere Politiker Mehmet Agar soll 1995 mit dem in den Niederlanden agierenden Drogenhandler Huseyin Baybasin einen Deal gemacht haben einen Anteil der Grauen Wolfe am Drogenhandel im Gegenzug fur Auftragsmorde an PKK Sympathisanten durch die Mafia Kritische BetrachtungDie sich selbst als turkische Idealisten ansehende Gruppierung steht in Europa unter Beobachtung Der Verfassungsschutz des Landes Nordrhein Westfalen wirft ihr vor zur Entstehung einer Parallelgesellschaft in Europa beizutragen und sieht in ihr ein Hindernis fur die Integration der turkischstammigen Bevolkerung Im Juni 2009 trat Vorstandsmitglied des Deutsch Turkischen Forums DTF einer Unterorganisation der CDU von seinem Amt zuruck weil sich das DTF nicht klar genug von den Grauen Wolfen distanziere Er erklarte Es kann nicht sein dass wir uns auf der einen Seite gegen Pro Koln zusammenschliessen und auf der anderen Seite die turkische NPD uber die CDU Koln hofieren Eine weitere Zusammenarbeit mit Sympathisanten der turkischen Rechtsextremen sei mit seinem Gewissen nicht zu vereinbaren Sein Kolner Parteifreund beschrieb die Grauen Wolfe als Antisemiten rassistisch rechtsradikal nationalistisch haben diverse Feindbilder zu denen gehoren Juden Amerikaner Europaer Kurden Israel Also es ist schon eine gefahrliche Mischung die sich in Deutschland breitmacht Eine Studie der CDU nahen Konrad Adenauer Stiftung empfahl 2006 CDU Politikern aus politstrategischen Gesichtspunkten im Einzelfall abzuwagen inwieweit eine zielgerichtete Zusammenarbeit mit den Grauen Wolfen moglich sei Allerdings fordern Stimmen im Deutsch Turkischen Forum regelmassig dass Graue Wolfe in einer demokratischen Partei nichts zu suchen haben und ausgeschlossen werden sollten In einer Antwort zu einer Kleinen Anfrage in Bezug zu den Grauen Wolfen der Fraktion Die Linke schrieb die Bundesregierung 2015 Der Ideologie der Ulkucu Bewegung liegt eine Uberhohung der turkischen Ethnie Sprache Kultur und Nation zugrunde Besonders ethnische Minderheiten in der Turkei werden als spaltende Kraft der Einheit der Turkei gesehen und deshalb abgelehnt Die Ideologie der Ulkucu ist wesentlich von Feindbildern und Verschworungstheorien gepragt Das Spektrum der inneren und ausseren Feinde reicht dabei von den Kurden Griechen und Armeniern bis zu den Juden von den Europaern uber die Chinesen bis zu den USA und dem Vatikan Je nach aktueller politischer Lage wird ein Feindbild besonders in den Fokus genommen Diese Uberhohung der eigenen Ethnie bei gleichzeitiger Herabsetzung anderer Ethnien widerspricht der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland Im Mai 2021 verabschiedete das Europaische Parlament eine Resolution in der die EU und ihre Mitgliedstaaten aufgefordert wurden die Moglichkeit auszuloten die Grauen Wolfe auf die EU Terroristenliste zu setzen Zudem wurde in der Resolution gefordert die Vereinigungen und Organisationen der Ulkucu Bewegung in den EU Landern zu verbieten die Aktivitaten der Grauen Wolfe genau zu uberwachen und gegen ihren Einfluss anzukampfen der vor allem fur Menschen von kurdischer armenischer oder griechischer Herkunft eine Bedrohung darstelle Prominente Angehorige und nahestehende PersonenDieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Siehe Diskussionsseite Ozan Arif 1949 2019 Musiker und Poet Nihal Atsiz 1905 1975 Autor und Vordenker der Ulkucu Bewegung Abdullah Catli 1956 1996 Angehoriger einer paramilitarischen Organisation der Grauen Wolfe Alparslan Turkes 1917 1997 Grunder und Parteifuhrer der MHP bis 1997 Devlet Bahceli 1948 seit 1997 Parteifuhrer der MHP Muhsin Yazicioglu 1954 2009 war Abgeordneter der MHP und Berater des Vorsitzenden Alparslan Turkes Sedat Peker 1971 Krimineller Extremist und Panturkist Meral Aksener 1956 Innenministerin von 1996 bis 1997 Fuhrerin der Iyi Partei Haluk Kirci 1958 Morder Schriftsteller Alaattin Cakici 1953 Mafiaboss Prasident der Avrupa Turk Konfederasyon und Abgeordneter des turkischen Parlaments fur die MHP Mesut Ozil 1988 in Deutschland geborener Fussballspieler bis 2018 Mitglied der deutschen FussballnationalmannschaftSonstigesDer Regisseur hat in seinem Thriller Das Imperium der Wolfe 2005 nach dem Roman von Jean Christophe Grange die Herrschaftsstrukturen der Grauen Wolfe in Paris und der Turkei frei dargestellt Siehe auchFoderation der Turkisch Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland bzw Turkische Foderation Turk Federasyon Union der Turkisch Islamischen Kulturvereine in Europa Avrupa Turk Islam Birligi VideosBundeszentrale fur politische Bildung Webtalk Die Grauen Wolfe turkischer Ultranationalismus in Deutschland 28 Juli 2017 1 42 27 Minuten VideoLiteratur Graue Wolfe Turkischer Rechtsextremismus in Deutschland Unrast Verlag Munster 2025 ISBN 978 3 89771 635 3 Rechts geschehen 12 Dezember 2024 Zeitschrift des Landesarchivs Baden Wurttemberg Dokumentationsstelle Rechtsextremismus Themenschwerpunkt Die Grauen Wolfe in der Bundesrepublik Mit Beitragen von u a Kemal Bozey Anton Maegerle und Linda Roth PDF Bundesamt fur Verfassungsschutz Hrsg Turkischer Rechtsextremismus Die Grauen Wolfe in Deutschland Ideologie Organisation Kennzeichen Koln August 2023 verfassungsschutz de PDF 1 4 MB abgerufen am 22 September 2023 Bundesverband Mobile Beratung Graue Wolfe und Turkische Nationalisten PDF 4 4 MB 13 Seiten 1 Auflage Oktober 2021 Eine Broschure von Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus fur demokratische Kultur in Hessen Turkischer Rechtsextremismus in Deutschland Die Grauen Wolfe Antisemitisch Rassistisch und Demokratiefeindlich American Jewish Committee Berlin 2021 Kemal Bozay und Orhan Mangitay Ich bin stolz ein Turke zu sein Graue Wolfe und turkischer Rechts Nationalismus in Deutschland PDF 8 7 MB 1 Auflage Dezember 2016 Claudia Dantschke Projektleitung Der ideale Turke Der Ultranationalismus der Grauen Wolfe in Deutschland Eine Handreichung fur Padagogik Jugend und Sozialarbeit Familien und Politik Modellprojekt Demokratie starken Auseinandersetzung mit Islamismus und Ultranationalismus der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH Arbeitsstelle Islamismus und Ultranationalismus der ZDK gGmbH ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur Berlin 2013 ISBN 978 3 9816079 0 1 Fikret Aslan Kemal Bozay Vorworte Ulla Jelpke und Monika Morres Graue Wolfe heulen wieder Turkische Faschisten und ihre Vernetzung in der BRD Unrast Munster 1 Auflage 1997 255 Seiten 2 uberarbeitete und aktualisierte Auflage 2000 268 Seiten ISBN 3 89771 004 8 uberarbeitete und aktualisierte Auflage 30 Juli 2012 ISBN 9 78389 771035 1 Emre Arslan Der Mythos der Nation im transnationalen Raum Turkische Graue Wolfe in Deutschland VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2009 ISBN 3 531 16866 5 Jean Christophe Grange Das Imperium der Wolfe Roman Bastei Lubbe Bergisch Gladbach 2005 ISBN 3 404 15411 8 Graue Wolfe heulen wieder Turkische Faschisten und ihre Vernetzung in der Bundesrepublik Deutschland Armin Pfahl Traughber Endstation Rechts 6 Mai 2004 Kemal Bozay Graue Wolfe heulen noch PDF 109 kB Hintergrund und Wirken extrem rechter turkischer Organisationen in der BRD In Lotta Nr 17 Sommer 2004 Barbara Hoffmann Michael Opperskalski Erden Solmaz Graue Wolfe Koranschulen Idealistenvereine Turkische Faschisten in der Bundesrepublik Koln 1981 ISBN 3 7609 0648 6 WeblinksCommons Graue Wolfe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien mhp org tr Milliyetci Hareket Partisi MHP Die Partei der Nationalen Bewegung Auszug aus dem Bericht Demokratiegefahrdende Phanomene in Kreuzberg und Moglichkeiten der Intervention bei xs4all nl Aleviten warnen vor radikalen Muslimen Beitrag in der Frankfurter Neuen Presse 2013 EinzelnachweiseAlex Peter Schmid A J Jongman Michael Stohl Political Terrorism Transaction Publishers 2005 S 674 Roger Griffin The Nature of Fascism Routledge 1993 S 171 Leonard Weinberg Ami Pedahzur Arie Perliger Political Parties and Terrorist Groups Routledge 2003 S 45 Albert J Jongman Alex Peter Schmid Political Terrorism A New Guide to Actors Authors Concepts Data Bases Theories amp Literature S 674 zeit de Bundesministerium des Innern Hrsg Verfassungsschutzbericht 2011 Vorabfassung Berlin 2012 S 309 verfassungsschutz de PDF 2 5 MB abgerufen am 31 Juli 2012 Necdet Sevinc Ulkucuye Notlar Istanbul 1976 S 28 Archivlink Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Haluk Olcekci Siyasal iletisim baglaminda Milliyetci Hareket Partisi nin insasi ve Alparslan Turkes in iletisim stratejisi Der Aufbau der Partei der Nationalistischen Bewegung im Kontext der politischen Kommunikation und der Kommunikationsstrategie Alparslan Turkes In The Journal of International Civilization Studies ISSN 2548 0146 Band 3 Seiten 292 296 turkisch abgerufen am 6 Juli 2024 Renate Laats Wolfe und Halbmonde Die Symbolik der Ulkucu Bewegung In Verfassungsschutz Baden Wurttemberg 17 November 2015 archiviert vom Original am 12 Juli 2018 abgerufen am 6 Juli 2024 BGBl I Nr 2 2019 PDF 77 der Beilagen XXVI GP Regierungsvorlage Erlauterungen 11 Seiten Hg Parlamentsdirektion Osterreich S 3 PDF 349 KB 21 November 2018 abgerufen am 6 Juli 2024 Militaristischer Idealisten Eid auf ADUTDF Veranstaltung im Raum Stuttgart Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today PDF 375 kB Landesamt fur Verfassungsschutz Baden Wurttemberg Juli 2005 Faruk Sen Turkei Land und Leute Munchen 1986 S 110 ff ipcs org PDF 6 November 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 November 2014 abgerufen am 15 August 2018 Turkey s mediator stance on the rocks over anti Chinese protests WCT 19 Oktober 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Oktober 2015 abgerufen am 15 August 2018 US amp Terrorism In Xinjiang South Asia Analysis Group 6 November 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 November 2014 abgerufen am 15 August 2018 Behind the China Riots Oil Terrorism amp Grey Wolves In NAM 6 November 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 November 2014 abgerufen am 15 August 2018 Angriffe in Belgien Wie gefahrlich sind die Grauen Wolfe in NRW in Kolner Stadt Anzeiger 28 Marz 2024 Turkische Nationalisten in Belgien greifen kurdische Familien an in Der Tagesspiegel 26 Marz 2024 Migrationsforscher Faruk Sen AKP Anhanger und Graue Wolfe verbunden sich in Deutschland In Neues Deutschland 27 Juli 2016 via Presseportal de Allianz gegen Erdogan In SZ Online Abgerufen am 7 Juli 2018 Die Grauen Wolfe eine der grossten rechtsextremen Gruppen Osterreichs Abgerufen am 20 Dezember 2023 osterreichisches Deutsch Turkischer Verein Kritik an roten Freunden der grauen Wolfe Der Standard 30 Oktober 2014 Aufregung um Linzer SPO und Graue Wolfe Der Standard 27 November 2015 Avrasya an Armenier Dann seid ihr dran Der Standard 10 April 2015 Wolfsgruss im ehemaligen KZ Avrasya aus Beirat ausgeschlossen Der Standard 22 Marz 2016 58 Verordnung des Bundesministers fur Inneres mit der die Symbole BezeichnungsV geandert wird 27 Februar 2019 Republik Osterreich Anhang mit den neu verbotenen Symbolen ris bka gv at PDF Turkei an Osterreich Verbot von Symbol der Grauen Wolfe skandalos DerStandard 15 Februar 2019 SALZBURG24 Graue Wolfe Salzburger Grun Abgeordneter Heilig Hofbauer zeigt Verein an 6 August 2020 abgerufen am 20 Dezember 2023 tirol ORF at red Graue Wolfe aktiv in Kufstein 7 August 2020 abgerufen am 20 Dezember 2023 Dokumentationsstelle politischer Islam Osterreich Graue Wolfe PDF Abgerufen am 20 Dezember 2023 Verscharfte Bestimmungen im Verbotsgesetz zu Verharmlosung des Holocaust Abgerufen am 20 Dezember 2023 Wolf Wiedmann Schmidt Maximilian Popp Katrin Elger Maik Baumgartner Turkischer Extremismus in Deutschland Erdogan lasst die Wolfe von der Kette In Der Spiegel Abgerufen am 24 Juli 2021 Joel Schmidt Verbot gefordert Aus fur Graue Wolfe auch in Deutschland In Frankfurter Rundschau 8 November 2020 abgerufen am 23 Mai 2025 Kemal Bozay Graue Wolfe eine der grossten rechtsextremen Organisationen in Deutschland Bundeszentrale fur politische Bildung 19 August 2024 abgerufen am 24 Mai 2025 CDU Politiker wollen Graue Wolfe verbieten In Der Spiegel 6 November 2020 abgerufen am 23 Mai 2025 Anna Feist Herbert Klar Steffen Judzikowski Webstory Graue Wolfe Memento vom 28 Juli 2016 im Internet Archive ZDF abgerufen am 29 November 2016 Christina Wandt Integrationsrat ist ein Hort der Grauen Wolfe In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 18 November 2011 abgerufen am 19 November 2020 Studie uber Graue Wolfe geplant In Kolner Stadtanzeiger abgerufen am 9 April 2013 Alexander Schafer Jan Schmitz CDU schliesst Grauen Wolf aus der Partei aus Westfalischer Anzeiger 16 Januar 2017 abgerufen am 25 Juli 2018 Drucksache 18 5466 PDF Bundestag 3 Juli 2015 S 6 7 abgerufen am 21 Juli 2018 Ulkucu Bewegung Turkischer Rechtsextremismus Memento vom 26 Juli 2018 im Internet Archive PDF 4 5 MB In Bundesministerium des Innern fur Bau und Heimat Hrsg Verfassungsschutzbericht 2017 Stand Juli 2018 S 243 248 Bundestag fordert Prufung eines Verbots der Grauen Wolfe Zeit Online 18 November 2020 abgerufen am 19 November 2020 Sandra Schmid Bundestag will Einfluss turkischer Extremisten zuruckdrangen Deutscher Bundestag 18 November 2020 abgerufen am 19 November 2020 AKP Lobby in Deutschland Nun mit Grauem Wolf an der Spitze tagesschau de 27 Januar 2021 Wo stehen wir An Erdogans Seite Spiegel Online 25 Januar 2022 abgerufen am 29 Januar 2022 EM 2024 Merih Demiral nach Wolfsgruss Eklat von UEFA gesperrt In ran de 4 Juli 2024 abgerufen am 4 Juli 2024 20min ch 2007 abgerufen am 10 April 2022 Rechtsextreme Basler Turken uberwachten Stimmabgabe In TagesWoche 4 Juli 2018 tageswoche ch abgerufen am 27 Juli 2018 parlament ch Website des schweizerische Parlaments Abgerufen am 10 April 2022 crimeschweiz com abgerufen am 10 April 2022 Michaela Wiegel Schluss fur die Grauen Wolfe in Frankreich In FAZ 4 November 2020 Frankreich verbietet Organisation Graue Wolfe orf at 4 November 2020 abgerufen am 6 November 2020 deutschlandfunk de Ozil und die Grauen Wolfe Der Traum vom grossturkischen Reich Abgerufen am 8 Juli 2024 Marina A Lee Der lange Atem der Grauen Wolfe In Le Monde Diplomatique Abgerufen am 8 Juli 2024 Walter Posch Narcos Turkei In Zenith 27 November 2020 abgerufen am 8 Juli 2024 Turkischer Nationalismus Graue Wolfe und Ulkucu Idealisten Bewegung Memento vom 30 November 2004 im Internet Archive Bericht des Verfassungsschutzes des Landes Nordrhein Westfalen Oktober 2004 PDF Datei 294 kB Helmut Frangenberg Turkische Rechtsextreme Graue Wolfe in Kolner CDU Memento vom 7 Juni 2009 im Internet Archive In Kolner Stadt Anzeiger 4 Juni 2009 Abgerufen am 27 November 2010 Spiegel TV Die grauen Wolfe 18 November 2007 RTL Turkische Rechtsextreme schleichen sich in CDU Nils Balke Studie schloss Kooperation mit Grauen Wolfen nicht aus In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 1 Juni 2014 abgerufen am 1 Mai 2025 NRW CDU duldet radikale Turken in ihren Reihen Der Westen 31 Mai 2014 Drucksache 18 5466 PDF Bundestag 3 Juli 2015 S 4 abgerufen am 21 Juli 2018 Entschliessung des Europaischen Parlaments vom 19 Mai 2021 zu den Berichten 2019 2020 der Kommission uber die Turkei 2019 2176 INI Portrat Die Wolfin Abgerufen am 7 Juli 2018 Wer entmachtet Erdogan Die CHP HDP oder die Mutter der Grauen Wolfe In alsharq de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 Juli 2018 az Dann feuerte ich ihnen je drei Kugeln in den Kopf In Solothurner Zeitung solothurnerzeitung ch abgerufen am 10 Juli 2018 Turkei Die Ruckkehr der Mafia in die turkische Politik In Frankfurter Rundschau fr de abgerufen am 10 Juli 2018 Far right ally of Turkish President visits convicted mafia boss who threatened Demirtas In Kurdistan24 kurdistan24 net abgerufen am 10 Juli 2018 Turkischer Extremismus Merkels Handschlag mit dem Grauen Wolf In Zeit Online Juli 2018 abgerufen am 21 Juli 2018 Streit um turkischen EM Torjubel Mesut Ozil postet erneut Bild mit Wolf Tattoo In Redaktionsnetzwerk Deutschland 4 Juli 2024 abgerufen am 8 Juli 2024 Normdaten Sachbegriff GND 4158091 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n98011918 VIAF 132705008