Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gerichtsbezirk Grünburg war ein dem unterstehender Gerichtsbezirk der teilweise im politischen Bezirk Kirchdorf bzw

Gerichtsbezirk Grünburg

  • Startseite
  • Gerichtsbezirk Grünburg
Gerichtsbezirk Grünburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gerichtsbezirk Grünburg war ein dem unterstehender Gerichtsbezirk, der teilweise im politischen Bezirk Kirchdorf bzw. im Bezirk Steyr-Land (Bundesland Oberösterreich) lag. Der Gerichtsbezirk wurde per 1. Jänner 2003 aufgelöst und das Gebiet den Gerichtsbezirken Kirchdorf an der Krems bzw. Steyr zugewiesen.

Ehemaliger Gerichtsbezirk
Grünburg

Lage im Bundesland
Gerichtsbezirk Grünburg
Landesgericht Steyr
Basisdaten
Bundesland Oberösterreich
Bezirke
  • Kirchdorf
  • Steyr-Land
Sitz des Gerichts Grünburg
zuständiges Landesgericht  Steyr
Aufgelöst 1. Jänner 2003
Zugeteilt zu Kirchdorf an der Krems, Steyr


Geschichte

Der Gerichtsbezirk Grünburg wurde durch einen Erlass des k.k. Oberlandesgerichtes Linz am 4. Juli 1850 geschaffen und umfasste ursprünglich die 21 Steuergemeinden Adelwang, , , Emsenhueb, Forstau, , Leonstein, Molln, , , , , , Ramsau, Steinbach, , , , Waldneukirchen, Weissenbach und .

Der Gerichtsbezirk Grünburg trug ursprünglich den Namen Gerichtsbezirk Steinbach bzw. Gerichtsbezirk Untergrünbach und wurde 1854 endgültig in Gerichtsbezirk Grünburg benannt.

Der Gerichtsbezirk bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung ab 1868 gemeinsam mit Gerichtsbezirken Kirchdorf und Windischgarsten den Bezirk Kirchdorf.

Nachdem per 21. Jänner 1893 die Bildung der Gemeinde Adlwang erfolgt war, wurden dem Gerichtsbezirk Grünburg per 1. März 1895 auch Teile der Ortsgemeinde Nußbach unterstellt, die der neugebildeten Gemeinde Adlwang zugeschlagen worden waren.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden die Gemeinden Adlwang und Waldneukirchen aus dem Bezirk Kirchdorf herausgelöst und dem Bezirk Steyr Land zugewiesen. Der Gerichtsbezirk Grünburg war in der Folge auf die beiden Bezirke Kirchdorf und Steyr Land aufgeteilt.

Mit der Bezirksgerichts-Verordnung der Österreichischen Bundesregierung wurde am 12. November 2002 die Auflösung des Gerichtsbezirks Grünburg und die Zuweisung des Gebietes zu den Gerichtsbezirken Kirchdorf an der Krems bzw. Steyr beschlossen. Mit dem 1. Jänner 2003 trat die Verordnung in Kraft und die Gemeinden Adlwang und Waldneukirchen wurden dem Gerichtsbezirk Steyr zugeschlagen. Die Gemeinden Grünburg, Molln und Steinbach an der Steyr wurden wiederum dem Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems zugewiesen.

Gerichtssprengel

Der Gerichtssprengel umfasste zum Zeitpunkt der Auflösung die fünf Gemeinden Adlwang, Grünburg, Molln, Steinbach an der Steyr und Waldneukirchen.

Literatur

  • Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Oberösterreich Teil 1, Statutarstädte, Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF – o.D. [aktual.]). 

Einzelnachweise

  1. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Österreich ob der Enns 1850, XXV. Stück, Nr. 288: Erlaß des k. k. Oberlandesgerichtes für die Kronländer Oesterreich ob der Enns und Salzburg vom 4. Juli 1850 auf ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online
  2. Landes-Regierungsblatt für das Erzherzogthum Österreich ob der Enns 1854, V. Stück, Nr. 8: „Erlaß des k. k. Statthalters über die künftige Benennung des für den bisherigen Bezirk Steinbach in Untergrünburg aufzustellenden Bezirksamtes“
  3. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44. „Gesetz vom 19. Mai 1868 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen …“
  4. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XLI. Stück, Nr. 101: Verordnung vom 10. Juli 1868
  5. Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Erzherzogthum Österreich ob der Enns 1895, IV. Stück, Nr. 8: „Verordnung des Justiz-Ministeriums, betreffend die Zugehörigkeit der Ortsgemeinde Adlwang zu dem Sprengel des Bezirksgerichtes Grünburg in Oberösterreich“
  6. Verordnungsblatt für den Amtsbereich des Landeshauptmannes für den Gau Oberdonau. 1938, 16. Stück, Nr. 63: Verordnung des Landeshauptmannes von Oberösterreich vom 14. Oktober 1938 über die Einteilung des Landes Oberösterreichs in Verwaltungsbezirke.
  7. BGBl. II Nr. 422/2002, 12. November 2002: Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in Oberösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich)
Gerichtsbezirke in Oberösterreich
Bestehende Gerichtsbezirke:

Bad Ischl • Braunau am Inn • Eferding • Freistadt • Gmunden • Grieskirchen • Kirchdorf an der Krems • Linz • Mattighofen • Perg • Ried im Innkreis • Rohrbach • Schärding • Steyr • Traun • Urfahr • Vöcklabruck • Wels

Aufgelöste Gerichtsbezirke:

Aigen • Engelhartszell • Enns • Frankenmarkt • Grein • Grünburg • Haag am Hausruck • Haslach • Kremsmünster • Lambach • Lembach • Leonfelden • Mauerkirchen • Mauthausen • Mondsee • Neufelden • Neuhofen an der Krems • Obernberg am Inn • Ottensheim • Peuerbach • Pregarten • Raab • Sankt Florian • Schwanenstadt • Unterweißenbach • Waizenkirchen • Weyer • Wildshut • Windischgarsten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerichtsbezirk Grünburg, Was ist Gerichtsbezirk Grünburg? Was bedeutet Gerichtsbezirk Grünburg?

Der Gerichtsbezirk Grunburg war ein dem unterstehender Gerichtsbezirk der teilweise im politischen Bezirk Kirchdorf bzw im Bezirk Steyr Land Bundesland Oberosterreich lag Der Gerichtsbezirk wurde per 1 Janner 2003 aufgelost und das Gebiet den Gerichtsbezirken Kirchdorf an der Krems bzw Steyr zugewiesen Ehemaliger Gerichtsbezirk GrunburgLage im BundeslandGerichtsbezirk Grunburg Landesgericht SteyrBasisdatenBundesland OberosterreichBezirke Kirchdorf Steyr LandSitz des Gerichts Grunburgzustandiges Landesgericht SteyrAufgelost 1 Janner 2003Zugeteilt zu Kirchdorf an der Krems SteyrGeschichteDer Gerichtsbezirk Grunburg wurde durch einen Erlass des k k Oberlandesgerichtes Linz am 4 Juli 1850 geschaffen und umfasste ursprunglich die 21 Steuergemeinden Adelwang Emsenhueb Forstau Leonstein Molln Ramsau Steinbach Waldneukirchen Weissenbach und Der Gerichtsbezirk Grunburg trug ursprunglich den Namen Gerichtsbezirk Steinbach bzw Gerichtsbezirk Untergrunbach und wurde 1854 endgultig in Gerichtsbezirk Grunburg benannt Der Gerichtsbezirk bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung ab 1868 gemeinsam mit Gerichtsbezirken Kirchdorf und Windischgarsten den Bezirk Kirchdorf Nachdem per 21 Janner 1893 die Bildung der Gemeinde Adlwang erfolgt war wurden dem Gerichtsbezirk Grunburg per 1 Marz 1895 auch Teile der Ortsgemeinde Nussbach unterstellt die der neugebildeten Gemeinde Adlwang zugeschlagen worden waren Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten wurden die Gemeinden Adlwang und Waldneukirchen aus dem Bezirk Kirchdorf herausgelost und dem Bezirk Steyr Land zugewiesen Der Gerichtsbezirk Grunburg war in der Folge auf die beiden Bezirke Kirchdorf und Steyr Land aufgeteilt Das ehemalige Gerichtsgebaude in Grunburg Mit der Bezirksgerichts Verordnung der Osterreichischen Bundesregierung wurde am 12 November 2002 die Auflosung des Gerichtsbezirks Grunburg und die Zuweisung des Gebietes zu den Gerichtsbezirken Kirchdorf an der Krems bzw Steyr beschlossen Mit dem 1 Janner 2003 trat die Verordnung in Kraft und die Gemeinden Adlwang und Waldneukirchen wurden dem Gerichtsbezirk Steyr zugeschlagen Die Gemeinden Grunburg Molln und Steinbach an der Steyr wurden wiederum dem Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems zugewiesen GerichtssprengelDer Gerichtssprengel umfasste zum Zeitpunkt der Auflosung die funf Gemeinden Adlwang Grunburg Molln Steinbach an der Steyr und Waldneukirchen LiteraturKurt Klein Bearb Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevolkerungs und Siedlungsgeschichte Hrsg Vienna Institute of Demography VID d Osterreichische Akademie der Wissenschaften Oberosterreich Teil 1 Statutarstadte Braunau am Inn Eferding Freistadt Gmunden Grieskirchen Kirchdorf an der Krems Linz Land Onlinedokument Erlauterungen Suppl beide PDF o D aktual EinzelnachweiseAllgemeines Landesgesetz und Regierungsblatt fur das Kronland Osterreich ob der Enns 1850 XXV Stuck Nr 288 Erlass des k k Oberlandesgerichtes fur die Kronlander Oesterreich ob der Enns und Salzburg vom 4 Juli 1850 auf ALEX Historische Rechts und Gesetzestexte Online Landes Regierungsblatt fur das Erzherzogthum Osterreich ob der Enns 1854 V Stuck Nr 8 Erlass des k k Statthalters uber die kunftige Benennung des fur den bisherigen Bezirk Steinbach in Untergrunburg aufzustellenden Bezirksamtes Reichs Gesetz Blatt fur das Kaiserthum Oesterreich Jahrgang 1868 XVII Stuck Nr 44 Gesetz vom 19 Mai 1868 uber die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehorden in den Konigreichen Reichs Gesetz Blatt fur das Kaiserthum Oesterreich Jahrgang 1868 XLI Stuck Nr 101 Verordnung vom 10 Juli 1868 Landesgesetz und Verordnungsblatt fur das Erzherzogthum Osterreich ob der Enns 1895 IV Stuck Nr 8 Verordnung des Justiz Ministeriums betreffend die Zugehorigkeit der Ortsgemeinde Adlwang zu dem Sprengel des Bezirksgerichtes Grunburg in Oberosterreich Verordnungsblatt fur den Amtsbereich des Landeshauptmannes fur den Gau Oberdonau 1938 16 Stuck Nr 63 Verordnung des Landeshauptmannes von Oberosterreich vom 14 Oktober 1938 uber die Einteilung des Landes Oberosterreichs in Verwaltungsbezirke BGBl II Nr 422 2002 12 November 2002 Verordnung der Bundesregierung uber die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und uber die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in Oberosterreich Bezirksgerichte Verordnung Oberosterreich Gerichtsbezirke in OberosterreichBestehende Gerichtsbezirke Bad Ischl Braunau am Inn Eferding Freistadt Gmunden Grieskirchen Kirchdorf an der Krems Linz Mattighofen Perg Ried im Innkreis Rohrbach Scharding Steyr Traun Urfahr Vocklabruck WelsAufgeloste Gerichtsbezirke Aigen Engelhartszell Enns Frankenmarkt Grein Grunburg Haag am Hausruck Haslach Kremsmunster Lambach Lembach Leonfelden Mauerkirchen Mauthausen Mondsee Neufelden Neuhofen an der Krems Obernberg am Inn Ottensheim Peuerbach Pregarten Raab Sankt Florian Schwanenstadt Unterweissenbach Waizenkirchen Weyer Wildshut Windischgarsten

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Helene Flöss

  • Juli 18, 2025

    Heinz Rückert

  • Juli 18, 2025

    Heinz Rögner

  • Juli 18, 2025

    Heinz Schwärtzel

  • Juli 18, 2025

    Heinz Höhne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.