Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amtsgericht Büdingen ist ein seit 1879 bestehendes Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im hessischen Büdingen u

Amtsgericht Büdingen

  • Startseite
  • Amtsgericht Büdingen
Amtsgericht Büdingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amtsgericht Büdingen ist ein seit 1879 bestehendes Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im hessischen Büdingen und eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Gießen.

Zuständigkeit

Örtliche Zuständigkeit

Der Gerichtsbezirk umfasst die Kommunen Altenstadt, Büdingen, Echzell, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Nidda, Ortenberg, Ranstadt und Schotten.

Sachliche Zuständigkeit

Das Amtsgericht Büdingen ist ein erstinstanzliches Gericht in Zivil-, Familien- und einem Teil der Strafsachen. Zentrales Mahngericht für ganz Hessen ist das Amtsgericht Hünfeld. Die Zuständigkeit für innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Büdingen anfallende Insolvenz-, Handelsregister- und Vereinsregistersachen liegt beim Amtsgericht Friedberg.

Geschichte

Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 wurden Organisation und Bezeichnungen der Gerichte reichsweit vereinheitlicht. Zum 1. Oktober 1879 hob das Großherzogtum Hessen deshalb die bis dahin erstinstanzlich tätigen Landgerichte auf. Funktional ersetzt wurden sie durch Amtsgerichte. Das Amtsgericht Büdingen ersetzte so das Landgericht Büdingen. „Landgerichte“ nannten sich nun die den Amtsgerichten direkt übergeordneten Obergerichte. Das Amtsgericht Büdingen wurde dem Bezirk des Landgerichts Gießen zugeordnet.

Der Bezirk des Amtsgerichts Büdingen setzte sich bei seiner Gründung aus den Gemeinden Altwiedermus, Aulendiebach, Bindsachsen, Böß-Gesäß, Büches, Büdingen, Burgbracht, Calbach, Diebach am Haag, Dudenrod, Düdelsheim, Eckartshausen, Hain-Gründau, Himbach, Hitzkirchen, Illnhausen, Kefenrod, Lorbach, Michelau, Mittel-Gründau, Orleshausen, Pferdsbach, Rinderbügen, Rohrbach, Vonhausen, Wolf zusammen.

Zum 1. April 1964 wurde der Sprengel des Büdinger Gerichts um die vom Amtsgericht Ortenberg getrennten Gemeinden Altenstadt, Glauberg, Hainchen, Heegheim, Höchst an der Nidder, Langen-Bergheim, Lindheim, Oberau, Rodenbach und Rommelhausen erweitert. Anlässlich der Aufhebung des Amtsgerichts Ortenberg am 1. Juli 1968 wurden auch die übrigen Gemeinden (Bellmuth, Bergheim, Bleichenbach, Bobenhausen I, Eckartsborn, Effolderbach, Gedern, Gelnhaar, Hirzenhain, Lißberg, Merkenfritz, Mittel-Seemen, Nieder-Seemen, Ober-Seemen, Ortenberg, Schwickartshausen, Selters, Steinberg, Stockheim, Usenborn, Wenings und Wippenbach) seines Bezirks dem Amtsgericht Büdingen zugeteilt.

Nach zahlreichen Eingemeindungen infolge der Gebietsreform in Hessen in den 1970er Jahren und den damit verbundenen Sprengeländerungen bestand der Amtsgerichtsbezirk Büdingen aus Altenstadt, Büdingen, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain und Ortenberg. Zur bislang letzten Vergrößerung des Büdinger Amtsgerichtsbezirks kam es am 1. Januar 2012 in Folge der Aufhebung des Amtsgerichts Nidda, hierdurch wurden Echzell, Nidda, Ranstadt und Schotten eingegliedert.

Gebäude

Seinen Sitz hat das Gericht in der Stiegelwiese 1 in Büdingen.

Bis 1994 nutzte es ein Gebäude, das von Graf Ludwig Casimir II. von Isenburg-Büdingen zwischen 1769 und 1774 als lutherische Kirche in der heutigen Schloßgasse 22 errichtet worden war. Das Gebäude hat einfache, spätbarocke Formen, ein hohes Walmdach und einen Dachreiter mit barocker Haube. Es ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. (Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen)

1994 wurde der Neubau des Amtsgerichtes Büdingen in der Stiegelwiese eingeweiht. Architekt war das Staatsbauamt in Friedberg, die gestalterischen Glasarbeiten führte Jochem Poensgen aus.

Personen

1930 wirkte Erwin Stein (1903–1992) als Strafrichter am Amtsgericht Büdingen. Erwin Stein gilt als einer der Väter der hessischen Landesverfassung und war Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Nach einem internen Streit 2011 wurde die Direktorin des Amtsgerichts Büdingen im August 2012 von ihren Aufgaben entbunden und an das Hessische Justizministerium in Wiesbaden versetzt. Die Personalie führte zu einer Anfrage der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag.

Direktoren
  • 1999–2006: Mechthild Rosenkranz
  • 2006–2011: Hans Tulatz
  • 2011–2012: Petra Schott-Pfeifer
  • zwischenzeitlich durch den Präsidenten des Landgerichts Gießen vertreten
  • 2015–2016: Gesine Wilke
  • 2017–2020: Inge Staples
  • seit 2020: Stefan Knoche

Siehe auch

  • Liste deutscher Gerichte
  • Liste der Gerichte des Landes Hessen

Weblinks

  • Internetpräsenz des Amtsgerichts Büdingen
  • Übersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts Büdingen

Einzelnachweise

  1. §§ 1, 3 Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.
  2. §§ 2, 3 Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.
  3. Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197–211 (207).
  4. Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes vom 26. Februar 1964. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1964 Nr. 6, S. 17–18, Artikel 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 174 kB]). 
  5. Zweites Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes (Ändert GVBl. II 210–16) vom 12. Februar 1968. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1968 Nr. 4, S. 41–44, Artikel 2, Abs. 4 b) (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 298 kB]). 
  6. Gesetz über den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit (Gerichtsorganisationsgesetz) (GVBl. II 210-16) vom 10. Dezember 1976. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1976 Nr. 28, S. 539–544, Anlage (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 298 kB]). 
  7. Gesetz zur Änderung gerichtsorganisatorischer Regelungen (Artikel 1.1, $3 c)) vom 16. September 2011. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2011 Nr. 17, S. 409 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 574 kB]).  Bezieht sich auf das Gesetz über den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Staatsanwaltschaften (Gerichtlichesorganisationsgesetz) (GVBl. I S. 98) vom 1. Februar 2005. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2005 Nr. 5, S. 98 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 235 kB]). 
  8. Eintrag in denkxweb.
  9. Michael Giers: Amtsgericht: Geschäftsleiter ersucht um seine Entlassung (Memento vom 24. August 2012 im Internet Archive). In: Gelnhäuser Tageblatt vom 18. August 2012
  10. Richter fordert Ablösung von Gerichtsdirektorin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. August 2012, Nr. 192, S. 49
  11. Anfrage der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag vom 18. September 2012
Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Gießen

Alsfeld | Büdingen | Friedberg (Hessen) | Gießen
Ehemalige Amtsgerichte: Altenstadt | Butzbach | Grünberg | Herbstein | Homberg an der Ohm | Hungen | Laubach | Lauterbach | Lich | Bad Nauheim | Nidda | Ortenberg | Schlitz | Schotten | Ulrichstein | Vilbel

50.2890049.11126Koordinaten: 50° 17′ 20,4″ N, 9° 6′ 40,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Büdingen, Was ist Amtsgericht Büdingen? Was bedeutet Amtsgericht Büdingen?

Das Amtsgericht Budingen ist ein seit 1879 bestehendes Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im hessischen Budingen und eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Giessen Amtsgericht Budingen HaupteingangZustandigkeitLage des Amtsgerichtsbezirks Budingen in HessenOrtliche Zustandigkeit Der Gerichtsbezirk umfasst die Kommunen Altenstadt Budingen Echzell Gedern Glauburg Hirzenhain Kefenrod Limeshain Nidda Ortenberg Ranstadt und Schotten Sachliche Zustandigkeit Das Amtsgericht Budingen ist ein erstinstanzliches Gericht in Zivil Familien und einem Teil der Strafsachen Zentrales Mahngericht fur ganz Hessen ist das Amtsgericht Hunfeld Die Zustandigkeit fur innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Budingen anfallende Insolvenz Handelsregister und Vereinsregistersachen liegt beim Amtsgericht Friedberg GeschichteMit dem Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 wurden Organisation und Bezeichnungen der Gerichte reichsweit vereinheitlicht Zum 1 Oktober 1879 hob das Grossherzogtum Hessen deshalb die bis dahin erstinstanzlich tatigen Landgerichte auf Funktional ersetzt wurden sie durch Amtsgerichte Das Amtsgericht Budingen ersetzte so das Landgericht Budingen Landgerichte nannten sich nun die den Amtsgerichten direkt ubergeordneten Obergerichte Das Amtsgericht Budingen wurde dem Bezirk des Landgerichts Giessen zugeordnet Der Bezirk des Amtsgerichts Budingen setzte sich bei seiner Grundung aus den Gemeinden Altwiedermus Aulendiebach Bindsachsen Boss Gesass Buches Budingen Burgbracht Calbach Diebach am Haag Dudenrod Dudelsheim Eckartshausen Hain Grundau Himbach Hitzkirchen Illnhausen Kefenrod Lorbach Michelau Mittel Grundau Orleshausen Pferdsbach Rinderbugen Rohrbach Vonhausen Wolf zusammen Zum 1 April 1964 wurde der Sprengel des Budinger Gerichts um die vom Amtsgericht Ortenberg getrennten Gemeinden Altenstadt Glauberg Hainchen Heegheim Hochst an der Nidder Langen Bergheim Lindheim Oberau Rodenbach und Rommelhausen erweitert Anlasslich der Aufhebung des Amtsgerichts Ortenberg am 1 Juli 1968 wurden auch die ubrigen Gemeinden Bellmuth Bergheim Bleichenbach Bobenhausen I Eckartsborn Effolderbach Gedern Gelnhaar Hirzenhain Lissberg Merkenfritz Mittel Seemen Nieder Seemen Ober Seemen Ortenberg Schwickartshausen Selters Steinberg Stockheim Usenborn Wenings und Wippenbach seines Bezirks dem Amtsgericht Budingen zugeteilt Nach zahlreichen Eingemeindungen infolge der Gebietsreform in Hessen in den 1970er Jahren und den damit verbundenen Sprengelanderungen bestand der Amtsgerichtsbezirk Budingen aus Altenstadt Budingen Gedern Glauburg Hirzenhain Kefenrod Limeshain und Ortenberg Zur bislang letzten Vergrosserung des Budinger Amtsgerichtsbezirks kam es am 1 Januar 2012 in Folge der Aufhebung des Amtsgerichts Nidda hierdurch wurden Echzell Nidda Ranstadt und Schotten eingegliedert GebaudeAltes Amtsgerichtsgebaude Budingen ehemals Lutherische Kirche Schlossstrasse 22 Seinen Sitz hat das Gericht in der Stiegelwiese 1 in Budingen Bis 1994 nutzte es ein Gebaude das von Graf Ludwig Casimir II von Isenburg Budingen zwischen 1769 und 1774 als lutherische Kirche in der heutigen Schlossgasse 22 errichtet worden war Das Gebaude hat einfache spatbarocke Formen ein hohes Walmdach und einen Dachreiter mit barocker Haube Es ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes Siehe auch Liste der Kulturdenkmaler in Budingen 1994 wurde der Neubau des Amtsgerichtes Budingen in der Stiegelwiese eingeweiht Architekt war das Staatsbauamt in Friedberg die gestalterischen Glasarbeiten fuhrte Jochem Poensgen aus Personen1930 wirkte Erwin Stein 1903 1992 als Strafrichter am Amtsgericht Budingen Erwin Stein gilt als einer der Vater der hessischen Landesverfassung und war Richter des Bundesverfassungsgerichts Nach einem internen Streit 2011 wurde die Direktorin des Amtsgerichts Budingen im August 2012 von ihren Aufgaben entbunden und an das Hessische Justizministerium in Wiesbaden versetzt Die Personalie fuhrte zu einer Anfrage der SPD Fraktion im Hessischen Landtag Direktoren1999 2006 Mechthild Rosenkranz 2006 2011 Hans Tulatz 2011 2012 Petra Schott Pfeifer zwischenzeitlich durch den Prasidenten des Landgerichts Giessen vertreten 2015 2016 Gesine Wilke 2017 2020 Inge Staples seit 2020 Stefan KnocheSiehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Landes HessenWeblinksInternetprasenz des Amtsgerichts Budingen Ubersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts BudingenEinzelnachweise 1 3 Verordnung zur Ausfuhrung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14 Mai 1879 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 15 vom 30 Mai 1879 S 197f 2 3 Verordnung zur Ausfuhrung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14 Mai 1879 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 15 vom 30 Mai 1879 S 197f Verordnung zur Ausfuhrung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14 Mai 1879 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 15 vom 30 Mai 1879 S 197 211 207 Gesetz zur Anderung des Gerichtsorganisationsgesetzes vom 26 Februar 1964 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1964 Nr 6 S 17 18 Artikel 1 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 174 kB Zweites Gesetz zur Anderung des Gerichtsorganisationsgesetzes Andert GVBl II 210 16 vom 12 Februar 1968 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1968 Nr 4 S 41 44 Artikel 2 Abs 4 b Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 298 kB Gesetz uber den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit Gerichtsorganisationsgesetz GVBl II 210 16 vom 10 Dezember 1976 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1976 Nr 28 S 539 544 Anlage Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 298 kB Gesetz zur Anderung gerichtsorganisatorischer Regelungen Artikel 1 1 3 c vom 16 September 2011 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 2011 Nr 17 S 409 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 574 kB Bezieht sich auf das Gesetz uber den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Staatsanwaltschaften Gerichtlichesorganisationsgesetz GVBl I S 98 vom 1 Februar 2005 In Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 2005 Nr 5 S 98 ff Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 235 kB Eintrag in denkxweb Michael Giers Amtsgericht Geschaftsleiter ersucht um seine Entlassung Memento vom 24 August 2012 im Internet Archive In Gelnhauser Tageblatt vom 18 August 2012 Richter fordert Ablosung von Gerichtsdirektorin In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18 August 2012 Nr 192 S 49 Anfrage der SPD Fraktion im Hessischen Landtag vom 18 September 2012Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Giessen Alsfeld Budingen Friedberg Hessen Giessen Ehemalige Amtsgerichte Altenstadt Butzbach Grunberg Herbstein Homberg an der Ohm Hungen Laubach Lauterbach Lich Bad Nauheim Nidda Ortenberg Schlitz Schotten Ulrichstein Vilbel 50 289004 9 11126 Koordinaten 50 17 20 4 N 9 6 40 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Preußischer Verfassungskonflikt

  • Juli 16, 2025

    Preußischer Landtag

  • Juli 15, 2025

    Preußischer König

  • Juli 16, 2025

    Preußischer Bund

  • Juli 15, 2025

    Preußische Reformen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.