Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Grafschaft Königstein war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im oberrheinischen Reic

Grafschaft Königstein

  • Startseite
  • Grafschaft Königstein
Grafschaft Königstein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Grafschaft Königstein war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im oberrheinischen Reichskreis.

Unter dem Haus Eppstein

Am 6. August 1505 erhielten die dem Haus Eppstein angehörenden Brüder , Georg und Philipp, Herren zu Königstein, zu Eppstein und zu Münzenberg vom römisch-deutschen König Maximilian I. das Recht, künftig Namen, Wappen und den Titel Graf von Königstein zu führen. Doch alle drei Brüder blieben ohne männliche Nachkommen, so dass Eberhard IV. den Sohn seiner Schwester Anna, die mit Botho zu Stolberg verheiratet war, testamentarisch als Universalerben einsetzte.

Nach der Reichsmatrikel von 1521 sollte der Graf von Königstein im Kriegsfall vier berittene und 13 Fußsoldaten stellen.

Unter dem Haus Stolberg

Am 25. Mai 1535 starb Eberhard IV. von Eppstein und sein Universalerbe Ludwig zu Stolberg, der bereits ab 1527 als Mitregent seines Onkels Eberhard amtierte, erbte per Testament die Grafschaft. Unter seiner Herrschaft wurde die Reformation nach der Kirchenordnung des Grafen Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken eingeführt. Allerdings widersetzte sich das Zisterzienserinnen-Kloster Marienschloss bei Rockenberg erfolgreich der Reformation.

Auch Graf Ludwig blieb ohne männliche Nachkommen, so dass sein Bruder das Erbe antrat.

Auflösung der Grafschaft

Der letzte Herr der Grafschaft, Graf Christoph zu Stolberg, verstarb am 5. August 1581. Daraufhin teilte der Mainzer Kurfürst Daniel Brendel von Homburg dessen Bruder Albrecht Georg zu Stolberg mit, dass per Vollmacht des Kaisers Rudolf II. die Grafschaft als erledigtes Reichslehen anzusehen sei und der Kurfürst als Reichskommissarius für die Herrschaft eingesetzt werde. Die Grafschaft wurde in das Oberamt Königstein umgewandelt.

Die Grafen zu Stolberg klagten dagegen vor dem Reichskammergericht.

Auch wenn die Grafschaft als eigenständige Herrschaft damit aufgelöst war, existierte sie nominell bis 1806 jedoch weiter. Erst durch die Rheinbundakte wurde sie aufgehoben und die zur Grafschaft gehörende Herrschaft Gedern wurde dem Großherzogtum Hessen übertragen.

Literatur

  • Jörg Brückner: Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft (PDF-Datei; 3,89 MB). Die Grafen zu Stolberg und ihr Verhältnis zu den Landgrafen von Thüringen und späteren Herzögen, Kurfürsten bzw. Königen von Sachsen (1210 bis 1815), Dissertation TU Chemnitz 2003.
  • Karl Wolf: Die Besitzergreifung der Grafschaft Königstein durch Kurmainz i. J. 1581 und der Wetterauer Grafenverein. In: Jahrbuch des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 74, 1963, S. 70 ff.
  • Beate Großmann-Hofmann, Hans-Curt Köster: Königstein im Taunus: Geschichte und Kunst. Verlag Langewiesche, Königstein 2010, ISBN 978-3-7845-0778-1

Weblinks

  • Stadtgeschichte (Memento vom 16. April 2016 im Internet Archive)
  • Archivalien zur Grafschaft Königstein im Hessischen Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden

Einzelnachweise

  1. Herbert Pohl: Zauberglaube und Hexenangst im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Franz Steiner, Stuttgart 1998, S. 66.
Territorien und Stände des Oberrheinischen Reichskreises des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1500–1806)

Bank der geistlichen Fürsten: Hochstift Worms | Hochstift Speyer | Hochstift Straßburg | Fürstbistum Basel | Hochstift Fulda | Fürstabtei Murbach | Fürstentum Heitersheim | Fürstpropstei Weißenburg | Abtei Prüm | Frühere Mitglieder: Erzstift Besançon | Hochstift Sitten | Hochstift Lausanne | Hochstift Genf | Hochstift Metz | Hochstift Toul | Hochstift Verdun | Stift Hersfeld (bis 1606/1648)

Bank der weltlichen Fürsten: Fürstentum Pfalz-Lautern | Fürstentum Pfalz-Simmern | Fürstentum Pfalz-Veldenz | Fürstentum Pfalz-Zweibrücken | Landgrafschaft Hessen-Darmstadt | Landgrafschaft Hessen-Kassel | Herzogtum Savoyen | Fürstentum Hersfeld (ab 1648) | Markgrafschaft Nomeny | gefürstete Grafschaft Sponheim | gefürstete Grafschaft Waldeck | gefürstete Grafschaft Salm (Wild- und Rheingrafen) | gefürstete Grafschaft Salm-Kyrburg (Wild- und Rheingrafen) | gefürstete Grafschaft Nassau-Usingen | gefürstete Grafschaft Nassau-Saarbrücken | gefürstete Grafschaft Nassau-Weilburg | gefürstete Grafschaft Solms-Braunfels | gefürstete Grafschaft Isenburg-Birstein | Frühere Mitglieder: Herzogtum Lothringen | Herzogtum Savoyen

Rheinische Prälaten: Kloster und Ritterstift Odenheim | Frühere Mitglieder: Kloster Kaufungen

Bank der Grafen und Herren: Grafschaft Hanau-Münzenberg | Grafschaft Solms-Hohensolms | Grafschaft Solms-Lich | Grafschaft Solms-Laubach | Grafschaft Solms-Rödelheim | Grafschaft Königstein | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Meerholz | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach | Grafschaft Salm-Grumbach (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Salm-Stein-Grehweiler (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Leiningen-Hardenburg | Grafschaft Leiningen-Westerburg | Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein | Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg | Grafschaft Kriechingen | Grafschaft Hanau-Lichtenberg | Grafschaft Salm-Dhaun (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Falkenstein | Herrschaft Reipoltskirchen | Grafschaft Wartenberg | Herrschaft Bretzenheim | Herrschaft Dagstuhl | Herrschaft Olbrück | Schloss und Dorf Mensfelden | Burggrafschaft Friedberg

Bank der Städte (Reichsstädte): Frankfurt am Main | Friedberg | Gelnhausen | Wetzlar | Speyer | Worms | Frühere Mitglieder: Straßburg (Strasbourg) | Colmar | Oberehnheim (Obernai) | Kaysersberg | Türkheim (Turckheim) | Rosheim | Benfeld | Schlettstadt (Sélestat) | Hagenau (Haguenau) | Weißenburg (Wissembourg) | Münster im Gregoriental | Landau in der Pfalz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grafschaft Königstein, Was ist Grafschaft Königstein? Was bedeutet Grafschaft Königstein?

Die Grafschaft Konigstein war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Romischen Reiches im oberrheinischen Reichskreis Unter dem Haus EppsteinAm 6 August 1505 erhielten die dem Haus Eppstein angehorenden Bruder Georg und Philipp Herren zu Konigstein zu Eppstein und zu Munzenberg vom romisch deutschen Konig Maximilian I das Recht kunftig Namen Wappen und den Titel Graf von Konigstein zu fuhren Doch alle drei Bruder blieben ohne mannliche Nachkommen so dass Eberhard IV den Sohn seiner Schwester Anna die mit Botho zu Stolberg verheiratet war testamentarisch als Universalerben einsetzte Nach der Reichsmatrikel von 1521 sollte der Graf von Konigstein im Kriegsfall vier berittene und 13 Fusssoldaten stellen Unter dem Haus StolbergAm 25 Mai 1535 starb Eberhard IV von Eppstein und sein Universalerbe Ludwig zu Stolberg der bereits ab 1527 als Mitregent seines Onkels Eberhard amtierte erbte per Testament die Grafschaft Unter seiner Herrschaft wurde die Reformation nach der Kirchenordnung des Grafen Wolfgang von Pfalz Zweibrucken eingefuhrt Allerdings widersetzte sich das Zisterzienserinnen Kloster Marienschloss bei Rockenberg erfolgreich der Reformation Auch Graf Ludwig blieb ohne mannliche Nachkommen so dass sein Bruder das Erbe antrat Auflosung der GrafschaftDer letzte Herr der Grafschaft Graf Christoph zu Stolberg verstarb am 5 August 1581 Daraufhin teilte der Mainzer Kurfurst Daniel Brendel von Homburg dessen Bruder Albrecht Georg zu Stolberg mit dass per Vollmacht des Kaisers Rudolf II die Grafschaft als erledigtes Reichslehen anzusehen sei und der Kurfurst als Reichskommissarius fur die Herrschaft eingesetzt werde Die Grafschaft wurde in das Oberamt Konigstein umgewandelt Die Grafen zu Stolberg klagten dagegen vor dem Reichskammergericht Auch wenn die Grafschaft als eigenstandige Herrschaft damit aufgelost war existierte sie nominell bis 1806 jedoch weiter Erst durch die Rheinbundakte wurde sie aufgehoben und die zur Grafschaft gehorende Herrschaft Gedern wurde dem Grossherzogtum Hessen ubertragen LiteraturJorg Bruckner Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft PDF Datei 3 89 MB Die Grafen zu Stolberg und ihr Verhaltnis zu den Landgrafen von Thuringen und spateren Herzogen Kurfursten bzw Konigen von Sachsen 1210 bis 1815 Dissertation TU Chemnitz 2003 Karl Wolf Die Besitzergreifung der Grafschaft Konigstein durch Kurmainz i J 1581 und der Wetterauer Grafenverein In Jahrbuch des Vereins fur nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 74 1963 S 70 ff Beate Grossmann Hofmann Hans Curt Koster Konigstein im Taunus Geschichte und Kunst Verlag Langewiesche Konigstein 2010 ISBN 978 3 7845 0778 1WeblinksStadtgeschichte Memento vom 16 April 2016 im Internet Archive Archivalien zur Grafschaft Konigstein im Hessischen Hauptstaatsarchiv WiesbadenEinzelnachweiseHerbert Pohl Zauberglaube und Hexenangst im Kurfurstentum Mainz Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16 und beginnenden 17 Jahrhundert Franz Steiner Stuttgart 1998 S 66 Territorien und Stande des Oberrheinischen Reichskreises des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation 1500 1806 Bank der geistlichen Fursten Hochstift Worms Hochstift Speyer Hochstift Strassburg Furstbistum Basel Hochstift Fulda Furstabtei Murbach Furstentum Heitersheim Furstpropstei Weissenburg Abtei Prum Fruhere Mitglieder Erzstift Besancon Hochstift Sitten Hochstift Lausanne Hochstift Genf Hochstift Metz Hochstift Toul Hochstift Verdun Stift Hersfeld bis 1606 1648 Bank der weltlichen Fursten Furstentum Pfalz Lautern Furstentum Pfalz Simmern Furstentum Pfalz Veldenz Furstentum Pfalz Zweibrucken Landgrafschaft Hessen Darmstadt Landgrafschaft Hessen Kassel Herzogtum Savoyen Furstentum Hersfeld ab 1648 Markgrafschaft Nomeny gefurstete Grafschaft Sponheim gefurstete Grafschaft Waldeck gefurstete Grafschaft Salm Wild und Rheingrafen gefurstete Grafschaft Salm Kyrburg Wild und Rheingrafen gefurstete Grafschaft Nassau Usingen gefurstete Grafschaft Nassau Saarbrucken gefurstete Grafschaft Nassau Weilburg gefurstete Grafschaft Solms Braunfels gefurstete Grafschaft Isenburg Birstein Fruhere Mitglieder Herzogtum Lothringen Herzogtum Savoyen Rheinische Pralaten Kloster und Ritterstift Odenheim Fruhere Mitglieder Kloster Kaufungen Bank der Grafen und Herren Grafschaft Hanau Munzenberg Grafschaft Solms Hohensolms Grafschaft Solms Lich Grafschaft Solms Laubach Grafschaft Solms Rodelheim Grafschaft Konigstein Grafschaft Ysenburg Budingen Budingen Grafschaft Ysenburg Budingen Meerholz Grafschaft Ysenburg Budingen Wachtersbach Grafschaft Salm Grumbach Wild und Rheingrafen Grafschaft Salm Stein Grehweiler Wild und Rheingrafen Grafschaft Leiningen Hardenburg Grafschaft Leiningen Westerburg Grafschaft Sayn Wittgenstein Wittgenstein Grafschaft Sayn Wittgenstein Berleburg Grafschaft Kriechingen Grafschaft Hanau Lichtenberg Grafschaft Salm Dhaun Wild und Rheingrafen Grafschaft Falkenstein Herrschaft Reipoltskirchen Grafschaft Wartenberg Herrschaft Bretzenheim Herrschaft Dagstuhl Herrschaft Olbruck Schloss und Dorf Mensfelden Burggrafschaft Friedberg Bank der Stadte Reichsstadte Frankfurt am Main Friedberg Gelnhausen Wetzlar Speyer Worms Fruhere Mitglieder Strassburg Strasbourg Colmar Oberehnheim Obernai Kaysersberg Turkheim Turckheim Rosheim Benfeld Schlettstadt Selestat Hagenau Haguenau Weissenburg Wissembourg Munster im Gregoriental Landau in der Pfalz

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Französische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Franziskanerkloster Meißen

  • Juli 18, 2025

    Franz Pöggeler

  • Juli 17, 2025

    Franz Löwy

  • Juli 17, 2025

    Franz Löschnak

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.