Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kloster Pöhlde war ein Prämonstratenserkloster anfangs ein Benediktinerkloster in Pöhlde einem kleinen Dorf das heut

Kloster Pöhlde

  • Startseite
  • Kloster Pöhlde
Kloster Pöhlde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kloster Pöhlde war ein Prämonstratenserkloster (anfangs ein Benediktinerkloster) in Pöhlde, einem kleinen Dorf, das heute zur Stadt Herzberg am Harz in Niedersachsen gehört.

Geschichte

Das Kloster ist wahrscheinlich um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Pfalzstift gegründet und in den folgenden Jahrzehnten in ein Benediktinerkloster umgewandelt worden.

Heinrich der Vogler übergab die Ländereien von Pöhlde im Jahr 927 an seine Gattin Mathilde die Heilige als Wittum. Dies ist die früheste schriftliche Erwähnung des Ortes.

Gewidmet war das Kloster Johannes dem Täufer und St. Servatius. Die Abtei wurde 952 von Mathilde gegründet und erhielt großzügige Stiftungen von ihrem Sohn Otto I. Das Kloster profitierte sehr von seiner engen Verbindung zur damals ebenfalls in Pöhlde gelegenen Pfalz Pöhlde und war zeitweise eines der reichsten Klöster Deutschlands. Die älteste echte urkundliche Erwähnung des Klosters St. Servatius ist die Schenkungsurkunde Ottos II. von 981.

Im Kloster Pöhlde entstand eine bedeutende Handschrift des Mittelalters, die Pöhlder Annalen.

Norbert von Xanten, Erzbischof von Magdeburg, machte das Kloster 1129/30 zur ersten Prämonstratenserpropstei Norddeutschlands.

Zum Kloster Pöhlde gehörte auch der sogenannte Pöhlder Hof in Duderstadt. Dabei handelte es sich um einen Klosterhof. Unter anderen gehörte auch die Pfarrkirche St. Albani in Göttingen zum Klöster Pöhlde.

Im Jahr 1200 brannte die alte romanische Kirche nieder. Ihr gotischer Nachfolger wurde 1240 geweiht.

1525 wurden Kirche und Kloster im Bauernkrieg von Bauern aus dem Eichsfeld zerstört. Die Mönche zogen nach Duderstadt. 1533 löste Herzog Philipp von Grubenhagen in der Reformation die Abtei auf und übernahm deren Besitz.

1629 scheiterte ein kurzer Versuch, die Abtei wiederzubeleben. Später im Dreißigjährigen Krieg wurde das Wenige, was auf dem Gelände verblieb, völlig zerstört. Nach dem Westfälischen Frieden wurde die heutige Fachwerkkirche auf den Fundamenten des Langhauses der zerstörten Abteikirche errichtet.

Heutige Situation

Es gibt keine sichtbaren Spuren des Klosters. Zwischen 1971 und 1974 wurden einige Überreste des Klosters sowie der Pfalz, mit der die Klostergebäude physisch verbunden waren, bei archäologischen Ausgrabungen freigelegt, aber zur besseren Erhaltung wieder bedeckt. In der Rasenfläche wurde der Verlauf der Mauern markiert.

Literatur

  • Hans-Wilhelm Heine: Frühe Burgen und Pfalzen in Niedersachsen. Hildesheim 1995.
  • Otto Zander: Historische Streifzüge durch den Südwestharz. Herzberg 1983.
  • Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Bd. 2: Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen... Helwing, Hannover 1875, S. 176–179.

Weblinks

  • Gemeinde Pöhlde

Einzelnachweise

  1. Ernst Schubert: Geschichte Niedersachsens. Bd. 2.1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. Hahnsche Buchh. 1997, S. 111.
  2. MGH DD O II, S. 300.
  3. Schubert Geschichte Niedersachsens Bd. 2.1, S. 334.
  4. Haas/Cramer: Klosterhöfe, S. 399 f.
  5. Leuckfeld: Antiquitates Poeldenses, S. 64–67.
  6. Nolde: Über das ehemalige Kloster Pöhlde.

51.61282810.30865Koordinaten: 51° 36′ 46,2″ N, 10° 18′ 31,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kloster Pöhlde, Was ist Kloster Pöhlde? Was bedeutet Kloster Pöhlde?

Das Kloster Pohlde war ein Pramonstratenserkloster anfangs ein Benediktinerkloster in Pohlde einem kleinen Dorf das heute zur Stadt Herzberg am Harz in Niedersachsen gehort Pohlder Kirche im Rasen Markierung der Grundmauern des Klosters Kreuzgang GeschichteDas Kloster ist wahrscheinlich um die Mitte des 10 Jahrhunderts als Pfalzstift gegrundet und in den folgenden Jahrzehnten in ein Benediktinerkloster umgewandelt worden Heinrich der Vogler ubergab die Landereien von Pohlde im Jahr 927 an seine Gattin Mathilde die Heilige als Wittum Dies ist die fruheste schriftliche Erwahnung des Ortes Gewidmet war das Kloster Johannes dem Taufer und St Servatius Die Abtei wurde 952 von Mathilde gegrundet und erhielt grosszugige Stiftungen von ihrem Sohn Otto I Das Kloster profitierte sehr von seiner engen Verbindung zur damals ebenfalls in Pohlde gelegenen Pfalz Pohlde und war zeitweise eines der reichsten Kloster Deutschlands Die alteste echte urkundliche Erwahnung des Klosters St Servatius ist die Schenkungsurkunde Ottos II von 981 Im Kloster Pohlde entstand eine bedeutende Handschrift des Mittelalters die Pohlder Annalen Norbert von Xanten Erzbischof von Magdeburg machte das Kloster 1129 30 zur ersten Pramonstratenserpropstei Norddeutschlands Zum Kloster Pohlde gehorte auch der sogenannte Pohlder Hof in Duderstadt Dabei handelte es sich um einen Klosterhof Unter anderen gehorte auch die Pfarrkirche St Albani in Gottingen zum Kloster Pohlde Im Jahr 1200 brannte die alte romanische Kirche nieder Ihr gotischer Nachfolger wurde 1240 geweiht 1525 wurden Kirche und Kloster im Bauernkrieg von Bauern aus dem Eichsfeld zerstort Die Monche zogen nach Duderstadt 1533 loste Herzog Philipp von Grubenhagen in der Reformation die Abtei auf und ubernahm deren Besitz 1629 scheiterte ein kurzer Versuch die Abtei wiederzubeleben Spater im Dreissigjahrigen Krieg wurde das Wenige was auf dem Gelande verblieb vollig zerstort Nach dem Westfalischen Frieden wurde die heutige Fachwerkkirche auf den Fundamenten des Langhauses der zerstorten Abteikirche errichtet Heutige SituationEs gibt keine sichtbaren Spuren des Klosters Zwischen 1971 und 1974 wurden einige Uberreste des Klosters sowie der Pfalz mit der die Klostergebaude physisch verbunden waren bei archaologischen Ausgrabungen freigelegt aber zur besseren Erhaltung wieder bedeckt In der Rasenflache wurde der Verlauf der Mauern markiert LiteraturHans Wilhelm Heine Fruhe Burgen und Pfalzen in Niedersachsen Hildesheim 1995 Otto Zander Historische Streifzuge durch den Sudwestharz Herzberg 1983 Hector Wilhelm Heinrich Mithoff Kunstdenkmale und Alterthumer im Hannoverschen Bd 2 Furstenthumer Gottingen und Grubenhagen Helwing Hannover 1875 S 176 179 WeblinksGemeinde PohldeEinzelnachweiseErnst Schubert Geschichte Niedersachsens Bd 2 1 Politik Verfassung Wirtschaft vom 9 bis zum ausgehenden 15 Jahrhundert Hahnsche Buchh 1997 S 111 MGH DD O II S 300 Schubert Geschichte Niedersachsens Bd 2 1 S 334 Haas Cramer Klosterhofe S 399 f Leuckfeld Antiquitates Poeldenses S 64 67 Nolde Uber das ehemalige Kloster Pohlde 51 612828 10 30865 Koordinaten 51 36 46 2 N 10 18 31 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Schlögener Schlinge

  • Juli 16, 2025

    Schleswigsche Löwen

  • Juli 16, 2025

    Schloss Wilhelmshöhe

  • Juli 16, 2025

    Schloss Schönbrunn

  • Juli 15, 2025

    Schloss Prösels

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.