Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Großen Zapfenstreich in der Bundesrepublik Deutschland Zu der musikalischen Zeremonie in Ös

Großer Zapfenstreich

  • Startseite
  • Großer Zapfenstreich
Großer Zapfenstreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Großen Zapfenstreich in der Bundesrepublik Deutschland. Zu der musikalischen Zeremonie in Österreich siehe Großer Österreichischer Zapfenstreich, zu dem historischen Großen Zapfenstreich in der DDR siehe Großer Zapfenstreich der Nationalen Volksarmee.
Helm ab zum Gebet! ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch: Helm ab zum Gebet (Lübeck), Denkmal.

Der Große Zapfenstreich ist eine feierliche, am Abend abgehaltene Militärzeremonie, die von einer speziellen, nur für diesen Zweck vorgesehenen Formation aus Militärmusikern, Bewaffneten und Fackelträgern durchgeführt wird. Er ist das protokollarisch höchstrangige militärische Zeremoniell der Bundeswehr und gilt als höchste Auszeichnung, die die deutschen Streitkräfte einer Zivilperson zuteilwerden lassen können. Grundsätzlichen Anspruch auf eine Verabschiedung durch einen Großen Zapfenstreich haben Bundespräsident, Bundeskanzler und Bundesverteidigungsminister. Militärs im Range eines Generals oder Generalleutnants (bzw. eines Admirals oder Vizeadmirals) steht ebenfalls ein Zapfenstreich bei ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst zu.

In seinem Ablauf stellt er eine Kunstform des ursprünglichen militärischen Zapfenstreichs dar und wird heute insbesondere zur Ehrung von Persönlichkeiten, vereinzelt bei öffentlichen Gelöbnissen, bei Verbandsjubiläen sowie zum Abschluss großer Manöver abgehalten. Die Gesamtdauer beträgt etwa 20 Minuten.

Besondere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten regelmäßig die Großen Zapfenstreiche zur Verabschiedung der aus dem Amt geschiedenen führenden Bundespolitiker. Tatsächlich findet die Mehrzahl der jährlich in Deutschland abgehaltenen Großen Zapfenstreiche aber ohne größere mediale Resonanz statt. In Deutschland wird das Zeremoniell jährlich etwa 20- bis 30-mal von der Bundeswehr durchgeführt.

Geschichte

→ Hauptartikel: Zapfenstreich

Wenn die Landsknechte zur festgesetzten Abendstunde in das Lager zurückkehren sollten, ging ein Offizier, begleitet von einem Pfeifer oder Trommler, durch die Gaststuben und schlug mit seinem Stock auf den Zapfen des Fasses. Danach durfte der Wirt keine Getränke mehr ausgeben und die Soldaten mussten in die Zelte. Diesen musikalischen Befehl nannten die Landsknechte „Zapfenstreich“. Wer sich ihm widersetzte, wurde hart bestraft. Der Begriff des Zapfenstreiches wurde erstmals 1596 erwähnt. Der sächsische Obristleutnant Johann Friedrich von Flemming beschrieb 1726 diesen militärischen Brauch erstmals ausführlich in seinem Buch „Der vollkommene teutsche Soldat“.

Der Große Zapfenstreich in seiner heutigen Form entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. ordnete während der Befreiungskriege 1813 die Ausweitung des Zapfenstreiches um das Präsentieren des Gewehrs, ein stilles Gebet und das Blasen eines Militärliedes an. Er folgte damit dem Beispiel Russlands, Österreichs und Schwedens. Nicht überliefert ist, welches Musikstück ursprünglich als Gebet gespielt wurde; schon bald setzte sich allerdings der noch heute verwendete Choral Ich bete an die Macht der Liebe durch.

Die seit der Ausweitung mehrfach veränderte Form des Großen Zapfenstreiches mit musikalischem Gebet und Militärmusik stellte der damalige Musikdirektor des Musikkorps des preußischen Gardekorps Wilhelm Wieprecht zusammen. Seine erste Aufführung fand am 12. Mai 1838 in Berlin zu Ehren des russischen Zaren Nikolaus I. statt. Nach der Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 wurde – bei Anwesenheit des Monarchen – vor dem Gebet die Kaiserhymne Heil dir im Siegerkranz intoniert. Seit 1922 erfolgte zum Abschluss der Zeremonie das Abspielen der deutschen Nationalhymne. Inzwischen wird bei Anwesenheit hoher ausländischer Gäste oder Truppenteile auch deren Nationalhymne gespielt.

1938 komponierte der Musikinspizient der Deutschen Polizei den sogenannten Großen Zapfenstreich der Deutschen Polizei, der 1939 veröffentlicht und 1940 in den Großen Abendruf der Deutschen Polizei umbenannt wurde. Unter dem letzten Titel ging die Komposition in die Geschichte der deutschen Polizeimusik ein. Dieses Zeremoniell diente vor allem dem neuen ideologischen Charakter des Polizeidienstes im sogenannten Dritten Reich und sollte die Eigenständigkeit der Polizei im Verhältnis zur Wehrmacht auch in musikalischer Hinsicht untermauern. Das gesamte Werk wurde im Gegensatz zu Wieprechts Zeremonie von Schierhorn allein konzipiert und ausgearbeitet. Die Aufführung war nur für die Musikkorps der Polizei und der Allgemeinen-SS vorgesehen.

Auch die DDR führte 1962 den Großen Zapfenstreich wieder ein. 1981 wurde er um „Elemente des progressiven militärischen Erbes“ ergänzt, beispielsweise um das Lied Für den Frieden der Welt des sowjetischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch (siehe Großer Zapfenstreich der Nationalen Volksarmee).

Personal

Die Ausführung des Großen Zapfenstreiches obliegt mindestens einem Musikkorps mit angeschlossenem Spielmannszug, zwei Zügen Begleitkommando unter Gewehr und einer Begleitformation aus Fackelträgern. Bereits vor dem Aufmarsch des Großen Zapfenstreichs ist am Ort des Geschehens die sogenannte „Perlenkette“, eine zusätzliche Linie von Fackelträgern, die den Zapfenstreich im Hintergrund rahmt, angetreten. Die gesamte marschierende Abteilung wird vom Kommandierenden während des Zeremoniells als „Großer Zapfenstreich“ angesprochen; der Begriff bezeichnet also sowohl das Zeremoniell an sich als auch die daran beteiligten Soldaten.

Bei den Großen Zapfenstreichen zur Verabschiedung der führenden Bundespolitiker oder ranghoher Militärs wird die Zapfenstreich-Formation üblicherweise vom Wachbataillon gestellt, da dessen besonders hoher Ausbildungsstand im Bereich Formaldienst sowie die nur noch dort verwendeten historischen Exerziergriffe mit dem Gewehr einen besonders hohen Schauwert besitzen. Ein großer Teil der durch die Bundeswehr aufgeführten Zapfenstreiche wird jedoch auch von regulären Truppenteilen durchgeführt (insbesondere bei Verbandsauflösungen, -verlegungen oder -jubiläen) – hierzu sind dann im Vorfeld zeitaufwendige Vorübungen nötig, da der komplexe Ablauf eines Zapfenstreichs mit den speziellen Kommandos und Abläufen nicht Teil der allgemeinen Formalausbildung der Bundeswehr ist. Häufig erfolgt in diesen Fällen eine Ausbildungsunterstützung durch das Wachbataillon.

Das heute von der Bundeswehr ausgeführte Zeremoniell schließt vor dem Beginn des eigentlichen Zapfenstreiches eine sogenannte Serenade ein (s. u.), die an sich nicht zum Ablauf des eigentlichen Großen Zapfenstreiches gehört, aber insbesondere im Fall einer Aufführung zur Ehrung einer Einzelperson dem Ablauf eine jeweils individuelle Prägung verleihen soll.

Elemente

Die Elemente des Großen Zapfenstreiches sind folgende:

  • der Aufmarsch des Großen Zapfenstreiches mit dem Yorckschen Marsch und der Meldung an die zu ehrende Persönlichkeit bzw. den protokollarisch höchstrangigen Anwesenden durch den Leitenden
  • Nach dem Kommando „Serenade!“ die Serenade, eine Aufführung von üblicherweise drei, selten vier Musikstücken, die die zu ehrende Person auswählen darf. Wird der Große Zapfenstreich nicht zu Ehren einer Einzelperson, sondern anlässlich eines besonderen Ereignisses aufgeführt, werden die Stücke der Serenade vom Leiter des Musikkorps bestimmt und sollen von ihrem Titel bzw. ihrer Bedeutung her dem jeweiligen Ereignis angemessen sein.
  • Nach dem Kommando „Großer Zapfenstreich stillgestanden! Großer Zapfenstreich!“ folgt der eigentliche Große Zapfenstreich, der sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt:
  • Locken zum Großen Zapfenstreich durch den Spielmannszug; dies erinnert an die Trommelsignale, die den bevorstehenden Zapfenstreich im Feldlager ankündigten
  • als Traditionselement der Fußtruppen
  • Retraite mit drei Posten (Fanfarenrufe) als Traditionselement der berittenen Truppen; die drei Posten unterscheiden sich durch eine zunehmende Getragenheit und Melancholie im Vortrag und rufen symbolisch nacheinander die Versprengten und die Verwundeten nach der Schlacht zurück, die dritte und letzte Post ist ein musikalischer Gruß an die Toten, die nicht mehr zurückkehren
  • Zeichen zum Gebet durch den Spielmannszug
  • Nach dem Kommando „Helm ab zum Gebet!“ das musikalische Gebet, die von Dmitri Bortnjanski komponierte Choralstrophe, die später mit dem Text „Ich bete an die Macht der Liebe“ von Gerhard Tersteegen unterlegt wurde. Die beteiligten Soldaten halten dazu den Helm mit der linken Hand vor die Brust; anwesende Soldaten in Uniform nehmen formlos ihre Kopfbedeckung ab.
  • Das Kommando „Helm auf!“, Abschlagen nach dem Gebet und Ruf nach dem Gebet.
  • Nach dem Kommando „Achtung, präsentiert!“ (bzw. Wachbataillon: „Das Gewehr über! Achtung, präsentiert das Gewehr!“) die deutsche Nationalhymne,
  • Abmeldung des Großen Zapfenstreiches und Ausmarsch der Formation zu den Klängen des Preußischen Zapfenstreichmarsches.

Das Locken zum Großen Zapfenstreich, das Zeichen zum Gebet und das Abschlagen nach dem Gebet werden als musikalische Kommandos nur von den Spielleuten (Spielmannstrommel und -pfeife) unter Leitung des Tambourmajors ausgeführt, die übrigen Musikstücke vom gesamten Musikkorps. Der Ruf nach dem Gebet knüpft musikalisch an die Retraite an und umrahmt so den Gebetsteil. Auf- und Abmarsch sowie die Meldungen sind mit weiteren Kommandos verbunden.

Aufgrund der besonderen Tradition der Bayerischen Armee bis 1919 kann in Bayern eine abgeänderte Form des oben beschriebenen Zapfenstreiches zur Aufführung kommen. In ihr wird der Bayerische Zapfenstreichmarsch anstelle des preußischen Zapfenstreichmarsches und das Bayerische Militärgebet von Johann Kaspar Aiblinger anstelle des Chorals Ich bete an die Macht der Liebe gespielt.

Anlässe seit 1949

Am Abend des 20. Mai 1992 hatte Verteidigungsminister Volker Rühe einen Zapfenstreich angeordnet, um den scheidenden Außenminister Hans-Dietrich Genscher aus dem Amt zu verabschieden. Dies war das erste Mal, dass ein Bundesaußenminister derart geehrt wurde.

Die wohl größten und öffentlichkeitswirksamsten Großen Zapfenstreiche nach der Wende wurden am 8. September 1994 zur Verabschiedung der Westalliierten aus Berlin vor dem Brandenburger Tor sowie zur Verabschiedung von Helmut Kohl aus dem Amt des Bundeskanzlers am 17. Oktober 1998 vor dem Speyerer Dom aufgeführt.

Am 13. Oktober 2021 fand auf dem Platz der Republik, dem Platz vor dem Reichstagsgebäude, ein Großer Zapfenstreich zu Ehren der Einsatzrückkehrer nach dem Ende des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan statt.

Serenadenwünsche der Bundespräsidenten

Serenaden der Bundespräsidenten
Name Partei Dienstzeit Wünsche Datum/Ort
Theodor Heuss FDP 1949–1959
Heinrich Lübke CDU 1959–1969
Gustav Heinemann SPD 1969–1974 kein Zapfenstreich, stattdessen Bootsfahrt auf dem Rhein mit geladenen Gästen
Walter Scheel FDP 1974–1979
  • Die Gedanken sind frei
Karl Carstens CDU 1979–1984
Richard von Weizsäcker CDU 1984–1994
Roman Herzog CDU 1994–1999
  • Der Coburger
  • Des Großen Kurfürsten Reitermarsch
  • Bayerisches Militärgebet (Johann Kaspar Aiblinger)
Johannes Rau SPD 1999–2004
  • Pomp and Circumstance Marches (Edward Elgar)
  • Jesus bleibt meine Freude (Bach)
  • Abendlied (Gerhard Scholz)
29. Juni 2004
Horst Köhler CDU 2004–2010
  • Geschwindmarsch (Strauss)
  • Langsamer Marsch gemäß Friedrich II.
  • St. Louis Blues (W. C. Handy)
15. Juni 2010
Christian Wulff CDU 2010–2012
  • Alexandermarsch
  • Over the Rainbow
  • Da berühren sich Himmel und Erde (Christoph Lehmann)
  • Ode an die Freude
8. März 2012
Joachim Gauck parteilos 2012–2017
  • Über sieben Brücken musst du gehn (Karat)
  • Freiheit, die ich meine
  • Ein feste Burg ist unser Gott
17. März 2017

Serenadenwünsche der Bundeskanzler

Der erste Bundeskanzler, der zu seinem Amtsabschied mit einem großen Zapfenstreich geehrt wurde, war 1998 Helmut Kohl. Zuvor wurden Altkanzler aber gelegentlich zu runden Geburtstagen mit diesem Zeremoniell geehrt.

Serenaden der Bundeskanzler
Name Partei Dienstzeit Wünsche Datum/Ort
Helmut Kohl CDU 1982–1998 Des Großen Kurfürsten Reitermarsch
Nun danket alle Gott
Ode An die Freude (Europahymne)
10. Oktober 1998
Domplatz, Speyer
Gerhard Schröder SPD 1998–2005 Die Moritat von Mackie Messer (Die Dreigroschenoper)
Summertime
My Way
19. November 2005
Rathausplatz, Hannover
Angela Merkel CDU 2005–2021 Du hast den Farbfilm vergessen
Für mich soll’s rote Rosen regnen
Großer Gott, wir loben dich
2. Dezember 2021
Bendlerblock, Berlin
Olaf Scholz SPD 2021–2025 In My Life
gekürzter 1. Satz des 2. Brandenburgischen Konzerts
Respect
5. Mai 2025
Bendlerblock, Berlin

Serenadenwünsche der Verteidigungsminister

Nach seinem Rücktritt am 30. November 1962 wurde Franz Josef Strauß als erstem Verteidigungsminister die Ehre des Zapfenstreiches zuteil.

Serenadenwünsche der Verteidigungsminister
Name Partei Dienstzeit Wünsche Ort
Franz Josef Strauß CSU 1956–1963 Märsche der Teilstreitkräfte:
Bayerischer Defiliermarsch (Heer)
Starfighter-Marsch (Luftwaffe)
Panzerschiff Deutschland (Marine)
Luftwaffenkaserne Wahn, Köln
Kai-Uwe von Hassel CDU 1963–1966
Gerhard Schröder CDU 1966–1969
Helmut Schmidt SPD 1969–1972
Georg Leber SPD 1972–1978
Hans Apel SPD 1978–1982
Manfred Wörner CDU 1982–1988
Rupert Scholz CDU 1988–1989
Gerhard Stoltenberg CDU 1989–1992
Volker Rühe CDU 1992–1998
Rudolf Scharping SPD 1998–2002 Stars and Stripes Forever
Ode an die Freude (Europahymne)
Bendlerblock, Berlin
Peter Struck SPD 2002–2005 Fliegermarsch von Hermann Dostal
Gruß an Kiel
Des Großen Kurfürsten Reitermarsch
Wann wir schreiten Seit’ an Seit’
Bendlerblock, Berlin
Franz Josef Jung CDU 2005–2009 Time to Say Goodbye Bendlerblock, Berlin
Karl-Theodor zu Guttenberg CSU 2009–2011 Smoke on the Water
Präsentiermarsch des Leib-Kürassier-Regiments Großer Kurfürst Nr.1
König-Ludwig II.-Marsch
Bendlerblock, Berlin
Thomas de Maizière CDU 2011–2013 Live Is Life
Wir. Dienen. Deutschland. (Erkennungsmelodie der Bundeswehr) von Simon Theisen
Großer Gott, wir loben dich
8. Januar 2014
Bendlerblock, Berlin
Ursula von der Leyen CDU 2013–2019 Ave Verum
Wind of Change
Ode an die Freude (Europahymne)
15. August 2019
Bendlerblock, Berlin
Annegret Kramp-Karrenbauer CDU 2019–2021 Die glorreichen Sieben von Elmer Bernstein
Wir. Dienen. Deutschland. (Erkennungsmelodie der Bundeswehr) von Simon Theisen
Your Love Keeps Lifting Me Higher and Higher von Jackie Wilson
15. Dezember 2021
Bendlerblock, Berlin
Christine Lambrecht SPD 2021–2023 Niemals geht man so ganz von Trude Herr und Jürgen Fritz
Hessischer Fahnenmarsch von Landgraf Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt
Marsch des hessischen Kreis-Regiments und des Regiments Landgraf
28. März 2023
Bendlerblock, Berlin

Sonstiges

  • Allen Musikkorps der Bundeswehr ist es untersagt, Bestandteile des oben aufgelisteten eigentlichen Großen Zapfenstreiches bei anderen Gelegenheiten aufzuführen. Dadurch soll der besondere Rang des Großen Zapfenstreiches als höchstes militärisches Zeremoniell betont werden. Ausnahmen von dieser Vorschrift bedürfen mindestens der Genehmigung des zuständigen Divisionskommandeurs und werden nur für besondere Anlässe erteilt. So wurde beispielsweise beim Auftritt des Musikkorps der Bundeswehr bei einem Militärmusikfestival in Moskau 2007 der Preußische Zapfenstreichmarsch zur Aufführung gebracht, um die enge historische Verbundenheit der deutschen und russischen Militärmusik hervorzuheben.
  • Der Große Zapfenstreich ist neben dem Begräbnis mit militärischen Ehren das einzige militärische Zeremoniell in Deutschland, bei dem das Tragen des Gefechtshelms zum Großen Dienstanzug vorgeschrieben ist.
  • Der Große Zapfenstreich wird in Deutschland auch von zivilen Musikkapellen, Spielmannszügen und Vereinsorchestern zu besonderen Anlässen wie z. B. Feuerwehr-Jubiläen, Stadt- oder Schützenfesten aufgeführt.

Kritik

Forderungen, den Großen Zapfenstreich abzuschaffen, gab es immer wieder. Antimilitaristische und pazifistische Gruppen stellten sich in der Vergangenheit gegen diese Zeremonie. Andere Gruppen wiesen auf die Bedeutung des Zapfenstreiches im NS-Regime hin.

Abgelehnt werden von Kritikern etwa die formale Fortführung preußischer Militärtradition, die als antiquiert, überholt und martialisch gesehen wird. Das Thema selbst und der Anlass der Feierlichkeit werden dabei nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Gefordert wird häufig nur eine modernere und zeitgemäßere Form der Inszenierung. Eine tiefergehende Form von Kritik zielt direkt auf die durch das Ritual transportierte Botschaft bzw. die Institution Bundeswehr selbst bzw. ihre momentan wahrgenommenen militärischen Aufgaben. Unterstellt werden u. a. ein Bekenntnis zur Remilitarisierung der Gesellschaft und nationale Machtphantasien.

1996 scheiterten PDS und Bündnis 90/Die Grünen im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit ihrer Forderung, die Aufführung des Zapfenstreiches und/oder die religiösen Riten darin abzuschaffen.

Der Große Zapfenstreich am 8. März 2012 für den zurückgetretenen Christian Wulff ließ die öffentliche Diskussion über den Anspruch auf Ehrung für alle ausgeschiedenen Amtsträger wieder aufleben. In Berlin demonstrierten einige hundert Bürger unter anderem mit Vuvuzelas gegen die Ehrung Wulffs.

Am 13. Oktober 2021 würdigten Vertreter der fünf Verfassungsorgane, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Zuerst gab es einen Abschlussappell mit Reden von Politikern vor dem Verteidigungsministerium, später folgte vor dem Reichstagsgebäude ein Großer Zapfenstreich als höchstes militärisches Zeremoniell der Bundeswehr. Das Ritual wurde im Anschluss von Medienschaffenden und Politikern wie Jan Böhmermann, Jutta Ditfurth, Sevim Dağdelen und Hans-Christian Ströbele auf Twitter kritisiert. Der Kritik widersprachen unter anderem Verteidigungspolitiker verschiedener Parteien, wie Tobias Lindner (Grüne), Omid Nouripour (Grüne), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Elisabeth Motschmann (CDU), sowie der Politikwissenschaftler Carlo Masala, die den Zapfenstreich als wichtiges Symbol einer demokratischen Armee verteidigten. Im Vorfeld der Veranstaltung hatte eine Gruppe von evangelischen Pfarrern sich in einem Brief an die EKD gegen die Teilnahme von Kirchenvertretern an derartigen militärischen Ehrungen ausgesprochen und kritisiert, dass die Zeremonie unvereinbar sei mit dem religiösen Neutralitätsgebot des Grundgesetzes.

Rezeption

Siehe auch: Helm ab zum Gebet (Lübeck)

Literatur

  • Urban Bacher: Deutsche Marschmusik – Hintergründe, Geschichte und Tradition der Musik der Soldaten, Hartung-Gorre Verlag, 2. Aufl. Konstanz 2019, ISBN 978-3-86628-457-9.
  • Erwin B. Boldt; Martin Graf: Leben und musikalisches Werk von Wilhelm Schierhorn. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der deutschen Polizei. Frankfurt 2010, ISBN 978-3-86676-132-2.
  • Markus Euskirchen: Militärrituale. Analyse und Kritik eines Herrschaftsinstruments. PapyRossa-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-89438-329-1, S. 135 ff., S. 152.
  • Bernhard Höfele: Militärmusik – Noten und Geschichte des Großen Zapfenstreichs. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-2822-8.

Weblinks

Wiktionary: Großer Zapfenstreich – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Großer Zapfenstreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bundeswehr: Erklärstück – Der Große Zapfenstreich (YouTube-Video, 13. Oktober 2021)
  • Zentralrichtlinie A2-2630/0-0-3: Militärische Formen und Feiern der Bundeswehr

Quellen

  1. Erwin B. Boldt, Martin Graf: Leben und musikalisches Werk von Wilhelm Schierhorn. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der deutschen Polizei. Frankfurt 2010, S. 93–95.
  2. Urban Bacher: Deutsche Marschmusik. 2. Auflage. Hartung-Gorre, Konstanz 2019, ISBN 978-3-86628-662-7 (hartung-gorre.de [abgerufen am 9. November 2020]). 
  3. Durch Befehl des Bundesministeriums der Verteidigung (Fü B I 7 - Az. 59-40-17 vom 24.4.1962) ist es „zur Förderung des Traditionsbewußtseins und der Pflege der landsmannschaftlichen Besonderheiten“ erlaubt, Bortnjanskis Komposition zu ersetzen durch das „Bayerische Militärgebet“ Johann Kaspar Aiblingers.
  4. Hans-Dietrich Genscher: Erinnerungen; Siedler Verlag Berlin 1995, S. 1021
  5. Best of Zapfenstreich – wer wollte was hören? In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 15. August 2019, abgerufen am 15. August 2019. 
  6. Würdigung des Einsatzes in Afghanistan. In: https://www.bundestag.de. Deutscher Bundestag, abgerufen am 1. Mai 2025. 
  7. Dieter E. Kilian: Politik und Militär in Deutschland: die Bundespräsidenten und Bundeskanzler und ihre Beziehung zu Soldatentum und Bundeswehr. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-937885-36-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  8. Merscheider Männergesangverein 1861: 150 Jahre Festschrift und Programm Merscheider Merscheider Männergesangverein 1861 e.V. (PDF) Abgerufen am 20. August 2019. 
  9. Bundeswehr verabschiedet von der Leyen: Was bedeutet eigentlich „Großer Zapfenstreich“? 16. August 2019, abgerufen am 19. August 2019 (deutsch). 
  10. BZ Großer Zapfenstreich Johannes Rau
  11. FAZ Großer Zapfenstreich Horst Köhler
  12. https://www.tagesschau.de/inland/gauck-abschied-101.html
  13. Mit Tränen und Trompeten. In: spiegel.de. Der Spiegel, 8. März 2012, abgerufen am 15. August 2019. 
  14. Kanzler Schröder mit Großem Zapfenstreich verabschiedet. spiegel.de, 19. November 2005, abgerufen am 17. März 2018. 
  15. Spiegel Online: Rote Rosen für Merkel, abgerufen am 26. November 2021
  16. Merkel mit Großem Zapfenstreich verabschiedet. In: bmvg.de. 3. Dezember 2021, abgerufen am 5. Mai 2025.
  17. Scholz wünscht sich "Respect" zum Abschied. tagesschau.de, 1. Mai 2025
  18. https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2025/05/250505-Zapfenstreich-Bundeskanzler.html
  19. Musik zum Zapfenstreich: Bendlerpop für von der Leyen. 15. August 2019 (tagesspiegel.de [abgerufen am 13. April 2023]). 
  20. Diese Titel wünschten sich Politiker zum Abschied (Memento des Originals vom 2. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: haz.de
  21. Ralf Klassen: Smoke on the Bendlerblock. Stern, 10. März 2011, abgerufen am 6. März 2012. 
  22. Zapfenstreich: De Maizière wählt zum Abschied deutliche Worte. In: Der Spiegel. 8. Januar 2014, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. Oktober 2021]). 
  23. Bundeswehr: Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet. In: Spiegel Online. 15. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 15. August 2019]). 
  24. Kramp-Karrenbauer rechtfertigt sich für Abwesenheit bei Amtsübergabe im Verteidigungsministerium. In: Der Spiegel. 9. Dezember 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Dezember 2021]). 
  25. Großer Zapfenstreich für Lambrecht läuft: Ex-Ministerin wünscht sich vielsagenden Schlager-Song. In: merkur.de. 28. März 2023, abgerufen am 28. März 2023. 
  26. Anleitung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg zur Organisation eines Großen Zapfenstreichs (inkl. Historie, Anlässe, Rahmenbedingungen) (Memento vom 7. September 2012 im Internet Archive) (PDF; 58 kB)
  27. Ulrich Steuten: Der große Zapfenstreich/Eine soziologische Analyse eines umstrittenen Rituals. Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung No. 2/1999, Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule Duisburg, Duisburg 1999, DNB 957851820, S. 30 ff.
  28. Abschied mit dem Zauberer von Oz (Wulff) - und Angaben zum Zapfenstreich im Allgemeinen in: Süddeutsche Zeitung, 7. März 2012, abgerufen am 3. Dezember 2021
  29. Zapfenstreich für Wulff: Abschied ohne Würde. in: Spiegel Online. 8. März 2012.
  30. Politik würdigt Afghanistan-Einsatz, RP Online vom 13. Oktober 2021.
  31. „Vergleiche mit dem dunkelsten Kapitel Deutschlands enttäuschen uns“, Welt vom 13. Oktober 2021.
  32. "Pastoren gegen Teilnahme der EKD an Großem Zapfenstreich", Welt vom 11. Oktober 2021.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Zapfenstreich, Was ist Großer Zapfenstreich? Was bedeutet Großer Zapfenstreich?

Dieser Artikel behandelt den Grossen Zapfenstreich in der Bundesrepublik Deutschland Zu der musikalischen Zeremonie in Osterreich siehe Grosser Osterreichischer Zapfenstreich zu dem historischen Grossen Zapfenstreich in der DDR siehe Grosser Zapfenstreich der Nationalen Volksarmee Helm ab zum Gebet ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Helm ab zum Gebet Lubeck Denkmal Der Grosse Zapfenstreich ist eine feierliche am Abend abgehaltene Militarzeremonie die von einer speziellen nur fur diesen Zweck vorgesehenen Formation aus Militarmusikern Bewaffneten und Fackeltragern durchgefuhrt wird Er ist das protokollarisch hochstrangige militarische Zeremoniell der Bundeswehr und gilt als hochste Auszeichnung die die deutschen Streitkrafte einer Zivilperson zuteilwerden lassen konnen Grundsatzlichen Anspruch auf eine Verabschiedung durch einen Grossen Zapfenstreich haben Bundesprasident Bundeskanzler und Bundesverteidigungsminister Militars im Range eines Generals oder Generalleutnants bzw eines Admirals oder Vizeadmirals steht ebenfalls ein Zapfenstreich bei ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst zu Grosser Zapfenstreich zum Anlass des funfzigsten Grundungstages der Ramstein Air Base 2002 In seinem Ablauf stellt er eine Kunstform des ursprunglichen militarischen Zapfenstreichs dar und wird heute insbesondere zur Ehrung von Personlichkeiten vereinzelt bei offentlichen Gelobnissen bei Verbandsjubilaen sowie zum Abschluss grosser Manover abgehalten Die Gesamtdauer betragt etwa 20 Minuten Besondere offentliche Aufmerksamkeit erhalten regelmassig die Grossen Zapfenstreiche zur Verabschiedung der aus dem Amt geschiedenen fuhrenden Bundespolitiker Tatsachlich findet die Mehrzahl der jahrlich in Deutschland abgehaltenen Grossen Zapfenstreiche aber ohne grossere mediale Resonanz statt In Deutschland wird das Zeremoniell jahrlich etwa 20 bis 30 mal von der Bundeswehr durchgefuhrt Geschichte Hauptartikel Zapfenstreich Wenn die Landsknechte zur festgesetzten Abendstunde in das Lager zuruckkehren sollten ging ein Offizier begleitet von einem Pfeifer oder Trommler durch die Gaststuben und schlug mit seinem Stock auf den Zapfen des Fasses Danach durfte der Wirt keine Getranke mehr ausgeben und die Soldaten mussten in die Zelte Diesen musikalischen Befehl nannten die Landsknechte Zapfenstreich Wer sich ihm widersetzte wurde hart bestraft Der Begriff des Zapfenstreiches wurde erstmals 1596 erwahnt Der sachsische Obristleutnant Johann Friedrich von Flemming beschrieb 1726 diesen militarischen Brauch erstmals ausfuhrlich in seinem Buch Der vollkommene teutsche Soldat Der Grosse Zapfenstreich in seiner heutigen Form entstand in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Der preussische Konig Friedrich Wilhelm III ordnete wahrend der Befreiungskriege 1813 die Ausweitung des Zapfenstreiches um das Prasentieren des Gewehrs ein stilles Gebet und das Blasen eines Militarliedes an Er folgte damit dem Beispiel Russlands Osterreichs und Schwedens Nicht uberliefert ist welches Musikstuck ursprunglich als Gebet gespielt wurde schon bald setzte sich allerdings der noch heute verwendete Choral Ich bete an die Macht der Liebe durch Die seit der Ausweitung mehrfach veranderte Form des Grossen Zapfenstreiches mit musikalischem Gebet und Militarmusik stellte der damalige Musikdirektor des Musikkorps des preussischen Gardekorps Wilhelm Wieprecht zusammen Seine erste Auffuhrung fand am 12 Mai 1838 in Berlin zu Ehren des russischen Zaren Nikolaus I statt Nach der Grundung des deutschen Kaiserreiches 1871 wurde bei Anwesenheit des Monarchen vor dem Gebet die Kaiserhymne Heil dir im Siegerkranz intoniert Seit 1922 erfolgte zum Abschluss der Zeremonie das Abspielen der deutschen Nationalhymne Inzwischen wird bei Anwesenheit hoher auslandischer Gaste oder Truppenteile auch deren Nationalhymne gespielt 1938 komponierte der Musikinspizient der Deutschen Polizei den sogenannten Grossen Zapfenstreich der Deutschen Polizei der 1939 veroffentlicht und 1940 in den Grossen Abendruf der Deutschen Polizei umbenannt wurde Unter dem letzten Titel ging die Komposition in die Geschichte der deutschen Polizeimusik ein Dieses Zeremoniell diente vor allem dem neuen ideologischen Charakter des Polizeidienstes im sogenannten Dritten Reich und sollte die Eigenstandigkeit der Polizei im Verhaltnis zur Wehrmacht auch in musikalischer Hinsicht untermauern Das gesamte Werk wurde im Gegensatz zu Wieprechts Zeremonie von Schierhorn allein konzipiert und ausgearbeitet Die Auffuhrung war nur fur die Musikkorps der Polizei und der Allgemeinen SS vorgesehen Auch die DDR fuhrte 1962 den Grossen Zapfenstreich wieder ein 1981 wurde er um Elemente des progressiven militarischen Erbes erganzt beispielsweise um das Lied Fur den Frieden der Welt des sowjetischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch siehe Grosser Zapfenstreich der Nationalen Volksarmee PersonalGrosser Zapfenstreich auf dem Gelande des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn 2002 Das Bild zeigt gut die Aufstellung der Zapfenstreichformation von links Tribune fur den Ehrengast Position des musikalischen Leiters jeweils von vier Fackeltragern umrahmt in der Mitte die zur Tribune hin ausgerichtete Kernformation mit dem Musikkorps den beiden Waffenzugen sowie den angeschlossenen Fackeltragern dahinter mit einigem Abstand die Perlenkette der den Schauplatz rahmenden zusatzlichen Fackeltrager Die Ausfuhrung des Grossen Zapfenstreiches obliegt mindestens einem Musikkorps mit angeschlossenem Spielmannszug zwei Zugen Begleitkommando unter Gewehr und einer Begleitformation aus Fackeltragern Bereits vor dem Aufmarsch des Grossen Zapfenstreichs ist am Ort des Geschehens die sogenannte Perlenkette eine zusatzliche Linie von Fackeltragern die den Zapfenstreich im Hintergrund rahmt angetreten Die gesamte marschierende Abteilung wird vom Kommandierenden wahrend des Zeremoniells als Grosser Zapfenstreich angesprochen der Begriff bezeichnet also sowohl das Zeremoniell an sich als auch die daran beteiligten Soldaten Bei den Grossen Zapfenstreichen zur Verabschiedung der fuhrenden Bundespolitiker oder ranghoher Militars wird die Zapfenstreich Formation ublicherweise vom Wachbataillon gestellt da dessen besonders hoher Ausbildungsstand im Bereich Formaldienst sowie die nur noch dort verwendeten historischen Exerziergriffe mit dem Gewehr einen besonders hohen Schauwert besitzen Ein grosser Teil der durch die Bundeswehr aufgefuhrten Zapfenstreiche wird jedoch auch von regularen Truppenteilen durchgefuhrt insbesondere bei Verbandsauflosungen verlegungen oder jubilaen hierzu sind dann im Vorfeld zeitaufwendige Vorubungen notig da der komplexe Ablauf eines Zapfenstreichs mit den speziellen Kommandos und Ablaufen nicht Teil der allgemeinen Formalausbildung der Bundeswehr ist Haufig erfolgt in diesen Fallen eine Ausbildungsunterstutzung durch das Wachbataillon Das heute von der Bundeswehr ausgefuhrte Zeremoniell schliesst vor dem Beginn des eigentlichen Zapfenstreiches eine sogenannte Serenade ein s u die an sich nicht zum Ablauf des eigentlichen Grossen Zapfenstreiches gehort aber insbesondere im Fall einer Auffuhrung zur Ehrung einer Einzelperson dem Ablauf eine jeweils individuelle Pragung verleihen soll ElementeDie Elemente des Grossen Zapfenstreiches sind folgende der Aufmarsch des Grossen Zapfenstreiches mit dem Yorckschen Marsch und der Meldung an die zu ehrende Personlichkeit bzw den protokollarisch hochstrangigen Anwesenden durch den Leitenden Nach dem Kommando Serenade die Serenade eine Auffuhrung von ublicherweise drei selten vier Musikstucken die die zu ehrende Person auswahlen darf Wird der Grosse Zapfenstreich nicht zu Ehren einer Einzelperson sondern anlasslich eines besonderen Ereignisses aufgefuhrt werden die Stucke der Serenade vom Leiter des Musikkorps bestimmt und sollen von ihrem Titel bzw ihrer Bedeutung her dem jeweiligen Ereignis angemessen sein Nach dem Kommando Grosser Zapfenstreich stillgestanden Grosser Zapfenstreich folgt der eigentliche Grosse Zapfenstreich der sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt Locken zum Grossen Zapfenstreich durch den Spielmannszug dies erinnert an die Trommelsignale die den bevorstehenden Zapfenstreich im Feldlager ankundigten als Traditionselement der Fusstruppen Retraite mit drei Posten Fanfarenrufe als Traditionselement der berittenen Truppen die drei Posten unterscheiden sich durch eine zunehmende Getragenheit und Melancholie im Vortrag und rufen symbolisch nacheinander die Versprengten und die Verwundeten nach der Schlacht zuruck die dritte und letzte Post ist ein musikalischer Gruss an die Toten die nicht mehr zuruckkehren Zeichen zum Gebet durch den Spielmannszug Nach dem Kommando Helm ab zum Gebet das musikalische Gebet die von Dmitri Bortnjanski komponierte Choralstrophe die spater mit dem Text Ich bete an die Macht der Liebe von Gerhard Tersteegen unterlegt wurde Die beteiligten Soldaten halten dazu den Helm mit der linken Hand vor die Brust anwesende Soldaten in Uniform nehmen formlos ihre Kopfbedeckung ab Das Kommando Helm auf Abschlagen nach dem Gebet und Ruf nach dem Gebet Nach dem Kommando Achtung prasentiert bzw Wachbataillon Das Gewehr uber Achtung prasentiert das Gewehr die deutsche Nationalhymne Abmeldung des Grossen Zapfenstreiches und Ausmarsch der Formation zu den Klangen des Preussischen Zapfenstreichmarsches Das Locken zum Grossen Zapfenstreich das Zeichen zum Gebet und das Abschlagen nach dem Gebet werden als musikalische Kommandos nur von den Spielleuten Spielmannstrommel und pfeife unter Leitung des Tambourmajors ausgefuhrt die ubrigen Musikstucke vom gesamten Musikkorps Der Ruf nach dem Gebet knupft musikalisch an die Retraite an und umrahmt so den Gebetsteil Auf und Abmarsch sowie die Meldungen sind mit weiteren Kommandos verbunden Aufgrund der besonderen Tradition der Bayerischen Armee bis 1919 kann in Bayern eine abgeanderte Form des oben beschriebenen Zapfenstreiches zur Auffuhrung kommen In ihr wird der Bayerische Zapfenstreichmarsch anstelle des preussischen Zapfenstreichmarsches und das Bayerische Militargebet von Johann Kaspar Aiblinger anstelle des Chorals Ich bete an die Macht der Liebe gespielt Anlasse seit 1949Am Abend des 20 Mai 1992 hatte Verteidigungsminister Volker Ruhe einen Zapfenstreich angeordnet um den scheidenden Aussenminister Hans Dietrich Genscher aus dem Amt zu verabschieden Dies war das erste Mal dass ein Bundesaussenminister derart geehrt wurde Die wohl grossten und offentlichkeitswirksamsten Grossen Zapfenstreiche nach der Wende wurden am 8 September 1994 zur Verabschiedung der Westalliierten aus Berlin vor dem Brandenburger Tor sowie zur Verabschiedung von Helmut Kohl aus dem Amt des Bundeskanzlers am 17 Oktober 1998 vor dem Speyerer Dom aufgefuhrt Am 13 Oktober 2021 fand auf dem Platz der Republik dem Platz vor dem Reichstagsgebaude ein Grosser Zapfenstreich zu Ehren der Einsatzruckkehrer nach dem Ende des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan statt Serenadenwunsche der Bundesprasidenten Serenaden der Bundesprasidenten Name Partei Dienstzeit Wunsche Datum OrtTheodor Heuss FDP 1949 1959Heinrich Lubke CDU 1959 1969Gustav Heinemann SPD 1969 1974 kein Zapfenstreich stattdessen Bootsfahrt auf dem Rhein mit geladenen GastenWalter Scheel FDP 1974 1979 Die Gedanken sind freiKarl Carstens CDU 1979 1984Richard von Weizsacker CDU 1984 1994Roman Herzog CDU 1994 1999 Der Coburger Des Grossen Kurfursten Reitermarsch Bayerisches Militargebet Johann Kaspar Aiblinger Johannes Rau SPD 1999 2004 Pomp and Circumstance Marches Edward Elgar Jesus bleibt meine Freude Bach Abendlied Gerhard Scholz 29 Juni 2004Horst Kohler CDU 2004 2010 Geschwindmarsch Strauss Langsamer Marsch gemass Friedrich II St Louis Blues W C Handy 15 Juni 2010Christian Wulff CDU 2010 2012 Alexandermarsch Over the Rainbow Da beruhren sich Himmel und Erde Christoph Lehmann Ode an die Freude 8 Marz 2012Joachim Gauck parteilos 2012 2017 Uber sieben Brucken musst du gehn Karat Freiheit die ich meine Ein feste Burg ist unser Gott 17 Marz 2017Serenadenwunsche der Bundeskanzler Der erste Bundeskanzler der zu seinem Amtsabschied mit einem grossen Zapfenstreich geehrt wurde war 1998 Helmut Kohl Zuvor wurden Altkanzler aber gelegentlich zu runden Geburtstagen mit diesem Zeremoniell geehrt Serenaden der Bundeskanzler Name Partei Dienstzeit Wunsche Datum OrtHelmut Kohl CDU 1982 1998 Des Grossen Kurfursten Reitermarsch Nun danket alle Gott Ode An die Freude Europahymne 10 Oktober 1998 Domplatz SpeyerGerhard Schroder SPD 1998 2005 Die Moritat von Mackie Messer Die Dreigroschenoper Summertime My Way 19 November 2005 Rathausplatz HannoverAngela Merkel CDU 2005 2021 Du hast den Farbfilm vergessen Fur mich soll s rote Rosen regnen Grosser Gott wir loben dich 2 Dezember 2021 Bendlerblock BerlinOlaf Scholz SPD 2021 2025 In My Life gekurzter 1 Satz des 2 Brandenburgischen Konzerts Respect 5 Mai 2025 Bendlerblock BerlinSerenadenwunsche der Verteidigungsminister Nach seinem Rucktritt am 30 November 1962 wurde Franz Josef Strauss als erstem Verteidigungsminister die Ehre des Zapfenstreiches zuteil Serenadenwunsche der Verteidigungsminister Name Partei Dienstzeit Wunsche OrtFranz Josef Strauss CSU 1956 1963 Marsche der Teilstreitkrafte Bayerischer Defiliermarsch Heer Starfighter Marsch Luftwaffe Panzerschiff Deutschland Marine Luftwaffenkaserne Wahn KolnKai Uwe von Hassel CDU 1963 1966Gerhard Schroder CDU 1966 1969Helmut Schmidt SPD 1969 1972Georg Leber SPD 1972 1978Hans Apel SPD 1978 1982Manfred Worner CDU 1982 1988Rupert Scholz CDU 1988 1989Gerhard Stoltenberg CDU 1989 1992Volker Ruhe CDU 1992 1998Rudolf Scharping SPD 1998 2002 Stars and Stripes Forever Ode an die Freude Europahymne Bendlerblock BerlinPeter Struck SPD 2002 2005 Fliegermarsch von Hermann Dostal Gruss an Kiel Des Grossen Kurfursten Reitermarsch Wann wir schreiten Seit an Seit Bendlerblock BerlinFranz Josef Jung CDU 2005 2009 Time to Say Goodbye Bendlerblock BerlinKarl Theodor zu Guttenberg CSU 2009 2011 Smoke on the Water Prasentiermarsch des Leib Kurassier Regiments Grosser Kurfurst Nr 1 Konig Ludwig II Marsch Bendlerblock BerlinThomas de Maiziere CDU 2011 2013 Live Is Life Wir Dienen Deutschland Erkennungsmelodie der Bundeswehr von Simon Theisen Grosser Gott wir loben dich 8 Januar 2014 Bendlerblock BerlinUrsula von der Leyen CDU 2013 2019 Ave Verum Wind of Change Ode an die Freude Europahymne 15 August 2019 Bendlerblock BerlinAnnegret Kramp Karrenbauer CDU 2019 2021 Die glorreichen Sieben von Elmer Bernstein Wir Dienen Deutschland Erkennungsmelodie der Bundeswehr von Simon Theisen Your Love Keeps Lifting Me Higher and Higher von Jackie Wilson 15 Dezember 2021 Bendlerblock BerlinChristine Lambrecht SPD 2021 2023 Niemals geht man so ganz von Trude Herr und Jurgen Fritz Hessischer Fahnenmarsch von Landgraf Ludwig VIII von Hessen Darmstadt Marsch des hessischen Kreis Regiments und des Regiments Landgraf 28 Marz 2023 Bendlerblock BerlinSonstigesAllen Musikkorps der Bundeswehr ist es untersagt Bestandteile des oben aufgelisteten eigentlichen Grossen Zapfenstreiches bei anderen Gelegenheiten aufzufuhren Dadurch soll der besondere Rang des Grossen Zapfenstreiches als hochstes militarisches Zeremoniell betont werden Ausnahmen von dieser Vorschrift bedurfen mindestens der Genehmigung des zustandigen Divisionskommandeurs und werden nur fur besondere Anlasse erteilt So wurde beispielsweise beim Auftritt des Musikkorps der Bundeswehr bei einem Militarmusikfestival in Moskau 2007 der Preussische Zapfenstreichmarsch zur Auffuhrung gebracht um die enge historische Verbundenheit der deutschen und russischen Militarmusik hervorzuheben Der Grosse Zapfenstreich ist neben dem Begrabnis mit militarischen Ehren das einzige militarische Zeremoniell in Deutschland bei dem das Tragen des Gefechtshelms zum Grossen Dienstanzug vorgeschrieben ist Der Grosse Zapfenstreich wird in Deutschland auch von zivilen Musikkapellen Spielmannszugen und Vereinsorchestern zu besonderen Anlassen wie z B Feuerwehr Jubilaen Stadt oder Schutzenfesten aufgefuhrt KritikForderungen den Grossen Zapfenstreich abzuschaffen gab es immer wieder Antimilitaristische und pazifistische Gruppen stellten sich in der Vergangenheit gegen diese Zeremonie Andere Gruppen wiesen auf die Bedeutung des Zapfenstreiches im NS Regime hin Abgelehnt werden von Kritikern etwa die formale Fortfuhrung preussischer Militartradition die als antiquiert uberholt und martialisch gesehen wird Das Thema selbst und der Anlass der Feierlichkeit werden dabei nicht grundsatzlich in Frage gestellt Gefordert wird haufig nur eine modernere und zeitgemassere Form der Inszenierung Eine tiefergehende Form von Kritik zielt direkt auf die durch das Ritual transportierte Botschaft bzw die Institution Bundeswehr selbst bzw ihre momentan wahrgenommenen militarischen Aufgaben Unterstellt werden u a ein Bekenntnis zur Remilitarisierung der Gesellschaft und nationale Machtphantasien 1996 scheiterten PDS und Bundnis 90 Die Grunen im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit ihrer Forderung die Auffuhrung des Zapfenstreiches und oder die religiosen Riten darin abzuschaffen Der Grosse Zapfenstreich am 8 Marz 2012 fur den zuruckgetretenen Christian Wulff liess die offentliche Diskussion uber den Anspruch auf Ehrung fur alle ausgeschiedenen Amtstrager wieder aufleben In Berlin demonstrierten einige hundert Burger unter anderem mit Vuvuzelas gegen die Ehrung Wulffs Am 13 Oktober 2021 wurdigten Vertreter der funf Verfassungsorgane darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel den Afghanistan Einsatz der Bundeswehr Zuerst gab es einen Abschlussappell mit Reden von Politikern vor dem Verteidigungsministerium spater folgte vor dem Reichstagsgebaude ein Grosser Zapfenstreich als hochstes militarisches Zeremoniell der Bundeswehr Das Ritual wurde im Anschluss von Medienschaffenden und Politikern wie Jan Bohmermann Jutta Ditfurth Sevim Dagdelen und Hans Christian Strobele auf Twitter kritisiert Der Kritik widersprachen unter anderem Verteidigungspolitiker verschiedener Parteien wie Tobias Lindner Grune Omid Nouripour Grune Marie Agnes Strack Zimmermann FDP und Elisabeth Motschmann CDU sowie der Politikwissenschaftler Carlo Masala die den Zapfenstreich als wichtiges Symbol einer demokratischen Armee verteidigten Im Vorfeld der Veranstaltung hatte eine Gruppe von evangelischen Pfarrern sich in einem Brief an die EKD gegen die Teilnahme von Kirchenvertretern an derartigen militarischen Ehrungen ausgesprochen und kritisiert dass die Zeremonie unvereinbar sei mit dem religiosen Neutralitatsgebot des Grundgesetzes RezeptionSiehe auch Helm ab zum Gebet Lubeck LiteraturUrban Bacher Deutsche Marschmusik Hintergrunde Geschichte und Tradition der Musik der Soldaten Hartung Gorre Verlag 2 Aufl Konstanz 2019 ISBN 978 3 86628 457 9 Erwin B Boldt Martin Graf Leben und musikalisches Werk von Wilhelm Schierhorn Ein Beitrag zur Musikgeschichte der deutschen Polizei Frankfurt 2010 ISBN 978 3 86676 132 2 Markus Euskirchen Militarrituale Analyse und Kritik eines Herrschaftsinstruments PapyRossa Verlag Koln 2005 ISBN 3 89438 329 1 S 135 ff S 152 Bernhard Hofele Militarmusik Noten und Geschichte des Grossen Zapfenstreichs Books on Demand Norderstedt 2005 ISBN 3 8334 2822 8 WeblinksWiktionary Grosser Zapfenstreich Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Grosser Zapfenstreich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bundeswehr Erklarstuck Der Grosse Zapfenstreich YouTube Video 13 Oktober 2021 Zentralrichtlinie A2 2630 0 0 3 Militarische Formen und Feiern der BundeswehrQuellenErwin B Boldt Martin Graf Leben und musikalisches Werk von Wilhelm Schierhorn Ein Beitrag zur Musikgeschichte der deutschen Polizei Frankfurt 2010 S 93 95 Urban Bacher Deutsche Marschmusik 2 Auflage Hartung Gorre Konstanz 2019 ISBN 978 3 86628 662 7 hartung gorre de abgerufen am 9 November 2020 Durch Befehl des Bundesministeriums der Verteidigung Fu B I 7 Az 59 40 17 vom 24 4 1962 ist es zur Forderung des Traditionsbewusstseins und der Pflege der landsmannschaftlichen Besonderheiten erlaubt Bortnjanskis Komposition zu ersetzen durch das Bayerische Militargebet Johann Kaspar Aiblingers Hans Dietrich Genscher Erinnerungen Siedler Verlag Berlin 1995 S 1021 Best of Zapfenstreich wer wollte was horen In br de Bayerischer Rundfunk 15 August 2019 abgerufen am 15 August 2019 Wurdigung des Einsatzes in Afghanistan In https www bundestag de Deutscher Bundestag abgerufen am 1 Mai 2025 Dieter E Kilian Politik und Militar in Deutschland die Bundesprasidenten und Bundeskanzler und ihre Beziehung zu Soldatentum und Bundeswehr BoD Books on Demand 2011 ISBN 978 3 937885 36 0 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Merscheider Mannergesangverein 1861 150 Jahre Festschrift und Programm Merscheider Merscheider Mannergesangverein 1861 e V PDF Abgerufen am 20 August 2019 Bundeswehr verabschiedet von der Leyen Was bedeutet eigentlich Grosser Zapfenstreich 16 August 2019 abgerufen am 19 August 2019 deutsch BZ Grosser Zapfenstreich Johannes Rau FAZ Grosser Zapfenstreich Horst Kohler https www tagesschau de inland gauck abschied 101 html Mit Tranen und Trompeten In spiegel de Der Spiegel 8 Marz 2012 abgerufen am 15 August 2019 Kanzler Schroder mit Grossem Zapfenstreich verabschiedet spiegel de 19 November 2005 abgerufen am 17 Marz 2018 Spiegel Online Rote Rosen fur Merkel abgerufen am 26 November 2021 Merkel mit Grossem Zapfenstreich verabschiedet In bmvg de 3 Dezember 2021 abgerufen am 5 Mai 2025 Scholz wunscht sich Respect zum Abschied tagesschau de 1 Mai 2025 https www bundespraesident de SharedDocs Berichte DE Frank Walter Steinmeier 2025 05 250505 Zapfenstreich Bundeskanzler html Musik zum Zapfenstreich Bendlerpop fur von der Leyen 15 August 2019 tagesspiegel de abgerufen am 13 April 2023 Diese Titel wunschten sich Politiker zum Abschied Memento des Originals vom 2 Dezember 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In haz de Ralf Klassen Smoke on the Bendlerblock Stern 10 Marz 2011 abgerufen am 6 Marz 2012 Zapfenstreich De Maiziere wahlt zum Abschied deutliche Worte In Der Spiegel 8 Januar 2014 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 20 Oktober 2021 Bundeswehr Von der Leyen mit Grossem Zapfenstreich verabschiedet In Spiegel Online 15 August 2019 spiegel de abgerufen am 15 August 2019 Kramp Karrenbauer rechtfertigt sich fur Abwesenheit bei Amtsubergabe im Verteidigungsministerium In Der Spiegel 9 Dezember 2021 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 9 Dezember 2021 Grosser Zapfenstreich fur Lambrecht lauft Ex Ministerin wunscht sich vielsagenden Schlager Song In merkur de 28 Marz 2023 abgerufen am 28 Marz 2023 Anleitung des Landesfeuerwehrverbandes Baden Wurttemberg zur Organisation eines Grossen Zapfenstreichs inkl Historie Anlasse Rahmenbedingungen Memento vom 7 September 2012 im Internet Archive PDF 58 kB Ulrich Steuten Der grosse Zapfenstreich Eine soziologische Analyse eines umstrittenen Rituals Duisburger Beitrage zur soziologischen Forschung No 2 1999 Gerhard Mercator Universitat Gesamthochschule Duisburg Duisburg 1999 DNB 957851820 S 30 ff Abschied mit dem Zauberer von Oz Wulff und Angaben zum Zapfenstreich im Allgemeinen in Suddeutsche Zeitung 7 Marz 2012 abgerufen am 3 Dezember 2021 Zapfenstreich fur Wulff Abschied ohne Wurde in Spiegel Online 8 Marz 2012 Politik wurdigt Afghanistan Einsatz RP Online vom 13 Oktober 2021 Vergleiche mit dem dunkelsten Kapitel Deutschlands enttauschen uns Welt vom 13 Oktober 2021 Pastoren gegen Teilnahme der EKD an Grossem Zapfenstreich Welt vom 11 Oktober 2021

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Stellerscher Seelöwe

  • Juli 18, 2025

    Stefan Räpple

  • Juli 18, 2025

    Stefan Löfven

  • Juli 18, 2025

    Stefan Jähnichen

  • Juli 18, 2025

    Stefan Drößler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.