Jörg Baberowski 24 März 1961 in Radolfzell am Bodensee ist ein deutscher Historiker und Gewaltforscher Er ist seit 2002
Jörg Baberowski

Jörg Baberowski (* 24. März 1961 in Radolfzell am Bodensee) ist ein deutscher Historiker und Gewaltforscher. Er ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Baberowski hat sich auf die Geschichte der Sowjetunion und des stalinistischen Terrors spezialisiert.
Leben
Jörg Baberowski wurde als Sohn des Lebensmitteltechnologen Felix Baberowski und dessen Frau Gertrud Maria, geb. Witthaut, in Radolfzell geboren. Sein Großvater väterlicherseits stammte aus dem Gebiet des heutigen Polen und kam im späten 19. Jahrhundert als Soldat nach Deutschland, wo dann Baberowskis Vater im Rheinland aufwuchs. Die Familie mütterlicherseits entstammt streng katholischem Milieu in Paderborn. Baberwoski wuchs in Holzminden in Niedersachsen auf. Als Schüler engagierte er sich im Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW). Im Juni 1982 legte er am Gymnasium Liebigstraße in Holzminden das Abitur ab.
Nach dem Abitur studierte Baberowski seit dem Wintersemester 1982/83 Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, wo Manfred Hildermeier zu seinem wichtigsten akademischen Lehrer wurde. Die russische Sprache brachte sich Baberowski im Selbststudium bei. Im Juni 1988 schloss er sein Studium mit einer Magisterarbeit über die Politische Justiz im ausgehenden Zarenreich 1864–1917 ab.
Ab 1989 war Baberowski wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Frankfurt am Main. An ihrer Historischen Fakultät wurde er im Januar 1994 mit einer von Dietrich Beyrau und Manfred Hildermeier betreuten Arbeit Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864–1914 zum Dr. phil. promoviert. Im Jahr 1994 wechselte er als Assistent an das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen, wo er sich im Januar 2000 an der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät mit der Arbeit Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Zivilisatorische Mission, Nationalismus und die Ursprünge des Stalinismus in Azerbajdžan 1828–1941 habilitierte. 2001 wurde ihm die Venia legendi für Osteuropäische Geschichte verliehen. Während mehrerer Forschungsaufenthalte betrieb er Archivstudien, unter anderem in Aserbaidschan, Finnland und Russland.
Im April 2001 übernahm Jörg Baberowski vertretungsweise einen Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig. Seit Oktober 2002 ist er Lehrstuhlinhaber für Geschichte Osteuropas am Institut für Geschichtswissenschaften (IfG) der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Leitung er von 2004 bis Februar 2006 sowie 2008/09 als Geschäftsführender Direktor innehatte. Von 2007 bis 2013 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel“. 2008/09 war er Prodekan und 2009/10 Dekan der Philosophischen Fakultät I. Er war Mitglied des Forums Exzellenzinitiative, von 2012 bis 2015 war er Vorsitzender des Forums Geisteswissenschaften. Von 2004 bis 2006 und von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender des Fördervereins des Instituts für Geschichtswissenschaften.
Baberowski ist mit einer Iranerin verheiratet, die vor der Islamischen Revolution im Iran in den 1980er Jahren nach Europa und in die Bundesrepublik Deutschland floh.
Wirken
Jörg Baberowski arbeitete zusammen mit Michael Wildt von 2012 bis 2019 an der – schlussendlich gescheiterten – Gründung eines Zentrums für Diktaturforschung an der Humboldt-Universität. Zu diesem Zweck veranstaltete er mit Michael Wildt im Oktober 2017 zusammen mit und im Veranstaltungsraum der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die Tagung Diktaturen als alternative Ordnungen als Auftaktkonferenz des interdisziplinären Verbunds für vergleichende Diktaturforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, des Zentrums gegen Vertreibungen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie der Beiräte für Publikationen des Goethe-Instituts, des Bürgerkomitees 15. Januar und von Clio-online. Er gehört ferner dem Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte, dem Ausschuss vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und dem Forschungskolleg „Der Erste Weltkrieg und die Konflikte der europäischen Nachkriegsordnung (1914–1923)“ am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin an. Er ist Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit.
Er ist Mitherausgeber folgender Reihen und Fachzeitschriften: Veröffentlichungen und Kriegsfolgen-Forschung des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Ordnungssysteme – Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, Zeitschrift für Moderne Europäische Geschichte, Zeithistorische Forschungen, Kritika – Explorations in Russian and Eurasian History und Eigene und Fremde Welten – Repräsentationen sozialer Ordnung im Vergleich und Ab Imperio – Issledovanija po novoj imperskoj istorii i nacionalizmu v postsovetskom prostranstve.
Baberowski schrieb von Anfang 2016 bis Anfang 2018 eine Kolumne in der Basler Zeitung.
Werk
Dissertation
In seiner Dissertation hinterfragte Jörg Baberowski den damals geltenden Kenntnisstand zur russischen Justizreform von 1864 und der nachfolgenden Rechtsentwicklung. Während viele Historiker des Zarenreichs meinten, konservative Juristen und Rechtspolitiker hätten sich im Zarenreich schließlich durchgesetzt und die Revolution von 1917 mit provoziert, betonte er, dass die Reformen von 1864 von Idealismus geprägt und eine Überforderung des rückständigen Landes gewesen seien; die sogenannten Gegenreformen von Alexander III. seien demnach eine Anpassung des Modernisierungsweges an die rückständigen Bedingungen Russlands.
Kritik am Fach Osteuropäische Geschichte
Im Jahr 1998 konstatierte er ein Ende des Faches Osteuropäische Geschichte. Nach Ende der Sowjetunion und des Warschauer Paktes sah er eine Chance, die seiner Meinung nach zahlreich vorhandenen Defizite, die Isolation des Fachs und die aus seiner Sicht rückständigen Methoden durch Neuintegration in die entsprechenden modernen Strömungen der Neuzeit- und Zeitgeschichte zu überwinden. Um den Aufsatz entspann sich eine kontroverse Debatte insbesondere in der Zeitschrift Osteuropa um die Stellung der Osteuropa-Forschung in Deutschland. Beiträge der Debatte wurden im Sammelband Wohin steuert die Osteuropaforschung? veröffentlicht.
Theorie der Moderne
Jörg Baberowskis wissenschaftliches Hauptthema ist die stalinistische Gewaltherrschaft in der Sowjetunion. Hierzu legte er zunächst – in seiner unter dem Titel Der Feind ist überall als Buch veröffentlichten Habilitationsschrift über den Stalinismus im Kaukasus ebenso wie in seiner ersten Gesamtinterpretation der Geschichte des Stalinismus, Der rote Terror (beide 2003) – eine vor allem an Zygmunt Baumans Theorie der Moderne orientierte Interpretation vor. Bauman hatte in seinem einflussreichen Buch Moderne und Ambivalenz die Gewaltexzesse des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Holocaust, auf eine Tendenz der Moderne zurückgeführt, Eindeutigkeit in einer sozialen Welt herstellen zu wollen, die grundsätzlich ambivalent, komplex, vielfältig sei. Entgegen früheren Modernisierungstheorien begriff Bauman die Moderne nicht grundsätzlich als positive Fortschrittsgeschichte und die in ihr um sich greifende Gewalt folglich nicht als Rückfall oder Abirrung. Gewalt und Intoleranz seien vielmehr die logische Konsequenz einer Moderne, die radikal eindeutige Ordnungen herbeiführen wolle.
Unter anderem mit diesem Ansatz erklärte Baberowski die stalinistische Terrorherrschaft: „Die stalinistische Gewalt kam aus dem Verlangen, Eindeutigkeit herzustellen und Ambivalenz zu überwinden. Wie die aufgeklärten Modernisierer in den zarischen Ministerien auch, träumten die Bolschewiki von übersichtlichen Ordnungen, aus denen jede Uneindeutigkeit ausgebrannt war. Für sie war der Staat ein Gärtner, der wilde Landschaften in symmetrisch angelegte Parks verwandelte. […] Der Sozialismus hatte am Projekt der Moderne nichts auszusetzen, er hielt sich im Gegenteil für seine eigentliche Vollendung.“ Baberowski betrachtet den Stalinismus in seiner häufig akzentuierenden, plakativen und zuspitzenden Schrift zum roten Terror nicht als etwas, was in den 1930er Jahren begonnen habe. Die Wurzeln reichten vielmehr weit zurück in das Zarenreich mit seinen Versuchen der schnellen Verwestlichung, Europäisierung und Disziplinierung. Die Bolschewiki hätten daran angeknüpft, die Gewaltausübung aber vervielfacht. Sie seien zudem gefangen in der Vorstellung, Menschen, die sich nicht hätten fügen wollen, seien Feinde und zur Vernichtung bestimmt. Die Gewalterfahrungen von Krieg und Revolution taten das Übrige, um diese permanenten Exzesse zu befeuern; die tradierten Gewalterfahrungen in den Dörfern Russlands verschärften das Gewaltpotenzial weiter. Unter Stalin habe sich dann ein umfassendes Klientelsystem etabliert, das dem Diktator erlaubt habe, seine Herrschaft über einen Personenverbandsstaat durchzusetzen.
In diesem Erklärungsrahmen spielte notwendig auch die hier als betont modern interpretierte Ideologie des Kommunismus eine starke Rolle. Die Gewaltexzesse des Stalinismus resultierten demzufolge gerade aus der kommunistischen Ideologie der Bolschewiki. Allerdings betonte Baberowski auch die Herkunft vieler wichtiger Machthaber – nicht zuletzt Stalins selbst – aus einer Kultur der Gewalt sowie die beständige Perpetuierung dieser Kultur in Lebenswelt, Symbolik und Herrschaftsstil der Machthaber. Er wies auch in Abgrenzung von Stéphane Courtois darauf hin, dass „nicht jede Form kommunistischer Herrschaft […] terroristisch“ gewesen sei.
Zu den Studien über Gewalt leitete 2006 der Essay Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und Vernichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium, den Baberowski zusammen mit Anselm Doering-Manteuffel über Gewaltexzesse und Vernichtung im Nationalsozialismus und im Stalinismus vorgelegt hat. Diese vergleichende Schrift reetablierte nicht die These von Ernst Nolte, die stalinistische Gewalt sei das logische und faktische Prius der NS-Vernichtungspolitik gewesen, die von Jürgen Habermas kritisiert worden war und den Historikerstreit ausgelöst hatte, sondern arbeitete Ähnlichkeiten und jeweils deutliche Eigenheiten heraus. Einige zentrale Überlegungen des Essays fasste Hans Mommsen zusammen. Während Jürgen Elvert das Werk als seriöses Destillat der Forschungen zum Nationalsozialismus und zum Stalinismus lobte, kritisierte Jürgen Zarusky unter anderem eine zu schematische Parallelisierung von Motiven und Handlungen beider Regime; wichtige Gewaltereignisse würden zudem nicht in die Betrachtung einbezogen.
Gewalttheorie
In den Jahren nach Der rote Terror lässt sich eine grundlegende Umakzentuierung von Baberowskis Erklärungen der stalinistischen Gewalt feststellen. Der Fokus rückte von der kommunistischen Ideologie ab und wandte sich stärker als zuvor einer Theorie der Gewalt zu. In den Jahren der stalinistischen Herrschaft sei Gewalt „das eigentliche Kommunikationsmedium der bolschewistischen Führung“ gewesen. Baberowski betonte überdies die Rolle des Raums bei der Ausübung von Gewalt und verortete die stalinistische Gewalt in staatsfernen Räumen. Diese Gewalträume aber, so betonte Baberowski jetzt, seien gerade „nicht modern“ gewesen: „Stalin und Mao träumten nicht nur von der schönen neuen Welt, sie kamen aus der alten Welt und sie handelten so, wie man es von vormodernen Herrschern erwarten konnte. Ihre Herrschaft war weder bürokratisch noch ordentlich. Man könnte auch sagen, dass die monumentalen Fassaden, die den totalitären Regimes des 20. Jahrhunderts ein ‚ordentliches‘ Gesicht gaben, nur verdeckten, dass hinter diesen Fassaden vormoderne Kriege geführt wurden“.
2012 veröffentlichte Baberowski die Studie Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, die er explizit als Revision seines Buches Der rote Terror verstanden wissen wollte. Statt der kommunistischen Ideologie unterstrich er nun die Bedeutung der psychopathischen Persönlichkeit Stalins sowie von physischer Gewalt für die stalinistische Herrschaftspraxis. Stalin sei „die Spinne im großen Netz des Terrors“ gewesen, sein Herrschaftsanspruch, und in zweiter Linie auch der Machtanspruch seiner Satrapen, sei im eigentlich schwachen sowjetischen Staat durch Gewaltausübung ständig zur Geltung gebracht worden. Das Buch wurde vielfach besprochen, auch in einer breiteren Öffentlichkeit, und trug Baberowski den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ein. Wissenschaftlich wurde es kontrovers diskutiert, z. B. von den Autoren einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Osteuropa.
Ein weiteres, 2015 erschienenes Werk ist Räume der Gewalt. Hier stellt der Autor die These auf, dass Gewalt nie verschwinden werde, allenfalls eingehegt werden könne. Nicht Ideologien seien zentral für die Gewaltausübung, sondern Möglichkeiten und Situationen. Gewalt bleibe stets eine Handlungsoption, insbesondere dann, wenn Menschen in Situationen eintreten, in der Gewalt nicht verboten, sondern geboten sei oder als notwendig erachtet werde. Im Rahmen dieser Schrift setzte sich Baberowski kritisch mit den Gewalttheorien von Steven Pinker, Norbert Elias, Zygmunt Bauman, Johan Galtung und Wolfgang Sofsky auseinander. Bei der Darstellung von Gewalt kam es ihm auf Plastizität an, denn man erfahre wenig von den Wirkungen von Gewalt, wenn sie nicht als blutiges Geschehen übermittelt werde.
Vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine meinte Baberowski, Gewalt sei aus Sicht Wladimir Putins positiv besetzt. Krieg sei für diesen Politiker, der die Welt aus der Perspektive imperialer Macht betrachte, „eine Möglichkeit, die man ergreifen kann und muss, wenn man sich davon einen Gewinn verspricht.“ Russland zerstöre die ukrainische Infrastruktur, weil Putin wisse, dass er dort keinen vollständigen militärischen Sieg erringen werde.
Kontroversen
Baberowski kritisierte in mehreren Beiträgen zur Flüchtlingskrise in Europa 2015 die Politik Angela Merkels und eine einseitige Fokussierung auf die Willkommenskultur der deutschen Zivilgesellschaft. Er forderte eine restriktivere Asylpolitik sowie eine Einwanderung nach Regeln eines entsprechenden Gesetzes.
Er kritisiert auch „linke Eliten“, die „im Westen Europas darüber entscheiden“ würden, „was gesagt werden dürfe“, und versuchten, „den Bürgern einzureden, sie müssten die Verunsicherung, die durch die Globalisierung, durch Masseneinwanderung und Kriminalität“ entstehe, „als Preis für eine offene Gesellschaft begreifen“. Jene linken Eliten könnten „nicht verstehen, warum manche der Ordnung den Vorzug gegenüber der Grenzenlosigkeit geben“, wie es die Menschen in Osteuropa täten, die „Gewalt und Unordnung“ kennengelernt hätten.
Seit Baberowski 2014 den britischen Historiker und Trotzki-Biografen Robert Service zu einem Vortrag an seinen Lehrstuhl eingeladen hatte, befindet er sich in einem Konflikt mit der trotzkistischen SplitterparteiSozialistische Gleichheitspartei (SGP) und deren Hochschulgruppe IYSSE in Berlin, die ihm in einer Vielzahl von Vorträgen und Veranstaltungen revisionistische und rechtsradikale Standpunkte vorwirft. Im November 2017 verlor Baberowski einen Prozess vor dem Landgericht Hamburg gegen die SGP, die Baberowski somit weiterhin „Geschichtsfälschung“ vorwerfen darf, da diese Einschätzung vom Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt sei und ein Sachbezug vorliege.
Medien berichteten im ersten Halbjahr 2017 ebenfalls über einen Konflikt zwischen Baberowski und Vertretern des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Bremen. Nachdem dieser gegen einen Vortrag Baberowskis protestiert und ihm in Flugblättern und im Internet Rassismus und Rechtsradikalismus vorgeworfen hatte, klagte Baberowski gegen einige der vom AStA verbreiteten Aussagen. Er erwirkte eine einstweilige Verfügung und gewann zunächst, nach Widerspruch des AStA, am 15. März 2017 in erster Instanz am Landgericht Köln. Als sich abzeichnete, dass das Oberlandesgericht Köln als nächste Instanz gegen ihn entscheiden würde, zog Baberowski seinen Antrag am 2. Juni 2017 zurück. Präsidium und Dekanat der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität stellten sich bereits nach dem Urteil in erster Instanz und erneut nach der Verhandlung vor dem Oberlandesgericht hinter Jörg Baberowski. Seine Integrität stehe außer Zweifel, seine wissenschaftlichen Äußerungen seien durchaus kontrovers, aber keineswegs rechtsradikal. Eine Reihe von Professoren, mehrheitlich vom Institut für Geschichtswissenschaft (IfG) der Humboldt-Universität, schloss sich dieser Erklärung an. Die juristische Auseinandersetzung stieß auf ein geteiltes Echo.
Baberowskis Projekt, gemeinsam mit acht Historikern und fünf Juristen ein Interdisziplinäres Zentrum für Diktaturforschung an der Humboldt-Universität aufzubauen, geriet in die Schlagzeilen, nachdem im Januar 2019 aus zwei der vier Fachgutachten eher kritische Zitate unter Bruch der Vertraulichkeit auf Twitter geteilt worden waren. Die Universitätsleitung setzte das Verfahren zunächst aus und als klar wurde, dass vier studentische Vertreter im Akademischen Senat sich gegen das Projekt stellen würden, zog die juristische Fakultät ihre Unterstützung zurück. Baberowski nahm daraufhin den Antrag, den er und Anna-Bettina Kaiser vorgelegt hatten, selbst zurück. Der Historiker warf der Universitätsleitung in der Folge dieses Eklats vor, sich mehr um negative Publicity zu sorgen als um Wissenschaftsfreiheit. Dekanat und Kollegen betonten demgegenüber, das Projekt stets unterstützt zu haben.
Kurz vor der Annexion der Krim durch Russland im März 2014 nannte Baberowski die Ukraine in der Wochenzeitung Die Zeit ein „Kind der sowjetischen Nationalitätenpolitik“ und wandte sich gegen die Vorstellung, das Land sei ein Nationalstaat des 19. Jahrhunderts. Dafür wurde er von verschiedenen Osteuropa-Experten kritisiert, z. B. von Anna Veronika Wendland. 2016 sprach der Historiker davon, die Ukraine sei „ein künstlich zusammengesetztes Konglomerat“. Seine Gesprächspartnerin, die Grünen-Politikerin Marieluise Beck, bezeichnete diese Bemerkung als nicht statthaft. Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine (Ende Februar 2022) wurde Baberowskis Einschätzung, das Verhältnis zwischen der Ukraine und Russland könne nur vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte und dem Gedanken des sowjetischen Imperiums – als einer Heimat insbesondere der Russen – sowie den komplexen Auswirkungen seines Zerfalls verstanden werden, von seinem Kollegen Martin Schulze Wessel abgelehnt. Baberowski erklärte zum Krieg, Putin blieben keine Wahlmöglichkeiten, da er sonst am Ende sei; Putin müsse „so lange an der Eskalationsschraube drehen, bis ihm Angebote unterbreitet“ würden, hinter der Brutalität des Krieges verberge sich diese zynische Logik. Gleichzeitig diskreditiere dies auch Putins Ziel, die Ukraine für sein „imperiales Projekt“ zu gewinnen. Der Historiker Klaus Gestwa kritisierte im Zusammenhang mit Russlands Invasion eine Äußerung Baberowskis aus dem Jahr 2018. In einem Interview hatte er gesagt: „Wir sollten eigentlich froh darüber sein, dass Putin an der Macht ist. […] In freien Wahlen würden Neo-Faschisten und Kommunisten die meisten Stimmen erhalten.“
Auszeichnungen
- 2012 Preis der Leipziger Buchmesse für Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt in der Kategorie „Sachbuch/Essayistik“
Schriften (Auswahl)
Monographien
- Autokratie und Justiz. Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864–1914 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Band 78). Klostermann, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-465-02832-5 (Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1994).
- Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Zivilisatorische Mission, Nationalismus und die Ursprünge des Stalinismus in Azerbajdžan 1828-1941. (Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2001).
- Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. DVA, München 2003, ISBN 3-421-05486-X (Bundeszentrale für politische Bildung 2007).
- Der Feind ist überall. Stalinismus im Kaukasus. DVA, München 2003, ISBN 3-421-05622-6.
- Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (= Beck’sche Reihe. Band 1623). C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52793-0.
- mit Anselm Doering-Manteuffel: Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und Vernichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium. [Dietrich Beyrau zum 65. Geburtstag]. Dietz, Bonn 2006, ISBN 3-8012-0368-9.
- Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt. C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63254-9.
- Räume der Gewalt. S. Fischer, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-10-004818-9 (Bundeszentrale für politische Bildung 2016).
- Der bedrohte Leviathan. Staat und Revolution in Rußland. Duncker & Humblot, Berlin 2021, ISBN 978-3-428-18227-5.
- Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich. München 2024, ISBN 978-3-406-71420-7.
- Die letzte Fahrt des Zaren. Als das alte Russland unterging. C.H.Beck, München 2025, ISBN 978-3-406-83048-8.
Herausgeberschaften
- Moderne Zeiten? Krieg, Revolution und Gewalt im 20. Jahrhundert. Mit 5 Tabellen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-36735-X (Bundeszentrale für politische Bildung 2006).
- mit Hartmut Kaelble, Jürgen Schriewer: Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel (= Eigene und fremde Welten. Band 1). Campus, Frankfurt am Main u. a. 2008, ISBN 978-3-593-38016-2.
- mit David Feest, Maike Lehmann: Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften (= Eigene und fremde Welten. Band 10). Campus, Frankfurt am Main u. a. 2008, ISBN 978-3-593-38722-2.
- mit David Feest, Christoph Gumb: Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich (= Eigene und fremde Welten. Band 11). Campus, Frankfurt am Main u. a. 2008, ISBN 978-3-593-38721-5.
- Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? (= Eigene und fremde Welten. Band 18). Campus, Frankfurt am Main u. a. 2010, ISBN 978-3-593-39149-6.
- mit Gabriele Metzler: Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand (= Eigene und fremde Welten. Band 20). Campus, Frankfurt am Main u. a. 2012, ISBN 978-3-593-39231-8.
- Was ist Vertrauen? Ein interdisziplinäres Gespräch (= Eigene und fremde Welten. Band 30). Campus, Frankfurt am Main u. a. 2014, ISBN 978-3-593-50062-1.
- mit Robert Kindler: Macht ohne Grenzen. Herrschaft und Terror im Stalinismus. Campus, Frankfurt am Main u. a. 2014, ISBN 978-3-593-50164-2.
- mit Robert Kindler, Stefan Donth: Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repressionen in der DDR. Campus, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-593-44676-9.
Weblinks
- Literatur von und über Jörg Baberowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jörg Baberowski bei Perlentaucher
- Jörg Baberowski Humboldt-Universität Berlin – Lehrstuhl Geschichte Osteuropas
- Stalin war ein psychopathischer Gewalttäter. Jörg Baberowski im Gespräch mit Frank Meyer, deutschlandfunkkultur.de, 29. Februar 2012.
- Verwandte Diktaturen? Zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Stalinismus. Debatte zwischen den Zeithistorikern Jörg Baberowski, Norbert Frei und Martin Sabrow, KörberForum, Mitschnitt. Abgerufen am 15. September 2015
- Max Henninger: Rhetorik der Desillusionierung. Kritische Anmerkungen zu Jörg Baberowskis Gewaltbegriff. Sozial.Geschichte Online, 13, 2014, S. 74–79
- Deutschlandfunk Kulturfragen. Debatten und Dokumente vom 27. März 2022: Politische Gewalt in Osteuropa. Historiker Baberowski: Putin hat gespürt, dass die Zeit des Imperiums langsam vorbei ist
- Interview: Putin arbeitet schon lange am Neubau des russischen Imperiums (27. April 2022).
Einzelnachweise
- Jörg Baberowski - Munzinger Biographie. Abgerufen am 24. April 2025.
- Mariam Lau: Diese radikalen Studenten. Im Streit um den Historiker Jörg Baberowski spiegelt sich die Geschichte der Bundesrepublik. Über die erstaunliche Begegnung mit einem Gejagten. In: Die Zeit, 12. April 2017.
- Dirk Kurbjuweit: Zeitgeschichte: Der Wandel der Vergangenheit. In: Der Spiegel. Nr. 7, 2014 (online – 10. Februar 2014). Simon Strauss: Natürlich kann auch ein Analphabet einen Asylgrund haben. In: FAZ.net, 20. September 2015.
- Jörg Baberowski: Politische Justiz im ausgehenden Zarenreich 1864–1917. (Göttingen, Univ., Mag.-Arb., 1988).
- Jörg Baberowski: Autokratie und Justiz. Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864–1914. Frankfurt am Main 1996.
- Habilitationsschrift: Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Zivilisatorische Mission, Nationalismus und die Ursprünge des Stalinismus in Azerbajdžan 1828–1941 (Buchtitel: Der Feind ist überall. Stalinismus im Kaukasus).
- Mitschnitt bei Youtube: ÖIF-Diskussion mit Jörg Baberowski (Minute 43:53).
- Zentrum für vergleichende Diktaturforschung veröffentlicht 29.05.2012, zuletzt geändert 25.08.2015
- Robert Kindler: Diktaturen als alternative Ordnungen. Auftaktkonferenz des interdisziplinären Verbunds für vergleichende Diktaturforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: H-Soz-Kult, 27. September 2017.
Tagung zur vergleichenden Diktaturforschung. - Netzwerk Wissenschaftsfreiheit: Mitglieder
- Der erste Beitrag von Jörg Baberowski in der Kolumne der Basler Zeitung erschien am 7. Januar 2016 unter dem Titel Deutschland, Land der Tugendwächter und Untertanen. Die Redaktion wies in diesem Zusammenhang auf die neue Zusammenarbeit mit dem Historiker hin. Der letzte Beitrag erschien am 2. Januar 2018 (Bedienen wir uns unseres Verstandes).
- Friedrich-Christian Schroeder: Rußland und das Recht. Eine historische Untersuchung mit theoretischer Vorliebe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. April 1997, Nr. 76, S. 9.
- Jörg Baberowski: Das Ende der Osteuropäischen Geschichte: Bemerkungen zur Lage einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin. In: Osteuropa, Band 48, August/September 1998, S. 784–799, JSTOR:44920338 (erste Seite).
- Rainer Lindner: Osteuropäische Geschichte als Kulturgeschichte. In: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas. Band 6, 2004 (epub.ub.uni-muenchen.de); zuerst in: Osteuropa. Band 53, Dezember 2003, S. 1757–1771.
Günter Schödl: Forschung zur Geschichte der Habsburgermonarchie und Ostmitteleuropas seit den achtziger Jahren. Anmerkungen zu Schwerpunkten und Tendenzen. In: Dittmar Dahlmann (Hrsg.): Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte. Franz Steiner, Stuttgart 2005, S. 124 f.
Martin Schulze-Wessel: Geographie ist geduldig. Debatte über die Zukunft des Faches Osteuropäische Geschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 46, 24. Februar 1999.
Jörg Baberowski: Das Ende Osteuropas und das Fach Osteuropäische Geschichte. In: Neue Zürcher Zeitung, 13./14. November 1999, S. 57. - Stefan Creuzberger, Ingo Mannteufel, Alexander Steininger, Jurra Unser (Hrsg.): Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 2000. Der auslösende Aufsatz von Baberowski ist dort nachgedruckt S. 27–42.
- Zygmunt Bauman: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Junius, Hamburg 1992.
- Jörg Baberowski: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2007, S. 12 f.
- Siehe Helmut Altrichter: Grenzenloser Blutrausch. Jörg Baberowski setzt sich engagiert mit der Geschichte des Stalinismus auseinander. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2004, Nr. 21, S. 7.
- Vgl. etwa Jörg Baberowski: Zivilisation der Gewalt. Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus. Humboldt-Universität zu Berlin: Antrittsvorlesung am 10. Juli 2003. Berlin 2005 (edoc.hu-berlin.de [PDF; 731 kB]).
- Jörg Baberowski: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2007, S. 8.
- Vgl. dazu Jürgen Elvert: Nationalsozialismus und Stalinismus. Die Zeit ist reif für einen neuen und umfassenden Zugriff auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2007, Nr. 201, S. 9; Jürgen Zarusky: Rezension zu: Baberowski, Jörg; Doering-Manteuffel, Anselm: Ordnung durch Terror. Gewaltexzess und Vernichtung im nationalsozialistischen und stalinistischen Imperium. Bonn 2006, ISBN 3-8012-0368-9, in: H-Soz-Kult, 13. März 2007.
- Jörg Baberowski: Zivilisation der Gewalt. Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus. In: Historische Zeitschrift, Band 281, Heft 1 (August 2005), S. 59–102, hier S. 87.
- Jörg Baberowski: Kriege in staatsfernen Räumen: Rußland und die Sowjetunion 1905–1950. In: Dietrich Beyrau, Michael Hochgeschwender, Dieter Langewiesche (Hrsg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2007, S. 291–310.
- Jörg Baberowski: Moderne Zeiten? Einführende Bemerkungen. In: Jörg Baberowski (Hrsg.): Moderne Zeiten? Krieg, Revolution und Gewalt im 20. Jahrhundert. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006, S. 7–11, hier S. 8 f.
- Jörg Baberowski: Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt. München 2012, S. 9–11.
- Peter Sturm: Schwacher Staat, starker Stalin. Schrecklicher Terror prägte das Leben der „Sowjet-Menschen“. Der Kreml-Diktator bediente sich vor allem der konspiratorischen Machttechniken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2012.
- Osteuropa, 62. Jg., Heft 4, April 2012. Inhaltsverzeichnis: dl.oe.dgo-online.org ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 41 kB). Insgesamt enthält dieses Heft acht Rezensionen seiner Stalin-Biografie, von denen sieben sich grundsätzlich kritisch äußern.
- Thomas Speckmann: In fremden Landen. Warum töten Menschen? Der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski erkundet „Räume der Gewalt“. In: Der Tagesspiegel, 16. Oktober 2015. Marin Ebel: Man tut, was man darf. In: Tages-Anzeiger, 17. Oktober 2015. Herfried Münkler: Wo kommt all die Gewalt her? Jörg Baberowskis Analyse „Räume der Gewalt“ verzichtet auf einfache Lösungsvorschläge und große Theorien. In: Die Zeit, 21. Januar 2016.
- Jörg Baberowski, Axel T. Paul, Robert Gerwarth, Wolfgang Knöbl: Räume der Gewalt. Thesen und Kommentare zu Jörg Baberowskis historischer Theorie der Gewalt. In: Journal of Modern European History/Zeitschrift für moderne europäische Geschichte/Revue d'histoire européenne contemporaine, Band 14 (2016), Nr. 4 (New Perspectives on the Post-World War II Trials of Nuremberg and Tokyo), S. 437–464.
- Jörg Baberowski, Interview von Marc von Lüpke: „Diese Demütigung hat Putin niemals vergessen“. In: T-Online. 27. April 2022, abgerufen am 27. April 2022.
- Jörg Baberowski: Ungesteuerte Einwanderung: Europa ist gar keine Wertegemeinschaft. In: FAZ.net, 14. September 2015; Simon Strauss: Jörg Baberowski über Gewalt „Natürlich kann auch ein Analphabet einen Asylgrund haben“. In: FAZ.net, 20. September 2015; Jörg Baberowski: Der externe Standpunkt. Deutschland verwandelt sich in eine Tugend-Republik. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. September 2015; Die Sätze, die den Bann brechen. In: Basler Zeitung, 24. Dezember 2016. Kritisch dazu Jannis Panagiotidis, Patrice Poutrus, Frank Wolff: Integration ist machbar, Nachbar. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2015; ferner Christoph David Piorkowski: Der Professor als wütender Bürger. Jörg Baberowski, Historiker an der Berliner Humboldt-Uni, wird von links massiv kritisiert. Was ist dran am Vorwurf, er sei rechtsradikal? Eine Analyse. In: Der Tagesspiegel, 28. April 2017.
- Der Mensch lässt sich nicht beliebig zurichten. Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung, 30. September 2018.
- Isabelle-Christine Panreck: Linksextremismus in der deutschen Parteienlandschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (online), 5. Februar 2018.
- Martin Beglinger, Peer Teuwsen: Holen wir die Meinungspolizei! In: Neue Zürcher Zeitung, 24. Juni 2017, abgerufen am 12. Dezember 2017.
- Jürgen Kaube: Mobbing, trotzkistisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 2014 Mariam Lau: Diese radikalen Studenten: Im Streit um den Historiker Jörg Baberowski spiegelt sich die Geschichte der Bundesrepublik. Über die erstaunliche Begegnung mit einem Gejagten. In: Die Zeit. Nr. 16, 12. April 2017, S. 37 (zeit.de). Jasper Riemann: Trotzkisten gegen Professor: Die Baberowski-Affäre. In: Unauf. Studierendenzeitung der Humboldt-Universität. 13. Mai 2015; Katrin Schmermund: „Niemand will mehr gegen den Strom schwimmen“: Ein Professor wehrt sich gegen den Vorwurf, rechtsradikal zu sein. Ein Interview mit Jörg Baberowski. In: Forschung & Lehre. 24. Jg., Nr. 5, Mai 2017, S. 398–400 (forschung-und-lehre.de ( vom 17. Mai 2017 im Internet Archive) [abgerufen am 20. Mai 2017]).
- Eckhard Stengel: HU-Professor darf „Geschichtsfälschung“ vorgeworfen werden. In: Der Tagesspiegel, 12. November 2017, abgerufen am 12. November 2017.
- Jean-Philipp Baeck: Baberowski im rechten Licht: Laut Landgericht Köln darf der Bremer Asta den Historiker Jörg Baberowski „rechtsradikal“ nennen, nicht aber „rassistisch“. Auch verkürzte Zitate seien nicht okay. In: Die Tageszeitung. 23. März 2017, S. 45 (online – Bremen Aktuell). Karolina Meyer-Schilf: Bremer Asta kontra Debattenkultur: Keiner will mehr reden. In: taz.die tageszeitung. 20. Oktober 2016, S. 45 (online – Bremen Aktuell). Karolina Meyer-Schilf: Volkskommissare für Wissenschaft: Der Asta holt sich trotzkistische Rückendeckung für den Kampf gegen den Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski. In: die tageszeitung. 4. Februar 2017, S. 62 (online – Bremen Aktuell).
- Jean-Philipp Baeck: Baberowski im rechten Licht: Laut Landgericht Köln darf der Bremer Asta den Historiker Jörg Baberowski „rechtsradikal“ nennen, nicht aber „rassistisch“. Auch verkürzte Zitate seien nicht okay. In: taz.die tageszeitung. 23. März 2017, S. 45 (online – Bremen Aktuell). Landgericht Köln, 28 O 324/16 – Entscheidungsgründe.
- HU-Stellungnahme zum Urteil des Landgerichts Köln. Humboldt-Universität Berlin, 30. März 2017, abgerufen am 17. Oktober 2019 (Pressemitteilung im Juni 2017 aktualisiert).
- Eckhard Stengel: HU-Professor unterliegt gegen den Bremer Asta. In: Der Tagesspiegel, 5. Juni 2017; Universitätsprofessor gegen AStA. Eilverfahren durch Antragsrücknahme beendet ( vom 19. August 2017 im Internet Archive) (PDF; 88 kB), Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Köln, 2. Juni 2017; Wolfgang Benz: Streit um Thesen zur Migration: Professoraler Populismus. In: Der Tagesspiegel, 21. Juni 2017; Regina Mönch: Das beste Gegengift sind kluge Studenten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juli 2017. Andreas Fischer-Lescano: Jörg Baberowski. Die Selbstinszenierung eines Rechten. In: Frankfurter Rundschau, 12. Juni 2017. Kolumne von Götz Aly: Beistand für Professor Baberowski. In: Stuttgarter Zeitung, 19. Juni 2017.
- Hannah Bethke: Großes Berliner Gequake. Interne Universitätsgutachten der HU publik gemacht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Februar 2019.
- Thomas Lindenberger: Leserbrief. In: die tageszeitung, 22. Februar 2019. Lindenberger zählte zu den Gutachtern.
- Frank Bachner, Inga Barthels: Wie weit die Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten geht. Der Tagesspiegel, 6. November 2019, abgerufen am 8. November 2019.
- Sebastian Engelbrecht: Ärger an der Humboldt-Uni: Vorerst kein Zentrum für Diktaturforschung. In: deutschlandfunk.de, 19. August 2019.
- Jörg Baberowski: Zwischen den Imperien. In: Die Zeit. 13. März 2014, abgerufen am 24. März 2022.
- Anna Veronika Wendland: Hilflos im Dunkeln. „Experten“ in der Ukraine-Krise. Eine Polemik. In: Osteuropa, 64. Jg., 9–10/2014, S. 13–33.
- Baberowski und Beck uneins über den Russland-Ukraine-Konflikt. Deutscher Bundestag, Online-Dienste, 17. Oktober 2016, abgerufen am 24. März 2022.
- Jörg Baberowski: Ein Krieg, erfüllt vom Geist der Rache. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. März 2022; Interview. Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“ (Gespräch mit Svenja Flaßpöhler und Moritz Rudolph). In: Philosophie Magazin, Nr. 3/2022, S. 14–19.
- Martin Schulze-Wessel: Die Ukraine ist längst eine Nation. In: FAZ.net. 19. März 2022, abgerufen am 20. Dezember 2022.
- Gerhard Lechner: „Putin ist nicht mehr Herr der Lage“. In: Wiener Zeitung. 6. März 2022, abgerufen am 20. Dezember 2022.
- Interview mit Prof. Dr. Klaus Gestwa. In: Portal Militärgeschichte. 17. Juni 2022, abgerufen am 28. Juni 2022.
- Jörg Baberowski: „Wir sollten froh sein, dass Putin an der Macht ist“. In: t-online.de. 23. Februar 2018, abgerufen am 28. Juni 2022.
- Jörg Baberowski erhält Preis der Leipziger Buchmesse. In: hu-berlin.de. Humboldt-Universität Berlin, 15. März 2012, abgerufen am 20. Dezember 2022 (Pressemitteilung).
- Ulrich M. Schmid: Wenn Russland auseinanderbreche, versinke es im Chaos, sagt Jörg Baberowski: Die Geschichte der Zarenzeit zeigt für ihn die grösste Gefahr des Ukraine-Kriegs auf. In: NZZ. NZZ, 20. September 2024, abgerufen am 21. September 2024 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baberowski, Jörg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Gewaltforscher |
GEBURTSDATUM | 24. März 1961 |
GEBURTSORT | Radolfzell am Bodensee |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Baberowski, Was ist Jörg Baberowski? Was bedeutet Jörg Baberowski?
Jorg Baberowski 24 Marz 1961 in Radolfzell am Bodensee ist ein deutscher Historiker und Gewaltforscher Er ist seit 2002 Professor fur Geschichte Osteuropas an der Humboldt Universitat zu Berlin Baberowski hat sich auf die Geschichte der Sowjetunion und des stalinistischen Terrors spezialisiert Jorg Baberowski 2020 LebenJorg Baberowski wurde als Sohn des Lebensmitteltechnologen Felix Baberowski und dessen Frau Gertrud Maria geb Witthaut in Radolfzell geboren Sein Grossvater vaterlicherseits stammte aus dem Gebiet des heutigen Polen und kam im spaten 19 Jahrhundert als Soldat nach Deutschland wo dann Baberowskis Vater im Rheinland aufwuchs Die Familie mutterlicherseits entstammt streng katholischem Milieu in Paderborn Baberwoski wuchs in Holzminden in Niedersachsen auf Als Schuler engagierte er sich im Kommunistischen Bund Westdeutschland KBW Im Juni 1982 legte er am Gymnasium Liebigstrasse in Holzminden das Abitur ab Nach dem Abitur studierte Baberowski seit dem Wintersemester 1982 83 Geschichte Philosophie und Politikwissenschaft an der Georg August Universitat Gottingen wo Manfred Hildermeier zu seinem wichtigsten akademischen Lehrer wurde Die russische Sprache brachte sich Baberowski im Selbststudium bei Im Juni 1988 schloss er sein Studium mit einer Magisterarbeit uber die Politische Justiz im ausgehenden Zarenreich 1864 1917 ab Ab 1989 war Baberowski wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar fur Osteuropaische Geschichte der Universitat Frankfurt am Main An ihrer Historischen Fakultat wurde er im Januar 1994 mit einer von Dietrich Beyrau und Manfred Hildermeier betreuten Arbeit Zum Verhaltnis von Rechtsstaatlichkeit und Ruckstandigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864 1914 zum Dr phil promoviert Im Jahr 1994 wechselte er als Assistent an das Institut fur Osteuropaische Geschichte und Landeskunde der Universitat Tubingen wo er sich im Januar 2000 an der Geschichtswissenschaftlichen Fakultat mit der Arbeit Auf der Suche nach Eindeutigkeit Zivilisatorische Mission Nationalismus und die Ursprunge des Stalinismus in Azerbajdzan 1828 1941 habilitierte 2001 wurde ihm die Venia legendi fur Osteuropaische Geschichte verliehen Wahrend mehrerer Forschungsaufenthalte betrieb er Archivstudien unter anderem in Aserbaidschan Finnland und Russland Im April 2001 ubernahm Jorg Baberowski vertretungsweise einen Lehrstuhl fur Osteuropaische Geschichte an der Universitat Leipzig Seit Oktober 2002 ist er Lehrstuhlinhaber fur Geschichte Osteuropas am Institut fur Geschichtswissenschaften IfG der Humboldt Universitat zu Berlin dessen Leitung er von 2004 bis Februar 2006 sowie 2008 09 als Geschaftsfuhrender Direktor innehatte Von 2007 bis 2013 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 640 Reprasentationen sozialer Ordnungen im Wandel 2008 09 war er Prodekan und 2009 10 Dekan der Philosophischen Fakultat I Er war Mitglied des Forums Exzellenzinitiative von 2012 bis 2015 war er Vorsitzender des Forums Geisteswissenschaften Von 2004 bis 2006 und von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender des Fordervereins des Instituts fur Geschichtswissenschaften Baberowski ist mit einer Iranerin verheiratet die vor der Islamischen Revolution im Iran in den 1980er Jahren nach Europa und in die Bundesrepublik Deutschland floh WirkenJorg Baberowski arbeitete zusammen mit Michael Wildt von 2012 bis 2019 an der schlussendlich gescheiterten Grundung eines Zentrums fur Diktaturforschung an der Humboldt Universitat Zu diesem Zweck veranstaltete er mit Michael Wildt im Oktober 2017 zusammen mit und im Veranstaltungsraum der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur die Tagung Diktaturen als alternative Ordnungen als Auftaktkonferenz des interdisziplinaren Verbunds fur vergleichende Diktaturforschung an der Humboldt Universitat zu Berlin Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Beirate der Gedenkstatte Berlin Hohenschonhausen des Zentrums gegen Vertreibungen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur sowie der Beirate fur Publikationen des Goethe Instituts des Burgerkomitees 15 Januar und von Clio online Er gehort ferner dem Arbeitskreis fur moderne Sozialgeschichte dem Ausschuss vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und dem Forschungskolleg Der Erste Weltkrieg und die Konflikte der europaischen Nachkriegsordnung 1914 1923 am Zentrum fur Antisemitismusforschung an der TU Berlin an Er ist Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit Er ist Mitherausgeber folgender Reihen und Fachzeitschriften Veroffentlichungen und Kriegsfolgen Forschung des Ludwig Boltzmann Instituts fur Kriegsfolgen Forschung Studien zur Gewaltgeschichte des 20 Jahrhunderts Ordnungssysteme Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit Beitrage zur Geschichte Osteuropas Jahrbuch fur Historische Kommunismusforschung Jahrbucher fur Geschichte Osteuropas Forschungen zur Osteuropaischen Geschichte Zeitschrift fur Moderne Europaische Geschichte Zeithistorische Forschungen Kritika Explorations in Russian and Eurasian History und Eigene und Fremde Welten Reprasentationen sozialer Ordnung im Vergleich und Ab Imperio Issledovanija po novoj imperskoj istorii i nacionalizmu v postsovetskom prostranstve Baberowski schrieb von Anfang 2016 bis Anfang 2018 eine Kolumne in der Basler Zeitung WerkDissertation In seiner Dissertation hinterfragte Jorg Baberowski den damals geltenden Kenntnisstand zur russischen Justizreform von 1864 und der nachfolgenden Rechtsentwicklung Wahrend viele Historiker des Zarenreichs meinten konservative Juristen und Rechtspolitiker hatten sich im Zarenreich schliesslich durchgesetzt und die Revolution von 1917 mit provoziert betonte er dass die Reformen von 1864 von Idealismus gepragt und eine Uberforderung des ruckstandigen Landes gewesen seien die sogenannten Gegenreformen von Alexander III seien demnach eine Anpassung des Modernisierungsweges an die ruckstandigen Bedingungen Russlands Kritik am Fach Osteuropaische Geschichte Im Jahr 1998 konstatierte er ein Ende des Faches Osteuropaische Geschichte Nach Ende der Sowjetunion und des Warschauer Paktes sah er eine Chance die seiner Meinung nach zahlreich vorhandenen Defizite die Isolation des Fachs und die aus seiner Sicht ruckstandigen Methoden durch Neuintegration in die entsprechenden modernen Stromungen der Neuzeit und Zeitgeschichte zu uberwinden Um den Aufsatz entspann sich eine kontroverse Debatte insbesondere in der Zeitschrift Osteuropa um die Stellung der Osteuropa Forschung in Deutschland Beitrage der Debatte wurden im Sammelband Wohin steuert die Osteuropaforschung veroffentlicht Theorie der Moderne Jorg Baberowskis wissenschaftliches Hauptthema ist die stalinistische Gewaltherrschaft in der Sowjetunion Hierzu legte er zunachst in seiner unter dem Titel Der Feind ist uberall als Buch veroffentlichten Habilitationsschrift uber den Stalinismus im Kaukasus ebenso wie in seiner ersten Gesamtinterpretation der Geschichte des Stalinismus Der rote Terror beide 2003 eine vor allem an Zygmunt Baumans Theorie der Moderne orientierte Interpretation vor Bauman hatte in seinem einflussreichen Buch Moderne und Ambivalenz die Gewaltexzesse des 20 Jahrhunderts insbesondere den Holocaust auf eine Tendenz der Moderne zuruckgefuhrt Eindeutigkeit in einer sozialen Welt herstellen zu wollen die grundsatzlich ambivalent komplex vielfaltig sei Entgegen fruheren Modernisierungstheorien begriff Bauman die Moderne nicht grundsatzlich als positive Fortschrittsgeschichte und die in ihr um sich greifende Gewalt folglich nicht als Ruckfall oder Abirrung Gewalt und Intoleranz seien vielmehr die logische Konsequenz einer Moderne die radikal eindeutige Ordnungen herbeifuhren wolle Unter anderem mit diesem Ansatz erklarte Baberowski die stalinistische Terrorherrschaft Die stalinistische Gewalt kam aus dem Verlangen Eindeutigkeit herzustellen und Ambivalenz zu uberwinden Wie die aufgeklarten Modernisierer in den zarischen Ministerien auch traumten die Bolschewiki von ubersichtlichen Ordnungen aus denen jede Uneindeutigkeit ausgebrannt war Fur sie war der Staat ein Gartner der wilde Landschaften in symmetrisch angelegte Parks verwandelte Der Sozialismus hatte am Projekt der Moderne nichts auszusetzen er hielt sich im Gegenteil fur seine eigentliche Vollendung Baberowski betrachtet den Stalinismus in seiner haufig akzentuierenden plakativen und zuspitzenden Schrift zum roten Terror nicht als etwas was in den 1930er Jahren begonnen habe Die Wurzeln reichten vielmehr weit zuruck in das Zarenreich mit seinen Versuchen der schnellen Verwestlichung Europaisierung und Disziplinierung Die Bolschewiki hatten daran angeknupft die Gewaltausubung aber vervielfacht Sie seien zudem gefangen in der Vorstellung Menschen die sich nicht hatten fugen wollen seien Feinde und zur Vernichtung bestimmt Die Gewalterfahrungen von Krieg und Revolution taten das Ubrige um diese permanenten Exzesse zu befeuern die tradierten Gewalterfahrungen in den Dorfern Russlands verscharften das Gewaltpotenzial weiter Unter Stalin habe sich dann ein umfassendes Klientelsystem etabliert das dem Diktator erlaubt habe seine Herrschaft uber einen Personenverbandsstaat durchzusetzen In diesem Erklarungsrahmen spielte notwendig auch die hier als betont modern interpretierte Ideologie des Kommunismus eine starke Rolle Die Gewaltexzesse des Stalinismus resultierten demzufolge gerade aus der kommunistischen Ideologie der Bolschewiki Allerdings betonte Baberowski auch die Herkunft vieler wichtiger Machthaber nicht zuletzt Stalins selbst aus einer Kultur der Gewalt sowie die bestandige Perpetuierung dieser Kultur in Lebenswelt Symbolik und Herrschaftsstil der Machthaber Er wies auch in Abgrenzung von Stephane Courtois darauf hin dass nicht jede Form kommunistischer Herrschaft terroristisch gewesen sei Zu den Studien uber Gewalt leitete 2006 der Essay Ordnung durch Terror Gewaltexzesse und Vernichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium den Baberowski zusammen mit Anselm Doering Manteuffel uber Gewaltexzesse und Vernichtung im Nationalsozialismus und im Stalinismus vorgelegt hat Diese vergleichende Schrift reetablierte nicht die These von Ernst Nolte die stalinistische Gewalt sei das logische und faktische Prius der NS Vernichtungspolitik gewesen die von Jurgen Habermas kritisiert worden war und den Historikerstreit ausgelost hatte sondern arbeitete Ahnlichkeiten und jeweils deutliche Eigenheiten heraus Einige zentrale Uberlegungen des Essays fasste Hans Mommsen zusammen Wahrend Jurgen Elvert das Werk als serioses Destillat der Forschungen zum Nationalsozialismus und zum Stalinismus lobte kritisierte Jurgen Zarusky unter anderem eine zu schematische Parallelisierung von Motiven und Handlungen beider Regime wichtige Gewaltereignisse wurden zudem nicht in die Betrachtung einbezogen Gewalttheorie In den Jahren nach Der rote Terror lasst sich eine grundlegende Umakzentuierung von Baberowskis Erklarungen der stalinistischen Gewalt feststellen Der Fokus ruckte von der kommunistischen Ideologie ab und wandte sich starker als zuvor einer Theorie der Gewalt zu In den Jahren der stalinistischen Herrschaft sei Gewalt das eigentliche Kommunikationsmedium der bolschewistischen Fuhrung gewesen Baberowski betonte uberdies die Rolle des Raums bei der Ausubung von Gewalt und verortete die stalinistische Gewalt in staatsfernen Raumen Diese Gewaltraume aber so betonte Baberowski jetzt seien gerade nicht modern gewesen Stalin und Mao traumten nicht nur von der schonen neuen Welt sie kamen aus der alten Welt und sie handelten so wie man es von vormodernen Herrschern erwarten konnte Ihre Herrschaft war weder burokratisch noch ordentlich Man konnte auch sagen dass die monumentalen Fassaden die den totalitaren Regimes des 20 Jahrhunderts ein ordentliches Gesicht gaben nur verdeckten dass hinter diesen Fassaden vormoderne Kriege gefuhrt wurden 2012 veroffentlichte Baberowski die Studie Verbrannte Erde Stalins Herrschaft der Gewalt die er explizit als Revision seines Buches Der rote Terror verstanden wissen wollte Statt der kommunistischen Ideologie unterstrich er nun die Bedeutung der psychopathischen Personlichkeit Stalins sowie von physischer Gewalt fur die stalinistische Herrschaftspraxis Stalin sei die Spinne im grossen Netz des Terrors gewesen sein Herrschaftsanspruch und in zweiter Linie auch der Machtanspruch seiner Satrapen sei im eigentlich schwachen sowjetischen Staat durch Gewaltausubung standig zur Geltung gebracht worden Das Buch wurde vielfach besprochen auch in einer breiteren Offentlichkeit und trug Baberowski den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch Essayistik ein Wissenschaftlich wurde es kontrovers diskutiert z B von den Autoren einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Osteuropa Ein weiteres 2015 erschienenes Werk ist Raume der Gewalt Hier stellt der Autor die These auf dass Gewalt nie verschwinden werde allenfalls eingehegt werden konne Nicht Ideologien seien zentral fur die Gewaltausubung sondern Moglichkeiten und Situationen Gewalt bleibe stets eine Handlungsoption insbesondere dann wenn Menschen in Situationen eintreten in der Gewalt nicht verboten sondern geboten sei oder als notwendig erachtet werde Im Rahmen dieser Schrift setzte sich Baberowski kritisch mit den Gewalttheorien von Steven Pinker Norbert Elias Zygmunt Bauman Johan Galtung und Wolfgang Sofsky auseinander Bei der Darstellung von Gewalt kam es ihm auf Plastizitat an denn man erfahre wenig von den Wirkungen von Gewalt wenn sie nicht als blutiges Geschehen ubermittelt werde Vor dem Hintergrund des russischen Uberfalls auf die Ukraine meinte Baberowski Gewalt sei aus Sicht Wladimir Putins positiv besetzt Krieg sei fur diesen Politiker der die Welt aus der Perspektive imperialer Macht betrachte eine Moglichkeit die man ergreifen kann und muss wenn man sich davon einen Gewinn verspricht Russland zerstore die ukrainische Infrastruktur weil Putin wisse dass er dort keinen vollstandigen militarischen Sieg erringen werde KontroversenBaberowski kritisierte in mehreren Beitragen zur Fluchtlingskrise in Europa 2015 die Politik Angela Merkels und eine einseitige Fokussierung auf die Willkommenskultur der deutschen Zivilgesellschaft Er forderte eine restriktivere Asylpolitik sowie eine Einwanderung nach Regeln eines entsprechenden Gesetzes Er kritisiert auch linke Eliten die im Westen Europas daruber entscheiden wurden was gesagt werden durfe und versuchten den Burgern einzureden sie mussten die Verunsicherung die durch die Globalisierung durch Masseneinwanderung und Kriminalitat entstehe als Preis fur eine offene Gesellschaft begreifen Jene linken Eliten konnten nicht verstehen warum manche der Ordnung den Vorzug gegenuber der Grenzenlosigkeit geben wie es die Menschen in Osteuropa taten die Gewalt und Unordnung kennengelernt hatten Seit Baberowski 2014 den britischen Historiker und Trotzki Biografen Robert Service zu einem Vortrag an seinen Lehrstuhl eingeladen hatte befindet er sich in einem Konflikt mit der trotzkistischen SplitterparteiSozialistische Gleichheitspartei SGP und deren Hochschulgruppe IYSSE in Berlin die ihm in einer Vielzahl von Vortragen und Veranstaltungen revisionistische und rechtsradikale Standpunkte vorwirft Im November 2017 verlor Baberowski einen Prozess vor dem Landgericht Hamburg gegen die SGP die Baberowski somit weiterhin Geschichtsfalschung vorwerfen darf da diese Einschatzung vom Recht auf freie Meinungsausserung gedeckt sei und ein Sachbezug vorliege Medien berichteten im ersten Halbjahr 2017 ebenfalls uber einen Konflikt zwischen Baberowski und Vertretern des Allgemeinen Studierendenausschusses AStA der Universitat Bremen Nachdem dieser gegen einen Vortrag Baberowskis protestiert und ihm in Flugblattern und im Internet Rassismus und Rechtsradikalismus vorgeworfen hatte klagte Baberowski gegen einige der vom AStA verbreiteten Aussagen Er erwirkte eine einstweilige Verfugung und gewann zunachst nach Widerspruch des AStA am 15 Marz 2017 in erster Instanz am Landgericht Koln Als sich abzeichnete dass das Oberlandesgericht Koln als nachste Instanz gegen ihn entscheiden wurde zog Baberowski seinen Antrag am 2 Juni 2017 zuruck Prasidium und Dekanat der Philosophischen Fakultat I der Humboldt Universitat stellten sich bereits nach dem Urteil in erster Instanz und erneut nach der Verhandlung vor dem Oberlandesgericht hinter Jorg Baberowski Seine Integritat stehe ausser Zweifel seine wissenschaftlichen Ausserungen seien durchaus kontrovers aber keineswegs rechtsradikal Eine Reihe von Professoren mehrheitlich vom Institut fur Geschichtswissenschaft IfG der Humboldt Universitat schloss sich dieser Erklarung an Die juristische Auseinandersetzung stiess auf ein geteiltes Echo Baberowskis Projekt gemeinsam mit acht Historikern und funf Juristen ein Interdisziplinares Zentrum fur Diktaturforschung an der Humboldt Universitat aufzubauen geriet in die Schlagzeilen nachdem im Januar 2019 aus zwei der vier Fachgutachten eher kritische Zitate unter Bruch der Vertraulichkeit auf Twitter geteilt worden waren Die Universitatsleitung setzte das Verfahren zunachst aus und als klar wurde dass vier studentische Vertreter im Akademischen Senat sich gegen das Projekt stellen wurden zog die juristische Fakultat ihre Unterstutzung zuruck Baberowski nahm daraufhin den Antrag den er und Anna Bettina Kaiser vorgelegt hatten selbst zuruck Der Historiker warf der Universitatsleitung in der Folge dieses Eklats vor sich mehr um negative Publicity zu sorgen als um Wissenschaftsfreiheit Dekanat und Kollegen betonten demgegenuber das Projekt stets unterstutzt zu haben Kurz vor der Annexion der Krim durch Russland im Marz 2014 nannte Baberowski die Ukraine in der Wochenzeitung Die Zeit ein Kind der sowjetischen Nationalitatenpolitik und wandte sich gegen die Vorstellung das Land sei ein Nationalstaat des 19 Jahrhunderts Dafur wurde er von verschiedenen Osteuropa Experten kritisiert z B von Anna Veronika Wendland 2016 sprach der Historiker davon die Ukraine sei ein kunstlich zusammengesetztes Konglomerat Seine Gesprachspartnerin die Grunen Politikerin Marieluise Beck bezeichnete diese Bemerkung als nicht statthaft Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine Ende Februar 2022 wurde Baberowskis Einschatzung das Verhaltnis zwischen der Ukraine und Russland konne nur vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte und dem Gedanken des sowjetischen Imperiums als einer Heimat insbesondere der Russen sowie den komplexen Auswirkungen seines Zerfalls verstanden werden von seinem Kollegen Martin Schulze Wessel abgelehnt Baberowski erklarte zum Krieg Putin blieben keine Wahlmoglichkeiten da er sonst am Ende sei Putin musse so lange an der Eskalationsschraube drehen bis ihm Angebote unterbreitet wurden hinter der Brutalitat des Krieges verberge sich diese zynische Logik Gleichzeitig diskreditiere dies auch Putins Ziel die Ukraine fur sein imperiales Projekt zu gewinnen Der Historiker Klaus Gestwa kritisierte im Zusammenhang mit Russlands Invasion eine Ausserung Baberowskis aus dem Jahr 2018 In einem Interview hatte er gesagt Wir sollten eigentlich froh daruber sein dass Putin an der Macht ist In freien Wahlen wurden Neo Faschisten und Kommunisten die meisten Stimmen erhalten Auszeichnungen2012 Preis der Leipziger Buchmesse fur Verbrannte Erde Stalins Herrschaft der Gewalt in der Kategorie Sachbuch Essayistik Schriften Auswahl Monographien Autokratie und Justiz Zum Verhaltnis von Rechtsstaatlichkeit und Ruckstandigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864 1914 Studien zur europaischen Rechtsgeschichte Band 78 Klostermann Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 465 02832 5 Zugl Frankfurt Main Univ Diss 1994 Auf der Suche nach Eindeutigkeit Zivilisatorische Mission Nationalismus und die Ursprunge des Stalinismus in Azerbajdzan 1828 1941 Tubingen Univ Habil Schr 2001 Der rote Terror Die Geschichte des Stalinismus DVA Munchen 2003 ISBN 3 421 05486 X Bundeszentrale fur politische Bildung 2007 Der Feind ist uberall Stalinismus im Kaukasus DVA Munchen 2003 ISBN 3 421 05622 6 Der Sinn der Geschichte Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault Beck sche Reihe Band 1623 C H Beck Munchen 2005 ISBN 3 406 52793 0 mit Anselm Doering Manteuffel Ordnung durch Terror Gewaltexzesse und Vernichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium Dietrich Beyrau zum 65 Geburtstag Dietz Bonn 2006 ISBN 3 8012 0368 9 Verbrannte Erde Stalins Herrschaft der Gewalt C H Beck Munchen 2012 ISBN 978 3 406 63254 9 Raume der Gewalt S Fischer Frankfurt am Main 2015 ISBN 978 3 10 004818 9 Bundeszentrale fur politische Bildung 2016 Der bedrohte Leviathan Staat und Revolution in Russland Duncker amp Humblot Berlin 2021 ISBN 978 3 428 18227 5 Der sterbliche Gott Macht und Herrschaft im Zarenreich Munchen 2024 ISBN 978 3 406 71420 7 Die letzte Fahrt des Zaren Als das alte Russland unterging C H Beck Munchen 2025 ISBN 978 3 406 83048 8 Herausgeberschaften Moderne Zeiten Krieg Revolution und Gewalt im 20 Jahrhundert Mit 5 Tabellen Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2006 ISBN 3 525 36735 X Bundeszentrale fur politische Bildung 2006 mit Hartmut Kaelble Jurgen Schriewer Selbstbilder und Fremdbilder Reprasentation sozialer Ordnungen im Wandel Eigene und fremde Welten Band 1 Campus Frankfurt am Main u a 2008 ISBN 978 3 593 38016 2 mit David Feest Maike Lehmann Dem Anderen begegnen Eigene und fremde Reprasentationen in sozialen Gemeinschaften Eigene und fremde Welten Band 10 Campus Frankfurt am Main u a 2008 ISBN 978 3 593 38722 2 mit David Feest Christoph Gumb Imperiale Herrschaft in der Provinz Reprasentationen politischer Macht im spaten Zarenreich Eigene und fremde Welten Band 11 Campus Frankfurt am Main u a 2008 ISBN 978 3 593 38721 5 Arbeit an der Geschichte Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft Eigene und fremde Welten Band 18 Campus Frankfurt am Main u a 2010 ISBN 978 3 593 39149 6 mit Gabriele Metzler Gewaltraume Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand Eigene und fremde Welten Band 20 Campus Frankfurt am Main u a 2012 ISBN 978 3 593 39231 8 Was ist Vertrauen Ein interdisziplinares Gesprach Eigene und fremde Welten Band 30 Campus Frankfurt am Main u a 2014 ISBN 978 3 593 50062 1 mit Robert Kindler Macht ohne Grenzen Herrschaft und Terror im Stalinismus Campus Frankfurt am Main u a 2014 ISBN 978 3 593 50164 2 mit Robert Kindler Stefan Donth Disziplinieren und Strafen Dimensionen politischer Repressionen in der DDR Campus Frankfurt am Main 2021 ISBN 978 3 593 44676 9 WeblinksCommons Jorg Baberowski Sammlung von Bildern Literatur von und uber Jorg Baberowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jorg Baberowski bei Perlentaucher Jorg Baberowski Humboldt Universitat Berlin Lehrstuhl Geschichte Osteuropas Stalin war ein psychopathischer Gewalttater Jorg Baberowski im Gesprach mit Frank Meyer deutschlandfunkkultur de 29 Februar 2012 Verwandte Diktaturen Zum Verhaltnis von Nationalsozialismus und Stalinismus Debatte zwischen den Zeithistorikern Jorg Baberowski Norbert Frei und Martin Sabrow KorberForum Mitschnitt Abgerufen am 15 September 2015 Max Henninger Rhetorik der Desillusionierung Kritische Anmerkungen zu Jorg Baberowskis Gewaltbegriff Sozial Geschichte Online 13 2014 S 74 79 Deutschlandfunk Kulturfragen Debatten und Dokumente vom 27 Marz 2022 Politische Gewalt in Osteuropa Historiker Baberowski Putin hat gespurt dass die Zeit des Imperiums langsam vorbei ist Interview Putin arbeitet schon lange am Neubau des russischen Imperiums 27 April 2022 EinzelnachweiseJorg Baberowski Munzinger Biographie Abgerufen am 24 April 2025 Mariam Lau Diese radikalen Studenten Im Streit um den Historiker Jorg Baberowski spiegelt sich die Geschichte der Bundesrepublik Uber die erstaunliche Begegnung mit einem Gejagten In Die Zeit 12 April 2017 Dirk Kurbjuweit Zeitgeschichte Der Wandel der Vergangenheit In Der Spiegel Nr 7 2014 online 10 Februar 2014 Simon Strauss Naturlich kann auch ein Analphabet einen Asylgrund haben In FAZ net 20 September 2015 Jorg Baberowski Politische Justiz im ausgehenden Zarenreich 1864 1917 Gottingen Univ Mag Arb 1988 Jorg Baberowski Autokratie und Justiz Zum Verhaltnis von Rechtsstaatlichkeit und Ruckstandigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864 1914 Frankfurt am Main 1996 Habilitationsschrift Auf der Suche nach Eindeutigkeit Zivilisatorische Mission Nationalismus und die Ursprunge des Stalinismus in Azerbajdzan 1828 1941 Buchtitel Der Feind ist uberall Stalinismus im Kaukasus Mitschnitt bei Youtube OIF Diskussion mit Jorg Baberowski Minute 43 53 Zentrum fur vergleichende Diktaturforschung veroffentlicht 29 05 2012 zuletzt geandert 25 08 2015 Robert Kindler Diktaturen als alternative Ordnungen Auftaktkonferenz des interdisziplinaren Verbunds fur vergleichende Diktaturforschung an der Humboldt Universitat zu Berlin in H Soz Kult 27 September 2017 Tagung zur vergleichenden Diktaturforschung Netzwerk Wissenschaftsfreiheit Mitglieder Der erste Beitrag von Jorg Baberowski in der Kolumne der Basler Zeitung erschien am 7 Januar 2016 unter dem Titel Deutschland Land der Tugendwachter und Untertanen Die Redaktion wies in diesem Zusammenhang auf die neue Zusammenarbeit mit dem Historiker hin Der letzte Beitrag erschien am 2 Januar 2018 Bedienen wir uns unseres Verstandes Friedrich Christian Schroeder Russland und das Recht Eine historische Untersuchung mit theoretischer Vorliebe In Frankfurter Allgemeine Zeitung 2 April 1997 Nr 76 S 9 Jorg Baberowski Das Ende der Osteuropaischen Geschichte Bemerkungen zur Lage einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin In Osteuropa Band 48 August September 1998 S 784 799 JSTOR 44920338 erste Seite Rainer Lindner Osteuropaische Geschichte als Kulturgeschichte In Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas Band 6 2004 epub ub uni muenchen de zuerst in Osteuropa Band 53 Dezember 2003 S 1757 1771 Gunter Schodl Forschung zur Geschichte der Habsburgermonarchie und Ostmitteleuropas seit den achtziger Jahren Anmerkungen zu Schwerpunkten und Tendenzen In Dittmar Dahlmann Hrsg Hundert Jahre Osteuropaische Geschichte Franz Steiner Stuttgart 2005 S 124 f Martin Schulze Wessel Geographie ist geduldig Debatte uber die Zukunft des Faches Osteuropaische Geschichte In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 46 24 Februar 1999 Jorg Baberowski Das Ende Osteuropas und das Fach Osteuropaische Geschichte In Neue Zurcher Zeitung 13 14 November 1999 S 57 Stefan Creuzberger Ingo Mannteufel Alexander Steininger Jurra Unser Hrsg Wohin steuert die Osteuropaforschung Eine Diskussion Verlag Wissenschaft und Politik Koln 2000 Der auslosende Aufsatz von Baberowski ist dort nachgedruckt S 27 42 Zygmunt Bauman Moderne und Ambivalenz Das Ende der Eindeutigkeit Junius Hamburg 1992 Jorg Baberowski Der rote Terror Die Geschichte des Stalinismus Lizenzausgabe fur die Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2007 S 12 f Siehe Helmut Altrichter Grenzenloser Blutrausch Jorg Baberowski setzt sich engagiert mit der Geschichte des Stalinismus auseinander In Frankfurter Allgemeine Zeitung 26 Januar 2004 Nr 21 S 7 Vgl etwa Jorg Baberowski Zivilisation der Gewalt Die kulturellen Ursprunge des Stalinismus Humboldt Universitat zu Berlin Antrittsvorlesung am 10 Juli 2003 Berlin 2005 edoc hu berlin de PDF 731 kB Jorg Baberowski Der rote Terror Die Geschichte des Stalinismus Lizenzausgabe fur die Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2007 S 8 Vgl dazu Jurgen Elvert Nationalsozialismus und Stalinismus Die Zeit ist reif fur einen neuen und umfassenden Zugriff auf die Geschichte des 20 Jahrhunderts In Frankfurter Allgemeine Zeitung 30 August 2007 Nr 201 S 9 Jurgen Zarusky Rezension zu Baberowski Jorg Doering Manteuffel Anselm Ordnung durch Terror Gewaltexzess und Vernichtung im nationalsozialistischen und stalinistischen Imperium Bonn 2006 ISBN 3 8012 0368 9 in H Soz Kult 13 Marz 2007 Jorg Baberowski Zivilisation der Gewalt Die kulturellen Ursprunge des Stalinismus In Historische Zeitschrift Band 281 Heft 1 August 2005 S 59 102 hier S 87 Jorg Baberowski Kriege in staatsfernen Raumen Russland und die Sowjetunion 1905 1950 In Dietrich Beyrau Michael Hochgeschwender Dieter Langewiesche Hrsg Formen des Krieges Von der Antike bis zur Gegenwart Paderborn 2007 S 291 310 Jorg Baberowski Moderne Zeiten Einfuhrende Bemerkungen In Jorg Baberowski Hrsg Moderne Zeiten Krieg Revolution und Gewalt im 20 Jahrhundert Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2006 S 7 11 hier S 8 f Jorg Baberowski Verbrannte Erde Stalins Herrschaft der Gewalt Munchen 2012 S 9 11 Peter Sturm Schwacher Staat starker Stalin Schrecklicher Terror pragte das Leben der Sowjet Menschen Der Kreml Diktator bediente sich vor allem der konspiratorischen Machttechniken In Frankfurter Allgemeine Zeitung 10 Marz 2012 Osteuropa 62 Jg Heft 4 April 2012 Inhaltsverzeichnis dl oe dgo online org Memento vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive PDF 41 kB Insgesamt enthalt dieses Heft acht Rezensionen seiner Stalin Biografie von denen sieben sich grundsatzlich kritisch aussern Thomas Speckmann In fremden Landen Warum toten Menschen Der Osteuropa Historiker Jorg Baberowski erkundet Raume der Gewalt In Der Tagesspiegel 16 Oktober 2015 Marin Ebel Man tut was man darf In Tages Anzeiger 17 Oktober 2015 Herfried Munkler Wo kommt all die Gewalt her Jorg Baberowskis Analyse Raume der Gewalt verzichtet auf einfache Losungsvorschlage und grosse Theorien In Die Zeit 21 Januar 2016 Jorg Baberowski Axel T Paul Robert Gerwarth Wolfgang Knobl Raume der Gewalt Thesen und Kommentare zu Jorg Baberowskis historischer Theorie der Gewalt In Journal of Modern European History Zeitschrift fur moderne europaische Geschichte Revue d histoire europeenne contemporaine Band 14 2016 Nr 4 New Perspectives on the Post World War II Trials of Nuremberg and Tokyo S 437 464 Jorg Baberowski Interview von Marc von Lupke Diese Demutigung hat Putin niemals vergessen In T Online 27 April 2022 abgerufen am 27 April 2022 Jorg Baberowski Ungesteuerte Einwanderung Europa ist gar keine Wertegemeinschaft In FAZ net 14 September 2015 Simon Strauss Jorg Baberowski uber Gewalt Naturlich kann auch ein Analphabet einen Asylgrund haben In FAZ net 20 September 2015 Jorg Baberowski Der externe Standpunkt Deutschland verwandelt sich in eine Tugend Republik In Neue Zurcher Zeitung 27 September 2015 Die Satze die den Bann brechen In Basler Zeitung 24 Dezember 2016 Kritisch dazu Jannis Panagiotidis Patrice Poutrus Frank Wolff Integration ist machbar Nachbar In Frankfurter Allgemeine Zeitung 29 September 2015 ferner Christoph David Piorkowski Der Professor als wutender Burger Jorg Baberowski Historiker an der Berliner Humboldt Uni wird von links massiv kritisiert Was ist dran am Vorwurf er sei rechtsradikal Eine Analyse In Der Tagesspiegel 28 April 2017 Der Mensch lasst sich nicht beliebig zurichten Interview mit der Neuen Zurcher Zeitung 30 September 2018 Isabelle Christine Panreck Linksextremismus in der deutschen Parteienlandschaft In Bundeszentrale fur politische Bildung online 5 Februar 2018 Martin Beglinger Peer Teuwsen Holen wir die Meinungspolizei In Neue Zurcher Zeitung 24 Juni 2017 abgerufen am 12 Dezember 2017 Jurgen Kaube Mobbing trotzkistisch In Frankfurter Allgemeine Zeitung 30 November 2014 Mariam Lau Diese radikalen Studenten Im Streit um den Historiker Jorg Baberowski spiegelt sich die Geschichte der Bundesrepublik Uber die erstaunliche Begegnung mit einem Gejagten In Die Zeit Nr 16 12 April 2017 S 37 zeit de Jasper Riemann Trotzkisten gegen Professor Die Baberowski Affare In Unauf Studierendenzeitung der Humboldt Universitat 13 Mai 2015 Katrin Schmermund Niemand will mehr gegen den Strom schwimmen Ein Professor wehrt sich gegen den Vorwurf rechtsradikal zu sein Ein Interview mit Jorg Baberowski In Forschung amp Lehre 24 Jg Nr 5 Mai 2017 S 398 400 forschung und lehre de Memento vom 17 Mai 2017 im Internet Archive abgerufen am 20 Mai 2017 Eckhard Stengel HU Professor darf Geschichtsfalschung vorgeworfen werden In Der Tagesspiegel 12 November 2017 abgerufen am 12 November 2017 Jean Philipp Baeck Baberowski im rechten Licht Laut Landgericht Koln darf der Bremer Asta den Historiker Jorg Baberowski rechtsradikal nennen nicht aber rassistisch Auch verkurzte Zitate seien nicht okay In Die Tageszeitung 23 Marz 2017 S 45 online Bremen Aktuell Karolina Meyer Schilf Bremer Asta kontra Debattenkultur Keiner will mehr reden In taz die tageszeitung 20 Oktober 2016 S 45 online Bremen Aktuell Karolina Meyer Schilf Volkskommissare fur Wissenschaft Der Asta holt sich trotzkistische Ruckendeckung fur den Kampf gegen den Osteuropa Historiker Jorg Baberowski In die tageszeitung 4 Februar 2017 S 62 online Bremen Aktuell Jean Philipp Baeck Baberowski im rechten Licht Laut Landgericht Koln darf der Bremer Asta den Historiker Jorg Baberowski rechtsradikal nennen nicht aber rassistisch Auch verkurzte Zitate seien nicht okay In taz die tageszeitung 23 Marz 2017 S 45 online Bremen Aktuell Landgericht Koln 28 O 324 16 Entscheidungsgrunde HU Stellungnahme zum Urteil des Landgerichts Koln Humboldt Universitat Berlin 30 Marz 2017 abgerufen am 17 Oktober 2019 Pressemitteilung im Juni 2017 aktualisiert Eckhard Stengel HU Professor unterliegt gegen den Bremer Asta In Der Tagesspiegel 5 Juni 2017 Universitatsprofessor gegen AStA Eilverfahren durch Antragsrucknahme beendet Memento vom 19 August 2017 im Internet Archive PDF 88 kB Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Koln 2 Juni 2017 Wolfgang Benz Streit um Thesen zur Migration Professoraler Populismus In Der Tagesspiegel 21 Juni 2017 Regina Monch Das beste Gegengift sind kluge Studenten In Frankfurter Allgemeine Zeitung 7 Juli 2017 Andreas Fischer Lescano Jorg Baberowski Die Selbstinszenierung eines Rechten In Frankfurter Rundschau 12 Juni 2017 Kolumne von Gotz Aly Beistand fur Professor Baberowski In Stuttgarter Zeitung 19 Juni 2017 Hannah Bethke Grosses Berliner Gequake Interne Universitatsgutachten der HU publik gemacht In Frankfurter Allgemeine Zeitung 21 Februar 2019 Thomas Lindenberger Leserbrief In die tageszeitung 22 Februar 2019 Lindenberger zahlte zu den Gutachtern Frank Bachner Inga Barthels Wie weit die Meinungsfreiheit an deutschen Universitaten geht Der Tagesspiegel 6 November 2019 abgerufen am 8 November 2019 Sebastian Engelbrecht Arger an der Humboldt Uni Vorerst kein Zentrum fur Diktaturforschung In deutschlandfunk de 19 August 2019 Jorg Baberowski Zwischen den Imperien In Die Zeit 13 Marz 2014 abgerufen am 24 Marz 2022 Anna Veronika Wendland Hilflos im Dunkeln Experten in der Ukraine Krise Eine Polemik In Osteuropa 64 Jg 9 10 2014 S 13 33 Baberowski und Beck uneins uber den Russland Ukraine Konflikt Deutscher Bundestag Online Dienste 17 Oktober 2016 abgerufen am 24 Marz 2022 Jorg Baberowski Ein Krieg erfullt vom Geist der Rache In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1 Marz 2022 Interview Jorg Baberowski Man muss die Krankung uber das verloren gegangene Imperium ernst nehmen Gesprach mit Svenja Flasspohler und Moritz Rudolph In Philosophie Magazin Nr 3 2022 S 14 19 Martin Schulze Wessel Die Ukraine ist langst eine Nation In FAZ net 19 Marz 2022 abgerufen am 20 Dezember 2022 Gerhard Lechner Putin ist nicht mehr Herr der Lage In Wiener Zeitung 6 Marz 2022 abgerufen am 20 Dezember 2022 Interview mit Prof Dr Klaus Gestwa In Portal Militargeschichte 17 Juni 2022 abgerufen am 28 Juni 2022 Jorg Baberowski Wir sollten froh sein dass Putin an der Macht ist In t online de 23 Februar 2018 abgerufen am 28 Juni 2022 Jorg Baberowski erhalt Preis der Leipziger Buchmesse In hu berlin de Humboldt Universitat Berlin 15 Marz 2012 abgerufen am 20 Dezember 2022 Pressemitteilung Ulrich M Schmid Wenn Russland auseinanderbreche versinke es im Chaos sagt Jorg Baberowski Die Geschichte der Zarenzeit zeigt fur ihn die grosste Gefahr des Ukraine Kriegs auf In NZZ NZZ 20 September 2024 abgerufen am 21 September 2024 deutsch Normdaten Person GND 121811670 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr97021608 VIAF 264708058 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Baberowski JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und GewaltforscherGEBURTSDATUM 24 Marz 1961GEBURTSORT Radolfzell am Bodensee