Erich Ganzenmüller 5 Januar 1914 in Stuttgart 24 August 1983 in Schwäbisch Gmünd war ein deutscher Politiker der CDU Aus
Erich Ganzenmüller

Erich Ganzenmüller (* 5. Januar 1914 in Stuttgart; † 24. August 1983 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher Politiker der CDU.
Ausbildung und Beruf
Ganzenmüller besuchte die Oberrealschule in Stuttgart. Anschließend ein Lehrerseminar und eine Musikhochschule. Als Student wurde er Mitglied der KStV Alamannia Tübingen im KV. Bis 1939 war er als Lehrer an verschiedenen Schulen tätig und dann bis 1945 Soldat. Nach dem Krieg wurde Ganzenmüller als Professor für Didaktik und Methodik der Musik an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd berufen. Als Musikpädagoge setzte er sich besonders für eine einheitliche Förderung des gesamten musischen Bereichs ein.
Partei und Ämter
Nach dem Krieg engagierte sich Ganzenmüller auch politisch und trat in die CDU ein. Ab 1950 lebte er in Schwäbisch Gmünd. Bald darauf erhielt er von 1956 bis 1976 ein Mandat im Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Gmünd und im Kreistag des Landkreises Schwäbisch Gmünd. Von 1961 bis 1975 war er zudem Stellvertreter des Oberbürgermeisters. 1960 wurde er als Abgeordneter in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt, wo er ab 1968 die CDU-Fraktion anführte. 1972 übernahm Lothar Späth die Leitung der CDU-Fraktion. Ganzenmüller wurde daraufhin zum Stellvertretenden Landtagspräsidenten gewählt und zugleich Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses. Nachdem Landtagspräsident Camill Wurz 1976 auf eine erneute Kandidatur verzichtete, wurde Ganzenmüller zum Landtagspräsidenten gewählt. Ende der Legislaturperiode verzichtete er dann auf eine neue Kandidatur bei den Landtagswahlen 1980. Der neugewählte Landtag wählte anschließend Lothar Gaa zu seinem neuen Präsidenten.
„Affäre Ganzenmüller“
Ganzenmüller machte öfters mit einer unglücklichen Wortwahl von sich reden. So bezeichnete er 1966 im Landtag die Novelle zum Finanzausgleichsgesetz als „Ermächtigungsgesetz“.
1971/72 erregte die sogenannte „Affäre Ganzenmüller“ die Öffentlichkeit. Auf einer CDU-Versammlung in Bad Waldsee im Dezember 1971 berichtete Ganzenmüller über Informationen, die er von deutschen Diplomatenkreisen in Rom erhalten haben wollte. Demnach hätte Bundeskanzler Willy Brandt seinen Friedensnobelpreis in erster Linie lediglich seinen guten Beziehungen zu verdanken und hätte „seine Hände manipulierend im Spiel“ gehabt. Zudem griff er Brandt und Wehner an, die Bundesrepublik mit Hilfe der Ostverträge „verdammt nahe an den anderen Block zu bringen“. Das Medienecho und die Empörung auf Seiten SPD und FDP waren groß. Seine Dementis wurden durch Tonbandaufnahmen widerlegt. Ganzenmüller distanzierte sich von seinen Äußerungen. Die CDU-Fraktion stellte sich schützend vor ihn, wählte jedoch 1972 Lothar Späth zum neuen Fraktionschef.
1976 bezichtigte Ganzenmüller den Bundestag, „nicht demokratisch, sondern diktatorisch“ über die Reform des Abtreibungsparagraphen 218 vorgegangen zu sein, da die Krankenhausträger vor der Abstimmung nicht gehört worden seien. Auch hier distanzierte sich Ganzenmüller nach dem medialen Echo. So habe er lediglich als Privatmann von seinem Recht der freien Meinungsäußerung Gebrauch gemacht und er sei missverstanden worden.
Ehrungen und Auszeichnungen
Ganzenmüller wurde auf zahlreiche Weise geehrt. So erhielt er 1972 zunächst das Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1976 das Große Bundesverdienstkreuz, 1979 das Große Verdienstkreuz mit Stern und 1980 das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband.
Das Land Baden-Württemberg ehrte ihn 1978 mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.
1976 wurde Ganzenmüller der Ehrenring der Stadt Schwäbisch Gmünd verliehen.
Ferner wurde ihm 1977 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Neresheim und 1981 der Stadt Schwäbisch Gmünd erteilt. Bereits 1979 verlieh ihm die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd die Ehrenbürgerwürde.
Der Blasmusikverband Baden-Württemberg verleiht für besondere Verdienste um die Förderung oder die Tätigkeit um die Belange der Blas- und Spielleutemusik die Erich-Ganzenmüller-Medaille in drei Stufen.
Hinzu kamen zahlreiche Auszeichnungen im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Ehrenämter
- Präsident der Bundesvereinigung deutscher Blas- und Volksmusikerverbände
- Vorsitzender des Kolpingbildungswerks Württemberg
- Vertreter der Bläserorganisationen in der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung und Musikpflege des Deutschen Musikrates
- Dirigent des Gesangsvereins Alpenrose, des Singchors der Kolpingsfamilie und des Liederkranzes Straßdorf
Familie und Privates
Neben seiner politischen Tätigkeit widmete sich Ganzenmüller auch der Musik. In seiner Zeit als Lehrer leitete er mehrere Chöre. Er war Präsident des Bundesverbands Deutscher Blas- und Volksmusikverbände. Als Schüler und Student war er dazu noch ein begeisterter Handballspieler. Schon kurz nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik erkrankte Ganzenmüller und verstarb bereits drei Jahre später im Alter von nur 69 Jahren. Er wurde auf dem Gmünder Leonhardsfriedhof beigesetzt.
Er war verheiratet mit Anne und hatte vier Kinder.
Literatur
- ml: Professor Erich Ganzenmüller, der neue Landtagspräsident von Baden-Württemberg. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1976. einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 1977, S. 18f.
- Johannes Riede: Ehrenbürger Professor Erich Ganzenmüller zum Gedächtnis. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1983. Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 1983, ISBN 3-921703-54-9, S. 92f.
- Ernst Lämmle: Vom Kaiserreich über die Zeit der Weltkriege bis zur demokratischen Republik. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd. Hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0399-7.
Einzelnachweise
- Siegfried Koß, Wolfgang Löhr (Hrsg.): Biographisches Lexikon des KV. 2. Teil (= Revocatio historiae. Band 3). SH-Verlag, Schernfeld 1993, ISBN 3-923621-98-1, S. 36ff.
- Ein Schwabenstreich. Stuttgart streicht das Fahrgeld für Schüler km. In: Die Zeit, Nr. 15/1966.
- Ist schon allerhand. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1971 (online).
- Lämmle, S. 518.
- Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart: Chronik der Woche Baden-Württemberg SDR 1 / 1971–1974; Dezember 1971. Bestand R 5/003 D711038/103, Titel: Verdankt Willy Brandt den Friedensnobelpreis Manipulationen und persönlichen Beziehungen? Äußerungen des baden-württembergischen CDU-Fraktionsvorsitzenden Erich Ganzenmüller belasten das Schicksal der großen Koalition. Sendung des SDR 1 vom 4. Dezember 1971; abgerufen am 21. Februar 2010.
- Personalien. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1976 (online).
- Ehrungsordnung des BVBW (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 21. Februar 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ganzenmüller, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU), MdL |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1914 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 24. August 1983 |
STERBEORT | Schwäbisch Gmünd |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erich Ganzenmüller, Was ist Erich Ganzenmüller? Was bedeutet Erich Ganzenmüller?
Erich Ganzenmuller 5 Januar 1914 in Stuttgart 24 August 1983 in Schwabisch Gmund war ein deutscher Politiker der CDU Ausbildung und BerufGanzenmuller besuchte die Oberrealschule in Stuttgart Anschliessend ein Lehrerseminar und eine Musikhochschule Als Student wurde er Mitglied der KStV Alamannia Tubingen im KV Bis 1939 war er als Lehrer an verschiedenen Schulen tatig und dann bis 1945 Soldat Nach dem Krieg wurde Ganzenmuller als Professor fur Didaktik und Methodik der Musik an die Padagogische Hochschule Schwabisch Gmund berufen Als Musikpadagoge setzte er sich besonders fur eine einheitliche Forderung des gesamten musischen Bereichs ein Partei und AmterNach dem Krieg engagierte sich Ganzenmuller auch politisch und trat in die CDU ein Ab 1950 lebte er in Schwabisch Gmund Bald darauf erhielt er von 1956 bis 1976 ein Mandat im Gemeinderat der Stadt Schwabisch Gmund und im Kreistag des Landkreises Schwabisch Gmund Von 1961 bis 1975 war er zudem Stellvertreter des Oberburgermeisters 1960 wurde er als Abgeordneter in den Landtag von Baden Wurttemberg gewahlt wo er ab 1968 die CDU Fraktion anfuhrte 1972 ubernahm Lothar Spath die Leitung der CDU Fraktion Ganzenmuller wurde daraufhin zum Stellvertretenden Landtagsprasidenten gewahlt und zugleich Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses Nachdem Landtagsprasident Camill Wurz 1976 auf eine erneute Kandidatur verzichtete wurde Ganzenmuller zum Landtagsprasidenten gewahlt Ende der Legislaturperiode verzichtete er dann auf eine neue Kandidatur bei den Landtagswahlen 1980 Der neugewahlte Landtag wahlte anschliessend Lothar Gaa zu seinem neuen Prasidenten Affare Ganzenmuller Ganzenmuller machte ofters mit einer unglucklichen Wortwahl von sich reden So bezeichnete er 1966 im Landtag die Novelle zum Finanzausgleichsgesetz als Ermachtigungsgesetz 1971 72 erregte die sogenannte Affare Ganzenmuller die Offentlichkeit Auf einer CDU Versammlung in Bad Waldsee im Dezember 1971 berichtete Ganzenmuller uber Informationen die er von deutschen Diplomatenkreisen in Rom erhalten haben wollte Demnach hatte Bundeskanzler Willy Brandt seinen Friedensnobelpreis in erster Linie lediglich seinen guten Beziehungen zu verdanken und hatte seine Hande manipulierend im Spiel gehabt Zudem griff er Brandt und Wehner an die Bundesrepublik mit Hilfe der Ostvertrage verdammt nahe an den anderen Block zu bringen Das Medienecho und die Emporung auf Seiten SPD und FDP waren gross Seine Dementis wurden durch Tonbandaufnahmen widerlegt Ganzenmuller distanzierte sich von seinen Ausserungen Die CDU Fraktion stellte sich schutzend vor ihn wahlte jedoch 1972 Lothar Spath zum neuen Fraktionschef 1976 bezichtigte Ganzenmuller den Bundestag nicht demokratisch sondern diktatorisch uber die Reform des Abtreibungsparagraphen 218 vorgegangen zu sein da die Krankenhaustrager vor der Abstimmung nicht gehort worden seien Auch hier distanzierte sich Ganzenmuller nach dem medialen Echo So habe er lediglich als Privatmann von seinem Recht der freien Meinungsausserung Gebrauch gemacht und er sei missverstanden worden Ehrungen und AuszeichnungenGanzenmuller wurde auf zahlreiche Weise geehrt So erhielt er 1972 zunachst das Bundesverdienstkreuz I Klasse 1976 das Grosse Bundesverdienstkreuz 1979 das Grosse Verdienstkreuz mit Stern und 1980 das Grosse Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband Das Land Baden Wurttemberg ehrte ihn 1978 mit der Verdienstmedaille des Landes Baden Wurttemberg 1976 wurde Ganzenmuller der Ehrenring der Stadt Schwabisch Gmund verliehen Ferner wurde ihm 1977 die Ehrenburgerwurde der Stadt Neresheim und 1981 der Stadt Schwabisch Gmund erteilt Bereits 1979 verlieh ihm die Padagogische Hochschule Schwabisch Gmund die Ehrenburgerwurde Der Blasmusikverband Baden Wurttemberg verleiht fur besondere Verdienste um die Forderung oder die Tatigkeit um die Belange der Blas und Spielleutemusik die Erich Ganzenmuller Medaille in drei Stufen Hinzu kamen zahlreiche Auszeichnungen im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tatigkeiten EhrenamterPrasident der Bundesvereinigung deutscher Blas und Volksmusikerverbande Vorsitzender des Kolpingbildungswerks Wurttemberg Vertreter der Blaserorganisationen in der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung und Musikpflege des Deutschen Musikrates Dirigent des Gesangsvereins Alpenrose des Singchors der Kolpingsfamilie und des Liederkranzes StrassdorfFamilie und PrivatesGanzenmullers Grab auf dem Leonhardsfriedhof Neben seiner politischen Tatigkeit widmete sich Ganzenmuller auch der Musik In seiner Zeit als Lehrer leitete er mehrere Chore Er war Prasident des Bundesverbands Deutscher Blas und Volksmusikverbande Als Schuler und Student war er dazu noch ein begeisterter Handballspieler Schon kurz nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik erkrankte Ganzenmuller und verstarb bereits drei Jahre spater im Alter von nur 69 Jahren Er wurde auf dem Gmunder Leonhardsfriedhof beigesetzt Er war verheiratet mit Anne und hatte vier Kinder Literaturml Professor Erich Ganzenmuller der neue Landtagsprasident von Baden Wurttemberg In einhorn Jahrbuch Schwabisch Gmund 1976 einhorn Verlag Schwabisch Gmund 1977 S 18f Johannes Riede Ehrenburger Professor Erich Ganzenmuller zum Gedachtnis In einhorn Jahrbuch Schwabisch Gmund 1983 Einhorn Verlag Schwabisch Gmund 1983 ISBN 3 921703 54 9 S 92f Ernst Lammle Vom Kaiserreich uber die Zeit der Weltkriege bis zur demokratischen Republik In Geschichte der Stadt Schwabisch Gmund Hrsg vom Stadtarchiv Schwabisch Gmund Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1984 ISBN 3 8062 0399 7 EinzelnachweiseSiegfried Koss Wolfgang Lohr Hrsg Biographisches Lexikon des KV 2 Teil Revocatio historiae Band 3 SH Verlag Schernfeld 1993 ISBN 3 923621 98 1 S 36ff Ein Schwabenstreich Stuttgart streicht das Fahrgeld fur Schuler km In Die Zeit Nr 15 1966 Ist schon allerhand In Der Spiegel Nr 50 1971 online Lammle S 518 Landesarchiv Baden Wurttemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart Chronik der Woche Baden Wurttemberg SDR 1 1971 1974 Dezember 1971 Bestand R 5 003 D711038 103 Titel Verdankt Willy Brandt den Friedensnobelpreis Manipulationen und personlichen Beziehungen Ausserungen des baden wurttembergischen CDU Fraktionsvorsitzenden Erich Ganzenmuller belasten das Schicksal der grossen Koalition Sendung des SDR 1 vom 4 Dezember 1971 abgerufen am 21 Februar 2010 Personalien In Der Spiegel Nr 39 1976 online Ehrungsordnung des BVBW 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 21 Februar 2010 Prasidenten des Landtags von Baden Wurttemberg 1952 1960 Carl Neinhaus 1960 1968 Franz Gurk 1968 1976 Camill Wurz 1976 1980 Erich Ganzenmuller 1980 1982 Lothar Gaa 1982 1992 Erich Schneider 1992 1996 Fritz Hopmeier 1996 2011 Peter Straub 2011 Willi Stachele 2011 2015 Guido Wolf 2015 2016 Wilfried Klenk seit 2016 Muhterem ArasVorsitzende der CDU Fraktion im Landtag von Baden Wurttemberg Franz Gurk 1952 1953 Gebhard Muller 1953 Franz Hermann 1953 1960 Camill Wurz 1960 1968 Erich Ganzenmuller 1968 1972 Lothar Spath 1972 1978 Erwin Teufel 1978 1991 Gunther Oettinger 1991 2005 Stefan Mappus 2005 2010 Peter Hauk 2010 2015 Guido Wolf 2015 2016 Wolfgang Reinhart 2016 2021 Manuel Hagel seit 2021 Normdaten Person GND 1012378462 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 171326731 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ganzenmuller ErichKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU MdLGEBURTSDATUM 5 Januar 1914GEBURTSORT StuttgartSTERBEDATUM 24 August 1983STERBEORT Schwabisch Gmund