Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Norwegian Sea ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Für das gleichnamige Schiff siehe SuperStar Libra Das Europäisch

Europäisches Nordmeer

  • Startseite
  • Europäisches Nordmeer
Europäisches Nordmeer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Norwegian Sea ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für das gleichnamige Schiff siehe SuperStar Libra.

Das Europäische Nordmeer (auch Norwegische See, Norwegisches Meer, altertümlich Skandinavische See, norwegisch Norskehavet, englisch Norwegian Sea) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans. Es bildet die wichtigste Verbindung zwischen dem offenen Nordatlantik und dem Arktischen Ozean. Das Meer liegt zwischen Norwegen, Island und der Inselgruppe Spitzbergen (Svalbard) und bedeckt eine Fläche von rund 1,1 Millionen km². Anders als die im Süden anschließende Nordsee und die Barentssee im Nordosten ist das Europäische Nordmeer dabei kein Schelfmeer, sondern erreicht Tiefen von bis zu 4000 Metern. Der Meeresgrund ist von einer sehr unebenen Bodengestalt und reich an Erdgas und -öl, die Küstenzonen dienen zahlreichen Fischen des Nordatlantiks als Laichgebiet.

Der Nordatlantikstrom sorgt für gleichmäßige Temperaturen das ganze Jahr über, die etwa 10 Grad über dem Schnitt des Breitengrades liegen. Zusammen mit der benachbarten Grönlandsee bildet das Nordmeer den Entstehungsort des Nordatlantischen Tiefenwassers: warmes, salzhaltiges Wasser kühlt hier ab und sinkt in die Tiefe. Es ist damit ein entscheidender Ort für die Entstehung und Aufrechterhaltung der thermohalinen Zirkulation.

Geographie

Lage und Größe

Das Nordmeer nimmt das südöstliche Tiefseebecken im Meeresbereich zwischen Grönland und Skandinavien ein, das nordwestliche bildet die Grönlandsee. Im Südwesten begrenzt eine Linie von Gerpir, dem östlichsten Punkt Islands, über die Färöer auf 61 Grad Nord, 0,53 Grad West das Meer gegenüber dem offenen Nordatlantik. Dort folgt die Grenze dem 61. Breitengrad bis zur norwegischen Küste. Diese Linie bildet die Grenze zur Nordsee. Im Südosten begrenzt die norwegische Küste zwischen 61. Breitengrad und dem Nordkap das Nordmeer. Traditionell wird die Grenze zur Barentssee durch eine Linie vom Nordkap zur Bäreninsel und von dort zum Sørkapp, dem südlichsten Punkt von Spitzbergen, definiert. Der Abhang, der das Tiefseebecken vom Schelf der Barentssee trennt, verläuft allerdings etwa entlang 16 Grad Ost nach Norden, bis er auf Spitzbergen trifft. Er befindet sich also in seinem südlichen Teil viele Kilometer südwestlich der traditionellen Grenze. Im Norden schließlich verläuft sie von Spitzbergen über Jan Mayen bis nach Gerpir und folgt dabei der Tiefseeschwelle, die norwegisches und grönländisches Tiefseebecken trennt. Das Nordmeer hat etwa 1,1 Millionen km² und ein Volumen von etwa 2 Millionen km³, ist im Schnitt also knapp 2000 Meter tief.

Unterseeische Schwellen und Kontinentalhänge trennen die Tiefseebecken des Nordmeeres von den angrenzenden Meeresgebieten. Nach Süden liegt die Nordsee auf dem europäischen Kontinentalschelf, nach Osten liegt die Barentssee auf dem eurasischen Kontinentalschelf. Nach Westen grenzen die südlichen Teile des Grönland-Schottland-Rückens den Nordatlantik ab. Der Rücken ist nur 500 Meter tief, nur an wenigen Stellen erreicht er bis zu 850 Meter. Nach Norden schließlich liegen die und die Mohns-Schwelle, die in einer Tiefe von rund 2000 Metern liegen. Diverse Gräben weisen Satteltiefen von bis zu 2600 Metern auf.

  • Nordgrenze: Spitzbergen
  • Ostgrenze: Nordkap
  • Westgrenze: Ostisland

Entstehung und Gestalt

Das Europäische Nordmeer entstand vor etwa 250 Millionen Jahren, als sich die Eurasische Platte mit Norwegen und die Nordamerikanische Platte mit Grönland auseinanderzubewegen begannen. Das vorhandene schmale Schelfmeer zwischen Norwegen und Grönland begann sich zu verbreitern und zu vertiefen.

Der Kontinentalabhang beginnt etwa dort, wo vor 250 Millionen Jahren die Grenze zwischen Norwegen und Grönland lag. Im Norden verläuft er östlich von Spitzbergen, im Südwesten zieht er sich weiter zwischen Großbritannien und den Färöern hin. Teilweise formten ihn große Erdrutsche, wovon insbesondere der Storegga-Rutsch vor 8000 Jahren zu einem gewaltigen Tsunami an den Küsten des Nordmeeres führte. Der Kontinentalhang beherbergt reiche Fischgründe und zahlreiche Korallenriffe.

Die Küsten am Nordmeer sind durch die Eiszeiten der vergangenen drei Millionen Jahre geprägt. Große, mehrere Kilometer hohe Gletscher schoben sich insbesondere in Norwegen ins Meer und formten Täler und Fjorde. Das Material, das sie ins Meer trugen, vergrößerte den Kontinentalschelf vor der Küste und dehnte das Gebiet zwischen Land und Kontinentalhang weiter aus. Besonders deutlich ist dies vor der norwegischen Küste zwischen den Lofoten und der Halten-Bank.

Der norwegische Kontinentalschelf ist zwischen 40 und 200 Kilometern breit und dabei, anders als beispielsweise in der Nord- oder Barentssee, durch die ehemaligen Gletscher geformt. Die unregelmäßigen Bänke und Erhebungen von weniger als 100 Meter sind von zahlreichen Kanälen von bis zu 200 Metern Tiefe getrennt. Zwischen ihnen finden sich oft Gräben und Senken, die bis zu 400 Meter erreichen können. Die Erhebungen zwischen den Gräben befanden sich zum Ende der Eiszeiten oft kurzzeitig oberhalb der Wasseroberfläche oder unmittelbar darunter, so dass ihre Zusammensetzung derjenigen der Küste ähnelt: einer Mischung aus Kies, Sand und Matsch. Feineres Material wie Lehm hingegen ist in die Verwerfungen zwischen den Bänken gesunken und bildet das Material in vielen Gräben. Andere allerdings werden von kraftvollen Strömungen durchzogen, so dass sich keine Sedimente ablagern können; hier herrscht ein Boden vor, wie ihn die Eiszeiten hinterließen, und insbesondere in diesen Gräben haben viele Fische ihren Laichgrund.

In den Tiefen des Nordmeeres befinden sich zwei Tiefseebecken, die durch eine tiefe Schwelle zwischen dem und Jan Mayen getrennt werden. Das südliche Becken ist das größere von beiden und erreicht großflächig Tiefen von 3500 bis knapp 4000 Metern. Das nördliche Becken ist kleiner, erreicht generell 3200 bis 3300 Meter Tiefe, weist aber zahlreiche einzelne Stellen auf, an denen es bis zu 3500 Metern hinuntergeht. Die Schwelle zwischen den beiden Becken ist an der tiefsten Stelle 3000 Meter tief.

Hydrologie

Im Nordmeer treffen vier Wassermassen aufeinander, die teilweise dem Nordatlantik entstammen, teilweise der Arktis. Sie vermischen sich im Nordmeer und bilden so neue Strömungen, die von grundlegender Bedeutung für das Klima der Arktis ebenso wie für das globale Förderband sind. Aus dem Atlantik kommt der warme, salzhaltige Nordatlantikstrom, aus der Nordsee der warme, aber süßere Norwegische Strom. Von Südwesten fließt der arktische Ostislandstrom in das Nordmeer, dessen Wasser vor allem in den mittleren Wasserschichten zu finden ist. Über die Tiefsee aus der Grönlandsee schließlich kommt arktisches Tiefenwasser, das sich hier zum Norwegischen Tiefenwasser wandelt.

Oberflächenströme

Die Hydrologie der oberen Wasserschichten wird maßgeblich durch Wasser aus dem Nordatlantik bestimmt, das mit etwa 10 Sverdrup in das Nordmeer fließt. In seiner Ausdehnung erreicht es die Maximaltiefe mit 700 Metern im Bereich der Lofoten, im größten Teil seiner Ausdehnung nimmt es die oberen 400 bis 500 Meter ein. Vor allem kommt es durch den Färöer-Shetland-Kanal ins Nordmeer und weist eine vergleichsweise hohe Salinität von 35,3 Promille auf. Das Wasser stammt ursprünglich aus dem Nordatlantikstrom, ist aber vor allem über die Biskaya am europäischen Kontinentalabhang entlanggeflossen, wo in südlichen Breiten die Verdunstung zum höheren Salzgehalt geführt hat. Zu geringeren Mengen gelangt aber auch Wasser direkt aus dem Nordatlantikstrom durch den Grönland-Schottland-Graben zwischen den Färöern und Island ins Nordmeer. Das Wasser dort hat eine mittlere Salinität zwischen 35 und 35,2. Die Wassermenge unterliegt dabei starken saisonalen Schwankungen und kann im Winter doppelt so hoch sein wie im Sommer. Das Wasser des Nordatlantikstroms trägt erhebliche Wärmemengen mit sich und sorgt so dafür, dass das Klima in Nordwesteuropa weit wärmer und freundlicher ist als auf denselben Höhen in anderen Gebieten der Welt. Während es in der Shetland-Färöer-Straße noch eine Temperatur von etwa 9,5 °C aufweist, kühlt es bis Svalbard auf etwa 5 °C herunter und gibt diese Energie an die Umgebung ab. Schätzungen gehen davon aus, dass der energetische Gehalt des Atlantikwassers im Nordmeer bei etwa 250 Terawatt liegt.

Wasser aus der Nordsee und damit über einen Umweg auch das Wasser aus der Ostsee und damit ein großer Teil des nordeuropäischen Entwässerungsgebietes fließt entlang der norwegischen Küste nach Norden und in das Nordmeer. Dies stellt im Vergleich zum Atlantikwasser nur eine relativ geringe Menge dar. Das Wasser unterliegt in Temperatur und Salzgehalt starken saisonalen und jährlichen Schwankungen. Langjährige Messungen in 50 Meter Tiefe in Küstennähe erbrachten Höchsttemperaturen von 11,2 °C Wassertemperatur auf dem 63. Breitengrad im September und Minima von 3,9 °C beim Nordkap im März. Der Salzgehalt lag zwischen 34,3 und 34,6. Generell ist der Salzgehalt im Frühjahr am geringsten, wenn die Wassermassen der Schneeschmelze bis in das Meer gelangt sind. Direkt in das Nordmeer fließen die norwegischen Flüsse auf der Nordwestseite des Skandinavischen Gebirges. Im Norden folgt die Wasserscheide zur Ostsee etwa der norwegisch-finnischen und norwegisch-schwedischen Grenze, in Norwegen selbst verläuft sie entlang des Gebirgshauptkamms. Große Flüsse, die ins Meer fließen sind Namsen, Ranelva und Vefsna. Diese sind alle vergleichsweise kurz, gehören jedoch aufgrund des Steigungsregens am skandinavischen Gebirge zu den wasserreichsten Skandinaviens. Trotzdem nimmt auch in den Küstenbereichen im Laufe der Fließrichtung von Süden nach Norden die Temperatur ab und der Salzgehalt zu.

Teilweise fließt das warme Oberflächenwasser aus dem Atlantik weiter und fließt mit dem ab, über den drei bis fünf Sverdrup über die Grönlandsee direkt in den Arktischen Ozean gelangen und dort große Auswirkungen auf das Klima haben. Weiteres Oberflächenwasser, etwa ein Sverdrup, fließt entlang der norwegischen Küste in Richtung Barentssee. Teilweise kühlt das Wasser im Nordmeer soweit ab, dass es in tiefe Wasserschichten absinkt und dort schon vorhandenes Wasser verdrängt, das wieder in den Nordatlantik fließt.

Das arktische Wasser aus dem Ostislandstrom liegt besonders im südwestlichen Teil, nahe Grönland, an der Oberfläche des Nordmeeres. Auch dieses unterliegt in seinen Eigenschaften vergleichsweise starken Schwankungen. Im langjährigen Mittel liegt die Temperatur unter 3 °C und die Salinität zwischen 34,7 und 34,9 Promille. Den Anteil, den dieses Wasser am gesamten Oberflächenwasser einnimmt, hängt von der Stärke des Ostislandstroms ab, der wiederum stark durch die Nordatlantische Oszillation, den Druckunterschied zwischen Islandtief und Azorenhoch, beeinflusst wird. Je ausgeprägter der Druckunterschied ist, desto stärker ist der Islandstrom und desto mehr arktisches Oberflächenwasser ist im Nordmeer.

Tiefseeströme

Mit der Grönlandsee und weiter mit dem Arktischen Ozean ist das Europäische Nordmeer durch die Framstraße verbunden, die in 2600 Meter Tiefe reicht. Das Tiefenwasser des Nordmeeres, das Norwegische Tiefenwasser (NSDW – Norwegian Sea deep water) in Tiefen größer als 2000 Meter ist ein nahezu homogener Wassertyp mit einer Salinität von 34,91, der nur geringen Austausch mit den benachbarten Meeren aufweist. Die Temperatur liegt unter 0 °C und sinkt bis zum Meeresgrund bis zu −1 °C. Wasser fließt dort vor allem aus der Grönlandsee durch einen Kanal mit etwas mehr als 2000 Meter Tiefe nördlich von Jan Mayen hinein. Durch Temperatur- und damit Dichteänderungen in den Wasserschichten kam es in den vergangenen Jahren teilweise zu einer umgekehrten Fließrichtung im Kanal. Im Vergleich zu den umliegenden Meeren und deren Tiefwassergebieten weist das Europäische Nordmeer in den Tiefen den höchsten Anteil an Nährstoffen, aber den niedrigsten an Sauerstoff und menschlich erzeugten Spuren auf, so dass das Nordmeertiefenwasser das älteste der Gegend ist.

Den Tiefenwasseraustausch mit dem Atlantik begrenzt der vergleichsweise flache Grönland-Schottland-Rücken zwischen Schottland und Grönland, der ein Ausläufer des Mittelatlantischen Rückens ist und nur vergleichsweise geringe Tiefen zulässt. Nur an vier Stellen ist der Grönland-Schottland-Rücken tiefer als 500 Meter. Dies sind der Färöer-Bank-Kanal (etwa 850 Meter), einzelne Stellen des Island-Färöer-Rückens (etwa 600 Meter), der Wyville-Thomson-Rücken (620 Meter) und die zwischen Grönlandsee und Atlantik gelegenen Dänemarkstraße (850 Meter). Auch dort aber liegt er mit höchstens 850 Metern Tiefe weit oberhalb der Bereiche des Nordmeertiefenwassers, das so kaum direkten Austausch mit dem Atlantik hat. Hier fließt das kalte, dichte, abgesunkene Wasser aus Nordmeer und Grönlandsee in den Atlantik zurück. Durch den Färöer-Bank-Kanal fließt etwa 1,9 Sverdrup kaltes Tiefenwasser in den Atlantik zurück, über verschiedene Stellen im Island-Färöer-Rücken 1,1 Sverdrup und über den Wyville-Thomson-Rücken weitere 0,1 Sverdrup. Durch die Turbulenzen, die entstehen, wenn das Tiefenwasser hinter dem Grönland-Schottland-Rücken in die Tiefen des Atlantikbeckens stürzt, vermengt es sich mit anliegenden Wasserschichten und bildet das Nordatlantische Tiefenwasser, eine der beiden wichtigen Tiefseeströmungen, die das globale Förderband am Laufen halten und die Tiefsee mit Sauerstoff versorgen.

Klima

Als „Pumpe“ der thermohalinen Zirkulation spielt das Nordmeer eine wichtige Rolle für das Weltklima. Das Meer ist deshalb Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Das regionale Klima kann deutliche Abweichungen zu Durchschnitten andernorts aufweisen. Im Bereich des Meeres und der Küsten liegen die Temperaturen im Schnitt 10 °C über dem Durchschnitt dieser Breitengrade und auch im langjährigen Vergleich treten Unterschiede auf. So lag die Temperatur in den Jahrzehnten zwischen 1920 und 1960 weltweit deutlich über dem langjährigen Durchschnitt, im europäischen Nordmeer jedoch deutlich darunter. Gleichzeitig nahm die Sturmhäufigkeit in dieser Zeit stark ab. In den 120 Jahren, seit denen es detaillierte Aufzeichnungen gibt, waren die 1880er die stürmischste Periode, das Niveau hielt sich etwa bis 1910, bevor die Häufigkeit bis in die 1960er deutlich abnahm. Seitdem ist die Sturmhäufigkeit wieder auf das Niveau der 1900-Jahrhundertwende gestiegen.

Im Gegensatz zur Grönlandsee (und anderen Meeren der Arktis) ist das Nordmeer generell ganzjährig eisfrei. Gerade in den Wintermonaten bildet es so einen wichtigen Faktor des arktischen Klimas, wenn sehr kalte Luft über das vergleichsweise warme Meer gelangt und in größerem Rahmen Konvektion entsteht. Etwa an der nördlichen Grenze des Nordmeers verläuft die 10-Grad-Celsius-Isotherme, südlich der der wärmste Sommermonat eine Durchschnittstemperatur von über 10 °C hat und die oft als Südgrenze der Arktis angenommen wird. Das Nordmeer hat im Winter generell den niedrigsten Luftdruck in der gesamten Arktis und ist so regelmäßiges Entstehungsgebiet von Tiefdruckgebieten, den Islandtiefs. Teilweise können hier Polartiefs entstehen, mit gravierenden Auswirkungen auf die Küsten Nordwesteuropas.

Fauna und Flora

Die Biodiversität im Europäischen Nordmeer wird beeinflusst vom Übergang zwischen borealer Zone und arktischen Bedingungen, so dass Lebewesen beider Klimabereiche im Nordmeer vorkommen. Die südliche Verbreitungsgrenze vieler arktischer Arten liegt im Bereich Nordkap, Island und der Mitte des Nordmeers, während die nördliche Grenze borealer Arten an der Grenze Grönlandsee/Nordmeer beziehungsweise Barentssee/Karameer liegt. Einige, wie die Muschel Chlamys islandica oder die Lodde, haben sich auf den Bereich zwischen Atlantik und Arktis spezialisiert.

Plankton und Bodenlebewesen

Was Zahl und Masse des Lebens angeht, konzentriert es sich im Nordmeer wie überall im Meer in den oberen Wasserschichten. Schätzungen für den ganzen Nordatlantik gehen davon aus, dass nur 2 Prozent der Primärproduktion Tiefen von 1000 Meter und mehr erreichen, nur 1,2 Prozent gelangen auf den Meeresboden.

Die Blüte des Phytoplanktons, gekennzeichnet durch die maximale Chlorophyllkonzentration, findet im Schnitt am 20. Mai statt, verschiebt sich dabei von Süden nach Norden von Mitte April bis Mitte Juni. Dominierendes Phytoplankton bilden die Kieselalgen, wobei insbesondere die Gattungen und Chaetoceros eine wichtige Rolle einnehmen. Nach der Frühlingsblüte bilden Haptophyten der Art Phaeocystis pouchetti die größte Gruppe.

  • Hyperiidea
  • Eismeergarnele
  • Meganyctiphanes norvegica

Produktivste Tiere im Zooplankton sind Ruderfußkrebse der Gattung : Calanus finmarchicus und Calanus hyperboreus, wobei C. finmarchicus etwa viermal so häufig wie C. hyperboreus vorkommt und insbesondere im atlantischen Wasser vorherrscht, während C. hyperboreus seinen Verbreitungsschwerpunkt im arktischen Wasser hat. Beide sind jedoch Hauptnahrungsbestandteil vieler Predatoren, so dass der größte Anteil an Biomasse im Nordmeer der Krill bildet. Wichtigste Arten hier sind Meganyctiphanes norvegica, und . Andere wichtige Arten im Bestand sind verschiedene Flohkrebse der Hyperiidea. Im Gegensatz zur Grönlandsee ist kalkiges Plankton (Coccolithophorales, Globigerinida) stark vertreten. Planktonproduktion und -bestand zeigen dabei starke Schwankungen zwischen den Jahren. So produzierte etwa C. finmarchicus im Jahr 1995 28 g/m2 Trockengewicht, zwei Jahre später jedoch nur noch 8 g/m2. Die Zahl der Fische, die sich vor allem von C. finmarchicus ernähren, schwankt dementsprechend ebenfalls stark zwischen den Jahren.

Im Bereich der Bodenlebewesen spielt insbesondere im nördlichen Bereich bei Spitzbergen und am eurasischen Kontinentalschelf im Übergang zur Barentssee die Eismeergarnele eine wichtige Rolle in der Ernährung der Fische, insbesondere von Kabeljau und Blauem Wittling. Ihr Vorkommen konzentriert sich dabei vor allem auf Wassertiefen zwischen 200 und 300 Meter. Eine Besonderheit des Nordmeers sind ausgedehnte Korallenbänke von . Die Art ist zwar in vielen Randgebieten des Nordatlantiks verbreitet, erreicht aber nirgendwo solche Mengen und Konzentrationen wie an den norwegischen Kontinentalabhängen. Diese bilden das Habitat verschiedener Fischarten. Gefährdet sind sie jedoch durch zunehmende Schleppnetzfischerei, die die Korallenriffe zerstören kann. Verschiedene Gorgonien-Gruppen bilden Unterwasserwälder.

Fische

Die norwegischen Küstengewässer sind wichtigster Laichgrund der Heringspopulationen des Nordatlantik, die hier im März schlüpfen. Die Larven steigen an die Oberfläche und werden von der Küstenströmung nach Norden transportiert. Ein kleinerer Teil verbleibt in den Fjorden und an der Küste Nordnorwegens, der größte Teil verbringt die Sommermonate in der Barentssee, wo er sich vom reichhaltigen Plankton des Meeres ernährt. Mit Erreichen der Geschlechtsreife kehrt er wieder in das Nordmeer zurück. Der Heringsbestand variiert zahlenmäßig stark. Er hatte beispielsweise vor allem aufgrund milderen Klimas in den 1920ern einen Anstieg zu verzeichnen, bevor er in den folgenden Jahrzehnten bis 1970 zusammenbrach. In diesem Fall war allerdings vor allem die Überfischung in den Jahren zuvor verantwortlich. Die Biomasse der jung geschlüpften Heringe sank von 11 Millionen Tonnen im Jahr 1956 auf nahezu Null im Jahr 1970, die wenigen verbliebenen Fische mieden die offene See und pendelten vom Winterquartier in einem großen Fjord nur noch in nahegelegene norwegische Küstengebiete. Der Ausfall des wichtigsten Planktonfressers ebenso wie der wichtigsten Nahrungsquelle für viele Raubfische hatte schwerwiegende Auswirkungen auf das Ökosystem des Nordmeers ebenso wie der Barentssee.

Erst strengere Umweltrichtlinien und ein wiederum stattfindender Temperaturanstieg haben die Bestände in den Jahren seit 1987 wieder ansteigen lassen. Seit 1990 schwimmt er wieder in größeren Mengen im offenen Meer, ab etwa 2004 gibt es auch wieder Heringsschwärme, die im Nordmeer überwintern. Einher ging diese Rückkehr mit dem Zusammenbruch der Lodden- und Kabeljaubestände. Während die Lodde trotz starker Bejagung vom Verschwinden des Nahrungskonkurrenten Hering profitierte und so kaum Bestandsänderungen zeigte, brachte der Temperaturanstieg in den 1980ern den Fisch fast vollkommen zum Verschwinden. Zum einen nahm die Produktion des Zooplanktons aufgrund der sich ändernden Umweltbedingungen stark ab, zum anderen wuchsen wieder junge Heringe nach, die dem Loddennachwuchs das Plankton wegfraßen und ihn so fast vollkommen zum Erliegen brachten. Gleichzeitig wuchsen etwas größere Lodden so schnell, dass fast die gesamte ältere Population dem Fischfang zum Opfer fiel, in wenigen Jahren brachen die Bestände zusammen. Dadurch fielen die Lodden als Beute des Kabeljaus aus, die Heringe aber waren noch zu klein, um diese ersetzen zu können. So entwickelte der Kabeljau teilweise starke Neigungen zum Kannibalismus und fiel selbst Robben und Vögeln zum Opfer, die ebenfalls unter dem Loddenmangel litten, so dass letztlich auch hier die Kabeljaubestände in kurzer Zeit auf einen Bruchteil einschrumpften.

Profitiert vom extremen Bestandsrückgang des Herings haben der Blaue Wittling (Micromesistius poutassou), der mittlerweile die Rolle des wichtigsten Planktonkonsumenten im Meer einnimmt, und die Lodde. Der Blaue Wittling schlüpft westlich der Britischen Inseln. Die Strömung trägt die Larven in die norwegische See, die Erwachsenen schwimmen ebenfalls dorthin, um dort vom Nahrungsangebot zu profitieren. Die Jungen verbringen den Sommer und den Winter bis zum Februar in den norwegischen Küstengewässern, bis sie zur Fortpflanzung wieder in die Gewässer westlich Schottlands zurückkehren. Der norwegisch-arktische Kabeljau hat sein Hauptverbreitungsgebiet in der Barentssee und im Spitzbergen-Archipel. Im übrigen Nordmeer kommt er nur zur Fortpflanzung vor, sein Laichgebiet liegt bei den Lofoten, die Larven lassen sich wieder mit der Strömung in die Barentssee und nach Svalbard tragen. Andere Fischarten, die die Küstengewässer zum Laichen nutzen, sind Schellfisch und Köhler, kommerziell für den Fischfang wichtig sind große Makrelenschwärme, die ebenfalls westlich der britischen Inseln schlüpfen und das Nordmeer zu Futterwanderungen nutzen. In den Korallenriffen leben verschiedene Arten aus der Gattung Sebastes, der Stachelköpfe, darunter als bekanntester Vertreter der Rotbarsch.

Andere Meerestiere und Vögel

In den Gewässern kommen Nördliche Zwergwale, Buckelwale, Seiwale und Orcas in nennenswerten Mengen vor. In den Küstengewässern bewegen sich zeitweise Weißschnauzendelfine. Zwergwale sind nach Jahrhunderten der Jagd auf größere Arten mittlerweile die mit Abstand häufigsten Wale im Nordmeer. Abgesehen von den Orcas sind die anderen Arten Wanderer, die in den Sommermonaten kommen, um die Nahrungsproduktion dort zum Fressen zu nutzen. Die Orcas sind eng verbunden mit den Heringsbeständen des Nordmeers und folgen den Heringsschwärmen in ihre Überwinterungsgebiete. Zwergwale werden auch weiterhin von Norwegen und Island bejagt. Bei einem Gesamtbestand von etwa 110.000 Exemplaren im Nordostatlantik erlaubt Norwegen beispielsweise eine Quote von etwa 1.000 zu jagenden Walen im Jahr. Im Gegensatz zum historischen Walfang wird hier primär das Fleisch konsumiert und nicht Fett und Tran.

Grönlandwale, die einst zu den mengenmäßig wichtigsten Planktonfressern im Nordmeer gehörten, sind durch intensiven Walfang im 19. Jahrhundert fast komplett aus dem Meer verschwunden und galten zwischenzeitlich im Nordatlantik ganz als ausgestorben. Ähnlich ging es dem Blauwal, der in großen Beständen zwischen Jan Mayen und Spitzbergen vorkam und von dem es zwischenzeitlich im gesamten Nordatlantik kaum noch Exemplare gibt. In seltenen Fällen sind auch Sichtungen von Nördlichen Entenwalen im Nordmeer bekannt. Weitere Tierarten, die sich von den Fischen im Nordmeer ernähren, sind Robben (Klappmütze, Sattelrobbe) und Kalmare (Gonatus fabricii).

Wichtige Wasservögel Nordnorwegens sind Papageitaucher, Dreizehenmöwe und Trottellumme. Papageitaucher und Trottellummen litten ebenfalls stark unter dem Zusammenbruch der Heringspopulation. Gerade die Papageientaucher auf den Lofoten hatten kaum eine Nahrungsalternative zu den jungen Heringen, in vielen Jahren kam es zu gar keiner Brut, in den meisten anderen überlebten nicht einmal 50 Prozent der Küken.

Menschen auf und in dem Meer

Der größte Teil des Europäischen Nordmeeres wird von Norwegen oder den anderen Anrainern Island und Dänemark/Färöer als ausschließliche Wirtschaftszone beansprucht. Norwegen beansprucht dabei seit 2004 eine Zwölfmeilenzone als Hoheitsgewässer. Bereits seit 1976 beansprucht der Staat eine ausschließliche Wirtschaftszone von 200 Meilen und somit – aufgrund der norwegischen Inseln Jan Mayen und Spitzbergen – den Südost-, Nordost- und Nordwestrand des Meeres. Der Südwestrand liegt im Bereich von Island und Dänemark/Färöer. Für die wichtigen Heringsbestände sieht der Nordostatlantische Fischereiausschuss () im internationalen Bereich, dem seiner Form nach benannten „Bananenloch“, feste Quoten für verschiedene Anrainerstaaten vor, um die Bestände zu schonen. Mittlerweile ist der Ausschuss auch für andere Fischarten aktiv.

Neben den direkten Auswirkungen insbesondere von Fischerei und Walfang beeinflusst der Mensch das Meer auch indirekt. Obwohl generell gesund, ist auch das Ökosystem Nordmeer nicht nur klimatischem Stress ausgesetzt, sondern auch Opfer von Verschmutzung. Das Europäische Nordmeer ist Ziel von radioaktiven Einleitungen, die über verschiedene Strömungen von den europäischen Küsten in das Nordmeer gelangen. Insbesondere spielt hier der britische Atomkomplex Sellafield eine Rolle, insgesamt gelten die Einleitungen der britischen Atomindustrie als gefährlichste einzelne Schadstoffquelle für das Nordmeer. In Norwegen und seinen Küstengewässern bedrohen vor allem Emissionen der Ölindustrie und die Einleitung von Giftstoffen das Meer. Ebenfalls versenkte die Britische Marine nach den Weltkriegen Munition und chemische Kampfstoffe im Meer. Die genaue Menge und Aufteilung ist unbekannt, sicher ist jedoch, dass ein – vermutlich kleinerer – Teil im Nordmeer landete. Im Bereich des Umweltschutzes fällt das Europäische Nordmeer vor allem in den Bereich des OSPAR-Übereinkommens.

Fischerei und Walfang

Im Bereich der arktischen Kabeljaubestände teilen sich Norwegen und Russland die Quoten in Nordmeer und Barentssee seit der Einführung der 200-Meilen-Zone. Trotzdem sind die Bestände ebenso wie die darauf folgenden Fangquoten stetig rückläufig, ebenso wie das von einer allgemeinen Quote schrittweise auf detaillierte Vorgaben für jedes einzelne Fischereischiff gewechselt hat.

Der Fischfang auf den Lofoten ist viele hundert Jahre alt. Die eher unfruchtbaren und weit abgelegenen Inseln beherbergen in ihren Küstengewässern eine der reichsten Fischfangregionen Europas. Kabeljaue aus großen Teilen des Atlantiks schwimmen im Winter in die Küstengewässer der Lofoten, um dort zu laichen. Die Fischer fingen sie an Leinen und teilweise mit Netzen, der getrocknete Stockfisch war bis spät ins 19. Jahrhundert eines der Hauptexportgüter Norwegens und mit Abstand der wichtigste Wirtschaftszweig Nordnorwegens. Eine Quelle von 1879 beschreibt die Inseln:

„Im Polarmeer … an der wilden und gefährlichen Küste Norwegens, nahe dem berühmten und gefürchteten Mahlstrom, liegt eine Inselgruppe. Die Inseln haben weder vierbeinige Tiere noch Futter von dem diese leben könnten; aber die See um sie herum wimmelt von Fischen, und die Luft von Wasservögeln. Dort sind wenige menschliche Wesen, außer in der Fischzeit von Februar bis April, wenn 12.000 bis 14.000 Fischer kommen.“

Wegen der Strömungen und vor allem der häufigen Stürme war diese Beschäftigung gefährlich. Schätzungen gehen davon aus, dass ein Drittel der Fischer auf See starb, an einzelnen Sturmtagen wie dem „tödlichen Montag“ 1821 starben mehrere hundert Fischer.

Historisch bedeutend ist der Walfang. Der Engländer begann auf der Bäreninsel die großen Walrossherden zu dezimieren. In den folgenden Jahren stießen Entdecker der britischen Muscovy Company, die eigentlich auf der Suche nach der Nordwestpassage waren, immer wieder auf große Walherden in den Gewässern des Nordmeers. Die Insel Jan Mayen etablierte sich Mitte des 17. Jahrhunderts als wichtiger Ausgangspunkt für niederländische Walfänger in Grönlandsee und Nordmeer. Insbesondere hatten sie es dabei auf den Grönlandwal abgesehen, von dem es zu Beginn des 16. Jahrhunderts schätzungsweise 25.000 Exemplare in den Gewässern zwischen Svalbard und Jan Mayen gab. Ebenso jagten andere Nationen in diesen Gewässern, in der Frühzeit waren dies vor allem Hamburger und Dänen, später dominierten Briten das Feld in dieser Gegend und schließlich entwickelten sich auch die Norweger in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Walfangnation. In den 200 Jahren zwischen 1615 und etwa 1820 waren die Gewässer zwischen Jan Mayen, Svalbard, der Bäreninsel und Grönland im Übergang zwischen Nordmeer, Grönlandsee und Barentssee die ertragreichsten Fanggebiete für Bartenwale weltweit. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch waren die Wale soweit ausgerottet, dass sich Walfang fast nur noch in Spitzbergen lohnte. 1903 startete die erste Expedition auf den zahlreich vorhandenen Blauwal bei Svalbard und bis 1912 war auch dessen Zahl so dezimiert, dass kommerzielle Ausbeutung nicht mehr lohnend erschien.

Mit fortentwickelter Technik nahm die Zahl der Walfänger ab, die Zahl der Fänge jedoch blieb gleich oder vergrößerte sich. Allein in den 40 Jahren zwischen 1864 und 1904 fingen norwegische Walfänger insgesamt 40.000 Wale. Hierbei handelte es sich in erster Linie um Furchenwale, die vor allem zur Trangewinnung gejagt wurden. Die Zeit zeichnete sich auch dadurch aus, dass die Norweger, allen voran Svend Foyn, hier die technischen Methoden entwickelten, die später Standard im modernen Walfang wurden und so erst zur Bedrohung für den Gesamtbestand wurden. So erlebte die von einer Kanone abgeschossene Harpune mit Explosionskopf ihre Premiere ebenso in Nordmeer/Grönlandsee wie das Fabrikschiff, der feste Öltank, der die einzelnen Fässer ersetzte, sowie die Innovation, den Tran in einem festinstallierten Dampfdruckkocher unter Deck zu kochen.

Kraken und Mahlstrom

Das Nordmeer lag über viele Jahrhunderte am Rand der bekannten Welt. Einige eindrucksvolle Legenden des Unbekannten sind in seinen Gewässern angesiedelt. So soll der Kraken sich im Meer aufhalten und Schiffe in die Tiefe ziehen. Noch in der Encyclopædia Metropolitana von 1845 wird er in einem mehrseitigen Beitrag Erik Pontoppidans Beschreibung nach als größtes aller Monster der See beschrieben, das anderthalb englische Meilen Durchmesser und Hörner habe und ein Schiff unter vollen Segeln mühelos in die Tiefe ziehen könne. Die Legende geht vermutlich auf Olaus Magnus’ Geschichtswerk Historia de gentibus septentrionalibus von 1539 zurück, in dem er den Kraken und eine ebenso fürchterliche Riesenschlange des Nordmeers ebenso beschreibt wie den Mahlstrom. Der Kraken taucht berühmt in Alfred Tennysons gleichnamigem Gedicht auf, ebenso wie er eine Rolle im Herman Melvilles Moby Dick spielt, prominent in 20.000 Meilen unter dem Meer vorkommt und heute noch Namensgeber einer Achterbahn in Disney-World ist.

Zwischen den Lofoteninseln Moskenesøy und Værøy liegt der Moskenstraumen, der als Mahlstrom in die europäische Geistesgeschichte einging und Namensgeber für eine ganze Klasse von derartigen Wirbeln wurde. Schon erwähnt in der Edda ist er immer wieder Motiv für Maler und Literaten von Edgar Allan Poe bis Walter Moers. In 20.000 Meilen unter dem Meer setzt ihm Jules Verne ein Denkmal:

„»Maelstrom! Maelstrom!« rief es. Der Maelstrom! Ein schrecklicheres Wort in einer schrecklicheren Lage hätten wir nicht hören können. Wir befanden uns also an dieser gefährlichen Stelle der norwegischen Küste?“

„Bekanntlich bilden die zwischen den Farör- und Loffoden-Inseln eingeengten Gewässer zur Zeit der Fluth einen Strudel mit unwiderstehlicher Gewalt, dem noch niemals irgend ein Schiff entronnen ist. Von allen Seiten des Horizonts her strömen ungeheuerliche Wogen hier zusammen, und die Anziehungskraft dieses Strudels erstreckt sich auf eine Entfernung von fünfzehn Kilometer, so daß nicht allein Schiffe, sondern auch die Wallfische und Eisbären fortgerissen werden.“

„Hierhin war der Nautilus von seinem Kapitän – ohne, oder vielleicht mit Willen – geleitet worden. Er beschrieb eine Spirallinie, deren Umfang stets enger wurde. Mit ihm wurde auch das noch daran befestigte Boot in schwindelhaftem Zug fortgerissen. Todesschrecken befiel uns, im höchsten Grauen stockte das Blut, kalter Schweiß drang auf die Stirne! Und welches Getöse um unser zerbrechliches Boot herum! Ein Brausen, das vom Echo wiederholt gehört wurde. Ein Krachen der Wogen, die sich auf den Felsenspitzen meilenweit brachen im tiefen Grunde, wo die härtesten Körper zerschmettert werden.“

Wenn auch literarisch überhöht, so ist der Mahlstrom aufgrund der besonderen Begebenheiten der Gezeiten, der Lage der Lofoten und der damit einhergehenden Unterwassertopographie tatsächlich einer der größten derartigen Wirbel. Im Gegensatz zu den meisten anderen liegt er auch nicht direkt in einem Kanal oder einer Bucht, sondern in der offenen See. Mit 40 bis 50 Meter Durchmesser kann er gerade die kleinen Fischerboote, die in der Frühen Neuzeit noch auf das Meer hinausfuhren, in Gefahr bringen, zumal der Strudel auch Kabeljaue anzieht, die sich von den aufgewirbelten Kleinlebewesen ernähren, so dass die Boote in die Nähe kommen wollten.

Entdecker und Ozeanographen

Die fischreichen Küstengewässer Nordnorwegens sind länger besiedelt als schriftliche Aufzeichnungen zurückreichen. Obwohl deren Bewohner gute Seemänner waren und zur Zeit der Wikinger Island und Grönland besiedelten, so nutzten sie dazu doch primär Routen westlich des Nordmeers durch den Atlantik. Die Siedlungen auf Island und Grönland liegen dementsprechend auch fast ausschließlich an den wärmeren Westküsten der Inseln. Die erste halbwegs zuverlässige Karte Nordeuropas, die Carta marina von 1539, stellt das Nordmeer fast ausschließlich als Küstengewässer dar und zeigt auch nichts nördlich des Nordkaps. Das Nordmeer abseits der Küstenregionen kam im 17. Jahrhundert auf die Landkarte: einerseits als wichtiges Wegstück auf der damals noch zu findenden Nordostpassage, zum anderen als reicher Walfanggrund.

Jan Mayen, 1607 entdeckt, entwickelte sich bereits in den folgenden Jahrzehnten zum wichtigen Stützpunkt niederländischer Walfänger. Der Niederländer Willem Barents entdeckte Svalbard und die Bäreninsel. Walfänger kamen nach Svalbard, ebenso wie sich über mehrere Jahrhunderte russische Walrossjäger, die sogenannten Pomoren, auf Svalbard aufhielten. Die Inseln am Rande des Nordmeers wurden schnell in nationale Interessengebiete aufgeteilt. Zu den Hochzeiten des Walfangs liefen 300 Schiffe jährlich mit 12.000 Mann Besatzung Svalbard an, von denen sich jedoch immer nur ein kleiner Teil gleichzeitig im Hafen befand. Später kamen neben den Walfängern und nach der Nordost- und Nordwestpassage Suchenden noch Arktis- und Polexpeditionen hinzu. Die erste Lotmessung in der Tiefsee weltweit führte 1773 Constantine Phipps an Bord der HMS Racehorse durch, der auf seiner Nordpolexpedition im Nordmeer 683 Faden (1249 Meter) Tiefe maß.

Im späten 19. Jahrhundert begann die ozeanographische Forschung im Nordmeer. Rückgänge bei den Erträgen der Kabeljau- und Heringsfischerei vor den Lofoten veranlassten die norwegische Regierung, die Norwegische Nordmeerexpedition auszuschicken. Der Zoologe Georg Ossian Sars und der Meteorologe Henrik Mohn überzeugten das Innenministerium 1874, dass es kaum Erkenntnisse über die offene See im Nordmeer gäbe, und diese mittels Forschungsfahrten, ähnlich denen von Charles Wyville Thomson, gewonnen werden müssten. Die Sommer 1876 bis 1878 verbrachten sie auf der im Seegebiet des Nordmeers. Die Ergebnisse dieser Expeditionen führten zur Publikation von Mohns Die Strömungen des Europäischen Nordmeeres, in dem dieser erstmals ein dynamisches Modell der Meeresströmungen aufstellte und darin sowohl Wind, (atmosphärische) Druckunterschiede, Meerwassertemperaturen und Salzgehalt integrierte. Er konnte damit erstmals begründete Aussagen über Tiefseeströmungen aufstellen.

Schifffahrt

Die Küsten des Nordmeers sind dünn besiedelt, die Küsten des arktischen Ozeans und seiner Randmeere hatten bis zum 20. Jahrhundert fast gar keine Einwohner. Schifffahrt gab es viele Jahrhunderte lang nur als Fisch- oder Walfang oder als Küstenschifffahrt. Obwohl das Meer die wichtigste innernorwegische Verkehrsroute war, waren die Schiffsbewegungen vergleichsweise spärlich. Mit der Hurtigruten gibt es seit dem späten 19. Jahrhundert eine Linienverbindung zwischen dem dicht besiedelten Süden Norwegens und den Küstengebieten Nordnorwegens, auf der zumindest ein Schiff täglich verkehrt. Bedeutung als Schifffahrtsroute gewann das Nordmeer vor allem durch den Ausbau der russischen beziehungsweise sowjetischen Kriegsmarine an der Barentssee und der besseren Einbindung der Häfen dort an das Hinterland. Der Weg durch das Nordmeer ist durch andere Seemächte weit schlechter zu kontrollieren als die anderen Seezugänge Russlands/der Sowjetunion zum Atlantik (Nordsee – Skagerrak – Kattegat – Ostsee oder Straße von Gibraltar – Mittelmeer – Bosporus – Schwarzes Meer).

Das Nordmeer bildet den direkten und eisfreien Weg aus dem Atlantik zu den russischen Häfen an der Arktis (Murmansk, Archangelsk, Kandalakscha). Dies gewann insbesondere im 20. Jahrhundert an Bedeutung, seitdem diese Häfen an das Hinterland angeschlossen sind und innerhalb Russlands Verkehrswege existieren. Militärisch bedeutsam war es im Zweiten Weltkrieg, als Versorgungskonvois aus den Vereinigten Staaten diese Strecke nutzten. Während die Konvois im Sommer generell weiter weg von der norwegischen Küste durch die Grönlandsee fuhren, zwang das Packeis sie im Winter näher an Norwegen heran. Die wichtigen Gefechte der deutschen Marine gegen diese Konvois, vor allem Unternehmen Rösselsprung im Juli 1942, die Schlacht in der Barentssee im Dezember 1942 und das Seegefecht vor dem Nordkap im Dezember 1943 fanden meistens an der Grenze zwischen Nordmeer und Barentssee auf der Höhe des Nordkaps statt. Insgesamt liefen 811 Schiffe in den USA aus, von denen 720 in russischen Häfen ankamen. Ihre Ladung betrug insgesamt vier Millionen Tonnen, darunter 5000 Panzer und 7000 Flugzeuge. Die Alliierten verloren bei den Konvoifahrten 18 Kriegs- und 89 Handelsschiffe, die deutsche Marine verlor das Schlachtschiff Scharnhorst, drei Zerstörer, 38 U-Boote und viele Flugzeuge.

Zu Beginn des Kalten Kriegs waren die Beziehungen zwischen den Staaten eisig, die militärischen Planungen in Europa richteten sich vor allem auf Mitteleuropa auf das Gebiet um das Fulda Gap. Norwegen selbst, insbesondere die östlichen Teile, diente als Standort für Spionage und Überwachungsaktionen.

Erst als die Sowjetunion in den 1960ern und 1970ern begann, die Nordflotte massiv aufzustocken und zur größten der vier Teilflotten zu machen, nahm das Nordmeer wieder zunehmende strategische Bedeutung ein. Während sowohl NATO als auch sowjetische Marine das Nordmeer nicht permanent mit großen Schiffskontingenten besetzten, nahm es in der strategischen Planung beider Blöcke seit den 1970ern eine größere Rolle ein. Große gemeinsame Manöver der sowjetischen Marine von Nordflotte und Baltischer Flotte im Nordmeer verschafften dem Meer bei Teilen des Militärs den Namen Mare sovieticum. Einerseits war es das Einfallstor der sowjetischen Marine in den Atlantik und damit in Richtung USA, zum anderen lag ein großer Teil der sowjetischen Flotte in Murmansk, nur kurz hinter der Grenze Nordmeer/Barentssee. Um die eigene Flotte zu schützen, war es für sie notwendig, das Nordmeer verteidigen zu können.

Nachdem die NATO in den 1950ern noch einen Angriff auf Murmansk und die Zerstörung der sowjetischen U-Boote vorgesehen hatte, positionierte sie sich in späteren Jahrzehnten vorsichtiger. Das Hauptaugenmerk lag auf der G-I-UK-Lücke. Zur Sicherung des Atlantiks wurde SOSUS zur Erkennung von russischen U-Booten installiert. Mit dem Konzept der Vorwärtsverteidigung und dem damit einhergehenden -Konzept der NATO plante diese seit den 1980ern wieder eine dauerhafte starke Präsenz im Nordmeer als Ausgangspunkt für einen Angriff auf die sowjetischen Häfen der Barentssee. Auch in Zeiten der Entspannungspolitik setzten intensive Katz-und-Maus-Spiele zwischen sowjetischen und NATO-Flugzeugen, Schiffen und vor allem U-Booten ein.

Überbleibsel des Kalten Krieges im Nordmeer ist das sowjetische Atom-U-Boot K-278 Komsomolez, das 1989 südwestlich der Bäreninsel sank. Sollte das im Inneren gelagerte radioaktive Material freigesetzt werden, könnte dies gravierende Auswirkungen auf Flora und Fauna haben.

Das Europäische Nordmeer ist Teil der Nordost-Passage für Schiffe von mitteleuropäischen Häfen nach Asien. Der Seeweg zwischen Europa und Asien (Rotterdam–Tokio) durch den Sueskanal beträgt 21.100 Kilometer, wohingegen die Route durch die Nordostpassage mit nur 14.100 Kilometern deutlich kürzer ist. Die Nordost- und die Nordwest-Passage waren Ende August 2008 erstmals gleichzeitig eisfrei.

In Zukunft wird Russland vermutlich die Offshore-Ölgewinnung in und an der Arktis stark ausbauen und das abgebaute Öl zumindest teilweise direkt mit Tankern weiter zu den Märkten in Europa und Amerika liefern. Den Planungen nach soll sich die Zahl der russischen Tankerbewegungen im nördlichen Nordmeer von 166 im Jahr 2002 auf 615 im Jahr 2015 steigern, wobei sich die Größe der eingesetzten Tanker ungefähr verdreifachen soll.

Erdgas

Die Stelle der wichtigsten Rohstoffe aus dem Nordmeer nehmen nicht mehr Fische, sondern mittlerweile Erdöl und vor allem Erdgas ein. Die Felder unter dem Nordmeer sind noch kaum erschlossen, gelten jedoch als ergiebig und könnten noch für Jahrzehnte Erdgas liefern. Da Norwegen bereits in der Nordsee umfangreiche Erfahrungen mit der Erdöl- und Erdgasförderung und ihrer Regulierung gewonnen hatte, gab es wenige politische und ökonomische Probleme, als 1993 das erste Ölfeld im Nordmeer die Produktion aufnahm. 2001 folgte mit dem Gasfeld in der Nordsee an der Grenze zum Nordmeer eine wichtige Förderstätte für den wahrscheinlich wichtigsten Rohstoff des Nordmeers.

Technische Herausforderungen sind vor allem das noch schlechter für Offshorearbeiten geeignete Wetter als in der Nordsee und die bedeutend größeren Wassertiefen. Während das Flachwasser bis 500 Meter Wassertiefe gut erschlossen ist und einen ähnlichen Erschließungsgrad wie die Nordsee aufweist, sind die Bohrungen in tieferen Lagen erst in ihrer Anfangsphase. Bohrungen in mehr als 500 Meter Wassertiefe gibt es seit 1995, wobei aber erst wenige Gasfelder den kommerziellen Betrieb aufgenommen haben. Wichtigstes Projekt zurzeit ist Ormen Lange, das seit 2007 kommerziell produziert. In ihm werden die Gasvorräte auf 1,4 × 1013 Kubikfuß geschätzt. Nach dem Troll-Gasfeld in der Nordsee könnte es damit das wichtigste norwegische Gasfeld werden. Angebunden ist es mit der Langeled-Pipeline, der derzeit längsten Unterwasser-Pipeline der Welt, an das Sleipnir-Feld in der Nordsee und damit an das Pipelinenetz zwischen den verschiedenen Nordseeanrainern. Mehrere andere Gasfelder befinden sich ebenfalls in der Entwicklung. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das -Gasfeld dar, in dem der Gasdruck fast identisch mit dem Druck ist, bei dem das umgebende Gestein splittert, was immer wieder zu Verzögerungen und Problemen führt.

Literatur

  • Johan Blindheim: Ecological Features of the Norwegian Sea. in: Louis René Rey et al. (Hrsg.): Marine Living Systems of the Far North: 6th Conference: Papers. Brill Archive, 1989, ISBN 90-04-08281-6, S. 366–401.
  • ICES: ICES Advice 2007. Book 3 – The Barents Sea and the Norwegian Sea. 2007 als pdf (Memento vom 5. März 2012 im Internet Archive).
  • Roald Sætre (Hrsg.): The Norwegian Coastal Current – Oceanography and Climate. Tapir Academic Press, Trondheim 2007, ISBN 978-82-519-2184-8.
  • Hasse, Lutz: Klima und Wetter des Europäischen Nordmeeres. Die Geowissenschaften, 6(8), 235–241, 1988, doi:10.2312/geowissenschaften.1988.6.235

Weblinks

Commons: Europäisches Nordmeer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Europäisches Nordmeer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Anmerkungen

  1. Blindheim, S. 366–382.
  2. Limits of Oceans and Seas, 3rd edition. International Hydrographic Organization, 1953, archiviert vom Original am 8. Oktober 2011; abgerufen am 28. Dezember 2020. 
  3. ICES, S. 1.
  4. Terje Thornes und Oddvar Longva: The origin of the coastal zone in: Sætre 2007, S. 35–43.
  5. Roald Sætre: Driving Forces in: Sætre. 2007, S. 44–58.
  6. Hendrik Mattheus van Aken: The Oceanic Thermohaline Circulation: An Introduction Springer, 2007, ISBN 0-387-36637-7, S. 119–124.
  7. Matti Seppälä: The Physical Geography of Fennoscandia Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-924590-8, S. 121–141.
  8. Paul A. Tyler: Ecosystems of the Deep Oceans: Ecosystems of the World Elsevier, 2003, ISBN 0-444-82619-X, S. 45–49.
  9. Paul A. Tyler: Ecosystems of the Deep Oceans: Ecosystems of the World Elsevier, 2003, ISBN 0-444-82619-X, S. 115–116.
  10. ICES, S. 2–4.
  11. Paul A. Tyler: Ecosystems of the Deep Oceans: Ecosystems of the World Elsevier, 2003, ISBN 0-444-82619-X, S. 240–260.
  12. Hendrik Mattheus van Aken: The Oceanic Thermohaline Circulation: An Introduction. Springer, 2007, ISBN 0-387-36637-7, S. 131–138.
  13. Stig Skreslet, North Atlantic Treaty Organization: Jan Mayen Island in Scientific Focus Springer, 2005, ISBN 1-4020-2956-X, S. 93.
  14. Ronald E. Hester, Roy M. Harrison: Biodiversity Under Threat Royal Society of Chemistry, 2007, ISBN 0-85404-251-2, S. 96.
  15. Gerold Wefer, Frank Lamy, Fauzi Mantoura: Marine Science Frontiers for Europe Springer, 2003, ISBN 3-540-40168-7, S. 32–35.
  16. Priska Schäfer: The Northern North Atlantic: A Changing Environment. Springer, 2001, ISBN 3-540-67231-1, S. 10–17.
  17. Kieran Mulvaney: At the Ends of the Earth: A History of the Polar Regions. Island Press, 2001, ISBN 1-55963-908-3, S. 23.
  18. Marcel Leroux: Global Warming: Myth Or Reality: the Erring Ways of Climatology. Springer, 2005, ISBN 3-540-23909-X.
  19. Stig Skreslet, North Atlantic Treaty Organization: Jan Mayen Island in Scientific Focus. Springer, 2005, ISBN 1-4020-2956-X, S. 103–114.
  20. Andrea Schröder Ritzrau et al.: Distribution, Export and Alteration of Fossiliziable Plankton in the Nordic Seas. in:Priska Schäfer: The Northern North Atlantic: A Changing Environment. Springer, 2001, ISBN 3-540-67231-1, S. 81–104.
  21. ICES, S. 5–8.
  22. Blindheim, S. 382–401.
  23. Olav Schram Stokke: Governing High Seas Fisheries: The Interplay of Global and Regional Regimes. Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-829949-4, S. 241–255.
  24. Gene S. Helfman: Fish Conservation: A Guide to Understanding and Restoring Global Aquatic Biodiversity and Fishery Resources. Island Press, 2007, ISBN 1-55963-595-9, S. 321–323.
  25. National Research Council (U.S.). Committee on Ecosystem Management for Sustainable Marine Fisheries: Sustaining Marine Fisheries. National Academies Press, 1999, ISBN 0-309-05526-1, S. 46.
  26. Erich Hoyt: Marine Protected Areas for Whales, Dolphins, and Porpoises. Earthscan, 2005, ISBN 1-84407-063-8, S. 120–128.
  27. White-Beaked Dolphine. in: Margaret Klinowska u. a. (Hrsg.): Dolphins, Porpoises and Whales of the World: The IUCN Red Data Book. IUCN, 1991, ISBN 2-88032-936-1, S. 138.
  28. Norway.org.uk: Norwegian minke whaling (Memento vom 16. April 2009 im Internet Archive).
  29. Arne Odd Johnsen: The History of Modern Whaling. C. Hurst & Co. Publishers, 1982, ISBN 0-905838-23-8, S. 95–101.
  30. Northern Bottlenose Whale. in: Margaret Klinowska u. a. (Hrsg.): Dolphins, Porpoises and Whales of the World: The IUCN Red Data Book. IUCN, 1991, ISBN 2-88032-936-1, S. 320.
  31. Simon Jennings et al.: Marine Fisheries Ecology. Blackwell Publishing, 2001, ISBN 0-632-05098-5, S. 297.
  32. Alf Håkon Noel: The Performance of Exclusive Economic Zones – The Case of Norway. in: Syma A. Ebbin et al.: A Sea Change: The Exclusive Economic Zone and Governance Institutions for Living Marine Resources. Springer, 2005, ISBN 1-4020-3132-7.
  33. Paul A. Tyler: Ecosystems of the Deep Oceans: Ecosystems of the World. Elsevier, 2003, ISBN 0-444-82619-X, S. 434.
  34. Rögnvaldur Hannesson: The Privatization of the Oceans. MIT Press, 2004, S. 103.
  35. Tim Denis Smith: Scaling Fisheries: The Science of Measuring the Effects of Fishing, 1855-1955. Cambridge University Press, 1994, ISBN 0-521-39032-X, S. 10–15.
  36. John F. Richards: The Unending Frontier: An Environmental History of the Early Modern World. University of California Press, 2006, ISBN 0-520-24678-0, S. 589–596.
  37. John F. Richards: The Unending Frontier: An Environmental History of the Early Modern World. University of California Press, 2006, ISBN 0-520-24678-0, S. 574–580.
  38. Arne Odd Johnson: The History of Modern Whaling. C. Hurst & Co. Publishers, 1982, ISBN 0-905838-23-8, S. 68–71.
  39. Arne Odd Johnson: The History of Modern Whaling. C. Hurst & Co. Publishers, 1982, ISBN 0-905838-23-8, S. 3–15.
  40. Kraken in: E. Smedley et al. (Hrsg.): Encyclopædia metropolitana; or, Universal dictionary of knowledge. 1845, S. 326–330.
  41. Terry Glavin: The Sixth Extinction: Journeys Among the Lost and Left Behind. Macmillan, 2007, ISBN 0-312-36231-5, S. 149.
  42. Zitiert nach: zeno.org: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne. Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 457–458.
  43. Tom Kopel: Ebb and Flow: Tides and Life on Our Once and Future Planet. Dundurn Press Ltd., 2007, ISBN 1-55002-726-3, S. 76–79.
  44. Neil Kent: The Soul of the North: A Social, Architectural and Cultural History of the Nordic Countries, 1700-1940. Reaktion Books, 2001, ISBN 1-86189-067-2, S. 300–302.
  45. Colin Summerhayes: The exploration of the sea floor in: Margaret Deacon et al. (Hrsg.): Understanding the oceans: a century of ocean exploration. Routledge, 2001, ISBN 1-85728-705-3, S. 93.
  46. Eric L. Mills: Mathematics in Neptune's Garden. Making the Physics of the Sea Quantitative, 1876–1900 in: Helen M. Rozwadowski, David K. Van Keuren (Hrsg.): The Machine in Neptune's Garden: Historical Perspectives on Technology and the Marine Environment Science History Publications/USA, 2001, ISBN 0-88135-372-8, S. 41–43.
  47. Eric L. Mills: Mathematics in Neptune’s Garden. Making the Physics of the Sea Quantitative, 1876–1900. in: Helen M. Rozwadowski, David K. Van Keuren (Hrsg.): The Machine in Neptune's Garden: Historical Perspectives on Technology and the Marine Environment. Science History Publications/USA, 2001, ISBN 0-88135-372-8, S. 44–47.
  48. Eric L. Mills: Mathematics in Neptune's Garden. Making the Physics of the Sea Quantitative, 1876–1900. in: Helen M. Rozwadowski, David K. Van Keuren (Hrsg.): The Machine in Neptune’s Garden: Historical Perspectives on Technology and the Marine Environment. Science History Publications/USA, 2001, ISBN 0-88135-372-8, S. 50–53.
  49. Edward L. Killham: The Nordic Way: A Path to Baltic Equilibrium. Howells House, 1993, ISBN 0-929590-12-0, S. 106.
  50. Joel J. Sokolsky: Seapower in the Nuclear Age: The United States Navy and NATO 1949-80. Taylor & Francis, 1991, ISBN 0-415-00806-9, S. 83–87.
  51. Olav Riste: NATO's Northern Frontline in the 1980's in: Olav Njølstad: The Last Decade of the Cold War: From Conflict Escalation to Conflict Transformation. Routledge, 2004, ISBN 0-7146-8539-9, S. 360–371.
  52. Hugh D. Livingston: Marine Radioactivity Elsevier, 2004, ISBN 0-08-043714-1, S. 92.
  53. Christoph Seidler: Nordost- und Nordwestpassage erstmals gleichzeitig eisfrei. In: spiegel.de. 27. August 2008, abgerufen am 18. Januar 2025. 
  54. Robin M. Leichenko, Karen L. O’Brien: Environmental Change and Globalization. ISBN 0-19-517732-0, S. 99.
  55. Jerome D. Davis: Changing World of Oil: An Analysis of Corporate Change and Adaptation. Ashgate Publishing, Ltd., 2006, ISBN 0-7546-4178-3, S. 139.
  56. Toyin Falola, Ann Genova: The Politics of the Global Oil Industry. Greenwood Publishing Group, 2005, ISBN 0-275-98400-1, S. 202–209.
  57. Geo ExPro November 2004: Kristin – A Tough Lady (pdf).
  58. International - U.S. Energy Information Administration (EIA). In: eia.gov. 16. Januar 2020, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch). 
Atlantischer Ozean und Nebenmeere
Nord- und Südatlantik:

Nordatlantik (mit Sargassosee) | Südatlantik

Nebenmeere im Osten:

Europäisches Nordmeer | Nordsee | Kattegat | Ostsee | Ärmelkanal | Keltische See | Irische See | Schottische See | Biskaya
Mittelländisches Meer (Adria, Ägäis, Schwarzes Meer) | Golf von Guinea

Nebenmeere im Westen:

Irmingersee und Dänemarkstraße | Labradorsee | Baffin-Bucht und Davisstraße | Hudson-Bucht | Sankt-Lorenz-Golf | Golf von Maine
Amerikanisches Mittelmeer (Golf von Mexiko und Karibisches Meer) | Scotiasee

Dieser Artikel wurde am 20. März 2009 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.

690.016666666666667Koordinaten: 69° 0′ 0″ N, 0° 1′ 0″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4015754-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 233668645

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Nordmeer, Was ist Europäisches Nordmeer? Was bedeutet Europäisches Nordmeer?

Norwegian Sea ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Fur das gleichnamige Schiff siehe SuperStar Libra Das Europaische Nordmeer auch Norwegische See Norwegisches Meer altertumlich Skandinavische See norwegisch Norskehavet englisch Norwegian Sea ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans Es bildet die wichtigste Verbindung zwischen dem offenen Nordatlantik und dem Arktischen Ozean Das Meer liegt zwischen Norwegen Island und der Inselgruppe Spitzbergen Svalbard und bedeckt eine Flache von rund 1 1 Millionen km Anders als die im Suden anschliessende Nordsee und die Barentssee im Nordosten ist das Europaische Nordmeer dabei kein Schelfmeer sondern erreicht Tiefen von bis zu 4000 Metern Der Meeresgrund ist von einer sehr unebenen Bodengestalt und reich an Erdgas und ol die Kustenzonen dienen zahlreichen Fischen des Nordatlantiks als Laichgebiet Die Grenzen des Nordmeers mit Meerestiefen und SchwellenDas Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Der Nordatlantikstrom sorgt fur gleichmassige Temperaturen das ganze Jahr uber die etwa 10 Grad uber dem Schnitt des Breitengrades liegen Zusammen mit der benachbarten Gronlandsee bildet das Nordmeer den Entstehungsort des Nordatlantischen Tiefenwassers warmes salzhaltiges Wasser kuhlt hier ab und sinkt in die Tiefe Es ist damit ein entscheidender Ort fur die Entstehung und Aufrechterhaltung der thermohalinen Zirkulation GeographieLage und Grosse Das Nordmeer nimmt das sudostliche Tiefseebecken im Meeresbereich zwischen Gronland und Skandinavien ein das nordwestliche bildet die Gronlandsee Im Sudwesten begrenzt eine Linie von Gerpir dem ostlichsten Punkt Islands uber die Faroer auf 61 Grad Nord 0 53 Grad West das Meer gegenuber dem offenen Nordatlantik Dort folgt die Grenze dem 61 Breitengrad bis zur norwegischen Kuste Diese Linie bildet die Grenze zur Nordsee Im Sudosten begrenzt die norwegische Kuste zwischen 61 Breitengrad und dem Nordkap das Nordmeer Traditionell wird die Grenze zur Barentssee durch eine Linie vom Nordkap zur Bareninsel und von dort zum Sorkapp dem sudlichsten Punkt von Spitzbergen definiert Der Abhang der das Tiefseebecken vom Schelf der Barentssee trennt verlauft allerdings etwa entlang 16 Grad Ost nach Norden bis er auf Spitzbergen trifft Er befindet sich also in seinem sudlichen Teil viele Kilometer sudwestlich der traditionellen Grenze Im Norden schliesslich verlauft sie von Spitzbergen uber Jan Mayen bis nach Gerpir und folgt dabei der Tiefseeschwelle die norwegisches und gronlandisches Tiefseebecken trennt Das Nordmeer hat etwa 1 1 Millionen km und ein Volumen von etwa 2 Millionen km ist im Schnitt also knapp 2000 Meter tief Unterseeische Schwellen und Kontinentalhange trennen die Tiefseebecken des Nordmeeres von den angrenzenden Meeresgebieten Nach Suden liegt die Nordsee auf dem europaischen Kontinentalschelf nach Osten liegt die Barentssee auf dem eurasischen Kontinentalschelf Nach Westen grenzen die sudlichen Teile des Gronland Schottland Ruckens den Nordatlantik ab Der Rucken ist nur 500 Meter tief nur an wenigen Stellen erreicht er bis zu 850 Meter Nach Norden schliesslich liegen die und die Mohns Schwelle die in einer Tiefe von rund 2000 Metern liegen Diverse Graben weisen Satteltiefen von bis zu 2600 Metern auf Nordgrenze Spitzbergen Ostgrenze Nordkap Westgrenze OstislandEntstehung und Gestalt Rost Lofoten Das Europaische Nordmeer entstand vor etwa 250 Millionen Jahren als sich die Eurasische Platte mit Norwegen und die Nordamerikanische Platte mit Gronland auseinanderzubewegen begannen Das vorhandene schmale Schelfmeer zwischen Norwegen und Gronland begann sich zu verbreitern und zu vertiefen Der Kontinentalabhang beginnt etwa dort wo vor 250 Millionen Jahren die Grenze zwischen Norwegen und Gronland lag Im Norden verlauft er ostlich von Spitzbergen im Sudwesten zieht er sich weiter zwischen Grossbritannien und den Faroern hin Teilweise formten ihn grosse Erdrutsche wovon insbesondere der Storegga Rutsch vor 8000 Jahren zu einem gewaltigen Tsunami an den Kusten des Nordmeeres fuhrte Der Kontinentalhang beherbergt reiche Fischgrunde und zahlreiche Korallenriffe Die Kusten am Nordmeer sind durch die Eiszeiten der vergangenen drei Millionen Jahre gepragt Grosse mehrere Kilometer hohe Gletscher schoben sich insbesondere in Norwegen ins Meer und formten Taler und Fjorde Das Material das sie ins Meer trugen vergrosserte den Kontinentalschelf vor der Kuste und dehnte das Gebiet zwischen Land und Kontinentalhang weiter aus Besonders deutlich ist dies vor der norwegischen Kuste zwischen den Lofoten und der Halten Bank Der norwegische Kontinentalschelf ist zwischen 40 und 200 Kilometern breit und dabei anders als beispielsweise in der Nord oder Barentssee durch die ehemaligen Gletscher geformt Die unregelmassigen Banke und Erhebungen von weniger als 100 Meter sind von zahlreichen Kanalen von bis zu 200 Metern Tiefe getrennt Zwischen ihnen finden sich oft Graben und Senken die bis zu 400 Meter erreichen konnen Die Erhebungen zwischen den Graben befanden sich zum Ende der Eiszeiten oft kurzzeitig oberhalb der Wasseroberflache oder unmittelbar darunter so dass ihre Zusammensetzung derjenigen der Kuste ahnelt einer Mischung aus Kies Sand und Matsch Feineres Material wie Lehm hingegen ist in die Verwerfungen zwischen den Banken gesunken und bildet das Material in vielen Graben Andere allerdings werden von kraftvollen Stromungen durchzogen so dass sich keine Sedimente ablagern konnen hier herrscht ein Boden vor wie ihn die Eiszeiten hinterliessen und insbesondere in diesen Graben haben viele Fische ihren Laichgrund In den Tiefen des Nordmeeres befinden sich zwei Tiefseebecken die durch eine tiefe Schwelle zwischen dem und Jan Mayen getrennt werden Das sudliche Becken ist das grossere von beiden und erreicht grossflachig Tiefen von 3500 bis knapp 4000 Metern Das nordliche Becken ist kleiner erreicht generell 3200 bis 3300 Meter Tiefe weist aber zahlreiche einzelne Stellen auf an denen es bis zu 3500 Metern hinuntergeht Die Schwelle zwischen den beiden Becken ist an der tiefsten Stelle 3000 Meter tief Hydrologie Thermohaline Zirkulation und die Entstehung von kaltem dichtem Tiefenwasser im NordmeerOberflachenstromungen im Nordatlantik Im Nordmeer treffen vier Wassermassen aufeinander die teilweise dem Nordatlantik entstammen teilweise der Arktis Sie vermischen sich im Nordmeer und bilden so neue Stromungen die von grundlegender Bedeutung fur das Klima der Arktis ebenso wie fur das globale Forderband sind Aus dem Atlantik kommt der warme salzhaltige Nordatlantikstrom aus der Nordsee der warme aber sussere Norwegische Strom Von Sudwesten fliesst der arktische Ostislandstrom in das Nordmeer dessen Wasser vor allem in den mittleren Wasserschichten zu finden ist Uber die Tiefsee aus der Gronlandsee schliesslich kommt arktisches Tiefenwasser das sich hier zum Norwegischen Tiefenwasser wandelt Oberflachenstrome Die Hydrologie der oberen Wasserschichten wird massgeblich durch Wasser aus dem Nordatlantik bestimmt das mit etwa 10 Sverdrup in das Nordmeer fliesst In seiner Ausdehnung erreicht es die Maximaltiefe mit 700 Metern im Bereich der Lofoten im grossten Teil seiner Ausdehnung nimmt es die oberen 400 bis 500 Meter ein Vor allem kommt es durch den Faroer Shetland Kanal ins Nordmeer und weist eine vergleichsweise hohe Salinitat von 35 3 Promille auf Das Wasser stammt ursprunglich aus dem Nordatlantikstrom ist aber vor allem uber die Biskaya am europaischen Kontinentalabhang entlanggeflossen wo in sudlichen Breiten die Verdunstung zum hoheren Salzgehalt gefuhrt hat Zu geringeren Mengen gelangt aber auch Wasser direkt aus dem Nordatlantikstrom durch den Gronland Schottland Graben zwischen den Faroern und Island ins Nordmeer Das Wasser dort hat eine mittlere Salinitat zwischen 35 und 35 2 Die Wassermenge unterliegt dabei starken saisonalen Schwankungen und kann im Winter doppelt so hoch sein wie im Sommer Das Wasser des Nordatlantikstroms tragt erhebliche Warmemengen mit sich und sorgt so dafur dass das Klima in Nordwesteuropa weit warmer und freundlicher ist als auf denselben Hohen in anderen Gebieten der Welt Wahrend es in der Shetland Faroer Strasse noch eine Temperatur von etwa 9 5 C aufweist kuhlt es bis Svalbard auf etwa 5 C herunter und gibt diese Energie an die Umgebung ab Schatzungen gehen davon aus dass der energetische Gehalt des Atlantikwassers im Nordmeer bei etwa 250 Terawatt liegt Wasser aus der Nordsee und damit uber einen Umweg auch das Wasser aus der Ostsee und damit ein grosser Teil des nordeuropaischen Entwasserungsgebietes fliesst entlang der norwegischen Kuste nach Norden und in das Nordmeer Dies stellt im Vergleich zum Atlantikwasser nur eine relativ geringe Menge dar Das Wasser unterliegt in Temperatur und Salzgehalt starken saisonalen und jahrlichen Schwankungen Langjahrige Messungen in 50 Meter Tiefe in Kustennahe erbrachten Hochsttemperaturen von 11 2 C Wassertemperatur auf dem 63 Breitengrad im September und Minima von 3 9 C beim Nordkap im Marz Der Salzgehalt lag zwischen 34 3 und 34 6 Generell ist der Salzgehalt im Fruhjahr am geringsten wenn die Wassermassen der Schneeschmelze bis in das Meer gelangt sind Direkt in das Nordmeer fliessen die norwegischen Flusse auf der Nordwestseite des Skandinavischen Gebirges Im Norden folgt die Wasserscheide zur Ostsee etwa der norwegisch finnischen und norwegisch schwedischen Grenze in Norwegen selbst verlauft sie entlang des Gebirgshauptkamms Grosse Flusse die ins Meer fliessen sind Namsen Ranelva und Vefsna Diese sind alle vergleichsweise kurz gehoren jedoch aufgrund des Steigungsregens am skandinavischen Gebirge zu den wasserreichsten Skandinaviens Trotzdem nimmt auch in den Kustenbereichen im Laufe der Fliessrichtung von Suden nach Norden die Temperatur ab und der Salzgehalt zu Teilweise fliesst das warme Oberflachenwasser aus dem Atlantik weiter und fliesst mit dem ab uber den drei bis funf Sverdrup uber die Gronlandsee direkt in den Arktischen Ozean gelangen und dort grosse Auswirkungen auf das Klima haben Weiteres Oberflachenwasser etwa ein Sverdrup fliesst entlang der norwegischen Kuste in Richtung Barentssee Teilweise kuhlt das Wasser im Nordmeer soweit ab dass es in tiefe Wasserschichten absinkt und dort schon vorhandenes Wasser verdrangt das wieder in den Nordatlantik fliesst Das arktische Wasser aus dem Ostislandstrom liegt besonders im sudwestlichen Teil nahe Gronland an der Oberflache des Nordmeeres Auch dieses unterliegt in seinen Eigenschaften vergleichsweise starken Schwankungen Im langjahrigen Mittel liegt die Temperatur unter 3 C und die Salinitat zwischen 34 7 und 34 9 Promille Den Anteil den dieses Wasser am gesamten Oberflachenwasser einnimmt hangt von der Starke des Ostislandstroms ab der wiederum stark durch die Nordatlantische Oszillation den Druckunterschied zwischen Islandtief und Azorenhoch beeinflusst wird Je ausgepragter der Druckunterschied ist desto starker ist der Islandstrom und desto mehr arktisches Oberflachenwasser ist im Nordmeer Tiefseestrome Mit der Gronlandsee und weiter mit dem Arktischen Ozean ist das Europaische Nordmeer durch die Framstrasse verbunden die in 2600 Meter Tiefe reicht Das Tiefenwasser des Nordmeeres das Norwegische Tiefenwasser NSDW Norwegian Sea deep water in Tiefen grosser als 2000 Meter ist ein nahezu homogener Wassertyp mit einer Salinitat von 34 91 der nur geringen Austausch mit den benachbarten Meeren aufweist Die Temperatur liegt unter 0 C und sinkt bis zum Meeresgrund bis zu 1 C Wasser fliesst dort vor allem aus der Gronlandsee durch einen Kanal mit etwas mehr als 2000 Meter Tiefe nordlich von Jan Mayen hinein Durch Temperatur und damit Dichteanderungen in den Wasserschichten kam es in den vergangenen Jahren teilweise zu einer umgekehrten Fliessrichtung im Kanal Im Vergleich zu den umliegenden Meeren und deren Tiefwassergebieten weist das Europaische Nordmeer in den Tiefen den hochsten Anteil an Nahrstoffen aber den niedrigsten an Sauerstoff und menschlich erzeugten Spuren auf so dass das Nordmeertiefenwasser das alteste der Gegend ist Den Tiefenwasseraustausch mit dem Atlantik begrenzt der vergleichsweise flache Gronland Schottland Rucken zwischen Schottland und Gronland der ein Auslaufer des Mittelatlantischen Ruckens ist und nur vergleichsweise geringe Tiefen zulasst Nur an vier Stellen ist der Gronland Schottland Rucken tiefer als 500 Meter Dies sind der Faroer Bank Kanal etwa 850 Meter einzelne Stellen des Island Faroer Ruckens etwa 600 Meter der Wyville Thomson Rucken 620 Meter und die zwischen Gronlandsee und Atlantik gelegenen Danemarkstrasse 850 Meter Auch dort aber liegt er mit hochstens 850 Metern Tiefe weit oberhalb der Bereiche des Nordmeertiefenwassers das so kaum direkten Austausch mit dem Atlantik hat Hier fliesst das kalte dichte abgesunkene Wasser aus Nordmeer und Gronlandsee in den Atlantik zuruck Durch den Faroer Bank Kanal fliesst etwa 1 9 Sverdrup kaltes Tiefenwasser in den Atlantik zuruck uber verschiedene Stellen im Island Faroer Rucken 1 1 Sverdrup und uber den Wyville Thomson Rucken weitere 0 1 Sverdrup Durch die Turbulenzen die entstehen wenn das Tiefenwasser hinter dem Gronland Schottland Rucken in die Tiefen des Atlantikbeckens sturzt vermengt es sich mit anliegenden Wasserschichten und bildet das Nordatlantische Tiefenwasser eine der beiden wichtigen Tiefseestromungen die das globale Forderband am Laufen halten und die Tiefsee mit Sauerstoff versorgen Klima Mitternachtssonne uber den Lofoten Als Pumpe der thermohalinen Zirkulation spielt das Nordmeer eine wichtige Rolle fur das Weltklima Das Meer ist deshalb Gegenstand zahlreicher Untersuchungen Das regionale Klima kann deutliche Abweichungen zu Durchschnitten andernorts aufweisen Im Bereich des Meeres und der Kusten liegen die Temperaturen im Schnitt 10 C uber dem Durchschnitt dieser Breitengrade und auch im langjahrigen Vergleich treten Unterschiede auf So lag die Temperatur in den Jahrzehnten zwischen 1920 und 1960 weltweit deutlich uber dem langjahrigen Durchschnitt im europaischen Nordmeer jedoch deutlich darunter Gleichzeitig nahm die Sturmhaufigkeit in dieser Zeit stark ab In den 120 Jahren seit denen es detaillierte Aufzeichnungen gibt waren die 1880er die sturmischste Periode das Niveau hielt sich etwa bis 1910 bevor die Haufigkeit bis in die 1960er deutlich abnahm Seitdem ist die Sturmhaufigkeit wieder auf das Niveau der 1900 Jahrhundertwende gestiegen Im Gegensatz zur Gronlandsee und anderen Meeren der Arktis ist das Nordmeer generell ganzjahrig eisfrei Gerade in den Wintermonaten bildet es so einen wichtigen Faktor des arktischen Klimas wenn sehr kalte Luft uber das vergleichsweise warme Meer gelangt und in grosserem Rahmen Konvektion entsteht Etwa an der nordlichen Grenze des Nordmeers verlauft die 10 Grad Celsius Isotherme sudlich der der warmste Sommermonat eine Durchschnittstemperatur von uber 10 C hat und die oft als Sudgrenze der Arktis angenommen wird Das Nordmeer hat im Winter generell den niedrigsten Luftdruck in der gesamten Arktis und ist so regelmassiges Entstehungsgebiet von Tiefdruckgebieten den Islandtiefs Teilweise konnen hier Polartiefs entstehen mit gravierenden Auswirkungen auf die Kusten Nordwesteuropas Fauna und FloraDie Biodiversitat im Europaischen Nordmeer wird beeinflusst vom Ubergang zwischen borealer Zone und arktischen Bedingungen so dass Lebewesen beider Klimabereiche im Nordmeer vorkommen Die sudliche Verbreitungsgrenze vieler arktischer Arten liegt im Bereich Nordkap Island und der Mitte des Nordmeers wahrend die nordliche Grenze borealer Arten an der Grenze Gronlandsee Nordmeer beziehungsweise Barentssee Karameer liegt Einige wie die Muschel Chlamys islandica oder die Lodde haben sich auf den Bereich zwischen Atlantik und Arktis spezialisiert Plankton und Bodenlebewesen Was Zahl und Masse des Lebens angeht konzentriert es sich im Nordmeer wie uberall im Meer in den oberen Wasserschichten Schatzungen fur den ganzen Nordatlantik gehen davon aus dass nur 2 Prozent der Primarproduktion Tiefen von 1000 Meter und mehr erreichen nur 1 2 Prozent gelangen auf den Meeresboden Die Blute des Phytoplanktons gekennzeichnet durch die maximale Chlorophyllkonzentration findet im Schnitt am 20 Mai statt verschiebt sich dabei von Suden nach Norden von Mitte April bis Mitte Juni Dominierendes Phytoplankton bilden die Kieselalgen wobei insbesondere die Gattungen und Chaetoceros eine wichtige Rolle einnehmen Nach der Fruhlingsblute bilden Haptophyten der Art Phaeocystis pouchetti die grosste Gruppe Hyperiidea Eismeergarnele Meganyctiphanes norvegica Produktivste Tiere im Zooplankton sind Ruderfusskrebse der Gattung Calanus finmarchicus und Calanus hyperboreus wobei C finmarchicus etwa viermal so haufig wie C hyperboreus vorkommt und insbesondere im atlantischen Wasser vorherrscht wahrend C hyperboreus seinen Verbreitungsschwerpunkt im arktischen Wasser hat Beide sind jedoch Hauptnahrungsbestandteil vieler Predatoren so dass der grosste Anteil an Biomasse im Nordmeer der Krill bildet Wichtigste Arten hier sind Meganyctiphanes norvegica und Andere wichtige Arten im Bestand sind verschiedene Flohkrebse der Hyperiidea Im Gegensatz zur Gronlandsee ist kalkiges Plankton Coccolithophorales Globigerinida stark vertreten Planktonproduktion und bestand zeigen dabei starke Schwankungen zwischen den Jahren So produzierte etwa C finmarchicus im Jahr 1995 28 g m2 Trockengewicht zwei Jahre spater jedoch nur noch 8 g m2 Die Zahl der Fische die sich vor allem von C finmarchicus ernahren schwankt dementsprechend ebenfalls stark zwischen den Jahren Im Bereich der Bodenlebewesen spielt insbesondere im nordlichen Bereich bei Spitzbergen und am eurasischen Kontinentalschelf im Ubergang zur Barentssee die Eismeergarnele eine wichtige Rolle in der Ernahrung der Fische insbesondere von Kabeljau und Blauem Wittling Ihr Vorkommen konzentriert sich dabei vor allem auf Wassertiefen zwischen 200 und 300 Meter Eine Besonderheit des Nordmeers sind ausgedehnte Korallenbanke von Die Art ist zwar in vielen Randgebieten des Nordatlantiks verbreitet erreicht aber nirgendwo solche Mengen und Konzentrationen wie an den norwegischen Kontinentalabhangen Diese bilden das Habitat verschiedener Fischarten Gefahrdet sind sie jedoch durch zunehmende Schleppnetzfischerei die die Korallenriffe zerstoren kann Verschiedene Gorgonien Gruppen bilden Unterwasserwalder Fische Heringsschwarm Die norwegischen Kustengewasser sind wichtigster Laichgrund der Heringspopulationen des Nordatlantik die hier im Marz schlupfen Die Larven steigen an die Oberflache und werden von der Kustenstromung nach Norden transportiert Ein kleinerer Teil verbleibt in den Fjorden und an der Kuste Nordnorwegens der grosste Teil verbringt die Sommermonate in der Barentssee wo er sich vom reichhaltigen Plankton des Meeres ernahrt Mit Erreichen der Geschlechtsreife kehrt er wieder in das Nordmeer zuruck Der Heringsbestand variiert zahlenmassig stark Er hatte beispielsweise vor allem aufgrund milderen Klimas in den 1920ern einen Anstieg zu verzeichnen bevor er in den folgenden Jahrzehnten bis 1970 zusammenbrach In diesem Fall war allerdings vor allem die Uberfischung in den Jahren zuvor verantwortlich Die Biomasse der jung geschlupften Heringe sank von 11 Millionen Tonnen im Jahr 1956 auf nahezu Null im Jahr 1970 die wenigen verbliebenen Fische mieden die offene See und pendelten vom Winterquartier in einem grossen Fjord nur noch in nahegelegene norwegische Kustengebiete Der Ausfall des wichtigsten Planktonfressers ebenso wie der wichtigsten Nahrungsquelle fur viele Raubfische hatte schwerwiegende Auswirkungen auf das Okosystem des Nordmeers ebenso wie der Barentssee Typischer Bewohner atlantisch arktischer Ubergangsgewasser Lodde Erst strengere Umweltrichtlinien und ein wiederum stattfindender Temperaturanstieg haben die Bestande in den Jahren seit 1987 wieder ansteigen lassen Seit 1990 schwimmt er wieder in grosseren Mengen im offenen Meer ab etwa 2004 gibt es auch wieder Heringsschwarme die im Nordmeer uberwintern Einher ging diese Ruckkehr mit dem Zusammenbruch der Lodden und Kabeljaubestande Wahrend die Lodde trotz starker Bejagung vom Verschwinden des Nahrungskonkurrenten Hering profitierte und so kaum Bestandsanderungen zeigte brachte der Temperaturanstieg in den 1980ern den Fisch fast vollkommen zum Verschwinden Zum einen nahm die Produktion des Zooplanktons aufgrund der sich andernden Umweltbedingungen stark ab zum anderen wuchsen wieder junge Heringe nach die dem Loddennachwuchs das Plankton wegfrassen und ihn so fast vollkommen zum Erliegen brachten Gleichzeitig wuchsen etwas grossere Lodden so schnell dass fast die gesamte altere Population dem Fischfang zum Opfer fiel in wenigen Jahren brachen die Bestande zusammen Dadurch fielen die Lodden als Beute des Kabeljaus aus die Heringe aber waren noch zu klein um diese ersetzen zu konnen So entwickelte der Kabeljau teilweise starke Neigungen zum Kannibalismus und fiel selbst Robben und Vogeln zum Opfer die ebenfalls unter dem Loddenmangel litten so dass letztlich auch hier die Kabeljaubestande in kurzer Zeit auf einen Bruchteil einschrumpften Profitiert vom extremen Bestandsruckgang des Herings haben der Blaue Wittling Micromesistius poutassou der mittlerweile die Rolle des wichtigsten Planktonkonsumenten im Meer einnimmt und die Lodde Der Blaue Wittling schlupft westlich der Britischen Inseln Die Stromung tragt die Larven in die norwegische See die Erwachsenen schwimmen ebenfalls dorthin um dort vom Nahrungsangebot zu profitieren Die Jungen verbringen den Sommer und den Winter bis zum Februar in den norwegischen Kustengewassern bis sie zur Fortpflanzung wieder in die Gewasser westlich Schottlands zuruckkehren Der norwegisch arktische Kabeljau hat sein Hauptverbreitungsgebiet in der Barentssee und im Spitzbergen Archipel Im ubrigen Nordmeer kommt er nur zur Fortpflanzung vor sein Laichgebiet liegt bei den Lofoten die Larven lassen sich wieder mit der Stromung in die Barentssee und nach Svalbard tragen Andere Fischarten die die Kustengewasser zum Laichen nutzen sind Schellfisch und Kohler kommerziell fur den Fischfang wichtig sind grosse Makrelenschwarme die ebenfalls westlich der britischen Inseln schlupfen und das Nordmeer zu Futterwanderungen nutzen In den Korallenriffen leben verschiedene Arten aus der Gattung Sebastes der Stachelkopfe darunter als bekanntester Vertreter der Rotbarsch Andere Meerestiere und Vogel Gonatus fabricii In den Gewassern kommen Nordliche Zwergwale Buckelwale Seiwale und Orcas in nennenswerten Mengen vor In den Kustengewassern bewegen sich zeitweise Weissschnauzendelfine Zwergwale sind nach Jahrhunderten der Jagd auf grossere Arten mittlerweile die mit Abstand haufigsten Wale im Nordmeer Abgesehen von den Orcas sind die anderen Arten Wanderer die in den Sommermonaten kommen um die Nahrungsproduktion dort zum Fressen zu nutzen Die Orcas sind eng verbunden mit den Heringsbestanden des Nordmeers und folgen den Heringsschwarmen in ihre Uberwinterungsgebiete Zwergwale werden auch weiterhin von Norwegen und Island bejagt Bei einem Gesamtbestand von etwa 110 000 Exemplaren im Nordostatlantik erlaubt Norwegen beispielsweise eine Quote von etwa 1 000 zu jagenden Walen im Jahr Im Gegensatz zum historischen Walfang wird hier primar das Fleisch konsumiert und nicht Fett und Tran Gronlandwale die einst zu den mengenmassig wichtigsten Planktonfressern im Nordmeer gehorten sind durch intensiven Walfang im 19 Jahrhundert fast komplett aus dem Meer verschwunden und galten zwischenzeitlich im Nordatlantik ganz als ausgestorben Ahnlich ging es dem Blauwal der in grossen Bestanden zwischen Jan Mayen und Spitzbergen vorkam und von dem es zwischenzeitlich im gesamten Nordatlantik kaum noch Exemplare gibt In seltenen Fallen sind auch Sichtungen von Nordlichen Entenwalen im Nordmeer bekannt Weitere Tierarten die sich von den Fischen im Nordmeer ernahren sind Robben Klappmutze Sattelrobbe und Kalmare Gonatus fabricii Wichtige Wasservogel Nordnorwegens sind Papageitaucher Dreizehenmowe und Trottellumme Papageitaucher und Trottellummen litten ebenfalls stark unter dem Zusammenbruch der Heringspopulation Gerade die Papageientaucher auf den Lofoten hatten kaum eine Nahrungsalternative zu den jungen Heringen in vielen Jahren kam es zu gar keiner Brut in den meisten anderen uberlebten nicht einmal 50 Prozent der Kuken Menschen auf und in dem MeerDer grosste Teil des Europaischen Nordmeeres wird von Norwegen oder den anderen Anrainern Island und Danemark Faroer als ausschliessliche Wirtschaftszone beansprucht Norwegen beansprucht dabei seit 2004 eine Zwolfmeilenzone als Hoheitsgewasser Bereits seit 1976 beansprucht der Staat eine ausschliessliche Wirtschaftszone von 200 Meilen und somit aufgrund der norwegischen Inseln Jan Mayen und Spitzbergen den Sudost Nordost und Nordwestrand des Meeres Der Sudwestrand liegt im Bereich von Island und Danemark Faroer Fur die wichtigen Heringsbestande sieht der Nordostatlantische Fischereiausschuss im internationalen Bereich dem seiner Form nach benannten Bananenloch feste Quoten fur verschiedene Anrainerstaaten vor um die Bestande zu schonen Mittlerweile ist der Ausschuss auch fur andere Fischarten aktiv Neben den direkten Auswirkungen insbesondere von Fischerei und Walfang beeinflusst der Mensch das Meer auch indirekt Obwohl generell gesund ist auch das Okosystem Nordmeer nicht nur klimatischem Stress ausgesetzt sondern auch Opfer von Verschmutzung Das Europaische Nordmeer ist Ziel von radioaktiven Einleitungen die uber verschiedene Stromungen von den europaischen Kusten in das Nordmeer gelangen Insbesondere spielt hier der britische Atomkomplex Sellafield eine Rolle insgesamt gelten die Einleitungen der britischen Atomindustrie als gefahrlichste einzelne Schadstoffquelle fur das Nordmeer In Norwegen und seinen Kustengewassern bedrohen vor allem Emissionen der Olindustrie und die Einleitung von Giftstoffen das Meer Ebenfalls versenkte die Britische Marine nach den Weltkriegen Munition und chemische Kampfstoffe im Meer Die genaue Menge und Aufteilung ist unbekannt sicher ist jedoch dass ein vermutlich kleinerer Teil im Nordmeer landete Im Bereich des Umweltschutzes fallt das Europaische Nordmeer vor allem in den Bereich des OSPAR Ubereinkommens Fischerei und Walfang Traditionelles Stockfisch Gerust mit Kabeljau Im Bereich der arktischen Kabeljaubestande teilen sich Norwegen und Russland die Quoten in Nordmeer und Barentssee seit der Einfuhrung der 200 Meilen Zone Trotzdem sind die Bestande ebenso wie die darauf folgenden Fangquoten stetig rucklaufig ebenso wie das von einer allgemeinen Quote schrittweise auf detaillierte Vorgaben fur jedes einzelne Fischereischiff gewechselt hat Der Fischfang auf den Lofoten ist viele hundert Jahre alt Die eher unfruchtbaren und weit abgelegenen Inseln beherbergen in ihren Kustengewassern eine der reichsten Fischfangregionen Europas Kabeljaue aus grossen Teilen des Atlantiks schwimmen im Winter in die Kustengewasser der Lofoten um dort zu laichen Die Fischer fingen sie an Leinen und teilweise mit Netzen der getrocknete Stockfisch war bis spat ins 19 Jahrhundert eines der Hauptexportguter Norwegens und mit Abstand der wichtigste Wirtschaftszweig Nordnorwegens Eine Quelle von 1879 beschreibt die Inseln Im Polarmeer an der wilden und gefahrlichen Kuste Norwegens nahe dem beruhmten und gefurchteten Mahlstrom liegt eine Inselgruppe Die Inseln haben weder vierbeinige Tiere noch Futter von dem diese leben konnten aber die See um sie herum wimmelt von Fischen und die Luft von Wasservogeln Dort sind wenige menschliche Wesen ausser in der Fischzeit von Februar bis April wenn 12 000 bis 14 000 Fischer kommen Wegen der Stromungen und vor allem der haufigen Sturme war diese Beschaftigung gefahrlich Schatzungen gehen davon aus dass ein Drittel der Fischer auf See starb an einzelnen Sturmtagen wie dem todlichen Montag 1821 starben mehrere hundert Fischer Walfang vor Jan Mayen Darstellung aus dem 18 Jahrhundert Historisch bedeutend ist der Walfang Der Englander begann auf der Bareninsel die grossen Walrossherden zu dezimieren In den folgenden Jahren stiessen Entdecker der britischen Muscovy Company die eigentlich auf der Suche nach der Nordwestpassage waren immer wieder auf grosse Walherden in den Gewassern des Nordmeers Die Insel Jan Mayen etablierte sich Mitte des 17 Jahrhunderts als wichtiger Ausgangspunkt fur niederlandische Walfanger in Gronlandsee und Nordmeer Insbesondere hatten sie es dabei auf den Gronlandwal abgesehen von dem es zu Beginn des 16 Jahrhunderts schatzungsweise 25 000 Exemplare in den Gewassern zwischen Svalbard und Jan Mayen gab Ebenso jagten andere Nationen in diesen Gewassern in der Fruhzeit waren dies vor allem Hamburger und Danen spater dominierten Briten das Feld in dieser Gegend und schliesslich entwickelten sich auch die Norweger in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts zur Walfangnation In den 200 Jahren zwischen 1615 und etwa 1820 waren die Gewasser zwischen Jan Mayen Svalbard der Bareninsel und Gronland im Ubergang zwischen Nordmeer Gronlandsee und Barentssee die ertragreichsten Fanggebiete fur Bartenwale weltweit Bereits Anfang des 20 Jahrhunderts jedoch waren die Wale soweit ausgerottet dass sich Walfang fast nur noch in Spitzbergen lohnte 1903 startete die erste Expedition auf den zahlreich vorhandenen Blauwal bei Svalbard und bis 1912 war auch dessen Zahl so dezimiert dass kommerzielle Ausbeutung nicht mehr lohnend erschien Mit fortentwickelter Technik nahm die Zahl der Walfanger ab die Zahl der Fange jedoch blieb gleich oder vergrosserte sich Allein in den 40 Jahren zwischen 1864 und 1904 fingen norwegische Walfanger insgesamt 40 000 Wale Hierbei handelte es sich in erster Linie um Furchenwale die vor allem zur Trangewinnung gejagt wurden Die Zeit zeichnete sich auch dadurch aus dass die Norweger allen voran Svend Foyn hier die technischen Methoden entwickelten die spater Standard im modernen Walfang wurden und so erst zur Bedrohung fur den Gesamtbestand wurden So erlebte die von einer Kanone abgeschossene Harpune mit Explosionskopf ihre Premiere ebenso in Nordmeer Gronlandsee wie das Fabrikschiff der feste Oltank der die einzelnen Fasser ersetzte sowie die Innovation den Tran in einem festinstallierten Dampfdruckkocher unter Deck zu kochen Kraken und Mahlstrom Mahlstrom und andere Monster des Nordmeers auf der Carta Marina von 1539 Das Nordmeer lag uber viele Jahrhunderte am Rand der bekannten Welt Einige eindrucksvolle Legenden des Unbekannten sind in seinen Gewassern angesiedelt So soll der Kraken sich im Meer aufhalten und Schiffe in die Tiefe ziehen Noch in der Encyclopaedia Metropolitana von 1845 wird er in einem mehrseitigen Beitrag Erik Pontoppidans Beschreibung nach als grosstes aller Monster der See beschrieben das anderthalb englische Meilen Durchmesser und Horner habe und ein Schiff unter vollen Segeln muhelos in die Tiefe ziehen konne Die Legende geht vermutlich auf Olaus Magnus Geschichtswerk Historia de gentibus septentrionalibus von 1539 zuruck in dem er den Kraken und eine ebenso furchterliche Riesenschlange des Nordmeers ebenso beschreibt wie den Mahlstrom Der Kraken taucht beruhmt in Alfred Tennysons gleichnamigem Gedicht auf ebenso wie er eine Rolle im Herman Melvilles Moby Dick spielt prominent in 20 000 Meilen unter dem Meer vorkommt und heute noch Namensgeber einer Achterbahn in Disney World ist Zwischen den Lofoteninseln Moskenesoy und Vaeroy liegt der Moskenstraumen der als Mahlstrom in die europaische Geistesgeschichte einging und Namensgeber fur eine ganze Klasse von derartigen Wirbeln wurde Schon erwahnt in der Edda ist er immer wieder Motiv fur Maler und Literaten von Edgar Allan Poe bis Walter Moers In 20 000 Meilen unter dem Meer setzt ihm Jules Verne ein Denkmal Maelstrom Maelstrom rief es Der Maelstrom Ein schrecklicheres Wort in einer schrecklicheren Lage hatten wir nicht horen konnen Wir befanden uns also an dieser gefahrlichen Stelle der norwegischen Kuste Bekanntlich bilden die zwischen den Faror und Loffoden Inseln eingeengten Gewasser zur Zeit der Fluth einen Strudel mit unwiderstehlicher Gewalt dem noch niemals irgend ein Schiff entronnen ist Von allen Seiten des Horizonts her stromen ungeheuerliche Wogen hier zusammen und die Anziehungskraft dieses Strudels erstreckt sich auf eine Entfernung von funfzehn Kilometer so dass nicht allein Schiffe sondern auch die Wallfische und Eisbaren fortgerissen werden Hierhin war der Nautilus von seinem Kapitan ohne oder vielleicht mit Willen geleitet worden Er beschrieb eine Spirallinie deren Umfang stets enger wurde Mit ihm wurde auch das noch daran befestigte Boot in schwindelhaftem Zug fortgerissen Todesschrecken befiel uns im hochsten Grauen stockte das Blut kalter Schweiss drang auf die Stirne Und welches Getose um unser zerbrechliches Boot herum Ein Brausen das vom Echo wiederholt gehort wurde Ein Krachen der Wogen die sich auf den Felsenspitzen meilenweit brachen im tiefen Grunde wo die hartesten Korper zerschmettert werden Wenn auch literarisch uberhoht so ist der Mahlstrom aufgrund der besonderen Begebenheiten der Gezeiten der Lage der Lofoten und der damit einhergehenden Unterwassertopographie tatsachlich einer der grossten derartigen Wirbel Im Gegensatz zu den meisten anderen liegt er auch nicht direkt in einem Kanal oder einer Bucht sondern in der offenen See Mit 40 bis 50 Meter Durchmesser kann er gerade die kleinen Fischerboote die in der Fruhen Neuzeit noch auf das Meer hinausfuhren in Gefahr bringen zumal der Strudel auch Kabeljaue anzieht die sich von den aufgewirbelten Kleinlebewesen ernahren so dass die Boote in die Nahe kommen wollten Entdecker und Ozeanographen Henrik Mohn entwickelte im spaten 19 Jahrhundert im Nordmeer das erste dynamische Stromungsmodell des Ozeans Hier eine Stromungskarte von 1904 mit Oberflachen und Unterwasserstromungen Die fischreichen Kustengewasser Nordnorwegens sind langer besiedelt als schriftliche Aufzeichnungen zuruckreichen Obwohl deren Bewohner gute Seemanner waren und zur Zeit der Wikinger Island und Gronland besiedelten so nutzten sie dazu doch primar Routen westlich des Nordmeers durch den Atlantik Die Siedlungen auf Island und Gronland liegen dementsprechend auch fast ausschliesslich an den warmeren Westkusten der Inseln Die erste halbwegs zuverlassige Karte Nordeuropas die Carta marina von 1539 stellt das Nordmeer fast ausschliesslich als Kustengewasser dar und zeigt auch nichts nordlich des Nordkaps Das Nordmeer abseits der Kustenregionen kam im 17 Jahrhundert auf die Landkarte einerseits als wichtiges Wegstuck auf der damals noch zu findenden Nordostpassage zum anderen als reicher Walfanggrund Jan Mayen 1607 entdeckt entwickelte sich bereits in den folgenden Jahrzehnten zum wichtigen Stutzpunkt niederlandischer Walfanger Der Niederlander Willem Barents entdeckte Svalbard und die Bareninsel Walfanger kamen nach Svalbard ebenso wie sich uber mehrere Jahrhunderte russische Walrossjager die sogenannten Pomoren auf Svalbard aufhielten Die Inseln am Rande des Nordmeers wurden schnell in nationale Interessengebiete aufgeteilt Zu den Hochzeiten des Walfangs liefen 300 Schiffe jahrlich mit 12 000 Mann Besatzung Svalbard an von denen sich jedoch immer nur ein kleiner Teil gleichzeitig im Hafen befand Spater kamen neben den Walfangern und nach der Nordost und Nordwestpassage Suchenden noch Arktis und Polexpeditionen hinzu Die erste Lotmessung in der Tiefsee weltweit fuhrte 1773 Constantine Phipps an Bord der HMS Racehorse durch der auf seiner Nordpolexpedition im Nordmeer 683 Faden 1249 Meter Tiefe mass Im spaten 19 Jahrhundert begann die ozeanographische Forschung im Nordmeer Ruckgange bei den Ertragen der Kabeljau und Heringsfischerei vor den Lofoten veranlassten die norwegische Regierung die Norwegische Nordmeerexpedition auszuschicken Der Zoologe Georg Ossian Sars und der Meteorologe Henrik Mohn uberzeugten das Innenministerium 1874 dass es kaum Erkenntnisse uber die offene See im Nordmeer gabe und diese mittels Forschungsfahrten ahnlich denen von Charles Wyville Thomson gewonnen werden mussten Die Sommer 1876 bis 1878 verbrachten sie auf der im Seegebiet des Nordmeers Die Ergebnisse dieser Expeditionen fuhrten zur Publikation von Mohns Die Stromungen des Europaischen Nordmeeres in dem dieser erstmals ein dynamisches Modell der Meeresstromungen aufstellte und darin sowohl Wind atmospharische Druckunterschiede Meerwassertemperaturen und Salzgehalt integrierte Er konnte damit erstmals begrundete Aussagen uber Tiefseestromungen aufstellen Schifffahrt Die Kusten des Nordmeers sind dunn besiedelt die Kusten des arktischen Ozeans und seiner Randmeere hatten bis zum 20 Jahrhundert fast gar keine Einwohner Schifffahrt gab es viele Jahrhunderte lang nur als Fisch oder Walfang oder als Kustenschifffahrt Obwohl das Meer die wichtigste innernorwegische Verkehrsroute war waren die Schiffsbewegungen vergleichsweise sparlich Mit der Hurtigruten gibt es seit dem spaten 19 Jahrhundert eine Linienverbindung zwischen dem dicht besiedelten Suden Norwegens und den Kustengebieten Nordnorwegens auf der zumindest ein Schiff taglich verkehrt Bedeutung als Schifffahrtsroute gewann das Nordmeer vor allem durch den Ausbau der russischen beziehungsweise sowjetischen Kriegsmarine an der Barentssee und der besseren Einbindung der Hafen dort an das Hinterland Der Weg durch das Nordmeer ist durch andere Seemachte weit schlechter zu kontrollieren als die anderen Seezugange Russlands der Sowjetunion zum Atlantik Nordsee Skagerrak Kattegat Ostsee oder Strasse von Gibraltar Mittelmeer Bosporus Schwarzes Meer Sheffield wahrend eines Winterkonvois durch das Nordmeer 1941 Das Nordmeer bildet den direkten und eisfreien Weg aus dem Atlantik zu den russischen Hafen an der Arktis Murmansk Archangelsk Kandalakscha Dies gewann insbesondere im 20 Jahrhundert an Bedeutung seitdem diese Hafen an das Hinterland angeschlossen sind und innerhalb Russlands Verkehrswege existieren Militarisch bedeutsam war es im Zweiten Weltkrieg als Versorgungskonvois aus den Vereinigten Staaten diese Strecke nutzten Wahrend die Konvois im Sommer generell weiter weg von der norwegischen Kuste durch die Gronlandsee fuhren zwang das Packeis sie im Winter naher an Norwegen heran Die wichtigen Gefechte der deutschen Marine gegen diese Konvois vor allem Unternehmen Rosselsprung im Juli 1942 die Schlacht in der Barentssee im Dezember 1942 und das Seegefecht vor dem Nordkap im Dezember 1943 fanden meistens an der Grenze zwischen Nordmeer und Barentssee auf der Hohe des Nordkaps statt Insgesamt liefen 811 Schiffe in den USA aus von denen 720 in russischen Hafen ankamen Ihre Ladung betrug insgesamt vier Millionen Tonnen darunter 5000 Panzer und 7000 Flugzeuge Die Alliierten verloren bei den Konvoifahrten 18 Kriegs und 89 Handelsschiffe die deutsche Marine verlor das Schlachtschiff Scharnhorst drei Zerstorer 38 U Boote und viele Flugzeuge Sowjetisches Atom U Boot K 278 Komsomolez 1986 Zu Beginn des Kalten Kriegs waren die Beziehungen zwischen den Staaten eisig die militarischen Planungen in Europa richteten sich vor allem auf Mitteleuropa auf das Gebiet um das Fulda Gap Norwegen selbst insbesondere die ostlichen Teile diente als Standort fur Spionage und Uberwachungsaktionen Erst als die Sowjetunion in den 1960ern und 1970ern begann die Nordflotte massiv aufzustocken und zur grossten der vier Teilflotten zu machen nahm das Nordmeer wieder zunehmende strategische Bedeutung ein Wahrend sowohl NATO als auch sowjetische Marine das Nordmeer nicht permanent mit grossen Schiffskontingenten besetzten nahm es in der strategischen Planung beider Blocke seit den 1970ern eine grossere Rolle ein Grosse gemeinsame Manover der sowjetischen Marine von Nordflotte und Baltischer Flotte im Nordmeer verschafften dem Meer bei Teilen des Militars den Namen Mare sovieticum Einerseits war es das Einfallstor der sowjetischen Marine in den Atlantik und damit in Richtung USA zum anderen lag ein grosser Teil der sowjetischen Flotte in Murmansk nur kurz hinter der Grenze Nordmeer Barentssee Um die eigene Flotte zu schutzen war es fur sie notwendig das Nordmeer verteidigen zu konnen Nachdem die NATO in den 1950ern noch einen Angriff auf Murmansk und die Zerstorung der sowjetischen U Boote vorgesehen hatte positionierte sie sich in spateren Jahrzehnten vorsichtiger Das Hauptaugenmerk lag auf der G I UK Lucke Zur Sicherung des Atlantiks wurde SOSUS zur Erkennung von russischen U Booten installiert Mit dem Konzept der Vorwartsverteidigung und dem damit einhergehenden Konzept der NATO plante diese seit den 1980ern wieder eine dauerhafte starke Prasenz im Nordmeer als Ausgangspunkt fur einen Angriff auf die sowjetischen Hafen der Barentssee Auch in Zeiten der Entspannungspolitik setzten intensive Katz und Maus Spiele zwischen sowjetischen und NATO Flugzeugen Schiffen und vor allem U Booten ein Uberbleibsel des Kalten Krieges im Nordmeer ist das sowjetische Atom U Boot K 278 Komsomolez das 1989 sudwestlich der Bareninsel sank Sollte das im Inneren gelagerte radioaktive Material freigesetzt werden konnte dies gravierende Auswirkungen auf Flora und Fauna haben Das Europaische Nordmeer ist Teil der Nordost Passage fur Schiffe von mitteleuropaischen Hafen nach Asien Der Seeweg zwischen Europa und Asien Rotterdam Tokio durch den Sueskanal betragt 21 100 Kilometer wohingegen die Route durch die Nordostpassage mit nur 14 100 Kilometern deutlich kurzer ist Die Nordost und die Nordwest Passage waren Ende August 2008 erstmals gleichzeitig eisfrei In Zukunft wird Russland vermutlich die Offshore Olgewinnung in und an der Arktis stark ausbauen und das abgebaute Ol zumindest teilweise direkt mit Tankern weiter zu den Markten in Europa und Amerika liefern Den Planungen nach soll sich die Zahl der russischen Tankerbewegungen im nordlichen Nordmeer von 166 im Jahr 2002 auf 615 im Jahr 2015 steigern wobei sich die Grosse der eingesetzten Tanker ungefahr verdreifachen soll Erdgas Aker Spitzbergen vorgesehen fur den Bohreinsatz im Nordmeer Die Stelle der wichtigsten Rohstoffe aus dem Nordmeer nehmen nicht mehr Fische sondern mittlerweile Erdol und vor allem Erdgas ein Die Felder unter dem Nordmeer sind noch kaum erschlossen gelten jedoch als ergiebig und konnten noch fur Jahrzehnte Erdgas liefern Da Norwegen bereits in der Nordsee umfangreiche Erfahrungen mit der Erdol und Erdgasforderung und ihrer Regulierung gewonnen hatte gab es wenige politische und okonomische Probleme als 1993 das erste Olfeld im Nordmeer die Produktion aufnahm 2001 folgte mit dem Gasfeld in der Nordsee an der Grenze zum Nordmeer eine wichtige Forderstatte fur den wahrscheinlich wichtigsten Rohstoff des Nordmeers Technische Herausforderungen sind vor allem das noch schlechter fur Offshorearbeiten geeignete Wetter als in der Nordsee und die bedeutend grosseren Wassertiefen Wahrend das Flachwasser bis 500 Meter Wassertiefe gut erschlossen ist und einen ahnlichen Erschliessungsgrad wie die Nordsee aufweist sind die Bohrungen in tieferen Lagen erst in ihrer Anfangsphase Bohrungen in mehr als 500 Meter Wassertiefe gibt es seit 1995 wobei aber erst wenige Gasfelder den kommerziellen Betrieb aufgenommen haben Wichtigstes Projekt zurzeit ist Ormen Lange das seit 2007 kommerziell produziert In ihm werden die Gasvorrate auf 1 4 1013 Kubikfuss geschatzt Nach dem Troll Gasfeld in der Nordsee konnte es damit das wichtigste norwegische Gasfeld werden Angebunden ist es mit der Langeled Pipeline der derzeit langsten Unterwasser Pipeline der Welt an das Sleipnir Feld in der Nordsee und damit an das Pipelinenetz zwischen den verschiedenen Nordseeanrainern Mehrere andere Gasfelder befinden sich ebenfalls in der Entwicklung Eine besondere Herausforderung stellt dabei das Gasfeld dar in dem der Gasdruck fast identisch mit dem Druck ist bei dem das umgebende Gestein splittert was immer wieder zu Verzogerungen und Problemen fuhrt LiteraturJohan Blindheim Ecological Features of the Norwegian Sea in Louis Rene Rey et al Hrsg Marine Living Systems of the Far North 6th Conference Papers Brill Archive 1989 ISBN 90 04 08281 6 S 366 401 ICES ICES Advice 2007 Book 3 The Barents Sea and the Norwegian Sea 2007 als pdf Memento vom 5 Marz 2012 im Internet Archive Roald Saetre Hrsg The Norwegian Coastal Current Oceanography and Climate Tapir Academic Press Trondheim 2007 ISBN 978 82 519 2184 8 Hasse Lutz Klima und Wetter des Europaischen Nordmeeres Die Geowissenschaften 6 8 235 241 1988 doi 10 2312 geowissenschaften 1988 6 235WeblinksCommons Europaisches Nordmeer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Europaisches Nordmeer im Katalog der Deutschen NationalbibliothekAnmerkungenBlindheim S 366 382 Limits of Oceans and Seas 3rd edition International Hydrographic Organization 1953 archiviert vom Original am 8 Oktober 2011 abgerufen am 28 Dezember 2020 ICES S 1 Terje Thornes und Oddvar Longva The origin of the coastal zone in Saetre 2007 S 35 43 Roald Saetre Driving Forces in Saetre 2007 S 44 58 Hendrik Mattheus van Aken The Oceanic Thermohaline Circulation An Introduction Springer 2007 ISBN 0 387 36637 7 S 119 124 Matti Seppala The Physical Geography of Fennoscandia Oxford University Press 2005 ISBN 0 19 924590 8 S 121 141 Paul A Tyler Ecosystems of the Deep Oceans Ecosystems of the World Elsevier 2003 ISBN 0 444 82619 X S 45 49 Paul A Tyler Ecosystems of the Deep Oceans Ecosystems of the World Elsevier 2003 ISBN 0 444 82619 X S 115 116 ICES S 2 4 Paul A Tyler Ecosystems of the Deep Oceans Ecosystems of the World Elsevier 2003 ISBN 0 444 82619 X S 240 260 Hendrik Mattheus van Aken The Oceanic Thermohaline Circulation An Introduction Springer 2007 ISBN 0 387 36637 7 S 131 138 Stig Skreslet North Atlantic Treaty Organization Jan Mayen Island in Scientific Focus Springer 2005 ISBN 1 4020 2956 X S 93 Ronald E Hester Roy M Harrison Biodiversity Under Threat Royal Society of Chemistry 2007 ISBN 0 85404 251 2 S 96 Gerold Wefer Frank Lamy Fauzi Mantoura Marine Science Frontiers for Europe Springer 2003 ISBN 3 540 40168 7 S 32 35 Priska Schafer The Northern North Atlantic A Changing Environment Springer 2001 ISBN 3 540 67231 1 S 10 17 Kieran Mulvaney At the Ends of the Earth A History of the Polar Regions Island Press 2001 ISBN 1 55963 908 3 S 23 Marcel Leroux Global Warming Myth Or Reality the Erring Ways of Climatology Springer 2005 ISBN 3 540 23909 X Stig Skreslet North Atlantic Treaty Organization Jan Mayen Island in Scientific Focus Springer 2005 ISBN 1 4020 2956 X S 103 114 Andrea Schroder Ritzrau et al Distribution Export and Alteration of Fossiliziable Plankton in the Nordic Seas in Priska Schafer The Northern North Atlantic A Changing Environment Springer 2001 ISBN 3 540 67231 1 S 81 104 ICES S 5 8 Blindheim S 382 401 Olav Schram Stokke Governing High Seas Fisheries The Interplay of Global and Regional Regimes Oxford University Press 2001 ISBN 0 19 829949 4 S 241 255 Gene S Helfman Fish Conservation A Guide to Understanding and Restoring Global Aquatic Biodiversity and Fishery Resources Island Press 2007 ISBN 1 55963 595 9 S 321 323 National Research Council U S Committee on Ecosystem Management for Sustainable Marine Fisheries Sustaining Marine Fisheries National Academies Press 1999 ISBN 0 309 05526 1 S 46 Erich Hoyt Marine Protected Areas for Whales Dolphins and Porpoises Earthscan 2005 ISBN 1 84407 063 8 S 120 128 White Beaked Dolphine in Margaret Klinowska u a Hrsg Dolphins Porpoises and Whales of the World The IUCN Red Data Book IUCN 1991 ISBN 2 88032 936 1 S 138 Norway org uk Norwegian minke whaling Memento vom 16 April 2009 im Internet Archive Arne Odd Johnsen The History of Modern Whaling C Hurst amp Co Publishers 1982 ISBN 0 905838 23 8 S 95 101 Northern Bottlenose Whale in Margaret Klinowska u a Hrsg Dolphins Porpoises and Whales of the World The IUCN Red Data Book IUCN 1991 ISBN 2 88032 936 1 S 320 Simon Jennings et al Marine Fisheries Ecology Blackwell Publishing 2001 ISBN 0 632 05098 5 S 297 Alf Hakon Noel The Performance of Exclusive Economic Zones The Case of Norway in Syma A Ebbin et al A Sea Change The Exclusive Economic Zone and Governance Institutions for Living Marine Resources Springer 2005 ISBN 1 4020 3132 7 Paul A Tyler Ecosystems of the Deep Oceans Ecosystems of the World Elsevier 2003 ISBN 0 444 82619 X S 434 Rognvaldur Hannesson The Privatization of the Oceans MIT Press 2004 S 103 Tim Denis Smith Scaling Fisheries The Science of Measuring the Effects of Fishing 1855 1955 Cambridge University Press 1994 ISBN 0 521 39032 X S 10 15 John F Richards The Unending Frontier An Environmental History of the Early Modern World University of California Press 2006 ISBN 0 520 24678 0 S 589 596 John F Richards The Unending Frontier An Environmental History of the Early Modern World University of California Press 2006 ISBN 0 520 24678 0 S 574 580 Arne Odd Johnson The History of Modern Whaling C Hurst amp Co Publishers 1982 ISBN 0 905838 23 8 S 68 71 Arne Odd Johnson The History of Modern Whaling C Hurst amp Co Publishers 1982 ISBN 0 905838 23 8 S 3 15 Kraken in E Smedley et al Hrsg Encyclopaedia metropolitana or Universal dictionary of knowledge 1845 S 326 330 Terry Glavin The Sixth Extinction Journeys Among the Lost and Left Behind Macmillan 2007 ISBN 0 312 36231 5 S 149 Zitiert nach zeno org Jules Verne Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen von Julius Verne Band IV V Wien Pest Leipzig 1874 S 457 458 Tom Kopel Ebb and Flow Tides and Life on Our Once and Future Planet Dundurn Press Ltd 2007 ISBN 1 55002 726 3 S 76 79 Neil Kent The Soul of the North A Social Architectural and Cultural History of the Nordic Countries 1700 1940 Reaktion Books 2001 ISBN 1 86189 067 2 S 300 302 Colin Summerhayes The exploration of the sea floor in Margaret Deacon et al Hrsg Understanding the oceans a century of ocean exploration Routledge 2001 ISBN 1 85728 705 3 S 93 Eric L Mills Mathematics in Neptune s Garden Making the Physics of the Sea Quantitative 1876 1900 in Helen M Rozwadowski David K Van Keuren Hrsg The Machine in Neptune s Garden Historical Perspectives on Technology and the Marine Environment Science History Publications USA 2001 ISBN 0 88135 372 8 S 41 43 Eric L Mills Mathematics in Neptune s Garden Making the Physics of the Sea Quantitative 1876 1900 in Helen M Rozwadowski David K Van Keuren Hrsg The Machine in Neptune s Garden Historical Perspectives on Technology and the Marine Environment Science History Publications USA 2001 ISBN 0 88135 372 8 S 44 47 Eric L Mills Mathematics in Neptune s Garden Making the Physics of the Sea Quantitative 1876 1900 in Helen M Rozwadowski David K Van Keuren Hrsg The Machine in Neptune s Garden Historical Perspectives on Technology and the Marine Environment Science History Publications USA 2001 ISBN 0 88135 372 8 S 50 53 Edward L Killham The Nordic Way A Path to Baltic Equilibrium Howells House 1993 ISBN 0 929590 12 0 S 106 Joel J Sokolsky Seapower in the Nuclear Age The United States Navy and NATO 1949 80 Taylor amp Francis 1991 ISBN 0 415 00806 9 S 83 87 Olav Riste NATO s Northern Frontline in the 1980 s in Olav Njolstad The Last Decade of the Cold War From Conflict Escalation to Conflict Transformation Routledge 2004 ISBN 0 7146 8539 9 S 360 371 Hugh D Livingston Marine Radioactivity Elsevier 2004 ISBN 0 08 043714 1 S 92 Christoph Seidler Nordost und Nordwestpassage erstmals gleichzeitig eisfrei In spiegel de 27 August 2008 abgerufen am 18 Januar 2025 Robin M Leichenko Karen L O Brien Environmental Change and Globalization ISBN 0 19 517732 0 S 99 Jerome D Davis Changing World of Oil An Analysis of Corporate Change and Adaptation Ashgate Publishing Ltd 2006 ISBN 0 7546 4178 3 S 139 Toyin Falola Ann Genova The Politics of the Global Oil Industry Greenwood Publishing Group 2005 ISBN 0 275 98400 1 S 202 209 Geo ExPro November 2004 Kristin A Tough Lady pdf International U S Energy Information Administration EIA In eia gov 16 Januar 2020 abgerufen am 22 Januar 2020 englisch Atlantischer Ozean und NebenmeereNord und Sudatlantik Nordatlantik mit Sargassosee SudatlantikNebenmeere im Osten Europaisches Nordmeer Nordsee Kattegat Ostsee Armelkanal Keltische See Irische See Schottische See Biskaya Mittellandisches Meer Adria Agais Schwarzes Meer Golf von GuineaNebenmeere im Westen Irmingersee und Danemarkstrasse Labradorsee Baffin Bucht und Davisstrasse Hudson Bucht Sankt Lorenz Golf Golf von Maine Amerikanisches Mittelmeer Golf von Mexiko und Karibisches Meer Scotiasee Dieser Artikel wurde am 20 Marz 2009 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen 69 0 016666666666667 Koordinaten 69 0 0 N 0 1 0 O Normdaten Geografikum GND 4015754 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 233668645

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Schöppinger Berg

  • Juli 18, 2025

    Schöneicher Plan

  • Juli 18, 2025

    Schönebecker Elbauenbrücke

  • Juli 18, 2025

    Schöck Unternehmensgruppe

  • Juli 18, 2025

    Schöck Gruppe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.