Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kraemer sche Kunstmühle war eine Getreidemühle in München Nach ihrer Stilllegung 2007 wurde sie umgebaut seit 2011 w

Kraemer’sche Kunstmühle

  • Startseite
  • Kraemer’sche Kunstmühle
Kraemer’sche Kunstmühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kraemer’sche Kunstmühle war eine Getreidemühle in München. Nach ihrer Stilllegung 2007 wurde sie umgebaut, seit 2011 wird sie als Büro- und Gewerbegebäude genutzt.

Lage

Der Gebäudekomplex liegt im Münchner Stadtteil Untergiesing am Auer Mühlbach nahe der Hangkante des Isarhochufers in der Birkenleiten 41. Die Zufahrt erfolgt von der Schönstraße über die Lebschéestraße. Die Gebäude stehen auf einer Insel, die durch den Auer Mühlbach und einen von diesem abgezweigten Seitenarm, dem Kunstmühlnebenbach, gebildet wird.

Das etwa 37.000 m2 große Gelände, das zu der Kraemer’schen Kunstmühle gehört, liegt auf beiden Seiten des Auer Mühlbachs. Ein großer Teil des Geländes steht wie viele weitere Ufergebiete des Auer Mühlbachs als Bestandteil des Natura 2000-Netzwerks der EU unter Schutz.

Direkt oberhalb der Kraemer’schen Kunstmühle auf dem Isarhochufer liegen die Orthopädische Klinik München-Harlaching und die Bayerische Landesschule für Körperbehinderte. Etwas nördlich der Mühle liegt in der Birkenleiten 35 der Archiconvent der Templer. Südlich der Mühle zieht sich eine Kleingartenanlage entlang des Auer Mühlbachs bis zur Gartenwirtschaft Siebenbrunn am Tierpark Hellabrunn.

Beschreibung

Die Kraemer’sche Kunstmühle besteht im Wesentlichen aus vier Gebäudeteilen, die von Nord nach Süd entlang des Auer Mühlbachs aufeinanderfolgen. Das nördlichste Bauwerk ist ein 2012 errichtetes Nachfolgegebäude für einen früher an dieser Stelle stehenden Siloturm. Nach Süden schließt sich das ehemalige, vollständig renovierte Mühlengebäude an, in dem das Getreide gemahlen wurde. Weiter südlich folgt ein 2019 fertiggestellter Neubau. Im Anschluss daran liegt eine Lagerhalle, in der früher das in Säcke verpackte Mehl gelagert wurde. Auf den insgesamt ca. 5500 Quadratmetern Gewerbefläche sind unter anderem eine Kaffeerösterei und eine Kindertagesstätte untergebracht.

Östlich an das Mühlengebäude ist ein Kraftwerksgebäude über den Auer Mühlbach gebaut. Westlich des Gebäudekomplexes steht ein einzelnes zweigeschossiges Haus, in dem früher leitende Angestellte der Mühle wohnten und in dem sich heute der Firmensitz der Kraemer'schen Kunstmühle GmbH & Co. KG befindet. Im Süden der Gebäude schließt sich eine größere Freifläche an, auf der derzeit (2020) mehrere Walliser Schwarznasenschafe gehalten werden.

Geschichte

Papiermühle

Die Mühle wurde 1701 von Baron Max von Mayr, dem Besitzer von Schloss Harlaching, als Papiermühle gegründet. Durch mehrere Generationen blieb die Mühle in Familienbesitz, wurde aber zeitweise verpachtet. Am 7. Juni 1811 brannte die Mühle ab und wurde durch einen Neubau ersetzt.

1828 verkaufte Markus von Mayr die Mühle an Michael Brandmiller, der bereits seit 1810 Betreiber der Mühle war. Nach dessen Tod ging die Mühle in den Besitz von Anton Buchner über, der die Witwe Brandmillers geheiratet hatte.

Getreidemühle

  • Der Walzenboden
  • Der Sichterboden
  • Die alten Mehlsäcke der Kraemer'schen Kunstmühle
  • Ein LKW der Kraemer'schen Kunstmühle

Anton Buchner verkaufte den Betrieb 1863 an Carl Jakob Kraemer, der wie bereits sein Vater vor ihm Pächter der Stadtmühle von Cannstatt war. Da München damals ein wichtiger Getreidemarkt war, ließ Kraemer die Papiermühle in eine Getreidemühle umwandeln. Die ursprünglich verwendeten Mahlgänge wurden bald darauf durch Walzenstühle ersetzt. Daraufhin durfte die Mühle die Bezeichnung Kunstmühle verwenden.

Auch damals bestand die Kraemer’sche Kunstmühle schon aus mehreren Gebäuden, die entlang des Auer Mühlbachs aufgereiht waren. Das Mühlen- und Wohnhaus stand ungefähr in Ost-West-Richtung, also mit dem Giebel zum Mühlbach. Im Ostteil am Mühlbach befand sich die Mühle, im Westteil die Wohnung des Müllers. Östlich an das Mühlhaus war ein Holzschuppen angebaut, in dem sich die drei zum Antreiben der Walzenstühle dienenden Wasserturbinen befanden. Das Getreidelager südlich des Mühlen- und Wohnhauses und das Mehllager nördlich davon standen dagegen parallel zum Mühlbach. Nördlich des Mehllagers stand noch ein Stallgebäude quer zum Mühlbach. Die gestuften Dächer des Mühlen- und Wohnhauses und des Mehllagers ließen noch die ursprüngliche Verwendung dieser Bauten als Papiermühle erkennen, da die frischen Papierbögen in den Dachstühlen getrocknet wurden und daher eine erhöhte Luftzufuhr benötigten.

Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Mühle 18 Angestellte und verarbeitete täglich etwa 18–20 Tonnen Weizen oder Roggen. Ausgeliefert wurde das gemahlene Mehl mit dem firmeneigenen Fuhrpark, zunächst mit von Pferden und Ochsen gezogenen Wagen, später mit eigenen Lastkraftwagen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Mühle gezielt zerstört. Bei einem ersten Bombenangriff am 22. November 1944 wurde die Mühle stark beschädigt. Fünf Tage später folgte ein zweiter Bombenangriff, der die Mühle dem Erdboden gleichmachte. Nach dem Krieg wurde die Mühle 1945–1948 wieder aufgebaut. Das neue Mühlengebäude entstand an der Stelle des früheren Mehllagerhauses. Am 17. April 1948 war das Richtfest für das Mühlengebäude. 1949 wurde das neue Turbinengebäude errichtet. Anstatt der früheren drei Turbinen wurde eine Turbine vom Francis-Typ eingebaut. Die Einweihung der wiederaufgebauten Mühle fand am 1. Oktober 1949 statt. Das ursprüngliche Getreidelager wurde einstöckig wiederaufgebaut und diente dann als Mehllager. Es wurde über einen ebenfalls einstöckigen Gebäudetrakt mit dem Mühlengebäude verbunden. Der 36 m hohe Siloturm zum Speichern des Getreides entstand 1960. Er wurde zu einem weithin sichtbaren Wahrzeichen der Mühle.

Die Mühle verarbeitete nun etwa 160 Tonnen Getreide am Tag.

  • Heuernte vor alter Mühle
  • Die alte Mühle von NO
  • Die Mühle nach dem 2. Luftangriff (zu sehen sind Menschen, die versucht haben das Mehl zu sammeln)
  • Die Wiedererrichtung der Mühle (auf der Wiese sind noch Bombenkrater zu sehen)
  • Das Aussehen der Mühle von 1970 bis zur Stilllegung 2007
Inhaber

Die Kraemer’sche Kunstmühle befindet sich weiterhin im Besitz der Familie Kraemer, derzeit (2020) in der fünften Generation. Nach dem Firmengründer Carl Jakob übernahmen dessen Söhne Friedrich und Otto den Betrieb. Friedrich schied gegen eine Abfindung aus dem Unternehmen aus, und nach Otto führten dessen Söhne Heinz und Walter den Betrieb weiter. Ihre Nachfolger wurden Reinhard, Sohn von Heinz, und Thomas, Sohn von Walter. Heute sind Thomas’ Sohn Klemens und Reinhards Sohn Markus gemeinsam Geschäftsführer des Unternehmens.

Stilllegung und Folgenutzung

  • Die Mühle nach der Erweiterung 2019
  • Die Mühle von Norden
  • Foyer der Kraemer'schen Kunstmühle
  • Innenansicht I nach Umbau
  • Innenansicht II nach Umbau

Wegen der immer schwieriger gewordenen und teuren Getreideversorgung am Standort München und wegen des Strukturwandels im Backgewerbe (1960 gab es in München ca. 700 backende Betriebe, 2007 nur noch ca. 40) entschloss sich die Familie Kraemer, den Betrieb im Jahre 2007 stillzulegen. Damit verblieb nur noch die Hofbräuhaus-Kunstmühle als letzte produzierende Mühle in München.

Von 2010 bis 2012 wurde die Kraemer’sche Kunstmühle umgebaut und im Jahre 2019 durch einen Südturm ergänzt. Auf den insgesamt knapp 5.500 Quadratmetern sind neben einer Kaffeerösterei und einer Kindertagesstätte, unter anderem Architekten, Ingenieure und Werbeagenturen untergebracht.

Kraftwerk

Die Mühle hatte ein eigenes Laufwasserkraftwerk und erzeugte etwa ein Viertel der benötigten elektrischen Energie mit eigener Wasserturbine und Generator aus dem Auer Mühlbach. Das Kraftwerksgebäude schließt an die Ostwand des Mühlengebäudes an und erstreckt sich über den Auer Mühlbach.

Nach der Stilllegung der Mühle wurden der alte Generator und das alte Getriebe mit Schwungrad, das die Bewegung der Turbine auf den Generator übertrug, 2009 durch einen neuen Generator und ein neues Getriebe ersetzt. Der Generator liefert eine durchschnittliche Leistung von 130 kW, die in das öffentliche Netz eingespeist wird.

Siehe auch

  • Liste Münchner Mühlen
  • Liste der Kraftwerke in München

Weblinks

Commons: Kraemer’sche Kunstmühle – Album mit Bildern
Commons: Kraemer’sche Kunstmühle – Sammlung von Bildern
  • Offizieller Internetauftritt
  • Kraemer´sche Kunstmühle. In: www.auer-muehlbach.de. Team Auer Mühlbach, abgerufen am 16. Oktober 2010. 
  • Barbara Bredl: Modernstes Know-How. In: Münchner Stadtanzeiger. 15. Februar 1996, abgerufen am 16. Oktober 2010. 

48.10555555555611.566944444444Koordinaten: 48° 6′ 20″ N, 11° 34′ 1″ O

Wasserkraftwerke an der Isar und deren Seitenkanälen

Obere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)

Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen 

Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe 

Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk 

Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr 

Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2 

Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs 

Normdaten (Körperschaft): GND: 1029704848 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 295906431

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kraemer’sche Kunstmühle, Was ist Kraemer’sche Kunstmühle? Was bedeutet Kraemer’sche Kunstmühle?

Die Kraemer sche Kunstmuhle war eine Getreidemuhle in Munchen Nach ihrer Stilllegung 2007 wurde sie umgebaut seit 2011 wird sie als Buro und Gewerbegebaude genutzt LageKraemer sche Kunstmuhle nach Erweiterung mit Stadt im Hintergrund Der Gebaudekomplex liegt im Munchner Stadtteil Untergiesing am Auer Muhlbach nahe der Hangkante des Isarhochufers in der Birkenleiten 41 Die Zufahrt erfolgt von der Schonstrasse uber die Lebscheestrasse Die Gebaude stehen auf einer Insel die durch den Auer Muhlbach und einen von diesem abgezweigten Seitenarm dem Kunstmuhlnebenbach gebildet wird Das etwa 37 000 m2 grosse Gelande das zu der Kraemer schen Kunstmuhle gehort liegt auf beiden Seiten des Auer Muhlbachs Ein grosser Teil des Gelandes steht wie viele weitere Ufergebiete des Auer Muhlbachs als Bestandteil des Natura 2000 Netzwerks der EU unter Schutz Direkt oberhalb der Kraemer schen Kunstmuhle auf dem Isarhochufer liegen die Orthopadische Klinik Munchen Harlaching und die Bayerische Landesschule fur Korperbehinderte Etwas nordlich der Muhle liegt in der Birkenleiten 35 der Archiconvent der Templer Sudlich der Muhle zieht sich eine Kleingartenanlage entlang des Auer Muhlbachs bis zur Gartenwirtschaft Siebenbrunn am Tierpark Hellabrunn BeschreibungDie Kraemer sche Kunstmuhle besteht im Wesentlichen aus vier Gebaudeteilen die von Nord nach Sud entlang des Auer Muhlbachs aufeinanderfolgen Das nordlichste Bauwerk ist ein 2012 errichtetes Nachfolgegebaude fur einen fruher an dieser Stelle stehenden Siloturm Nach Suden schliesst sich das ehemalige vollstandig renovierte Muhlengebaude an in dem das Getreide gemahlen wurde Weiter sudlich folgt ein 2019 fertiggestellter Neubau Im Anschluss daran liegt eine Lagerhalle in der fruher das in Sacke verpackte Mehl gelagert wurde Auf den insgesamt ca 5500 Quadratmetern Gewerbeflache sind unter anderem eine Kaffeerosterei und eine Kindertagesstatte untergebracht Ostlich an das Muhlengebaude ist ein Kraftwerksgebaude uber den Auer Muhlbach gebaut Westlich des Gebaudekomplexes steht ein einzelnes zweigeschossiges Haus in dem fruher leitende Angestellte der Muhle wohnten und in dem sich heute der Firmensitz der Kraemer schen Kunstmuhle GmbH amp Co KG befindet Im Suden der Gebaude schliesst sich eine grossere Freiflache an auf der derzeit 2020 mehrere Walliser Schwarznasenschafe gehalten werden Firmensitz der Kraemer schen Kunstmuhle GmbH amp Co KGGeschichtePapiermuhle Die Muhle wurde 1701 von Baron Max von Mayr dem Besitzer von Schloss Harlaching als Papiermuhle gegrundet Durch mehrere Generationen blieb die Muhle in Familienbesitz wurde aber zeitweise verpachtet Am 7 Juni 1811 brannte die Muhle ab und wurde durch einen Neubau ersetzt 1828 verkaufte Markus von Mayr die Muhle an Michael Brandmiller der bereits seit 1810 Betreiber der Muhle war Nach dessen Tod ging die Muhle in den Besitz von Anton Buchner uber der die Witwe Brandmillers geheiratet hatte Getreidemuhle Der Walzenboden Der Sichterboden Die alten Mehlsacke der Kraemer schen Kunstmuhle Ein LKW der Kraemer schen Kunstmuhle Anton Buchner verkaufte den Betrieb 1863 an Carl Jakob Kraemer der wie bereits sein Vater vor ihm Pachter der Stadtmuhle von Cannstatt war Da Munchen damals ein wichtiger Getreidemarkt war liess Kraemer die Papiermuhle in eine Getreidemuhle umwandeln Die ursprunglich verwendeten Mahlgange wurden bald darauf durch Walzenstuhle ersetzt Daraufhin durfte die Muhle die Bezeichnung Kunstmuhle verwenden Auch damals bestand die Kraemer sche Kunstmuhle schon aus mehreren Gebauden die entlang des Auer Muhlbachs aufgereiht waren Das Muhlen und Wohnhaus stand ungefahr in Ost West Richtung also mit dem Giebel zum Muhlbach Im Ostteil am Muhlbach befand sich die Muhle im Westteil die Wohnung des Mullers Ostlich an das Muhlhaus war ein Holzschuppen angebaut in dem sich die drei zum Antreiben der Walzenstuhle dienenden Wasserturbinen befanden Das Getreidelager sudlich des Muhlen und Wohnhauses und das Mehllager nordlich davon standen dagegen parallel zum Muhlbach Nordlich des Mehllagers stand noch ein Stallgebaude quer zum Muhlbach Die gestuften Dacher des Muhlen und Wohnhauses und des Mehllagers liessen noch die ursprungliche Verwendung dieser Bauten als Papiermuhle erkennen da die frischen Papierbogen in den Dachstuhlen getrocknet wurden und daher eine erhohte Luftzufuhr benotigten Anfang des 20 Jahrhunderts hatte die Muhle 18 Angestellte und verarbeitete taglich etwa 18 20 Tonnen Weizen oder Roggen Ausgeliefert wurde das gemahlene Mehl mit dem firmeneigenen Fuhrpark zunachst mit von Pferden und Ochsen gezogenen Wagen spater mit eigenen Lastkraftwagen Im Zweiten Weltkrieg wurde die Muhle gezielt zerstort Bei einem ersten Bombenangriff am 22 November 1944 wurde die Muhle stark beschadigt Funf Tage spater folgte ein zweiter Bombenangriff der die Muhle dem Erdboden gleichmachte Nach dem Krieg wurde die Muhle 1945 1948 wieder aufgebaut Das neue Muhlengebaude entstand an der Stelle des fruheren Mehllagerhauses Am 17 April 1948 war das Richtfest fur das Muhlengebaude 1949 wurde das neue Turbinengebaude errichtet Anstatt der fruheren drei Turbinen wurde eine Turbine vom Francis Typ eingebaut Die Einweihung der wiederaufgebauten Muhle fand am 1 Oktober 1949 statt Das ursprungliche Getreidelager wurde einstockig wiederaufgebaut und diente dann als Mehllager Es wurde uber einen ebenfalls einstockigen Gebaudetrakt mit dem Muhlengebaude verbunden Der 36 m hohe Siloturm zum Speichern des Getreides entstand 1960 Er wurde zu einem weithin sichtbaren Wahrzeichen der Muhle Die Muhle verarbeitete nun etwa 160 Tonnen Getreide am Tag Heuernte vor alter Muhle Die alte Muhle von NO Die Muhle nach dem 2 Luftangriff zu sehen sind Menschen die versucht haben das Mehl zu sammeln Die Wiedererrichtung der Muhle auf der Wiese sind noch Bombenkrater zu sehen Das Aussehen der Muhle von 1970 bis zur Stilllegung 2007Inhaber Die Kraemer sche Kunstmuhle befindet sich weiterhin im Besitz der Familie Kraemer derzeit 2020 in der funften Generation Nach dem Firmengrunder Carl Jakob ubernahmen dessen Sohne Friedrich und Otto den Betrieb Friedrich schied gegen eine Abfindung aus dem Unternehmen aus und nach Otto fuhrten dessen Sohne Heinz und Walter den Betrieb weiter Ihre Nachfolger wurden Reinhard Sohn von Heinz und Thomas Sohn von Walter Heute sind Thomas Sohn Klemens und Reinhards Sohn Markus gemeinsam Geschaftsfuhrer des Unternehmens Stilllegung und Folgenutzung Die Muhle nach der Erweiterung 2019 Die Muhle von Norden Foyer der Kraemer schen Kunstmuhle Innenansicht I nach Umbau Innenansicht II nach Umbau Wegen der immer schwieriger gewordenen und teuren Getreideversorgung am Standort Munchen und wegen des Strukturwandels im Backgewerbe 1960 gab es in Munchen ca 700 backende Betriebe 2007 nur noch ca 40 entschloss sich die Familie Kraemer den Betrieb im Jahre 2007 stillzulegen Damit verblieb nur noch die Hofbrauhaus Kunstmuhle als letzte produzierende Muhle in Munchen Von 2010 bis 2012 wurde die Kraemer sche Kunstmuhle umgebaut und im Jahre 2019 durch einen Sudturm erganzt Auf den insgesamt knapp 5 500 Quadratmetern sind neben einer Kaffeerosterei und einer Kindertagesstatte unter anderem Architekten Ingenieure und Werbeagenturen untergebracht KraftwerkKraftwerksgebaude von NODie Turbine nach dem Umbau Die Muhle hatte ein eigenes Laufwasserkraftwerk und erzeugte etwa ein Viertel der benotigten elektrischen Energie mit eigener Wasserturbine und Generator aus dem Auer Muhlbach Das Kraftwerksgebaude schliesst an die Ostwand des Muhlengebaudes an und erstreckt sich uber den Auer Muhlbach Nach der Stilllegung der Muhle wurden der alte Generator und das alte Getriebe mit Schwungrad das die Bewegung der Turbine auf den Generator ubertrug 2009 durch einen neuen Generator und ein neues Getriebe ersetzt Der Generator liefert eine durchschnittliche Leistung von 130 kW die in das offentliche Netz eingespeist wird Siehe auchListe Munchner Muhlen Liste der Kraftwerke in MunchenWeblinksCommons Kraemer sche Kunstmuhle Album mit Bildern Commons Kraemer sche Kunstmuhle Sammlung von Bildern Offizieller Internetauftritt Kraemer sche Kunstmuhle In www auer muehlbach de Team Auer Muhlbach abgerufen am 16 Oktober 2010 Barbara Bredl Modernstes Know How In Munchner Stadtanzeiger 15 Februar 1996 abgerufen am 16 Oktober 2010 48 105555555556 11 566944444444 Koordinaten 48 6 20 N 11 34 1 O Wasserkraftwerke an der Isar und deren Seitenkanalen Obere Isar Krun Sylvenstein Fleck Bad Tolz Muhltal Muhltalkanal Walchensee Loisach Obernach Niedernach Walchensee Schonmuhl Beuerberg Eurasburg Wolfratshausen Isar Werkkanal Hollriegelskreuth Pullach Isarwerk 1 Isarwerk 2 Isarwerk 3 Stadtbachstufe Auer Muhlbach Kraemer sche Kunstmuhle Backermuhle Muffatwerk Maxwerk Mittlere Isar Prater Tivoli Eisbach Oberfohring Ludwigswehr Gerlmuhle Maxwehr Mittlere Isar Kanal Ismaning Neufinsing Aufkirchen Eitting Pfrombach Uppenborn 1 2 Untere Isar Altheim Niederaichbach Gummering Dingolfing Gottfrieding Landau Ettling Pielweichs Normdaten Korperschaft GND 1029704848 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 295906431

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Die Hörige

  • Juli 18, 2025

    Die Bürgschaft

  • Juli 18, 2025

    Die Baumwollpflücker

  • Juli 18, 2025

    Die Affäre

  • Juli 18, 2025

    Die Märchenstunde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.