Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Begriff aus der politischen Ethik evangelisch reformierter Tradition Der für die römisch ka

Königsherrschaft Christi

  • Startseite
  • Königsherrschaft Christi
Königsherrschaft Christi
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Begriff aus der politischen Ethik evangelisch-reformierter Tradition. Der für die römisch-katholische Theologie und Liturgie im 20. Jahrhundert bedeutsame Begriff wird unter Christus König dargestellt.

Königsherrschaft Christi ist ein Begriff aus der politischen Ethik evangelisch-reformierter Tradition. Er besagt, dass Jesus Christus nach seiner Auferstehung die Weltherrschaft angetreten habe, auch wenn diese im politischen Geschehen nicht offensichtlich ist und der Anspruch Christi von anderen Mächten bestritten wird.

Neues Testament und Alte Kirche

Die Rede von der Königsherrschaft Christi nimmt biblische Motive auf: Bereits im Neuen Testament wurde Psalm 110 so interpretiert, dass der Auferstandene zur Rechten Gottes des Vaters sitze und alles ihm unterworfen sei. Frühchristliche Hymnen feiern Jesus Christus als Allherrscher (Phil 2,10 ZB). Das Apostolische Glaubensbekenntnis formuliert: „Er (= Jesus Christus) sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters, von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.“ Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel hat einen erweiterten Text: „Er sitzt zur Rechten Gottes und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein.“ Der eschatologische Ausblick, der in diesen Credo-Sätzen enthalten ist, klingt in den verschiedenen Königsherrschaft-Christi-Konzepten späterer Zeit stets mit.

Evangelisch-reformierte Tradition

Für Johannes Calvin bedeutete die Himmelfahrt Christi, dass der Auferstandene seine Königsherrschaft bereits angetreten habe. Vom Himmel aus regiere er, der endzeitliche Weltenrichter, schon in der Gegenwart seine Kirche. Entsprechend formuliert der Heidelberger Katechismus (Frage 50): „Christus ist dazu in den Himmel erhöht worden, dass er sich dort erweise als das Haupt seiner Kirche, durch das der Vater alles regiert.“ Die Rede vom himmlischen König und künftigen Richter wurde nicht als Drohkulisse verstanden, sondern als „Quelle der Hoffnung und Erleichterung für die Kinder Gottes, die sich auf dieser Welt von tausend Dingen bedrängt und bedroht wissen.“ Die Lehre vom dreifachen Amt Christi findet sich heute in verschiedenen christlichen Konfessionen, der Akzent darauf, dass Christus „unser König“ sei, gibt ihr das evangelisch-reformierte Kolorit.

20. Jahrhundert

Das Motiv der Königsherrschaft Christi wurde seit den 1930er Jahren erneut aufgegriffen. Martin Honecker merkt kritisch an, dass diese Wiederentdeckung ausgerechnet dann stattfand, als das Königtum „infolge seiner Scheinwirklichkeit zu einem romantischen Begriff“ wurde; die Metapher sei damit belastet, dass sie „sprachlich das Gewand einer rückwärtsgewandten Utopie“ trage.

Gegenüber totalitären Ansprüchen des NS-Staates formulierte die Barmer Theologische Erklärung (These II) in Anknüpfung an die Tradition der Königsherrschaft Christi:

„Durch Gott seid ihr in Christus Jesus, der uns von Gott gemacht ist zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung. (1 Kor 1,30 LUT)

Wie Jesus Christus Gottes Zuspruch der Vergebung aller unserer Sünden ist, so und mit gleichem Ernst ist er auch Gottes kräftiger Anspruch auf unser ganzes Leben; durch ihn widerfährt uns frohe Befreiung aus den gottlosen Bindungen dieser Welt zu freiem, dankbarem Dienst an seinen Geschöpfen.

Wir verwerfen die falsche Lehre, als gebe es Bereiche unseres Lebens, in denen wir nicht Jesus Christus, sondern anderen Herren zu eigen wären, Bereiche, in denen wir nicht der Rechtfertigung und Heiligung durch ihn bedürften.“

Die Entfaltung der Lehre von der Königsherrschaft Christi in der deutschsprachigen evangelischen Theologie erfolgte nach 1945 und aufbauend auf Barmen II.

→ Hauptartikel: Christengemeinde und Bürgergemeinde

Ernst Wolf befasste sich intensiv mit der Zuordnung der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre und der Königsherrschaft Christi. Denn in ihrer neulutherischen Interpretation hatte die Zwei-Reiche-Lehre die Zurückdrängung des Christlichen in den Privatbereich begünstigt und dem NS-Staat seine Eigengesetzlichkeit zugestanden. Dem stellte Wolf pointiert den totalen Anspruch Christi auf das Leben des Christen gegenüber: „Der Befreiung durch Jesus Christus entsprich die Totalität des Gehorsams, denn diese Befreiung aus der Macht der Sünde und des Todes unterstellt ‚total‘ einer neuen und eben einer wahren Herrschaft.“ Wichtig sind die praktischen Konsequenzen: Die Christen sollen in den politischen Fragen der Gegenwart „Zeichen des noch verborgenen Reiches, dessen Botschafter wir sind,“ aufrichten.Heinz-Dietrich Wendland betonte, dass die eschatologische Perspektive der Königsherrschaft Christi beinhalte, für Frieden, Gerechtigkeit und Freiheit in der Gegenwart aktiv zu werden und sich dabei politische Nah- und Fernziele zu setzen.Jürgen Moltmann geht davon aus, dass mit der Auferstehung Jesu Christi dessen Sieg bereits entschieden sei. Der Christ nehme daher nicht an einem weltgeschichtlichen Ringen zwischen Gut und Böse auf Seiten des Guten teil, sondern er vollziehe den Sieg Christi persönlich nach, indem er in den verschiedenen Feldern des gesellschaftlichen Lebens Verantwortung übernehme. Darin bestehe seine Nachfolge Christi.

Mit Berufung auf Barmen II und die Metapher der Königsherrschaft Christi widersprachen evangelische Theologen (zum Beispiel Friedrich-Wilhelm Marquardt, Dieter Schellong) Mitte der 1950er Jahre der atomaren Bewaffnung.

Die Theologische Kommission des Lutherischen Weltbundes befasste sich 1967 mit dem Konzept der Königsherrschaft Christi als Korrektiv der Zwei-Reiche-Lehre. Sie sah bei der Königsherrschaft Christi, für sich genommen, die Gefahr, dass die christliche Sozialethik gesetzlich würde. „Daraus kann sehr wohl der Verlust der Freiheit und der anmaßende und vergebliche Versuch resultieren, das Reich Gottes durch menschliche Aktivität und Klugheit zu begründen.“

Siehe auch

  • Christus König
  • Pantokrator

Literatur

  • Eberhard Busch, Bernd Wannenwetsch: Königsherrschaft Christi. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 4, Mohr-Siebeck, Tübingen 2001, Sp. 1586–1589.
  • Christian Walther: Königsherrschaft Christi. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 19, de Gruyter, Berlin / New York 1990, ISBN 3-11-012355-X, S. 311–323.

Anmerkungen

  1. Cornelis van der Kooi: Christus. In: Herman J. Selderhuis (Hrsg.): Calvin Handbuch. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, S. 252–261, hier S. 257.
  2. Eberhard Busch: Königsherrschaft Christi I. Dogmatisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 4, Mohr-Siebeck, Tübingen 2001, Sp. 1586–1588.
  3. Martin Honecker: Weltliches Handeln unter der Herrschaft Christi: Zur Interpretation von Barmen II. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 69/1 (1972), S. 72–99, hier S. 92.
  4. Christian Walther (Theologe, 1927): Königsherrschaft Christi. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 19, de Gruyter, Berlin / New York 1990, ISBN 3-11-012355-X, S. 311–323., hier S. 312: „eigentlich erst zu Beginn der 50er Jahre“.
  5. Ernst Wolf: Königsherrschaft Christi und lutherische Zwei-Reiche-Lehre. Hier zitiert nach: David Scherf: Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus: Eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf, Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow. Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 64. Es handelt sich um ein Referat, das Wolf 1963 hielt.
  6. David Scherf: Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus: Eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf, Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow. Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 66.
  7. Christian Walther (Theologe, 1927): Königsherrschaft Christi. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 19, de Gruyter, Berlin / New York 1990, ISBN 3-11-012355-X, S. 311–323., hier S. 313.
  8. Christian Walther (Theologe, 1927): Königsherrschaft Christi. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 19, de Gruyter, Berlin / New York 1990, ISBN 3-11-012355-X, S. 311–323., hier S. 314.
  9. Hier zitiert nach: Martin Honecker: Weltliches Handeln unter der Herrschaft Christi: Zur Interpretation von Barmen II. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 69/1 (1972), S. 72–99, hier S. 85.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsherrschaft Christi, Was ist Königsherrschaft Christi? Was bedeutet Königsherrschaft Christi?

Dieser Artikel behandelt den Begriff aus der politischen Ethik evangelisch reformierter Tradition Der fur die romisch katholische Theologie und Liturgie im 20 Jahrhundert bedeutsame Begriff wird unter Christus Konig dargestellt Konigsherrschaft Christi ist ein Begriff aus der politischen Ethik evangelisch reformierter Tradition Er besagt dass Jesus Christus nach seiner Auferstehung die Weltherrschaft angetreten habe auch wenn diese im politischen Geschehen nicht offensichtlich ist und der Anspruch Christi von anderen Machten bestritten wird Neues Testament und Alte KircheDie Rede von der Konigsherrschaft Christi nimmt biblische Motive auf Bereits im Neuen Testament wurde Psalm 110 so interpretiert dass der Auferstandene zur Rechten Gottes des Vaters sitze und alles ihm unterworfen sei Fruhchristliche Hymnen feiern Jesus Christus als Allherrscher Phil 2 10 ZB Das Apostolische Glaubensbekenntnis formuliert Er Jesus Christus sitzt zur Rechten Gottes des allmachtigen Vaters von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten Das Glaubensbekenntnis von Nizaa Konstantinopel hat einen erweiterten Text Er sitzt zur Rechten Gottes und wird wiederkommen in Herrlichkeit zu richten die Lebenden und die Toten seiner Herrschaft wird kein Ende sein Der eschatologische Ausblick der in diesen Credo Satzen enthalten ist klingt in den verschiedenen Konigsherrschaft Christi Konzepten spaterer Zeit stets mit Evangelisch reformierte TraditionFur Johannes Calvin bedeutete die Himmelfahrt Christi dass der Auferstandene seine Konigsherrschaft bereits angetreten habe Vom Himmel aus regiere er der endzeitliche Weltenrichter schon in der Gegenwart seine Kirche Entsprechend formuliert der Heidelberger Katechismus Frage 50 Christus ist dazu in den Himmel erhoht worden dass er sich dort erweise als das Haupt seiner Kirche durch das der Vater alles regiert Die Rede vom himmlischen Konig und kunftigen Richter wurde nicht als Drohkulisse verstanden sondern als Quelle der Hoffnung und Erleichterung fur die Kinder Gottes die sich auf dieser Welt von tausend Dingen bedrangt und bedroht wissen Die Lehre vom dreifachen Amt Christi findet sich heute in verschiedenen christlichen Konfessionen der Akzent darauf dass Christus unser Konig sei gibt ihr das evangelisch reformierte Kolorit 20 JahrhundertDas Motiv der Konigsherrschaft Christi wurde seit den 1930er Jahren erneut aufgegriffen Martin Honecker merkt kritisch an dass diese Wiederentdeckung ausgerechnet dann stattfand als das Konigtum infolge seiner Scheinwirklichkeit zu einem romantischen Begriff wurde die Metapher sei damit belastet dass sie sprachlich das Gewand einer ruckwartsgewandten Utopie trage Gegenuber totalitaren Anspruchen des NS Staates formulierte die Barmer Theologische Erklarung These II in Anknupfung an die Tradition der Konigsherrschaft Christi Durch Gott seid ihr in Christus Jesus der uns von Gott gemacht ist zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlosung 1 Kor 1 30 LUT Wie Jesus Christus Gottes Zuspruch der Vergebung aller unserer Sunden ist so und mit gleichem Ernst ist er auch Gottes kraftiger Anspruch auf unser ganzes Leben durch ihn widerfahrt uns frohe Befreiung aus den gottlosen Bindungen dieser Welt zu freiem dankbarem Dienst an seinen Geschopfen Wir verwerfen die falsche Lehre als gebe es Bereiche unseres Lebens in denen wir nicht Jesus Christus sondern anderen Herren zu eigen waren Bereiche in denen wir nicht der Rechtfertigung und Heiligung durch ihn bedurften Die Entfaltung der Lehre von der Konigsherrschaft Christi in der deutschsprachigen evangelischen Theologie erfolgte nach 1945 und aufbauend auf Barmen II Hauptartikel Christengemeinde und Burgergemeinde Ernst Wolf befasste sich intensiv mit der Zuordnung der lutherischen Zwei Reiche Lehre und der Konigsherrschaft Christi Denn in ihrer neulutherischen Interpretation hatte die Zwei Reiche Lehre die Zuruckdrangung des Christlichen in den Privatbereich begunstigt und dem NS Staat seine Eigengesetzlichkeit zugestanden Dem stellte Wolf pointiert den totalen Anspruch Christi auf das Leben des Christen gegenuber Der Befreiung durch Jesus Christus entsprich die Totalitat des Gehorsams denn diese Befreiung aus der Macht der Sunde und des Todes unterstellt total einer neuen und eben einer wahren Herrschaft Wichtig sind die praktischen Konsequenzen Die Christen sollen in den politischen Fragen der Gegenwart Zeichen des noch verborgenen Reiches dessen Botschafter wir sind aufrichten Heinz Dietrich Wendland betonte dass die eschatologische Perspektive der Konigsherrschaft Christi beinhalte fur Frieden Gerechtigkeit und Freiheit in der Gegenwart aktiv zu werden und sich dabei politische Nah und Fernziele zu setzen Jurgen Moltmann geht davon aus dass mit der Auferstehung Jesu Christi dessen Sieg bereits entschieden sei Der Christ nehme daher nicht an einem weltgeschichtlichen Ringen zwischen Gut und Bose auf Seiten des Guten teil sondern er vollziehe den Sieg Christi personlich nach indem er in den verschiedenen Feldern des gesellschaftlichen Lebens Verantwortung ubernehme Darin bestehe seine Nachfolge Christi Mit Berufung auf Barmen II und die Metapher der Konigsherrschaft Christi widersprachen evangelische Theologen zum Beispiel Friedrich Wilhelm Marquardt Dieter Schellong Mitte der 1950er Jahre der atomaren Bewaffnung Die Theologische Kommission des Lutherischen Weltbundes befasste sich 1967 mit dem Konzept der Konigsherrschaft Christi als Korrektiv der Zwei Reiche Lehre Sie sah bei der Konigsherrschaft Christi fur sich genommen die Gefahr dass die christliche Sozialethik gesetzlich wurde Daraus kann sehr wohl der Verlust der Freiheit und der anmassende und vergebliche Versuch resultieren das Reich Gottes durch menschliche Aktivitat und Klugheit zu begrunden Siehe auchChristus Konig PantokratorLiteraturEberhard Busch Bernd Wannenwetsch Konigsherrschaft Christi In Religion in Geschichte und Gegenwart RGG 4 Auflage Band 4 Mohr Siebeck Tubingen 2001 Sp 1586 1589 Christian Walther Konigsherrschaft Christi In Theologische Realenzyklopadie TRE Band 19 de Gruyter Berlin New York 1990 ISBN 3 11 012355 X S 311 323 AnmerkungenCornelis van der Kooi Christus In Herman J Selderhuis Hrsg Calvin Handbuch Mohr Siebeck Tubingen 2008 S 252 261 hier S 257 Eberhard Busch Konigsherrschaft Christi I Dogmatisch In Religion in Geschichte und Gegenwart RGG 4 Auflage Band 4 Mohr Siebeck Tubingen 2001 Sp 1586 1588 Martin Honecker Weltliches Handeln unter der Herrschaft Christi Zur Interpretation von Barmen II In Zeitschrift fur Theologie und Kirche 69 1 1972 S 72 99 hier S 92 Christian Walther Theologe 1927 Konigsherrschaft Christi In Theologische Realenzyklopadie TRE Band 19 de Gruyter Berlin New York 1990 ISBN 3 11 012355 X S 311 323 hier S 312 eigentlich erst zu Beginn der 50er Jahre Ernst Wolf Konigsherrschaft Christi und lutherische Zwei Reiche Lehre Hier zitiert nach David Scherf Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus Eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow Mohr Siebeck Tubingen 2019 S 64 Es handelt sich um ein Referat das Wolf 1963 hielt David Scherf Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus Eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow Mohr Siebeck Tubingen 2019 S 66 Christian Walther Theologe 1927 Konigsherrschaft Christi In Theologische Realenzyklopadie TRE Band 19 de Gruyter Berlin New York 1990 ISBN 3 11 012355 X S 311 323 hier S 313 Christian Walther Theologe 1927 Konigsherrschaft Christi In Theologische Realenzyklopadie TRE Band 19 de Gruyter Berlin New York 1990 ISBN 3 11 012355 X S 311 323 hier S 314 Hier zitiert nach Martin Honecker Weltliches Handeln unter der Herrschaft Christi Zur Interpretation von Barmen II In Zeitschrift fur Theologie und Kirche 69 1 1972 S 72 99 hier S 85

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Land Preußen

  • Juli 18, 2025

    Langwasser Südwest

  • Juli 18, 2025

    Langwasser Südost

  • Juli 18, 2025

    Langblättriger Ehrenpreis

  • Juli 18, 2025

    Laurenz Lütteken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.