Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der MKE Ankaragücü offiziell Makina Kimya Endüstrisi Ankaragücü Spor Kulübü deutsch Mechanisch chemische Industrie Ankar

MKE Ankaragücü

  • Startseite
  • MKE Ankaragücü
MKE Ankaragücü
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der MKE Ankaragücü (offiziell: Makina Kimya Endüstrisi Ankaragücü Spor Kulübü; deutsch Mechanisch-chemische Industrie Ankaragücü Sport Club) ist ein Fußballverein aus der türkischen Hauptstadt Ankara. Der Klub spielte lange Zeit in der höchsten Spielklasse des türkischen Fußballs und gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Vereinen der Türkei.

MKE Ankaragücü
Basisdaten
Name Makina Kimya Endüstrisi Ankaragücü Spor Kulübü
Sitz Ankara
Gründung 1. Januar 1910
Farben blau-gelb
Präsident
Website ankaragucu.org.tr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Kenan Koçak
Spielstätte Eryaman Stadyumu
Plätze 22.000
Liga TFF 1. Lig
2024/25 17. Platz  ▼
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

MKE Ankaragücü wurde 1904 unter dem Namen Altınörs İdman Yurdu in Zeytinburnu (Istanbul) gegründet. Die Mannschaft spielte damals in der Istanbuler Freitags Liga.

Der Klub wanderte in die spätere Hauptstadt nach Ankara. Über diesem Umzug gibt es einige Theorien. Eine dieser Theorien besagt, dass die Mannschaft sich in zwei Gruppen aufgeteilt hat und deren Kapitänen Şükrü Abbas sowie Agah Orhan gefolgt sind. Die Gruppe von Spielern mit Şükrü Abbas als Kapitän verließ die Mannschaft und gründete Turan Sanatkarangücü. Dies geschah im Jahr 1910, dieses Jahr gilt offiziell als das Gründungsjahr Ankaragücüs. Altınörs İdman Yurdu und Turan Sanatkarangücü schickten während des Ersten Weltkrieges ihre Spieler an die Front. Nach dem Krieg vereinigten sich die beiden Klubs und traten als AS-FA Gücü auf. Im Jahr 1948 nannte man sich in Ankaragücü um. Ankaragücü gehört zu den Mannschaften, die in der ersten Saison der Süper Lig spielten.

Die bislang größten Erfolge feierte die Mannschaft in den Jahren 1972 und 1981 mit dem Gewinn des türkischen Pokales. Nachdem der Klub sich für die ausstehenden Gehaltszahlungen seiner ehemaligen Spieler Ergin Keleş und Muhammed Türkmen nicht einigen konnte, verhängte der türkische Fußballverband im Januar 2014 erneut ein Transferverbot. Der Verein hatte sich erst kurz zuvor von einem vorherigen Transferverbot befreien können. Etwa zehn Tage nach diesem Transferverbot überwies der Verein beiden Spielern ihre ausstehenden Gehälter und erwirkte so die Aufhebung der Transfersperre. Mit 48 Spielzeiten ist MKE Ankaragücü nach Beşiktaş Istanbul, Fenerbahçe Istanbul und Galatasaray Istanbul die längste Zeit in der Süper Lig.

2010er-Jahre

Am Ende der Saison 2011/12 stieg Ankaragücü aus der 1. Liga ab sowie im Folgejahr auch aus der 2. Liga und spielte erstmals in der Vereinsgeschichte drittklassig.

Zum Saisonstart 2015/16 verhängte der türkische Fußballverband auf Direktive der FIFA gegen MKE Ankaragücü einen Sechspunkteabzug. Begründet wurde das mit den Transfer- und Gehaltsproblemen, die der Verein mit seinem früheren Spieler Jaroslav Černý hatte.

Die Saison 2016/17 beendete der Verein als Meister der TFF 2. Lig und kehrte damit nach vier Jahren in die TFF 1. Lig zurück.

Erfolge

  • Sieger des Türkischen Fußballpokals (2): 1971/72, 1980/81
  • Tabellenvierter der Süper Lig (4): 1963/64, 1972/73, 1984/85, 2001/02
  • Meister der TFF 1. Lig und Aufstieg in die Süper Lig: 1968/69, 1976/77, 2017/18
  • Meister der TFF 2. Lig und Aufstieg in die TFF 1. Lig: 2016/17

Rekordspieler

Die meisten Erstligaspiele
Rang Name Einsätze Zeitraum
01. Turkei Hakan Kutlu 356 1992–2007
02. Turkei  309 1985–1999
03. Turkei  268 1994–2004
04. Turkei Yılmaz Özlem 222 1997–2005
Turkei Aydın Tohumcu 222 1961–1975
06. Turkei  220 1993–2003
07. Turkei  228 1969–1979
08. Turkei  221 2000–2006
09. Turkei Hüsnü Özkara 211 1982–1990
Turkei  211 1963–1975
11. Turkei Hakan Keleş 202 1998–2005
12. Turkei  200 1983–1993
Stand: 29. Februar 2016
Die meisten Erstligatore
Rang Name Tore Einsätze Tor/Spiel
01. Turkei Ertan Adatepe 69 137 0,5
02. Turkei Halil İbrahim Eren 53 123 0,43
03. Turkei  52 190 0,27
04. Ghana Augustine Ahinful 44 103 0,43
05. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosnien und Herzegowina  40 78 0,51
Turkei Hakan Keleş 40 202 0,2
07. Turkei Ali Osman Renklibay 38 113 0,34
08. Turkei Cafer Aydın 37 89 0,42
09. Turkei Umut Bulut 36 90 0,4
10. Ghana  35 106 0,33
11. Turkei  31 115 0,27
Stand: 29. Februar 2016

Stadion

→ Hauptartikel: Eryaman Stadyumu

MKE Ankaragücü trägt seine Heimspiele im 22.000 Zuschauer umfassenden Eryaman Stadyumu aus. Es ist auch gleichzeitig das Heimstadion der Stadtrivalen Gençlerbirliği Ankara und Hacettepe SK.

Fans

Ankaragücü genießt in Ankara starken Rückhalt und hat in jeder Saison, unabhängig davon, in welcher Liga man spielt, hohe Zuschauerzahlen zu verzeichnen. Die Ultras nennen sich Gecekondu, Gecekondu ist die türkische Bezeichnung für eine informelle Siedlung, also ein ungeplantes Viertel mit primitiven Unterkünften am Rande einer Großstadt. Übersetzt bedeutet es so viel wie „nachts hingestellt“ (türkisch gece: Nacht). Da viele der Ultras in diesen Gecekondu-Vierteln wohnten, übernahmen sie einfach die Bezeichnung Gecekondu als ihren Namen.

Die Fans von Ankarügücü gelten als fanatische und bedingungslose Unterstützer ihres Vereins und sind in der Vergangenheit auch durch gewalttätige Auseinandersetzungen auffällig geworden. Auf den Tribünen unterstützen sie ihre Mannschaft lautstark. Eine enge Freundschaft pflegt man zu den Fans von Bursaspor, gemeinsam nennen sich die Fans Bursankara, eine Zusammensetzung beider Stadtnamen. Rivalitäten bestehen zu Göztepe Izmir und Manisaspor.

Ligazugehörigkeit

  • 1. Liga: 1959–1968, 1969–1976, 1977–1978, 1981–2012, 2018–2021, 2022–2024
  • 2. Liga: 1968–1969, 1976–1977, 1978–1981, 2012–2013, 2017–2018, 2021–2022, 2024–ldf.
  • 3. Liga: 2013–2017

Aktueller Kader 2024/25

  • Letzte Aktualisierung: 30. März 2025
Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
01 Turkei Erten Ersu 21. Apr. 1994
25 Turkei Ertaç Özbir 25. Okt. 1989 2024 2025
28 Turkei 2. März 2006 2024 2028
91 Turkei 14. Aug. 2006 2024 2029
Abwehr
03 Turkei Halil İbrahim Pehlivan 1. Jan. 1997 2024 2025
04 Turkei Mert Çetin 1. Jan. 1997 2024 2025
05 Portugal 14. Sep. 1993 2024 2025
16 Turkei İsmail Çokçalış 21. Juni 2000 2024 2026
21 Turkei 20. Jan. 1988 2024 2025
24 Niederlande 27. Jan. 1997
26 Deutschland Nico Schulz 1. Apr. 1993 2024 2026
77 Turkei Hayrullah Bilazer 20. Mai 1995 2023 2025
Mittelfeld
06 Turkei Cem Türkmen 29. März 2002 2023 2026
10 Polen Michał Rakoczy 30. März 2002
11 Portugal Dálcio Gomes 22. Mai 1996
23 Turkei 8. Apr. 2000 2021 2027
30 Deutschland Mesut Kesik 2. Mai 2003 2024 2027
35 Aserbaidschan 7. Jan. 2007 2024
40 Turkei Yusuf Gültekin 12. März 1993 2024 2025
70 Osterreich Enes Tepecik 11. März 2004
88 Turkei Osman Çelik 27. Nov. 1991 2024 2026
Sturm
08 Deutschland Prince Owusu 7. Jan. 1997
09 Bosnien und Herzegowina Riad Bajić 6. Mai 1994 2023 2025
19 Turkei 26. Jan. 2006 2023 2026
22 Rumänien Dorin Rotariu 29. Juli 1995 2024 2025
29 Jamaika 18. Dez. 1999 2021 2027
94 Kongo Demokratische Republik 6. Aug. 1995

Bekannte ehemalige Spieler

  • Elvir Baljić
  • Turkei Hasan Şaş 4
  • Turkei Deutschland İlhan Mansız
  • Turkei Hami Mandıralı
  • Turkei Fatih Akyel
  • Turkei Orkun Uşak
  • Turkei Deutschland Erhan Albayrak
  • Turkei Ceyhun Eriş
  • Turkei Umut Bulut
  • Turkei Deutschland Ahmet Dursun
  • Turkei Emre Güngör
  • Nigeria Victor Agali
  • England Darius Vassell
  • Frankreich Jérôme Rothen
  • Tschechien Jaroslav Černý
  • Simbabwe Norman Mapeza
  • Turkei  3, 4
3 
Erster türkischer A-Nationalspieler der Vereinsgeschichte
4 
Spielte während seiner Zeit bei Istanbul Başakşehir für die Türkische Nationalmannschaft bzw. wurde während dieser Zeit zum ersten Mal für diese nominiert.

Trainer (Auswahl)

  • Russland Waleri Nepomnjaschtschi (Juli 1993 – Dezember 1993)
  • Turkei Tınaz Tırpan (November 1995 – Mai 1996)
  • Slowakei Jozef Jarabinský (Juni 1996 – Mai 1997)
  • Turkei Samet Aybaba (Juli 1997 – November 1998)
  • Turkei Tınaz Tırpan (Juli 1999 – September 1999)
  • Rumänien Gheorghe Mulțescu (Oktober 1999 – März 2000)
  • Turkei Ersun Yanal (August 2000 – Mai 2002)
  • Rumänien Mihai Stoichiță (Juli 2002 – Januar 2003)
  • Bosnien und Herzegowina Safet Sušić (September 2005 – Februar 2006)
  • Australien (August 2006 – September 2006)
  • Deutschland Hans-Peter Briegel (Juli 2007 – November 2007)
  • Turkei Hakan Kutlu (August 2008 – Oktober 2008)
  • Turkei Hakan Kutlu (Januar 2009 – März 2009)
  • Frankreich Roger Lemerre (Januar 2010 – Mai 2010)
  • Turkei Ümit Özat (Mai 2010 – Februar 2011)
  • Turkei Hakan Kutlu (Dezember 2011 – Mai 2012)
  • Turkei (November 2013 – April 2014)
  • Turkei (April 2014 – Mai 2014)
  • Turkei (Juni 2014 – Oktober 2014)
  • Turkei Mustafa Kaplan (Oktober 2014 – Dezember 2014)
  • Turkei (August 2016 – Mai 2017)
  • Turkei İsmail Kartal (Juni 2017 – Dezember 2018)
  • Turkei Bayram Bektaş (Dezember 2018 – Januar 2019)
  • Turkei Mustafa Kaplan (Januar 2019 – Mai 2019)
  • Turkei Metin Diyadin (August 2019 – November 2019)
  • Turkei Mustafa Kaplan (November 2019 – Januar 2020)
  • Turkei Mustafa Reşit Akçay (Januar 2020 – )

Präsidenten (Auswahl)

  • Turkei
  • Turkei
  • Turkei Faruk Koca

Weblinks

Commons: MKE Ankaragücü – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ankaragucu.org.tr – Offizielle Website (türkisch)
  • MKE Ankaragücü in der Datenbank von weltfussball.de
  • MKE Ankaragücü in der Datenbank von transfermarkt.de
  • MKE Ankaragücü in der Datenbank von Kicker.de
  • MKE Ankaragücü in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
  • MKE Ankaragücü in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • MKE Ankaragücü in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)

Einzelnachweise

  1. trtspor.com.tr: "Ankaragücü yine yasaklı" (abgerufen am 14. Januar 2014)
  2. fotomac.com.tr: "Ankaragücü'nün transfer yasağı kalktı" (abgerufen am 23. Januar 2014)
  3. hurriyet.com.tr: "FIFA'dan Ankaragücü'ne -6 puan silme cezası!" (abgerufen am 25. Mai 2015)
  4. tff.org: "MKE Ankaragücü, TFF 1. Lig'e yükselmeyi garantiledi" (abgerufen am 23. April 2017)
  5. MKE Ankaragücü - Kader im Detail 24/25 (Detailansicht). Abgerufen am 27. Oktober 2024. 
Vereine in der türkischen TFF 1. Lig 2024/25

Adanaspor | Amed SK | MKE Ankaragücü | Ankara Keçiörengücü | Bandırmaspor | Boluspor | Çorum FK | Erzurumspor FK | Esenler Erokspor | Fatih Karagümrük SK | Gençlerbirliği Ankara | Iğdır FK | İstanbulspor | Kocaelispor | Manisa FK | Pendikspor | Sakaryaspor | Şanlıurfaspor | Ümraniyespor | Yeni Malatyaspor

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 07:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu MKE Ankaragücü, Was ist MKE Ankaragücü? Was bedeutet MKE Ankaragücü?

Der MKE Ankaragucu offiziell Makina Kimya Endustrisi Ankaragucu Spor Kulubu deutsch Mechanisch chemische Industrie Ankaragucu Sport Club ist ein Fussballverein aus der turkischen Hauptstadt Ankara Der Klub spielte lange Zeit in der hochsten Spielklasse des turkischen Fussballs und gehort zu den altesten und traditionsreichsten Vereinen der Turkei MKE AnkaragucuBasisdatenName Makina Kimya Endustrisi Ankaragucu Spor KulubuSitz AnkaraGrundung 1 Januar 1910Farben blau gelbPrasidentWebsite ankaragucu org trErste FussballmannschaftCheftrainer Kenan KocakSpielstatte Eryaman StadyumuPlatze 22 000Liga TFF 1 Lig2024 25 17 Platz Heim Auswarts AusweichGeschichteMKE Ankaragucu wurde 1904 unter dem Namen Altinors Idman Yurdu in Zeytinburnu Istanbul gegrundet Die Mannschaft spielte damals in der Istanbuler Freitags Liga Der Klub wanderte in die spatere Hauptstadt nach Ankara Uber diesem Umzug gibt es einige Theorien Eine dieser Theorien besagt dass die Mannschaft sich in zwei Gruppen aufgeteilt hat und deren Kapitanen Sukru Abbas sowie Agah Orhan gefolgt sind Die Gruppe von Spielern mit Sukru Abbas als Kapitan verliess die Mannschaft und grundete Turan Sanatkarangucu Dies geschah im Jahr 1910 dieses Jahr gilt offiziell als das Grundungsjahr Ankaragucus Altinors Idman Yurdu und Turan Sanatkarangucu schickten wahrend des Ersten Weltkrieges ihre Spieler an die Front Nach dem Krieg vereinigten sich die beiden Klubs und traten als AS FA Gucu auf Im Jahr 1948 nannte man sich in Ankaragucu um Ankaragucu gehort zu den Mannschaften die in der ersten Saison der Super Lig spielten Die bislang grossten Erfolge feierte die Mannschaft in den Jahren 1972 und 1981 mit dem Gewinn des turkischen Pokales Nachdem der Klub sich fur die ausstehenden Gehaltszahlungen seiner ehemaligen Spieler Ergin Keles und Muhammed Turkmen nicht einigen konnte verhangte der turkische Fussballverband im Januar 2014 erneut ein Transferverbot Der Verein hatte sich erst kurz zuvor von einem vorherigen Transferverbot befreien konnen Etwa zehn Tage nach diesem Transferverbot uberwies der Verein beiden Spielern ihre ausstehenden Gehalter und erwirkte so die Aufhebung der Transfersperre Mit 48 Spielzeiten ist MKE Ankaragucu nach Besiktas Istanbul Fenerbahce Istanbul und Galatasaray Istanbul die langste Zeit in der Super Lig 2010er Jahre Am Ende der Saison 2011 12 stieg Ankaragucu aus der 1 Liga ab sowie im Folgejahr auch aus der 2 Liga und spielte erstmals in der Vereinsgeschichte drittklassig Zum Saisonstart 2015 16 verhangte der turkische Fussballverband auf Direktive der FIFA gegen MKE Ankaragucu einen Sechspunkteabzug Begrundet wurde das mit den Transfer und Gehaltsproblemen die der Verein mit seinem fruheren Spieler Jaroslav Cerny hatte Die Saison 2016 17 beendete der Verein als Meister der TFF 2 Lig und kehrte damit nach vier Jahren in die TFF 1 Lig zuruck ErfolgeSieger des Turkischen Fussballpokals 2 1971 72 1980 81 Tabellenvierter der Super Lig 4 1963 64 1972 73 1984 85 2001 02 Meister der TFF 1 Lig und Aufstieg in die Super Lig 1968 69 1976 77 2017 18 Meister der TFF 2 Lig und Aufstieg in die TFF 1 Lig 2016 17RekordspielerDie meisten Erstligaspiele Rang Name Einsatze Zeitraum0 1 Turkei Hakan Kutlu 356 1992 20070 2 Turkei 309 1985 19990 3 Turkei 268 1994 20040 4 Turkei Yilmaz Ozlem 222 1997 2005Turkei Aydin Tohumcu 222 1961 19750 6 Turkei 220 1993 20030 7 Turkei 228 1969 19790 8 Turkei 221 2000 20060 9 Turkei Husnu Ozkara 211 1982 1990Turkei 211 1963 197511 Turkei Hakan Keles 202 1998 200512 Turkei 200 1983 1993Stand 29 Februar 2016 Die meisten Erstligatore Rang Name Tore Einsatze Tor Spiel0 1 Turkei Ertan Adatepe 69 137 0 50 2 Turkei Halil Ibrahim Eren 53 123 0 430 3 Turkei 52 190 0 270 4 Ghana Augustine Ahinful 44 103 0 430 5 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Bosnien und Herzegowina 40 78 0 51Turkei Hakan Keles 40 202 0 20 7 Turkei Ali Osman Renklibay 38 113 0 340 8 Turkei Cafer Aydin 37 89 0 420 9 Turkei Umut Bulut 36 90 0 410 Ghana 35 106 0 3311 Turkei 31 115 0 27Stand 29 Februar 2016Stadion Hauptartikel Eryaman Stadyumu MKE Ankaragucu tragt seine Heimspiele im 22 000 Zuschauer umfassenden Eryaman Stadyumu aus Es ist auch gleichzeitig das Heimstadion der Stadtrivalen Genclerbirligi Ankara und Hacettepe SK FansAnkaragucu geniesst in Ankara starken Ruckhalt und hat in jeder Saison unabhangig davon in welcher Liga man spielt hohe Zuschauerzahlen zu verzeichnen Die Ultras nennen sich Gecekondu Gecekondu ist die turkische Bezeichnung fur eine informelle Siedlung also ein ungeplantes Viertel mit primitiven Unterkunften am Rande einer Grossstadt Ubersetzt bedeutet es so viel wie nachts hingestellt turkisch gece Nacht Da viele der Ultras in diesen Gecekondu Vierteln wohnten ubernahmen sie einfach die Bezeichnung Gecekondu als ihren Namen Die Fans von Ankarugucu gelten als fanatische und bedingungslose Unterstutzer ihres Vereins und sind in der Vergangenheit auch durch gewalttatige Auseinandersetzungen auffallig geworden Auf den Tribunen unterstutzen sie ihre Mannschaft lautstark Eine enge Freundschaft pflegt man zu den Fans von Bursaspor gemeinsam nennen sich die Fans Bursankara eine Zusammensetzung beider Stadtnamen Rivalitaten bestehen zu Goztepe Izmir und Manisaspor Ligazugehorigkeit1 Liga 1959 1968 1969 1976 1977 1978 1981 2012 2018 2021 2022 2024 2 Liga 1968 1969 1976 1977 1978 1981 2012 2013 2017 2018 2021 2022 2024 ldf 3 Liga 2013 2017Aktueller Kader 2024 25Letzte Aktualisierung 30 Marz 2025Nr Nat Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bisTor0 1 Turkei Erten Ersu 21 Apr 199425 Turkei Ertac Ozbir 25 Okt 1989 2024 202528 Turkei 2 Marz 2006 2024 202891 Turkei 14 Aug 2006 2024 2029Abwehr0 3 Turkei Halil Ibrahim Pehlivan 1 Jan 1997 2024 20250 4 Turkei Mert Cetin 1 Jan 1997 2024 20250 5 Portugal 14 Sep 1993 2024 202516 Turkei Ismail Cokcalis 21 Juni 2000 2024 202621 Turkei 20 Jan 1988 2024 202524 Niederlande 27 Jan 199726 Deutschland Nico Schulz 1 Apr 1993 2024 202677 Turkei Hayrullah Bilazer 20 Mai 1995 2023 2025Mittelfeld0 6 Turkei Cem Turkmen 29 Marz 2002 2023 202610 Polen Michal Rakoczy 30 Marz 200211 Portugal Dalcio Gomes 22 Mai 199623 Turkei 8 Apr 2000 2021 202730 Deutschland Mesut Kesik 2 Mai 2003 2024 202735 Aserbaidschan 7 Jan 2007 202440 Turkei Yusuf Gultekin 12 Marz 1993 2024 202570 Osterreich Enes Tepecik 11 Marz 200488 Turkei Osman Celik 27 Nov 1991 2024 2026Sturm0 8 Deutschland Prince Owusu 7 Jan 19970 9 Bosnien und Herzegowina Riad Bajic 6 Mai 1994 2023 202519 Turkei 26 Jan 2006 2023 202622 Rumanien Dorin Rotariu 29 Juli 1995 2024 202529 Jamaika 18 Dez 1999 2021 202794 Kongo Demokratische Republik 6 Aug 1995Bekannte ehemalige SpielerElvir Baljic Turkei Hasan Sas 4 Turkei Deutschland Ilhan Mansiz Turkei Hami Mandirali Turkei Fatih Akyel Turkei Orkun Usak Turkei Deutschland Erhan Albayrak Turkei Ceyhun Eris Turkei Umut Bulut Turkei Deutschland Ahmet Dursun Turkei Emre Gungor Nigeria Victor Agali England Darius Vassell Frankreich Jerome Rothen Tschechien Jaroslav Cerny Simbabwe Norman Mapeza Turkei 3 4 3 Erster turkischer A Nationalspieler der Vereinsgeschichte 4 Spielte wahrend seiner Zeit bei Istanbul Basaksehir fur die Turkische Nationalmannschaft bzw wurde wahrend dieser Zeit zum ersten Mal fur diese nominiert Trainer Auswahl Russland Waleri Nepomnjaschtschi Juli 1993 Dezember 1993 Turkei Tinaz Tirpan November 1995 Mai 1996 Slowakei Jozef Jarabinsky Juni 1996 Mai 1997 Turkei Samet Aybaba Juli 1997 November 1998 Turkei Tinaz Tirpan Juli 1999 September 1999 Rumanien Gheorghe Mulțescu Oktober 1999 Marz 2000 Turkei Ersun Yanal August 2000 Mai 2002 Rumanien Mihai Stoichiță Juli 2002 Januar 2003 Bosnien und Herzegowina Safet Susic September 2005 Februar 2006 Australien August 2006 September 2006 Deutschland Hans Peter Briegel Juli 2007 November 2007 Turkei Hakan Kutlu August 2008 Oktober 2008 Turkei Hakan Kutlu Januar 2009 Marz 2009 Frankreich Roger Lemerre Januar 2010 Mai 2010 Turkei Umit Ozat Mai 2010 Februar 2011 Turkei Hakan Kutlu Dezember 2011 Mai 2012 Turkei November 2013 April 2014 Turkei April 2014 Mai 2014 Turkei Juni 2014 Oktober 2014 Turkei Mustafa Kaplan Oktober 2014 Dezember 2014 Turkei August 2016 Mai 2017 Turkei Ismail Kartal Juni 2017 Dezember 2018 Turkei Bayram Bektas Dezember 2018 Januar 2019 Turkei Mustafa Kaplan Januar 2019 Mai 2019 Turkei Metin Diyadin August 2019 November 2019 Turkei Mustafa Kaplan November 2019 Januar 2020 Turkei Mustafa Resit Akcay Januar 2020 Prasidenten Auswahl Turkei Turkei Turkei Faruk KocaWeblinksCommons MKE Ankaragucu Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ankaragucu org tr Offizielle Website turkisch MKE Ankaragucu in der Datenbank von weltfussball de MKE Ankaragucu in der Datenbank von transfermarkt de MKE Ankaragucu in der Datenbank von Kicker de MKE Ankaragucu in der Datenbank von EU Football info englisch MKE Ankaragucu in der Datenbank der Turkiye Futbol Federasyonu englisch MKE Ankaragucu in der Datenbank von mackolik com turkisch Einzelnachweisetrtspor com tr Ankaragucu yine yasakli abgerufen am 14 Januar 2014 fotomac com tr Ankaragucu nun transfer yasagi kalkti abgerufen am 23 Januar 2014 hurriyet com tr FIFA dan Ankaragucu ne 6 puan silme cezasi abgerufen am 25 Mai 2015 tff org MKE Ankaragucu TFF 1 Lig e yukselmeyi garantiledi abgerufen am 23 April 2017 MKE Ankaragucu Kader im Detail 24 25 Detailansicht Abgerufen am 27 Oktober 2024 Vereine in der turkischen TFF 1 Lig 2024 25 Adanaspor Amed SK MKE Ankaragucu Ankara Keciorengucu Bandirmaspor Boluspor Corum FK Erzurumspor FK Esenler Erokspor Fatih Karagumruk SK Genclerbirligi Ankara Igdir FK Istanbulspor Kocaelispor Manisa FK Pendikspor Sakaryaspor Sanliurfaspor Umraniyespor Yeni Malatyaspor

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Oberpfälzer Volkskundemuseum

  • Juli 18, 2025

    Oberleitungsbus München

  • Juli 18, 2025

    Oberlandesgericht Königsberg

  • Juli 18, 2025

    Oberkante Fertigfußboden

  • Juli 18, 2025

    Obergärige Hefe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.