Margot Wallström ˈmargɔt ˈvalstrøːm 28 September 1954 in Kåge ist eine schwedische sozialdemokratische Politikerin Sie b
Margot Wallström

Margot Wallström [Europäischen Kommission.
] (* 28. September 1954 in Kåge) ist eine schwedische sozialdemokratische Politikerin. Sie bekleidete zwischen 1988 und 2019 verschiedene Ministerämter. Zuletzt war sie von 2014 bis 2019 Außenministerin ihres Landes. Von 1999 bis 2010 war sie Mitglied derLaufbahn
Margot Wallström arbeitete zunächst von 1977 zwei Jahre als Bankangestellte. Von 1979 bis 1985 saß sie als Abgeordnete im schwedischen Reichstag. Anschließend war sie von 1986 bis 1987 Revisorin bei der Sparkasse Sparbanken Alfa.
1988 wurde Wallström zur schwedischen Ministerin für Verbraucher, Kirche und Jugend ernannt (bis 1991). Von 1994 bis 1996 war sie Kulturministerin, danach bis 1998 Sozialministerin.
Seit April 2015 gehört sie dem Parteivorstand der Sozialdemokraten an. In diesem Gremium war sie zuvor schon von Mitte der 1990er Jahre bis März 2000 Mitglied gewesen.
Umwelt- und Europapolitik
Von 1999 bis 2004 war sie in der Kommission Prodi für Umwelt zuständig. Von 2004 bis 2010 war sie Kommissarin für institutionelle Beziehungen und Kommunikationsstrategie sowie Vizepräsidentin der Europäischen Kommission. In die Kritik geriet Wallström, als bekannt wurde, dass unter ihrer Ägide versucht wurde, positive Berichterstattung über die EU finanziell zu fördern, um das Image der EU aufzubessern.
Sexuelle Gewalt gegen Frauen
Vom 2. Februar 2010 bis Juni 2012 war Wallström UN-Sonderbeauftragte zum Thema sexuelle Gewalt in Konflikten.
Im Zuge der öffentlichen Debatte um den Missbrauchs-Verdachtsfall Harvey Weinstein im Oktober 2017 machte sie bekannt, bei einem formellen Abendessen von einem ranghohen Politiker auf allerhöchster europäischer Ebene sexuell belästigt worden zu sein. Es habe sich um Begrabschen, um eine Hand auf ihrem Oberschenkel, gehandelt, wie sie es bereits 2014 in ihrer Autobiographie publiziert hat. Sie forderte wirksame Aktionen gegen sexualisierte Gewalt und beteiligte sich an der Twitter-Bewegung unter Hashtag #MeToo.
Außenministerin
Im August 2014 kehrte sie in die schwedische Politik zurück und gehörte zum Wahlkampfteam von Stefan Löfven. Am 3. Oktober 2014 wurde sie Außenministerin in der Regierung Löfven I. Als dienstälteste Ministerin war sie zudem Stellvertreterin des Ministerpräsidenten. Auch in der Regierung Löfven II, die im Januar 2019 antrat, blieb sie zunächst Außenministerin. Am 6. September 2019 kündigte sie dann ihren Rücktritt aus persönlichen Gründen an. Bei einer Regierungsumbildung am 10. September 2019 wurde sie durch die bisherige Handelsministerin Ann Linde abgelöst.
Wallström prägte den Begriff der „feministischen Außenpolitik“ und kündigte an, sich für Frauen, Frieden und Sicherheit einzusetzen.
In ihrer Funktion als Außenministerin setzte sie die Anerkennung des Staates Palästina durch Schweden um. Am 30. Oktober 2014 erfolgte die offizielle Anerkennung.
Die Ursachen der Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris des Islamischen Staats sah sie im Nahostkonflikt und der Lage der Palästinenser. Israel berief daraufhin den schwedischen Botschafter ein. Am 12. Januar 2016 forderte Wallström im schwedischen Parlament, die Rechtmäßigkeit der Tötung mutmaßlicher palästinensischer Attentäter während der jüngsten Gewaltwelle „gründlich zu untersuchen“. Bei dieser waren 23 Israelis und ein US-Bürger ermordet sowie zahlreiche verletzt worden, während rund 150 Palästinenser bei Terrorakten oder Zusammenstößen mit israelischen Sicherheitskräften ums Leben kamen. Wallström wurde am Tag darauf von der israelischen Regierung zur unerwünschten Person erklärt.
Als Außenministerin warb Wallström für einen schwedischen Platz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die schwedische Regierung hatte bereits 2005 ihr Interesse bekundet, die bürgerliche Regierung unter Fredrik Reinfeldt hatte die Bemühungen jedoch nicht fortgeführt. Bei der Abstimmung im Juni 2016 setzte sich Schweden gegen die Niederlande und Italien durch und wurde für die Jahre 2017 und 2018 in den Sicherheitsrat gewählt.
Wallström setzte sich weiterhin für ein Verbot von Kernwaffen ein. 2017 stimmte Schweden in der Generalversammlung der Vereinten Nationen dem Atomwaffenverbotsvertrag zu. Wallströms Ankündigung, die Ratifizierung des Vertrags wohlwollend zu prüfen, stieß jedoch sowohl innenpolitisch als auch innerhalb der NATO auf Kritik. Ein von der Regierung eingesetzter Gutachter riet im Januar 2019 von der Ratifizierung des Vertrages ab. Im Juli 2019 teilte Wallström schließlich mit, dass Schweden den Vertrag nicht unterschreiben werde.
Beobachter charakterisierten Margot Wallströms Außenpolitik als Anknüpfung an die Zeit des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Olof Palme. Ihr Idealismus und Aktivismus habe häufig zu Kontroversen geführt. Der Kommentator beschrieb, es sei Wallström schwergefallen, ihren Idealismus mit einer realistischen Regierungspolitik zu verbinden, zum Beispiel bei dem gescheiterten Kernwaffenabkommen. Ein großer Erfolg ihrer Amtszeit sei die Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat.
Privates
Wallström ist seit 1984 mit Håkan Olsson verheiratet und hat drei Söhne, von denen einer im Säuglingsalter starb. Sie lebt auf Hammarö.
Literatur
- Bengt Ohlsson: Margot. Brombergs, Stockholm 2012. ISBN 978-91-7337-332-6
- Margot Wallström in: Internationales Biographisches Archiv 22/2010 vom 1. Juni 2010, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Archivierte Seite der Kommissarin
- Schweden - Europas Speerspitze gegen Israel, Israelnetz 2/2016. S. 10–11
- Interview (Oktober 2016): "Russlands Vorgehen ist absolut inakzeptabel"
Einzelnachweise
- Dagens Nyheter, Margot Wallström är tillbaka i partitoppen, 22. April 2015 (schwedisch)
- Die EU kauft Berichterstattung ein FAZ, 30. September 2008, abgerufen am 14. Oktober 2014.
- Secretary-General Appoints Margot Wallström of Sweden as Special Representative on Sexual Violence in Conflict (englisch), UNO
- Interview mit Zainab Hawa Bangura (franz.), UNO, 25. Februar 2013
- Margot Wallström: Schwedens Außenministerin wirft EU-Politiker sexuelle Belästigung vor. In: Zeit Online. 19. Oktober 2017, abgerufen am 20. Oktober 2017.
- Regeringsformen 6. Kapitel § 10 (schwedisch).
- Schwedens neue Regierung. Abgerufen am 23. Januar 2019.
- Hans Olsson: Margot Wallström slutar som utrikesminister – av familiära skäl. Dagens Nyheter, 6. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Här är de nya ministrarna. SVT Nyheter, 10. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Robert Egnell: Feministisk utrikespolitik i teori och praktik. In: Statsvetenskaplig Tidskrift. Band 118, Nr. 4, 2016 (journals.lub.lu.se [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 11. September 2019]).
- Lova Olsson: Wallström: Vi ska ha en feministisk utrikespolitik. Sveriges Radio, 3. Oktober 2014, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Palästina-Anerkennung im Sturm der Kritik Radio Sweden, 6. Oktober 2014
- Schweden will Palästina als Staat anerkennen tagesanzeiger.ch, 3. Oktober 2014
- Schweden erkennt Staat Palästina an tagesschau.de, 30. Oktober 2014
- Times of Israel: Israel slams Sweden for invoking Palestinian plight while discussing Paris attacks. 16. November 2015, abgerufen am 16. November 2015.
- Diplomatischer Eklat mit Israel Schwedische Außenministerin unerwünscht. tagesschau.de, 13. Januar 2016, abgerufen am 13. Januar 2016.
- Lena Mellin: Margot Wallström slåss för en plats i FN:s säkerhetsråd. 21. Juni 2016, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Anna Andersson, Staffan Dickson und Katarina Andersson: Sverige invalt i FN:s säkerhetsråd. 28. Juni 2016, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Wallström: En värld fri från kärnvapen är möjlig. Svenska Dagbladet, 25. August 2017, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Margot Wallström varnar Nato. SVT Nyheter, 1. Januar 2018, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Wallström: Sverige kommer inte att skriva under FN-förbud mot kärnvapen. SVT Nyheter, 12. Juli 2019, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Mats Knutson: https://www.svt.se/nyheter/inrikes/wallstroms-tid-som-utrikesminister-har-kantats-av-kontroverser. SVT Nyheter, 6. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Robert Sundberg: Sista med Palmes politik. Sydöstran, 8. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- Margot Wallströms arv av felaktiga val. Världen idag, 10. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallström, Margot |
KURZBESCHREIBUNG | schwedische Politikerin |
GEBURTSDATUM | 28. September 1954 |
GEBURTSORT | Kåge |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Margot Wallström, Was ist Margot Wallström? Was bedeutet Margot Wallström?
Margot Wallstrom ˈmargɔt ˈvalstroːm 28 September 1954 in Kage ist eine schwedische sozialdemokratische Politikerin Sie bekleidete zwischen 1988 und 2019 verschiedene Ministeramter Zuletzt war sie von 2014 bis 2019 Aussenministerin ihres Landes Von 1999 bis 2010 war sie Mitglied der Europaischen Kommission Margot Wallstrom 2018 LaufbahnMargot Wallstrom arbeitete zunachst von 1977 zwei Jahre als Bankangestellte Von 1979 bis 1985 sass sie als Abgeordnete im schwedischen Reichstag Anschliessend war sie von 1986 bis 1987 Revisorin bei der Sparkasse Sparbanken Alfa 1988 wurde Wallstrom zur schwedischen Ministerin fur Verbraucher Kirche und Jugend ernannt bis 1991 Von 1994 bis 1996 war sie Kulturministerin danach bis 1998 Sozialministerin Seit April 2015 gehort sie dem Parteivorstand der Sozialdemokraten an In diesem Gremium war sie zuvor schon von Mitte der 1990er Jahre bis Marz 2000 Mitglied gewesen Umwelt und Europapolitik Die Europaische Kommission Von 1999 bis 2004 war sie in der Kommission Prodi fur Umwelt zustandig Von 2004 bis 2010 war sie Kommissarin fur institutionelle Beziehungen und Kommunikationsstrategie sowie Vizeprasidentin der Europaischen Kommission In die Kritik geriet Wallstrom als bekannt wurde dass unter ihrer Agide versucht wurde positive Berichterstattung uber die EU finanziell zu fordern um das Image der EU aufzubessern Sexuelle Gewalt gegen Frauen Vom 2 Februar 2010 bis Juni 2012 war Wallstrom UN Sonderbeauftragte zum Thema sexuelle Gewalt in Konflikten Im Zuge der offentlichen Debatte um den Missbrauchs Verdachtsfall Harvey Weinstein im Oktober 2017 machte sie bekannt bei einem formellen Abendessen von einem ranghohen Politiker auf allerhochster europaischer Ebene sexuell belastigt worden zu sein Es habe sich um Begrabschen um eine Hand auf ihrem Oberschenkel gehandelt wie sie es bereits 2014 in ihrer Autobiographie publiziert hat Sie forderte wirksame Aktionen gegen sexualisierte Gewalt und beteiligte sich an der Twitter Bewegung unter Hashtag MeToo Aussenministerin Im August 2014 kehrte sie in die schwedische Politik zuruck und gehorte zum Wahlkampfteam von Stefan Lofven Am 3 Oktober 2014 wurde sie Aussenministerin in der Regierung Lofven I Als dienstalteste Ministerin war sie zudem Stellvertreterin des Ministerprasidenten Auch in der Regierung Lofven II die im Januar 2019 antrat blieb sie zunachst Aussenministerin Am 6 September 2019 kundigte sie dann ihren Rucktritt aus personlichen Grunden an Bei einer Regierungsumbildung am 10 September 2019 wurde sie durch die bisherige Handelsministerin Ann Linde abgelost Wallstrom pragte den Begriff der feministischen Aussenpolitik und kundigte an sich fur Frauen Frieden und Sicherheit einzusetzen In ihrer Funktion als Aussenministerin setzte sie die Anerkennung des Staates Palastina durch Schweden um Am 30 Oktober 2014 erfolgte die offizielle Anerkennung Die Ursachen der Terroranschlage am 13 November 2015 in Paris des Islamischen Staats sah sie im Nahostkonflikt und der Lage der Palastinenser Israel berief daraufhin den schwedischen Botschafter ein Am 12 Januar 2016 forderte Wallstrom im schwedischen Parlament die Rechtmassigkeit der Totung mutmasslicher palastinensischer Attentater wahrend der jungsten Gewaltwelle grundlich zu untersuchen Bei dieser waren 23 Israelis und ein US Burger ermordet sowie zahlreiche verletzt worden wahrend rund 150 Palastinenser bei Terrorakten oder Zusammenstossen mit israelischen Sicherheitskraften ums Leben kamen Wallstrom wurde am Tag darauf von der israelischen Regierung zur unerwunschten Person erklart Als Aussenministerin warb Wallstrom fur einen schwedischen Platz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Die schwedische Regierung hatte bereits 2005 ihr Interesse bekundet die burgerliche Regierung unter Fredrik Reinfeldt hatte die Bemuhungen jedoch nicht fortgefuhrt Bei der Abstimmung im Juni 2016 setzte sich Schweden gegen die Niederlande und Italien durch und wurde fur die Jahre 2017 und 2018 in den Sicherheitsrat gewahlt Wallstrom setzte sich weiterhin fur ein Verbot von Kernwaffen ein 2017 stimmte Schweden in der Generalversammlung der Vereinten Nationen dem Atomwaffenverbotsvertrag zu Wallstroms Ankundigung die Ratifizierung des Vertrags wohlwollend zu prufen stiess jedoch sowohl innenpolitisch als auch innerhalb der NATO auf Kritik Ein von der Regierung eingesetzter Gutachter riet im Januar 2019 von der Ratifizierung des Vertrages ab Im Juli 2019 teilte Wallstrom schliesslich mit dass Schweden den Vertrag nicht unterschreiben werde Beobachter charakterisierten Margot Wallstroms Aussenpolitik als Anknupfung an die Zeit des sozialdemokratischen Ministerprasidenten Olof Palme Ihr Idealismus und Aktivismus habe haufig zu Kontroversen gefuhrt Der Kommentator beschrieb es sei Wallstrom schwergefallen ihren Idealismus mit einer realistischen Regierungspolitik zu verbinden zum Beispiel bei dem gescheiterten Kernwaffenabkommen Ein grosser Erfolg ihrer Amtszeit sei die Mitgliedschaft im UN Sicherheitsrat PrivatesWallstrom ist seit 1984 mit Hakan Olsson verheiratet und hat drei Sohne von denen einer im Sauglingsalter starb Sie lebt auf Hammaro LiteraturBengt Ohlsson Margot Brombergs Stockholm 2012 ISBN 978 91 7337 332 6 Margot Wallstrom in Internationales Biographisches Archiv 22 2010 vom 1 Juni 2010 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar WeblinksCommons Margot Wallstrom Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Homepage Archivierte Seite der Kommissarin Schweden Europas Speerspitze gegen Israel Israelnetz 2 2016 S 10 11 Interview Oktober 2016 Russlands Vorgehen ist absolut inakzeptabel EinzelnachweiseDagens Nyheter Margot Wallstrom ar tillbaka i partitoppen 22 April 2015 schwedisch Die EU kauft Berichterstattung ein FAZ 30 September 2008 abgerufen am 14 Oktober 2014 Secretary General Appoints Margot Wallstrom of Sweden as Special Representative on Sexual Violence in Conflict englisch UNO Interview mit Zainab Hawa Bangura franz UNO 25 Februar 2013 Margot Wallstrom Schwedens Aussenministerin wirft EU Politiker sexuelle Belastigung vor In Zeit Online 19 Oktober 2017 abgerufen am 20 Oktober 2017 Regeringsformen 6 Kapitel 10 schwedisch Schwedens neue Regierung Abgerufen am 23 Januar 2019 Hans Olsson Margot Wallstrom slutar som utrikesminister av familiara skal Dagens Nyheter 6 September 2019 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Har ar de nya ministrarna SVT Nyheter 10 September 2019 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Robert Egnell Feministisk utrikespolitik i teori och praktik In Statsvetenskaplig Tidskrift Band 118 Nr 4 2016 journals lub lu se PDF 1 1 MB abgerufen am 11 September 2019 Lova Olsson Wallstrom Vi ska ha en feministisk utrikespolitik Sveriges Radio 3 Oktober 2014 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Palastina Anerkennung im Sturm der Kritik Radio Sweden 6 Oktober 2014 Schweden will Palastina als Staat anerkennen tagesanzeiger ch 3 Oktober 2014 Schweden erkennt Staat Palastina an tagesschau de 30 Oktober 2014 Times of Israel Israel slams Sweden for invoking Palestinian plight while discussing Paris attacks 16 November 2015 abgerufen am 16 November 2015 Diplomatischer Eklat mit Israel Schwedische Aussenministerin unerwunscht tagesschau de 13 Januar 2016 abgerufen am 13 Januar 2016 Lena Mellin Margot Wallstrom slass for en plats i FN s sakerhetsrad 21 Juni 2016 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Anna Andersson Staffan Dickson und Katarina Andersson Sverige invalt i FN s sakerhetsrad 28 Juni 2016 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Wallstrom En varld fri fran karnvapen ar mojlig Svenska Dagbladet 25 August 2017 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Margot Wallstrom varnar Nato SVT Nyheter 1 Januar 2018 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Wallstrom Sverige kommer inte att skriva under FN forbud mot karnvapen SVT Nyheter 12 Juli 2019 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Mats Knutson https www svt se nyheter inrikes wallstroms tid som utrikesminister har kantats av kontroverser SVT Nyheter 6 September 2019 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Robert Sundberg Sista med Palmes politik Sydostran 8 September 2019 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Margot Wallstroms arv av felaktiga val Varlden idag 10 September 2019 abgerufen am 11 September 2019 schwedisch Mitglieder der Europaischen Kommission Prodi 1999 2004 Michel Barnier bis April 2004 Frits Bolkestein Philippe Busquin David Byrne Anna Diamantopoulou bis Marz 2004 Franz Fischler Neil Kinnock Pascal Lamy Erkki Liikanen bis Juli 2004 Mario Monti Poul Nielson Loyola de Palacio Chris Patten Romano Prodi Viviane Reding Michaele Schreyer Pedro Solbes bis April 2004 Gunter Verheugen Antonio Vitorino Margot Wallstrom Erganzungen Joaquin Almunia ab April 2004 Peter Balazs ab Mai 2004 Jacques Barrot ab April 2004 Joseph Borġ ab Mai 2004 Stavros Dimas ab Marz 2004 Jan Figeľ ab Mai 2004 Dalia Grybauskaite ab Mai 2004 Danuta Hubner ab Mai 2004 Siim Kallas ab Mai 2004 Sandra Kalniete ab Mai 2004 Markos Kyprianou ab Mai 2004 Janez Potocnik ab Mai 2004 Olli Rehn ab Juli 2004 Pavel Telicka ab Mai 2004 Europaische Kommission Kommission Barroso I 2004 2010 Joaquin Almunia Jose Manuel Barroso Jacques Barrot Joseph Borġ Stavros Dimas Benita Ferrero Waldner Jan Figeľ bis Oktober 2009 Mariann Fischer Boel Franco Frattini bis Mai 2008 Dalia Grybauskaite bis Juli 2009 Danuta Hubner bis Juli 2009 Siim Kallas Laszlo Kovacs Neelie Kroes Markos Kyprianou bis Marz 2008 Peter Mandelson bis Oktober 2008 Louis Michel bis Juli 2009 Andris Piebalgs Janez Potocnik Charlie McCreevy Viviane Reding Olli Rehn Vladimir Spidla Gunter Verheugen Margot Wallstrom Erganzungen Catherine Ashton ab Oktober 2008 Karel De Gucht ab Juli 2009 Meglena Kunewa ab Januar 2007 Leonard Orban ab Januar 2007 Pawel Samecki ab Juli 2009 Maros Sefcovic ab Oktober 2009 Algirdas Semeta ab Juli 2009 Antonio Tajani ab Mai 2008 Androulla Vassiliou ab Marz 2008 Europaische Kommissare fur institutionelle Beziehungen Carlo Scarascia Mugnozza Frans Andriessen Grigoris Varfis Joao de Deus Pinheiro Loyola de Palacio Margot Wallstrom Maros Sefcovic Frans Timmermans Maros SefcovicEU Kommissare fur Kommunikationsstrategie Filippo Maria Pandolfi Martin Bangemann Margot Wallstrom Siehe auch Kommissar fur KommunikationsstrategieEuropaische Kommissare fur Umwelt Carlo Scarascia Mugnozza Lorenzo Natali Carlo Ripa di Meana Ioannis Paleokrassas Ritt Bjerregaard Margot Wallstrom Stavros Dimas Janez Potocnik Karmenu Vella Virginijus Sinkevicius Jessika Roswall 22 Marz 1996 bis 6 Oktober 2006 Goran Persson 1996 1998 1996 1998 ab 2002 1996 1999 Ibrahim Baylan ab 2004 Leni Bjorklund ab 2002 1996 1998 ab 2000 Jan Eliasson ab 2006 1998 2004 Laila Freivalds 1996 2006 Lena Hallengren ab 2002 Lena Hjelm Wallen 1996 2002 Barbro Holmberg ab 2003 ab 2003 Morgan Johansson ab 2002 Ylva Johansson 1996 1998 und 2004 2006 ab 2002 Jan O Karlsson 2002 2003 1996 2001 1998 2002 Anna Lindh 1996 2003 1998 2004 2002 2004 Par Nuder ab 2002 Ann Christin Nykvist ab 2002 Jens Orback ab 2004 ab 2004 Thage G Peterson 1996 1998 Bosse Ringholm ab 1999 1998 2002 Mona Sahlin ab 1998 Pierre Schori 1996 1999 Lena Sommestad ab 2002 1996 1998 1999 2002 Carl Tham 1996 1998 Marita Ulvskog 1996 2004 1996 1998 Bjorn von Sydow 1996 2002 Margot Wallstrom 1996 1998 1998 2002 Margareta Winberg 1996 2003 Regierung Stefan Lofven I Stefan Lofven Magdalena Andersson Alice Bah Kuhnke Ibrahim Baylan Per Bolund Mikael Damberg Anna Ekstrom Tomas Eneroth Peter Eriksson Gustav Fridolin Helene Fritzon Lena Hallengren Helene Hellmark Knutsson Peter Hultqvist Morgan Johansson Ylva Johansson Ann Linde Isabella Lovin Ardalan Shekarabi Karolina Skog Annika Strandhall Margot Wallstrom Ehemalige Minister Anna Johansson 2014 2017 Aida Hadzialic 2014 2016 Mehmet Kaplan 2014 2016 Kristina Persson 2014 2016 Asa Regner 2014 2018 Asa Romson 2014 2016 2014 2017 Anders Ygeman 2014 2017 Regierung Stefan Lofven II Stefan Lofven Magdalena Andersson Ibrahim Baylan Per Bolund Hans Dahlgren Mikael Damberg Anna Ekstrom Tomas Eneroth Matilda Ernkrans Per Olsson Fridh Anna Hallberg Lena Hallengren Peter Hultqvist Morgan Johansson Amanda Lind Ann Linde Asa Lindhagen Lena Micko Jennie Nilsson Eva Nordmark Ardalan Shekarabi Marta Stenevi Anders Ygeman Ehemalige Minister Peter Eriksson 2020 Ylva Johansson 2019 Isabella Lovin 2021 Annika Strandhall 2019 Margot Wallstrom 2019 Normdaten Person LCCN no2008051407 VIAF 49034524 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 15 November 2023 PersonendatenNAME Wallstrom MargotKURZBESCHREIBUNG schwedische PolitikerinGEBURTSDATUM 28 September 1954GEBURTSORT Kage