Das Schwäbische Wörterbuch ist eines der wissenschaftlich erarbeiteten großlandschaftlichen Wörterbücher des Deutschen E
Schwäbisches Wörterbuch

Das Schwäbische Wörterbuch ist eines der wissenschaftlich erarbeiteten großlandschaftlichen Wörterbücher des Deutschen. Es dokumentiert die im zentralen und östlichen Teil Baden-Württembergs, im südwestlichen Teil Bayerns und in einigen angrenzenden Gebieten Tirols gesprochene rezente und historische Sprache.
Charakteristik
Geographischer Raum
Räumlich umfasst das Schwäbische Wörterbuch das ganze Gebiet des früheren Königreichs Württemberg und des einstigen preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen (Hohenzollernsche Lande), weiter Bayern südwestlich der Wörnitz und westlich des Lechs (Bayerisch-Schwaben), von Tirol das Tannheimer Tal und das Lechtal bei Reutte sowie vom einstigen Großherzogtum Baden den Teil östlich der Linie Neuhausen o. E.–Stockach–Ludwigshafen.
Die benachbarten großlandschaftlichen Wörterbücher sind gegen Westen, Nord- und Südwesten das Badische Wörterbuch, gegen Süden das Schweizerische Idiotikon, das Vorarlbergische Wörterbuch und das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, gegen Osten das Bayerische Wörterbuch und gegen Nordosten das Fränkische Wörterbuch.
Sprachraum
Während sich die West- und die Ostgrenze des Bearbeitungsgebiets an der Ausdehnung der schwäbischen Mundart orientiert, greift es infolge des Entscheids, ganz Württemberg einzubeziehen, im Norden weit in den südfränkischen und im Süden in den mittelalemannischen Raum hinein.
Zeitraum
Das Schwäbische Wörterbuch gehört in diejenige Gruppe der großlandschaftlichen Wörterbücher, die nicht allein die zur Sammel- und Bearbeitungszeit des Wörterbuchs lebendige Mundart, sondern auch die historische Sprache dokumentiert. Es deckt damit sowohl den schwäbischen Dialekt als auch die schwäbische Schreib- und Kanzleisprache und damit einen Zeitraum vom Spätmittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert ab.
Inhalt
Das Wörterbuch dokumentiert einerseits den gesprochenen und dialektliterarisch verschrifteten Wortschatz, wie er in den Jahrzehnten vor und nach 1900 geläufig war, anderseits den historischen Wortschatz aus Rechtsquellen, Urkunden, Chroniken und weiteren schriftlichen Zeugnissen. Darüber hinaus enthält es vielfältige volkskundliche Informationen.
Darstellung
Die Anordnung der Wörter ist weitgehend glattalphabetisch; ausgenommen davon ist die Zusammenfassung der Anlaute b/p, d/t, f/v und k/q. Die Lemmatisierung geschieht im Wesentlichen gemäß der schriftsprachlichen oder einer schriftsprachlich gedachten Form; hochgestelltes n (d. h. nicht gesprochenes n, etwa in der Endung des Infinitivs) bedeutet, dass das Wort lebendig ist, tiefgestelltes n, dass es nur in der historischen Sprache vorkommt. Dem Lemma oder einer Bedeutung vorangesetztes † zeigt an, dass das Wort bzw. die jeweilige Bedeutung ausgestorben ist. In Teuthonista wird im Anschluss an das Lemma die Realisierung des Stichworts in den verschiedenen Dialekten wiedergegeben. Die Belegsätze werden kursiv gegeben, wenn sie der lebendigen Mundart zugehören, aufrecht, wenn sie aus historischen Quellen stammen.
Zielpublikum
Das Schwäbische Wörterbuch richtet sich an Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Vertreter anderer Disziplinen ebenso wie an den interessierten Laien.
Geschichte
Initiator war Adelbert von Keller (1812–1883), der ein Schwäbisches Wörterbuch nach dem Vorbild von Johann Andreas Schmellers Bayrischem Wörterbuch machen wollte und hierfür eine Sammlung von 300.000 bis 400.000 Zetteln, von Hinweisen zu Liedern, Sitten und Gebräuchen sowie etwa 400 Aufsätzen anlegte. Es war ihm jedoch nicht mehr vergönnt, das Material vollständig zu ordnen. Hermann Fischer (1851–1920), der 1869 bis 1873 Kellers Schüler war, übernahm in Absprache mit seinem Lehrer die Aufgabe, das Wörterbuch zu schaffen.
1886 verschickte Fischer Fragebögen an die Pfarrämter Württembergs, Hohenzollerns, Südostbadens, Bayerisch-Schwabens, Bayerisch-Tirols und der Nordostschweiz und schuf in zehnjähriger Arbeit seine 1895 veröffentlichte Geographie der schwäbischen Mundart, die eine weitere Grundlage für das Wörterbuch bildete. Anschließend machte er sich an die Vervollständigung von Kellers Material, füllte zeitliche und räumliche Lücken und wertete 1897/98 insbesondere die Bestände der Stuttgarter Landes- und Hofbibliothek und der Tübinger Universitätsbibliothek aus. Bei Publikationsbeginn umfasste das Material damit um die 650.000 Zettel; es wurde bis gegen Abschluss des Werks laufend ergänzt.
Die erste Lieferung des Schwäbischen Wörterbuchs erschien 1901. Fischer war bis zu seinem Tode 1920 alleiniger Redaktor, hatte aber einige wenige Helfer, von denen insbesondere Wilhelm Pfleiderer (1878–1953) zu nennen ist. Pfleiderer hatte schon am ersten Band mitgearbeitet und übernahm 1920 die Redaktion des Wörterbuchs, das er zu Ende führen konnte. Die letzte, 84. Lieferung kam 1936 heraus.
Eine einbändige Kurzausgabe des Schwäbischen Wörterbuchs ist das 1986 erstmals erschienene Schwäbische Handwörterbuch.
Publikation
- Schwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adalbert v. Keller begonnenen Sammlung und mit Unterstützung des Württembergischen Staates bearbeitet von Hermann Fischer. Zu Ende geführt von Wilhelm Pfleiderer. Bände I–VI.2 Tübingen 1901–1936.
- Band 1 (A – B/P) 1901–1904
- Band 2 (D/TE – F/V) 1905–1908
- Band 3 (G – H) 1908–1911
- Band 4 (I – N) 1911–1914
- Band 5 (O – S) 1915–1920
- Band 6.1 (U – Z) 1920–1924
- Band 6.2 (Nachträge) 1925–1936
- Schwäbisches Handwörterbuch. Auf der Grundlage des „Schwäbischen Wörterbuchs“ von Hermann Fischer † und Wilhelm Pfleiderer † bearbeitet von Hermann Fischer und Hermann Taigel. Tübingen 1986. 3. Aufl. 1999. ISBN 3-16-147063-X.
Literatur
- Vorworte von Hermann Fischer und Wilhelm Pfleiderer in den Bänden I–V sowie VI.2.
- Lioba Keller-Drescher: Arbeit am Wörterbuch. In: Lioba Keller-Drescher: Vom Wissen zur Wissenschaft. Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820–1950) (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. 275. Band). Stuttgart 2017, S. 142–157.
- Arno Ruoff: Hermann Fischer. 1851–1920. In: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Helmut Dölker zum 60. Geburtstag. Hrsg. von der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V. Tübingen 1964, S. 171–192 (mit einer Bibliographie).
Weblinks
- Eintrag über das Schwäbische Wörterbuch bei bavarikon.de (über Bavarikon online zugänglich)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwäbisches Wörterbuch, Was ist Schwäbisches Wörterbuch? Was bedeutet Schwäbisches Wörterbuch?
Das Schwabische Worterbuch ist eines der wissenschaftlich erarbeiteten grosslandschaftlichen Worterbucher des Deutschen Es dokumentiert die im zentralen und ostlichen Teil Baden Wurttembergs im sudwestlichen Teil Bayerns und in einigen angrenzenden Gebieten Tirols gesprochene rezente und historische Sprache CharakteristikGeographischer Raum Raumlich umfasst das Schwabische Worterbuch das ganze Gebiet des fruheren Konigreichs Wurttemberg und des einstigen preussischen Regierungsbezirks Sigmaringen Hohenzollernsche Lande weiter Bayern sudwestlich der Wornitz und westlich des Lechs Bayerisch Schwaben von Tirol das Tannheimer Tal und das Lechtal bei Reutte sowie vom einstigen Grossherzogtum Baden den Teil ostlich der Linie Neuhausen o E Stockach Ludwigshafen Die benachbarten grosslandschaftlichen Worterbucher sind gegen Westen Nord und Sudwesten das Badische Worterbuch gegen Suden das Schweizerische Idiotikon das Vorarlbergische Worterbuch und das Worterbuch der bairischen Mundarten in Osterreich gegen Osten das Bayerische Worterbuch und gegen Nordosten das Frankische Worterbuch Sprachraum Wahrend sich die West und die Ostgrenze des Bearbeitungsgebiets an der Ausdehnung der schwabischen Mundart orientiert greift es infolge des Entscheids ganz Wurttemberg einzubeziehen im Norden weit in den sudfrankischen und im Suden in den mittelalemannischen Raum hinein Zeitraum Das Schwabische Worterbuch gehort in diejenige Gruppe der grosslandschaftlichen Worterbucher die nicht allein die zur Sammel und Bearbeitungszeit des Worterbuchs lebendige Mundart sondern auch die historische Sprache dokumentiert Es deckt damit sowohl den schwabischen Dialekt als auch die schwabische Schreib und Kanzleisprache und damit einen Zeitraum vom Spatmittelalter bis ins fruhe 20 Jahrhundert ab Inhalt Das Worterbuch dokumentiert einerseits den gesprochenen und dialektliterarisch verschrifteten Wortschatz wie er in den Jahrzehnten vor und nach 1900 gelaufig war anderseits den historischen Wortschatz aus Rechtsquellen Urkunden Chroniken und weiteren schriftlichen Zeugnissen Daruber hinaus enthalt es vielfaltige volkskundliche Informationen Darstellung Die Anordnung der Worter ist weitgehend glattalphabetisch ausgenommen davon ist die Zusammenfassung der Anlaute b p d t f v und k q Die Lemmatisierung geschieht im Wesentlichen gemass der schriftsprachlichen oder einer schriftsprachlich gedachten Form hochgestelltes n d h nicht gesprochenes n etwa in der Endung des Infinitivs bedeutet dass das Wort lebendig ist tiefgestelltes n dass es nur in der historischen Sprache vorkommt Dem Lemma oder einer Bedeutung vorangesetztes zeigt an dass das Wort bzw die jeweilige Bedeutung ausgestorben ist In Teuthonista wird im Anschluss an das Lemma die Realisierung des Stichworts in den verschiedenen Dialekten wiedergegeben Die Belegsatze werden kursiv gegeben wenn sie der lebendigen Mundart zugehoren aufrecht wenn sie aus historischen Quellen stammen Zielpublikum Das Schwabische Worterbuch richtet sich an Sprachwissenschaftler Volkskundler und Vertreter anderer Disziplinen ebenso wie an den interessierten Laien GeschichteInitiator war Adelbert von Keller 1812 1883 der ein Schwabisches Worterbuch nach dem Vorbild von Johann Andreas Schmellers Bayrischem Worterbuch machen wollte und hierfur eine Sammlung von 300 000 bis 400 000 Zetteln von Hinweisen zu Liedern Sitten und Gebrauchen sowie etwa 400 Aufsatzen anlegte Es war ihm jedoch nicht mehr vergonnt das Material vollstandig zu ordnen Hermann Fischer 1851 1920 der 1869 bis 1873 Kellers Schuler war ubernahm in Absprache mit seinem Lehrer die Aufgabe das Worterbuch zu schaffen 1886 verschickte Fischer Fragebogen an die Pfarramter Wurttembergs Hohenzollerns Sudostbadens Bayerisch Schwabens Bayerisch Tirols und der Nordostschweiz und schuf in zehnjahriger Arbeit seine 1895 veroffentlichte Geographie der schwabischen Mundart die eine weitere Grundlage fur das Worterbuch bildete Anschliessend machte er sich an die Vervollstandigung von Kellers Material fullte zeitliche und raumliche Lucken und wertete 1897 98 insbesondere die Bestande der Stuttgarter Landes und Hofbibliothek und der Tubinger Universitatsbibliothek aus Bei Publikationsbeginn umfasste das Material damit um die 650 000 Zettel es wurde bis gegen Abschluss des Werks laufend erganzt Die erste Lieferung des Schwabischen Worterbuchs erschien 1901 Fischer war bis zu seinem Tode 1920 alleiniger Redaktor hatte aber einige wenige Helfer von denen insbesondere Wilhelm Pfleiderer 1878 1953 zu nennen ist Pfleiderer hatte schon am ersten Band mitgearbeitet und ubernahm 1920 die Redaktion des Worterbuchs das er zu Ende fuhren konnte Die letzte 84 Lieferung kam 1936 heraus Eine einbandige Kurzausgabe des Schwabischen Worterbuchs ist das 1986 erstmals erschienene Schwabische Handworterbuch PublikationSchwabisches Worterbuch Auf Grund der von Adalbert v Keller begonnenen Sammlung und mit Unterstutzung des Wurttembergischen Staates bearbeitet von Hermann Fischer Zu Ende gefuhrt von Wilhelm Pfleiderer Bande I VI 2 Tubingen 1901 1936 Band 1 000 A B P 0000 1901 1904 Band 2 000 D TE F V 00 1905 1908 Band 3 000 G H 000000 1908 1911 Band 4 000 I N 0000000 1911 1914 Band 5 000 O S 000000 1915 1920 Band 6 1 00 U Z 0000000 1920 1924 Band 6 2 00 Nachtrage 000 1925 1936 Schwabisches Handworterbuch Auf der Grundlage des Schwabischen Worterbuchs von Hermann Fischer und Wilhelm Pfleiderer bearbeitet von Hermann Fischer und Hermann Taigel Tubingen 1986 3 Aufl 1999 ISBN 3 16 147063 X LiteraturVorworte von Hermann Fischer und Wilhelm Pfleiderer in den Banden I V sowie VI 2 Lioba Keller Drescher Arbeit am Worterbuch In Lioba Keller Drescher Vom Wissen zur Wissenschaft Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie 1820 1950 Veroffentlichungen der Kommission fur Geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Reihe B 275 Band Stuttgart 2017 S 142 157 Arno Ruoff Hermann Fischer 1851 1920 In Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Wurttemberg Helmut Dolker zum 60 Geburtstag Hrsg von der Tubinger Vereinigung fur Volkskunde e V Tubingen 1964 S 171 192 mit einer Bibliographie WeblinksWikisource Hermann Fischer Quellen und Volltexte Wikisource Worterbucher Schwabisch Quellen und Volltexte Eintrag uber das Schwabische Worterbuch bei bavarikon de uber Bavarikon online zuganglich Grosslandschaftliche Dialektworterbucher des Deutschen Oberdeutsche Dialekte Badisches Worterbuch Bayerisches Worterbuch Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch Schwaben Frankisches Worterbuch Schwabisches Worterbuch Schweizerisches Idiotikon Vorarlbergisches Worterbuch Worterbuch der bairischen Mundarten in Osterreich Worterbuch der elsassischen Mundarten Sowohl ober als auch mitteldeutsche Dialekte Sudetendeutsches Worterbuch Thuringisches Worterbuch Worterbuch der Banater deutschen Mundarten Mitteldeutsche Dialekte Frankfurter Worterbuch Luxemburger Worterbuch Nordsiebenburgisch Sachsisches Worterbuch Pfalzisches Worterbuch Schlesisches Worterbuch Siebenburgisch Sachsisches Worterbuch Sudhessisches Worterbuch Worterbuch der deutsch lothringischen Mundarten Worterbuch der donauschwabischen Fachwortschatze Worterbuch der obersachsischen Mundarten Worterbuch der Ungarndeutschen Mundarten Sowohl mittel als auch niederdeutsche Dialekte Brandenburg Berlinisches Worterbuch Hessen Nassauisches Worterbuch Mittelelbisches Worterbuch Preussisches Worterbuch Rheinisches Worterbuch Niederdeutsche Dialekte Hamburgisches Worterbuch Mecklenburgisches Worterbuch Niedersachsisches Worterbuch Pommersches Worterbuch Schleswig Holsteinisches Worterbuch Westfalisches Worterbuch