Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt den Ort Groß Radden in Brandenburg Für den Ort in Mecklenburg Vorpommern siehe für den Ort Gro

Groß Radden

  • Startseite
  • Groß Radden
Groß Radden
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den Ort Groß Radden in Brandenburg. Für den Ort in Mecklenburg-Vorpommern siehe ; für den Ort Groß Raden in Tschechien siehe .

Groß Radden, niedersorbisch Radyń, ist ein Gemeindeteil im Ortsteil Klein Radden der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Klein Radden am 1. Januar 1966 war Groß Radden eine eigenständige Gemeinde. Am 31. Dezember 2022 hatte Groß Radden 120 Einwohner.

Groß Radden
Radyń
Stadt Lübbenau/Spreewald
Koordinaten: 51° 52′ N, 13° 51′ O51.86773613.85658759Koordinaten: 51° 52′ 4″ N, 13° 51′ 24″ O
Höhe: 59 m ü. NHN
Eingemeindung: 1. Januar 1966
Eingemeindet nach: Klein Radden
Postleitzahl: 03222
Vorwahl: 035456
Spritzenhaus Groß Radden

Lage

Groß Radden liegt in der Niederlausitz nördlich des Naturparks Niederlausitzer Landrücken und westlich des Spreewalds. Der Bachlauf Wudritz bildet dabei die südwestlich Grenze. Umliegende Ortschaften sind Terpt im Norden, Klein Radden im Osten, Hindenberg im Süden, Alteno im Westen sowie Freiimfelde im Nordwesten.

Durch Groß Radden verläuft die Kreisstraße 6631 von Krimnitz nach Hindenberg.

Geschichte

Groß Radden wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt. Der Ortsname lässt sich von einem sorbischen Personennamen „Rad“ oder „Rada“ ableiten, was als eine Kurzform des Namens „Radogost“ gedeutet werden kann.

Grundherrschaftlich war Groß Radden bis ins 19. Jahrhundert hinein immer mit der Stadt Luckau verbunden. Im Ort gab es nie eine Kirche, die Bewohner gingen für Gottesdienste in die Dorfkirche nach Terpt. Ackerbau und Viehzucht stellten im 18. Jahrhundert die wichtigsten Erwerbszweige der Bewohner dar. Groß Radden und Klein Radden gehörten bis 1952 zum Kreis Luckau, danach wurde Calau Kreisstadt. Die Bauern, die zunächst in der Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Neue Heimat vereinigt waren, wirtschaften seit 1975 im Rahmen der LPG Tierproduktion Klein Radden und der LPG Pflanzenproduktion Groß Beuchow. Unter der Dorfstraße befinden sich noch Überreste von slawischen Häusern.

Nach dem Wiener Kongress kam Groß Radden wie die gesamte Niederlausitz an das Königreich Preußen. Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde dem neu gebildeten Kreis Calau im Bezirk Cottbus zugeteilt. Am 1. Januar 1966 erfolgte die Eingemeindung des Ortes nach Klein Radden. Nach der Wende lag Groß Radden im Landkreis Calau in Brandenburg. Nach der Kreisreform in Brandenburg am 6. Dezember 1993 kam Groß Radden zum neu gebildeten Landkreis Oberspreewald-Lausitz und wurde am 26. Oktober 2003 als Teil der Gemeinde Klein Radden nach Lübbenau/Spreewald eingemeindet.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung in Groß Radden von 1875 bis 1964
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1875 203 1925 188 1946 231
1890 204 1933 176 1950 210
1910 191 1939 179 1964 161

Weblinks

Commons: Groß Radden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auskunft des Einwohnermeldeamtes der Stadt Lübbenau/Spreewald vom 9. Januar 2023.
  2. Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin: Alter - Herkunft - Bedeutung. be.bra Wissenschaft, 2005, S. 137. 
  3. Heinz-Dieter Krausch: Burger und Lübbenauer Spreewald: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Burg und Lübbenau. Akademie-Verlag, 1981, S. 50. 
  4. Groß Radden in der Datenbank des Vereins für Computergenealogie. Abgerufen am 17. Juni 2017. 
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. (PDF; 331 KB) Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg, Dezember 2006, abgerufen am 17. Juni 2017. 

Literatur

  • Burger und Lübbenauer Spreewald. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Burg und Lübbenau. Werte unserer Heimat. Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 36, Berlin 1981, S. 50.
Orts- und Gemeindeteile der Stadt Lübbenau/Spreewald (Lubnjow)

Ortsteile: Bischdorf (Wótšowc) | Boblitz (Bobolce) | Groß Beuchow (Buchow) | Groß Klessow (Klěšow) | Groß Lübbenau (Lubń) | Hindenberg (Želnjojce) | Klein Radden (Radyńc) | Kittlitz (Dłopje) | Krimnitz (Kśimnice) | Lehde (Lědy) | Leipe (Lipje) | Ragow (Rogow) | Zerkwitz (Cerkwica)

Gemeindeteile: Eisdorf (Stańšojce) | Groß Radden (Radyń) | Klein Beuchow (Buchojc) | Klein Klessow (Klěšojc) | Lichtenau (Lichtnow) | Schönfeld (Tłukom)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 11:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Radden, Was ist Groß Radden? Was bedeutet Groß Radden?

Dieser Artikel beschreibt den Ort Gross Radden in Brandenburg Fur den Ort in Mecklenburg Vorpommern siehe fur den Ort Gross Raden in Tschechien siehe Gross Radden niedersorbisch Radyn ist ein Gemeindeteil im Ortsteil Klein Radden der Stadt Lubbenau Spreewald im nordlichen Teil des Landkreises Oberspreewald Lausitz im Suden des Landes Brandenburg Bis zur Eingemeindung nach Klein Radden am 1 Januar 1966 war Gross Radden eine eigenstandige Gemeinde Am 31 Dezember 2022 hatte Gross Radden 120 Einwohner Gross Radden RadynStadt Lubbenau SpreewaldKoordinaten 51 52 N 13 51 O 51 867736 13 856587 59 Koordinaten 51 52 4 N 13 51 24 OHohe 59 m u NHNEingemeindung 1 Januar 1966Eingemeindet nach Klein RaddenPostleitzahl 03222Vorwahl 035456Spritzenhaus Gross RaddenSpritzenhaus Gross RaddenLageGross Radden liegt in der Niederlausitz nordlich des Naturparks Niederlausitzer Landrucken und westlich des Spreewalds Der Bachlauf Wudritz bildet dabei die sudwestlich Grenze Umliegende Ortschaften sind Terpt im Norden Klein Radden im Osten Hindenberg im Suden Alteno im Westen sowie Freiimfelde im Nordwesten Durch Gross Radden verlauft die Kreisstrasse 6631 von Krimnitz nach Hindenberg GeschichteGross Radden wurde erstmals 1336 urkundlich erwahnt Der Ortsname lasst sich von einem sorbischen Personennamen Rad oder Rada ableiten was als eine Kurzform des Namens Radogost gedeutet werden kann Grundherrschaftlich war Gross Radden bis ins 19 Jahrhundert hinein immer mit der Stadt Luckau verbunden Im Ort gab es nie eine Kirche die Bewohner gingen fur Gottesdienste in die Dorfkirche nach Terpt Ackerbau und Viehzucht stellten im 18 Jahrhundert die wichtigsten Erwerbszweige der Bewohner dar Gross Radden und Klein Radden gehorten bis 1952 zum Kreis Luckau danach wurde Calau Kreisstadt Die Bauern die zunachst in der Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Neue Heimat vereinigt waren wirtschaften seit 1975 im Rahmen der LPG Tierproduktion Klein Radden und der LPG Pflanzenproduktion Gross Beuchow Unter der Dorfstrasse befinden sich noch Uberreste von slawischen Hausern Nach dem Wiener Kongress kam Gross Radden wie die gesamte Niederlausitz an das Konigreich Preussen Am 25 Juli 1952 wurde die Gemeinde dem neu gebildeten Kreis Calau im Bezirk Cottbus zugeteilt Am 1 Januar 1966 erfolgte die Eingemeindung des Ortes nach Klein Radden Nach der Wende lag Gross Radden im Landkreis Calau in Brandenburg Nach der Kreisreform in Brandenburg am 6 Dezember 1993 kam Gross Radden zum neu gebildeten Landkreis Oberspreewald Lausitz und wurde am 26 Oktober 2003 als Teil der Gemeinde Klein Radden nach Lubbenau Spreewald eingemeindet BevolkerungsentwicklungEinwohnerentwicklung in Gross Radden von 1875 bis 1964Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner1875 203 1925 188 1946 2311890 204 1933 176 1950 2101910 191 1939 179 1964 161WeblinksCommons Gross Radden Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseAuskunft des Einwohnermeldeamtes der Stadt Lubbenau Spreewald vom 9 Januar 2023 Reinhard E Fischer Die Ortsnamen der Lander Brandenburg und Berlin Alter Herkunft Bedeutung be bra Wissenschaft 2005 S 137 Heinz Dieter Krausch Burger und Lubbenauer Spreewald Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Burg und Lubbenau Akademie Verlag 1981 S 50 Gross Radden in der Datenbank des Vereins fur Computergenealogie Abgerufen am 17 Juni 2017 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 PDF 331 KB Landkreis Oberspreewald Lausitz Landesbetrieb fur Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg Dezember 2006 abgerufen am 17 Juni 2017 LiteraturBurger und Lubbenauer Spreewald Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Burg und Lubbenau Werte unserer Heimat Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik Bd 36 Berlin 1981 S 50 Orts und Gemeindeteile der Stadt Lubbenau Spreewald Lubnjow Ortsteile Bischdorf Wotsowc Boblitz Bobolce Gross Beuchow Buchow Gross Klessow Klesow Gross Lubbenau Lubn Hindenberg Zelnjojce Klein Radden Radync Kittlitz Dlopje Krimnitz Ksimnice Lehde Ledy Leipe Lipje Ragow Rogow Zerkwitz Cerkwica Gemeindeteile Eisdorf Stansojce Gross Radden Radyn Klein Beuchow Buchojc Klein Klessow Klesojc Lichtenau Lichtnow Schonfeld Tlukom

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Gunda Röstel

  • Juli 17, 2025

    Gumpendorfer Straße

  • Juli 16, 2025

    Gudrun Krämer

  • Juli 17, 2025

    Guatemaltekischer Bürgerkrieg

  • Juli 17, 2025

    Gut Lübrassen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.