Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Rathaus der Stadt Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg wurde ab 1441 als Kaufhalle Rats und Gerichtsgebäude der ei

Rathaus Markgröningen

  • Startseite
  • Rathaus Markgröningen
Rathaus Markgröningen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Rathaus der Stadt Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg wurde ab 1441 als Kaufhalle, Rats- und Gerichtsgebäude der einstigen württembergischen Amtsstadt Grüningen erstellt. Die Größe und die hohe bauliche Qualität des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes spiegeln den „Zweiten Frühling“ der ehemaligen Reichsstadt im 15. Jahrhundert wider.

Rathaus Markgröningen

Daten
Ort Markgröningen, Marktplatz 1
Baustil Spätgotik
Baujahr 1441
Höhe 26,4 m
Koordinaten 48° 54′ 18,3″ N, 9° 4′ 48,9″ O48.905099.08024Koordinaten: 48° 54′ 18,3″ N, 9° 4′ 48,9″ O

Baubeschreibung

Als „Rathaus von Holz gemacht, des gleichen wohl nicht gefunden wird“, hob der viel herumgekommene Hans Grüninger das eindrucksvolle Fachwerkgebäude in dem von ihm 1527 herausgegebenen Begleitheft zu Martin Waldseemüllers Weltkarten heraus. Auch wenn dieser Superlativ nach Lokalpatriotismus für seine Heimatstadt Grüningen riecht, hatte er zur damaligen Zeit durchaus seine Berechtigung und wurde in der neuzeitlichen Fachliteratur mehrfach bestätigt: „Ein wundervoller und imponierender Bau von auffallend harmonischer Gestaltung und monumentaler Wirkung“, der „ohne Zweifel zu den schönsten Fachwerkhäusern in Deutschland“ zählt.

Vermutlich auf Initiative des Vollandschen Handelshauses ersetzte die damals reichste Bürgerschaft Württembergs mit diesem landesweit größten Rathaus einen zwischen dem Pfarrhof (zuvor Herrenhof) und der Kirchgasse gelegenen Vorgängerbau. Die Kunstfertigkeit der beauftragten Zimmerer gilt als legendär und lässt den Rückschluss zu, dass es dieselben waren, die zuvor das Alte Rathaus in Esslingen am Neckar errichtet und in Grüningen noch übertroffen haben.

Konzipiert war der Bau als „Mehrzweckgebäude“, in dem nicht nur der Rats- und Gerichtssaal, Amtsstuben und ein Festsaal untergebracht waren, sondern Erdgeschoss und erstes Obergeschoss dem Handel mit Textilien, Salz, Brot oder Fleischwaren dienten. Zu ihrem Zunfttag während des Schäferlaufs stand das Gebäude, in dem bis heute ihre Zunftlade verwahrt wird, den württembergischen Schäfern zur Verfügung.

Das spätmittelalterliche Gebäude ruht auf 54, mittlerweile steinharten Eichen­säulen. Laut dendrochronologischer Untersuchung wurden die Eichen im Winter 1440/41 geschlagen. Das alemannische Fachwerk wurde mit beeindruckender Präzision im spätgotischen Stil ausgeführt, teils mit Holznägeln fixiert und mit Schnitzereien verziert. Mit drei hohen Voll- und zwei Dachgeschossen überragt das Rathaus seine Nachbarbauten und dominiert den Marktplatz. Einen besonderen Akzent setzt der später hinzugefügte und um 45 Grad gedrehte Turmerker mit einer astronomischen Uhr mit doppeltem Ziffernblatt, an der zum Stundenschlag zwei Widder aufeinanderstoßen. Eine sich mitdrehende Kugel zwischen den Zifferblättern zeigt die Mondphasen an. Die Glocke wurde 1614 gegossen. Unter dem Turmerker sind das ab 1495 geführte Wappen des Herzogtums Württemberg und das Grüninger Amtswappen angebracht. An der Südfassade blieb eine Sonnenuhr erhalten. Die Breite des Gebäudes beträgt im Grundriss 15,47 Meter, die Länge zwischen 24,93 und 24,96 Meter und die Höhe je nach Firstpunkt zwischen 26,24 und 26,41 Meter. Vor der Pflasterung des Marktplatzes war das Gebäude etwa 20 Zentimeter höher. Die Gebäudemaße wurden vom unbekannten Baumeister per Triangulation festgelegt.

Alte Ansichten

  • Um 1865: Mit Doppelportal, Rundbogenfenstern im EG und Baldachin überm Balkon
  • Um 1900 mit breiterem Balkon, Feuerwehrmagazin, Polizeiposten und Stadtwaage
  • Südfassade des Rathauses in den 1920er Jahren mit Sonnenuhr
  • Westfassade in den 1920er Jahren mit zugemauerten Fenstern
  • Nach der Sanierung von 1930 mit dezentralem Hauptportal und ohne Balkon

Umbauten

Bis ins 19. Jahrhundert waren die meisten Fensteröffnungen nicht verglast. Im Laufe der Zeit verdrängte die wachsende Stadtverwaltung die Händler und brachte statt diesen vorübergehend die örtliche Polizei und die Feuerwehr im Erdgeschoss unter. Die ursprünglich an der Südfassade angebrachte Außentreppe wurde im 19. Jahrhundert durch eine breite innenliegende Treppe ersetzt. Ein 1848 von Bauinspector Nieffer konzipierter massiver Eingriff in die Bausubstanz scheiterte an den Kosten. Die Störfaktoren eines zwischendurch an der Nordfassade angebrachten Küchenbaus und eines Baldachins über dem Verkündbalkon im ersten OG wurden im Zuge der Umgestaltungen im 19. Jahrhundert wieder entfernt. Das seinerzeit an der Ostfassade eingefügte Doppelportal mit Rundbögen wurde 1930 originalgetreu durch ein einfaches Portal ersetzt. Der Balkon darüber wurde entfernt. 1963 wurde das Feuerwehrmagazin wieder ausgelagert und dessen drei Tore an der Südseite mit passendem Fachwerk geschlossen.

Die Gebäudesubstanz an sich erscheint unverwüstlich. Das Rathaus ist als Kulturdenkmal nach § 28 DSchG BW geschützt und hat wesentlichen Anteil an der Aufnahme Markgröningens in die Deutsche Fachwerkstraße.

Stadtverwaltung

Der Markgröninger Stadtverwaltung reicht das Rathaus längst nicht mehr aus. Es dient noch als Sitz des Bürgermeisters und der Fachbereiche des internen und externen Services. Darüber hinaus nutzen die Verwaltung und städtische Einrichtungen das benachbarte Gebäude in der Finsteren Gasse 2, das Pfründhaus des Spitals, die Untere Kelter und für das Stadtarchiv Teile vom . Außerdem unterhält die Stadt im ehemals neuen Rathaus von Unterriexingen eine Verwaltungsstelle.

Siehe auch

Zahlreiche weitere historische Gebäude in Markgröningen und Unterriexingen finden sich im

→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Markgröningen

Literatur

  • Das Rathaus. In: 1200 Jahre Markgröningen. Festbuch zum 1200jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Nennung des Namens, hrsg. von der Stadt Markgröningen, S. 47ff. Markgröningen 1979.
  • Gerhard Liebler: Das Markgröninger Rathaus. In: Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 2: Städtische, herrschaftliche und Bürgerhäuser in der Oberen Stadt. Band 8 der Reihe „Durch die Stadtbrille“, hrsg. v. Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen, S. 9–42. Markgröningen 2004.
  • Erwin Rohrberg: Alemannische Fachwerkhäuser: Die Rathäuser von Esslingen und Markgröningen ..., in: Schwäbische Heimat, Heft 4, 1975.
  • Petra Schad: Die Rathausmäuse (Illustrierte Einführung in die Stadtgeschichte für Kinder). Hrsg.: Stadt Markgröningen, Markgröningen 2012.

Anmerkungen

  1. Ein dem Verleger und Drucker Hans Grüninger zugeschriebener Einschub bei Lorenz Fries: Uslegung der Meercharten, Blatt 13 verso, Straßburg 1527 (als Faksimile bei Hermann Römer: Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter, Markgröningen 1933, S. 285).
  2. Hugo Hein: Württembergische Fachwerkhäuser. In: Zeitbilder der Deutschen Zeitung, 1920.
  3. Peter Fendrich: Die Stadt und ihre Bürger im ausgehenden Mittelalter. Zur Sozialstruktur der württembergischen Amtsstadt Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte. In: Band 3 der Reihe „Durch die Stadtbrille“, hrsg. v. Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen, Markgröningen 1987, S. 94–119.
  4. Gerhard Liebler: Das Markgröninger Rathaus, in: Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 2: Städtische, herrschaftliche und Bürgerhäuser in der Oberen Stadt, Band 8 der Reihe „Durch die Stadtbrille“, hrsg. v. Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen, Markgröningen 2004, S. 10 ff.
  5. Erwin Rohrberg: Alemannische Fachwerkhäuser: Die Rathäuser von Esslingen und Markgröningen in: Schwäbische Heimat, Heft 4, 1975.
  6. Veröffentlicht in Theodor Griesinger: Württemberg nach seiner Vergangenheit und Gegenwart in Land und Leuten, Stuttgart 1866, S. 372.
  7. Gerhard Liebler: Das Markgröninger Rathaus, in: Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 2: Städtische, herrschaftliche und Bürgerhäuser in der Oberen Stadt, Band 8 der Reihe „Durch die Stadtbrille“, hrsg. v. Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen, Markgröningen 2004, S. 18 ff.

Weblinks

Commons: Rathaus Markgröningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • „Das imposante Rathaus von Markgröningen“ auf www.fachwerkhaus.de
  • Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte
  • Gebäude-Portrait beim Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen (AGD)
  • Offizielle Internetseite der Stadt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rathaus Markgröningen, Was ist Rathaus Markgröningen? Was bedeutet Rathaus Markgröningen?

Das Rathaus der Stadt Markgroningen im Landkreis Ludwigsburg wurde ab 1441 als Kaufhalle Rats und Gerichtsgebaude der einstigen wurttembergischen Amtsstadt Gruningen erstellt Die Grosse und die hohe bauliche Qualitat des denkmalgeschutzten Fachwerkgebaudes spiegeln den Zweiten Fruhling der ehemaligen Reichsstadt im 15 Jahrhundert wider Rathaus MarkgroningenDatenOrt Markgroningen Marktplatz 1Baustil SpatgotikBaujahr 1441Hohe 26 4 mKoordinaten 48 54 18 3 N 9 4 48 9 O 48 90509 9 08024 Koordinaten 48 54 18 3 N 9 4 48 9 OBaubeschreibungTurmerkerHolznagel und Schnitzwerk Als Rathaus von Holz gemacht des gleichen wohl nicht gefunden wird hob der viel herumgekommene Hans Gruninger das eindrucksvolle Fachwerkgebaude in dem von ihm 1527 herausgegebenen Begleitheft zu Martin Waldseemullers Weltkarten heraus Auch wenn dieser Superlativ nach Lokalpatriotismus fur seine Heimatstadt Gruningen riecht hatte er zur damaligen Zeit durchaus seine Berechtigung und wurde in der neuzeitlichen Fachliteratur mehrfach bestatigt Ein wundervoller und imponierender Bau von auffallend harmonischer Gestaltung und monumentaler Wirkung der ohne Zweifel zu den schonsten Fachwerkhausern in Deutschland zahlt Vermutlich auf Initiative des Vollandschen Handelshauses ersetzte die damals reichste Burgerschaft Wurttembergs mit diesem landesweit grossten Rathaus einen zwischen dem Pfarrhof zuvor Herrenhof und der Kirchgasse gelegenen Vorgangerbau Die Kunstfertigkeit der beauftragten Zimmerer gilt als legendar und lasst den Ruckschluss zu dass es dieselben waren die zuvor das Alte Rathaus in Esslingen am Neckar errichtet und in Gruningen noch ubertroffen haben Konzipiert war der Bau als Mehrzweckgebaude in dem nicht nur der Rats und Gerichtssaal Amtsstuben und ein Festsaal untergebracht waren sondern Erdgeschoss und erstes Obergeschoss dem Handel mit Textilien Salz Brot oder Fleischwaren dienten Zu ihrem Zunfttag wahrend des Schaferlaufs stand das Gebaude in dem bis heute ihre Zunftlade verwahrt wird den wurttembergischen Schafern zur Verfugung Das spatmittelalterliche Gebaude ruht auf 54 mittlerweile steinharten Eichen saulen Laut dendrochronologischer Untersuchung wurden die Eichen im Winter 1440 41 geschlagen Das alemannische Fachwerk wurde mit beeindruckender Prazision im spatgotischen Stil ausgefuhrt teils mit Holznageln fixiert und mit Schnitzereien verziert Mit drei hohen Voll und zwei Dachgeschossen uberragt das Rathaus seine Nachbarbauten und dominiert den Marktplatz Einen besonderen Akzent setzt der spater hinzugefugte und um 45 Grad gedrehte Turmerker mit einer astronomischen Uhr mit doppeltem Ziffernblatt an der zum Stundenschlag zwei Widder aufeinanderstossen Eine sich mitdrehende Kugel zwischen den Zifferblattern zeigt die Mondphasen an Die Glocke wurde 1614 gegossen Unter dem Turmerker sind das ab 1495 gefuhrte Wappen des Herzogtums Wurttemberg und das Gruninger Amtswappen angebracht An der Sudfassade blieb eine Sonnenuhr erhalten Die Breite des Gebaudes betragt im Grundriss 15 47 Meter die Lange zwischen 24 93 und 24 96 Meter und die Hohe je nach Firstpunkt zwischen 26 24 und 26 41 Meter Vor der Pflasterung des Marktplatzes war das Gebaude etwa 20 Zentimeter hoher Die Gebaudemasse wurden vom unbekannten Baumeister per Triangulation festgelegt Alte Ansichten Um 1865 Mit Doppelportal Rundbogenfenstern im EG und Baldachin uberm Balkon Um 1900 mit breiterem Balkon Feuerwehrmagazin Polizeiposten und Stadtwaage Sudfassade des Rathauses in den 1920er Jahren mit Sonnenuhr Westfassade in den 1920er Jahren mit zugemauerten Fenstern Nach der Sanierung von 1930 mit dezentralem Hauptportal und ohne BalkonNieffers Bauaufnahme von 1848 an der Sudfassade mit Sonnenuhr uberdachter Aussentreppe zweitem Portal und Kellerzugang an der Ostfassade mit Verkundbalkon mit Baldachin Hauptportal und zusatzlicher Tur neben der ArrestzelleUmbauten Bis ins 19 Jahrhundert waren die meisten Fensteroffnungen nicht verglast Im Laufe der Zeit verdrangte die wachsende Stadtverwaltung die Handler und brachte statt diesen vorubergehend die ortliche Polizei und die Feuerwehr im Erdgeschoss unter Die ursprunglich an der Sudfassade angebrachte Aussentreppe wurde im 19 Jahrhundert durch eine breite innenliegende Treppe ersetzt Ein 1848 von Bauinspector Nieffer konzipierter massiver Eingriff in die Bausubstanz scheiterte an den Kosten Die Storfaktoren eines zwischendurch an der Nordfassade angebrachten Kuchenbaus und eines Baldachins uber dem Verkundbalkon im ersten OG wurden im Zuge der Umgestaltungen im 19 Jahrhundert wieder entfernt Das seinerzeit an der Ostfassade eingefugte Doppelportal mit Rundbogen wurde 1930 originalgetreu durch ein einfaches Portal ersetzt Der Balkon daruber wurde entfernt 1963 wurde das Feuerwehrmagazin wieder ausgelagert und dessen drei Tore an der Sudseite mit passendem Fachwerk geschlossen Das imposante Rathaus uberragt die umliegenden Gebaude und beherrscht den Marktplatz Die Gebaudesubstanz an sich erscheint unverwustlich Das Rathaus ist als Kulturdenkmal nach 28 DSchG BW geschutzt und hat wesentlichen Anteil an der Aufnahme Markgroningens in die Deutsche Fachwerkstrasse StadtverwaltungDer Markgroninger Stadtverwaltung reicht das Rathaus langst nicht mehr aus Es dient noch als Sitz des Burgermeisters und der Fachbereiche des internen und externen Services Daruber hinaus nutzen die Verwaltung und stadtische Einrichtungen das benachbarte Gebaude in der Finsteren Gasse 2 das Pfrundhaus des Spitals die Untere Kelter und fur das Stadtarchiv Teile vom Ausserdem unterhalt die Stadt im ehemals neuen Rathaus von Unterriexingen eine Verwaltungsstelle Siehe auchZahlreiche weitere historische Gebaude in Markgroningen und Unterriexingen finden sich im Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in MarkgroningenLiteraturDas Rathaus In 1200 Jahre Markgroningen Festbuch zum 1200jahrigen Jubilaum der ersten urkundlichen Nennung des Namens hrsg von der Stadt Markgroningen S 47ff Markgroningen 1979 Gerhard Liebler Das Markgroninger Rathaus In Markgroninger Bauwerke und ihre Geschichte Teil 2 Stadtische herrschaftliche und Burgerhauser in der Oberen Stadt Band 8 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen S 9 42 Markgroningen 2004 Erwin Rohrberg Alemannische Fachwerkhauser Die Rathauser von Esslingen und Markgroningen in Schwabische Heimat Heft 4 1975 Petra Schad Die Rathausmause Illustrierte Einfuhrung in die Stadtgeschichte fur Kinder Hrsg Stadt Markgroningen Markgroningen 2012 AnmerkungenEin dem Verleger und Drucker Hans Gruninger zugeschriebener Einschub bei Lorenz Fries Uslegung der Meercharten Blatt 13 verso Strassburg 1527 als Faksimile bei Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter Markgroningen 1933 S 285 Hugo Hein Wurttembergische Fachwerkhauser In Zeitbilder der Deutschen Zeitung 1920 Peter Fendrich Die Stadt und ihre Burger im ausgehenden Mittelalter Zur Sozialstruktur der wurttembergischen Amtsstadt Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte In Band 3 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen Markgroningen 1987 S 94 119 Gerhard Liebler Das Markgroninger Rathaus in Markgroninger Bauwerke und ihre Geschichte Teil 2 Stadtische herrschaftliche und Burgerhauser in der Oberen Stadt Band 8 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen Markgroningen 2004 S 10 ff Erwin Rohrberg Alemannische Fachwerkhauser Die Rathauser von Esslingen und Markgroningen in Schwabische Heimat Heft 4 1975 Veroffentlicht in Theodor Griesinger Wurttemberg nach seiner Vergangenheit und Gegenwart in Land und Leuten Stuttgart 1866 S 372 Gerhard Liebler Das Markgroninger Rathaus in Markgroninger Bauwerke und ihre Geschichte Teil 2 Stadtische herrschaftliche und Burgerhauser in der Oberen Stadt Band 8 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen Markgroningen 2004 S 18 ff WeblinksCommons Rathaus Markgroningen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das imposante Rathaus von Markgroningen auf www fachwerkhaus de Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstadte Gebaude Portrait beim Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen AGD Offizielle Internetseite der Stadt

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Tötungsanstalt Hartheim

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Steinbühl

  • Juli 19, 2025

    Tuvaluische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 19, 2025

    Trinidadische Küche

  • Juli 19, 2025

    Travemünder Woche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.