Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Thomas Bareiß 15 Februar 1975 in Albstadt Ebingen ist ein deutscher Politiker CDU Er ist seit 2005 Mitglied des Deutsche

Thomas Bareiß

  • Startseite
  • Thomas Bareiß
Thomas Bareiß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Thomas Bareiß (* 15. Februar 1975 in Albstadt-Ebingen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2018 bis 2021 im Kabinett Merkel IV Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus. Von 2020 bis 2021 war er zusätzlich Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand.

Leben

Privates

Bareiß ist evangelisch. Er ist seit September 2016 in zweiter Ehe mit der früheren nordrhein-westfälischen Landtagsabgeordneten Andrea Verpoorten verheiratet und lebt mit ihr in Balingen.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur 1994 am Wirtschaftsgymnasium Albstadt leistete Bareiß seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe in Meßstetten und auf dem Heuberg ab. 1995 begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Ravensburg, das er 1998 als Diplom-Betriebswirt (BA) beendete. Von 1999 bis 2005 war er als Assistent der Geschäftsführung, Leiter des Bereichs Controlling und zuletzt als Leiter des Bereichs EDV und Organisation in einem mittelständischen Textilunternehmen in Meßstetten tätig.

Politischer Werdegang

Parteilaufbahn

Bareiß wurde schon als Schüler 1990 Mitglied der Jungen Union und 1994 auch der CDU. Von 1997 bis 2003 war er Vorsitzender des JU-Kreisverbandes Zollernalb und von November 2002 bis November 2006 Landesvorsitzender der Jungen Union Baden-Württemberg.

Daneben war Bareiß von 2001 bis 2005 Mitglied des Kreisvorstands der CDU Zollernalb und von 2007 bis 2012 Kreisvorsitzender. Seit 2002 gehörte er in seiner Eigenschaft als Landesvorsitzender der Jungen Union als beratendes Mitglied dem CDU-Landesvorstand Baden-Württemberg an, seit dem Landesparteitag 2005 als gewähltes Mitglied. In seiner Funktion als Vorsitzender des CDU-Bezirksverbands Württemberg-Hohenzollern ist er seit 2011 Mitglied im Präsidium der CDU Baden-Württemberg.

Am 22. Oktober 2011 wurde Thomas Bareiß zum neuen Vorsitzenden des rund 13.000 Mitglieder starken CDU-Bezirksverbands Württemberg-Hohenzollern gewählt. Er gewann knapp gegen die ehemalige Umwelt- und Verkehrsministerin Baden-Württembergs Tanja Gönner. Er wurde 2013, 2015 und 2018 ohne Gegenkandidat wiedergewählt (mit 99 %, 95,1 % bzw. 93,8 % der Stimmen).

Im Dezember 2018 wurde er in den CDU-Bundesvorstand gewählt. Diesem gehörte er bis Mai 2024 an.

Abgeordnetentätigkeit (seit 1999)

Kommunalpolitik (1999–2013)

Von 1999 bis 2008 war Bareiß im Gemeinderat seines Heimatortes Meßstetten, von 2004 bis 2013 war er Mitglied im Kreistag des Zollernalbkreises.

Deutscher Bundestag (seit 2005)

Seit 2005 ist er stets als direkt gewählter Kandidat des Bundestagswahlkreises Zollernalb – Sigmaringen Mitglied des Deutschen Bundestages.

Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er mit 55,5 Prozent der Stimmen das beste Erststimmenergebnis in Baden-Württemberg. In der 17. Legislaturperiode gehörte Bareiß als ordentliches Mitglied dem Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie dem Ausschuss für Wirtschaft und Technologie an. Als stellvertretendes Mitglied gehörte er dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem 1. Untersuchungsausschuss (Gorleben) an. Daneben war er von 2008 bis 2018 Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn.

Bei der Bundestagswahl 2009 erhielt er 49,4 Prozent der Erststimmen und war von 2010 bis 2014 Koordinator (ab 2018 Beauftragter) für Energiepolitik und Mitglied im Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von Januar 2010 bis 2014 war Thomas Bareiß Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der baden-württembergischen CDU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag.

Bareiß kandidierte erneut bei der Bundestagswahl 2013 und erzielte mit 60,7 Prozent der Erststimmen das beste Ergebnis in Baden-Württemberg und das zweitbeste CDU-Erststimmenergebnis deutschlandweit. Er war in dieser Legislaturperiode Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Bareiß übte 2016 neben seinem Bundestagsmandat elf veröffentlichungspflichtige Nebentätigkeiten aus, davon bezahlte Nebentätigkeiten in Höhe von 19.500 bis 40.500 Euro. Als Verhandlungsführer für Wirtschaft und Finanzen hat Thomas Bareiß im April 2016 nach der baden-württembergischen Landtagswahl maßgeblich den Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen ausgehandelt. Von Juni 2017 bis 2018 war Bareiß stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender des Atom-Altlasten-Fonds, der die Rücklagen für die Endlagerung der hochradioaktiven Kernenergieabfälle verwaltet. Weiter engagiert sich Bareiß seit langer Zeit für die transatlantischen Beziehungen.

Bei der Bundestagswahl 2017 erzielte Bareiß sein bis dahin schlechteste Erststimmenergebnis mit 45,0 Prozent. Im Januar 2018 war Thomas Bareiß Teil der Sondierungsgruppe, die mit der SPD über eine mögliche Große Koalition verhandelte. Bareiß wurde als Energiebeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in die Sondierungsgruppe Energie, Klimaschutz und Umwelt berufen.

Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Bareiß zum fünften Mal in Folge seinen Wahlkreis. Er verteidigte sein Bundestagsmandat mit einem Stimmenanteil von 30,1 Prozent der Erststimmen. Seit dem 26. Mai 2023 ist Bareiß Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.

Für die Bundestagswahl 2025 wurde Bareiß von seiner Partei erneut zum Kandidaten des Wahlkreises Zollernalb – Sigmaringen nominiert und erhielt 37,1 Prozent der Erststimmen. Im 21. Deutschen Bundestag ist Bareiß Mitglied im Haushaltsausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018–2021)

Von März 2018 bis Dezember 2021 war Thomas Bareiß Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In dieser Funktion vertrat er den Bundeswirtschaftsminister insbesondere im Deutschen Bundestag, im Bundesrat und gegenüber den Bundestagsfraktionen und war zuständig für die Bereiche Energie und Mittelstand. Ferner war Thomas Bareiß von April 2018 bis Dezember 2021 Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus. Er koordinierte als solcher die Tourismusstrategie der Bundesregierung und stand für diese im Austausch mit dem europäischen und internationalen Ausland. Von April 2020 bis Dezember 2021 war Thomas Bareiß daneben noch Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand. Als Mittelstandsbeauftragter war er für die Bundesregierung federführend bei der wirtschaftlichen Bewältigung der Corona-Krise tätig und verantwortete die Mittelstandsstrategie „Wertschätzung, Stärkung, Entlastung“, die den als zentral wichtig erachteten Mittelstand stärken sollte.

Politische Positionen

Energie- und Klimapolitik

Bareiß lehnte 2019 die Einführung einer CO2-Steuer ab. Die angeblich hohen Kosten für breite Schichten der Gesellschaft seien problematisch. Einem CO2-Emissionshandel steht er offen gegenüber. Nach der Veröffentlichung des Rezo-Videos Die Zerstörung der CDU und dem schlechten Abschneiden der CDU bei der Europawahl 2019 äußerte sich Bareiß kritisch über Erstwähler und deren Forderung nach einer CO2-Steuer. Er schrieb in einem Tweet, beim Thema CO2-Steuer werde schlussendlich die Vernunft siegen, „wenn die #Erstwähler mal ihr eigenes Geld verdienen und selber spüren, wer das alles bezahlen muss.“ Dann sehe „die Wahl vielleicht auch wieder anders aus“. Klima-Aktivisten, junge Influencer und Medien kritisierten Bareiß für diese Äußerung, tausende Twitter-Kommentare wandten sich gegen seine Position. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Bundestagsfraktion der Linken, Niema Movassat, warf Bareiß Abgehobenheit und Arroganz im Umgang mit Erstwählern vor. Auch der CDU-Politiker Ruprecht Polenz ordnete Bareiß’ Tweet als Fehler ein. Trotz zahlreichen Widerspruchs blieb Bareiß bei seinen Äußerungen.

Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres ordneten Bareiß 2020 als klimawandelskeptisch ein. Zudem führen sie an, eine Gruppe von drei CDU-Politikern bestehend aus Bareiß, Joachim Pfeiffer und Carsten Linnemann werde bundestagsintern zusammen als „Bermudadreieck der Energiewende“ bezeichnet, das jeden (klimapolitischen) Fortschritt schlucke. Bareiß steht ebenfalls dem Lobbyverband Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) nahe und sprach sich 2019 als amtierender Staatssekretär im Wirtschaftsministerium für die Klimapläne der INSM aus, deren Hauptprojekt es 2019 war, die Einführung einer CO2-Steuer in Deutschland zu verhindern. Angefragt auf dieses Wirken sah er kein Problem dabei, Werbung für Arbeitgeberverbände wie die INSM zu machen. Vielmehr spreche er wie viele Regierungsmitglieder auf Einladung für viele unterschiedliche Organisationen. Auch gemäß Lobbycontrol steht Bareiß dem Klimaschutz „sehr kritisch“ gegenüber. Am 28. April 2016 stimmte Bareiß bei einer namentlichen Abstimmung über eine Gesetzesvorlage zum Fracking-Verbot mit Nein und positionierte sich damit für zukünftige Genehmigungen von Frackingprojekten.

Im Juli des Bundestagswahl-Jahres 2021 veröffentlichte die Umweltschutzorganisation Greenpeace die rund 50-seitige Publikation Wir haben verhindert – Die 31 schlimmsten Klimabremser der Großen Koalition. Bareiß wird darin als einer von sechs „Hardlinern“, allesamt CDU-Mitglieder, gelistet und als „Der zwielichtige Staatssekretär“ bezeichnet.

Im August 2021, weniger als einen Monat vor der Bundestagswahl 2021, rief das Kampagnen-Netzwerk Campact dazu auf, in Bareiß’ Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen dessen Herausforderer Johannes Kretschmann (Grüne) zu wählen, den Sohn des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Erklärtes Ziel sei es, die Wiederwahl von Bareiß als Bundestagsabgeordneter zu verhindern, weil dieser einer von drei „Klima-Blockierer“ der Union im Bundestag sei. Bareiß selbst nannte die Anschuldigungen „unfair“ und sprach von der Kampagne einer „grünen Klimaschutz-Lobby“ und einer „Hexenjagd“ gegen seine Person, die anti-demokratisch wäre. Johannes Kretschmann erklärte, er habe eine Zusammenarbeit mit Campact abgelehnt und keinen Einfluss auf die Kampagne. In der Folge kam es bei Wahlkampfauftritten von Bareiß vereinzelt zu Protesten von Klimaschützern. Bareiß wurde kurz darauf mit dem Vorwurf konfrontiert, die Öffentlichkeit bewusst mit Falschaussagen zur Energiepolitik getäuscht zu haben. Auf einer Wahlkampfveranstaltung behauptete er, dass die Hälfte des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen würde und dass diesen Wert kein anderes Land erreicht hätte. Unter anderem Journalisten und wiederum Campact protestierten und wiesen Bareiß eine Falschaussage nach. Laut Statistischem Bundesamt wurde in den ersten sechs Monaten von 2021 lediglich 44 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien produziert; gemäß Angaben von Eurostat rangiert Deutschland in dieser Statistik im europäischen Vergleich lediglich an achter Stelle. Er relativierte diese Behauptung schließlich.

Im März 2025, während er den Koalitionsvertrag mit der SPD mitverhandelte, regte Bareiß an, die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 zu reparieren, damit nach Ende des russischen Krieges gegen die Ukraine wieder russisches Erdgas importiert werden könne. Die Pipeline könne „Teil eines Trump-Deals mit Russland werden“. Dafür erntete Bareiß parteiübergreifend scharfe Kritik, auch von Parteikollegen. Ruprecht Polenz (CDU) erklärte beispielsweise, diese sei „eine völlig abwegige Einschätzung“; man könne Russland nicht mehr trauen. Zugleich forderte er einen Abzug von Bareiß aus den Koalitionsverhandlungen.

Gleichstellung und Sozialpolitik

Im Februar 2013 sprach sich Bareiß gegen eine Angleichung von eingetragener Lebenspartnerschaft und Ehe im Adoptions- und Steuerrecht aus. Der besondere Schutz der Ehe begründet sich für Bareiß aus dem gegenseitigen Bekenntnis zur Übernahme von Verantwortung. Außerdem sei die Ehe zwischen Mann und Frau „Ausgangspunkt für eine Familiengründung“. Er begründete seine Position zudem mit dem sonst drohenden Verlust an CDU-Stammwählern und fehlendem Rückhalt der Parteibasis.

Im April 2013 forderte der von ihm mitgegründete Berliner Kreis in der Union (Berliner Kreis) eine „Initiative zur Bekämpfung von Armutsmigration aus Bulgarien und Rumänien“.

Im März 2015 stimmte Bareiß gegen die Frauenquote. Er erklärte, diese verletze die „Chancen des Einzelnen“ und baue nicht Nachteile ab, sondern rufe neue hervor.

Wirtschaftspolitik

Im August 2018 warb er dafür, Urlaub in der Türkei zu machen, nachdem 2017 deutsche Touristen in der Türkei inhaftiert wurden. Er behauptete, dass Tourismus Brücken zwischen Ländern baue und man dies „derzeit mehr denn je“ brauche.

Nach dem Vorstandsbeschluss der Daimler AG, im Jahr 2019 keine Parteispenden zu tätigen, nannte Bareiß diesen „verantwortungslos, demokratiegefährdend und dumm“.

Griechenlandhilfen

Im Juli 2015 wendete sich Bareiß gegen weitere deutsche Milliardenhilfen für Griechenland.

Flüchtlingskrise

Bareiß kritisierte im September 2015 während der Flüchtlingskrise in Europa Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Impfpflicht gegen COVID

Bareiß sagte am 21. November 2021 angesichts einer auf 327,7 gestiegenen Sieben-Tage-Inzidenz (Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen) in seiner Funktion als Tourismusbeauftragter der (geschäftsführenden) Bundesregierung, die sich immer mehr zuspitzende Lage mache deutlich, dass eine COVID-Impfpflicht in Deutschland früher oder später nicht vermeidbar sei. „Es war in der Rückschau betrachtet falsch, das nicht gleich von Anfang an zu sehen. Die damalige Hoffnung ist nachvollziehbar, aber war nicht realistisch.“

Kulturkritik

Die Kritik der evangelischen Theologin Sarah Vecera am Blackfacing bei den Sternsingern wertete Bareiß als „identitäre Moralkeule“; er hoffe, dass die „‚Kirchenbasis‘ diese schöne Tradition auch in Zukunft pflegt und sich nicht beirren oder gar einschüchtern lässt“.

Kontroversen

Aserbaidschan-Affäre

Im Frühjahr 2020 kontaktierte Bareiß, der enge Kontakte nach Aserbaidschan pflegt, nach einer Anfrage von dort in seiner Tätigkeit als Parlamentarischer Staatssekretär und Tourismusbeauftragter der Bundesregierung, vom Bundeswirtschaftsministerium aus Löwenstein Medical, den zweitgrößten deutschen Hersteller von Beatmungsgeräten, telefonisch. Über den Inhalt des Telefonats gibt es unterschiedliche Aussagen. So hieß es in Medienberichten zunächst, das Unternehmen habe angegeben, Bareiß „habe in dem Telefonat darauf gedrungen, Beatmungsgeräte zuvorderst nach Baku zu liefern und das mit den guten Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Kaukasus-Republik begründet.“ Dies wird vor allem im Zusammenhang mit der CDU/CSU-Maskenaffäre und den Lobbyismus-Vorwürfen gegen den Parteikollegen Mark Hauptmann sowie dem generellen Vorwurf, Aserbaidschan korrumpiere viele westliche Politiker, kritisch bewertet.

Das Unternehmen selbst nahm jedoch Abstand zur Berichterstattung: „Zu keinem Zeitpunkt wurden wir von Herrn Bareiß unter Druck gesetzt, noch haben wir eine solche Äußerung getätigt, auch nicht im Rahmen der oben genannten Veranstaltung oder der Presse gegenüber.“ Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, Thomas Bareiß habe „zu keinem Zeitpunkt einen Vertreter der Firma Löwenstein Medical zur prioritären Lieferung von Beatmungsgeräten nach Aserbaidschan aufgefordert.“ Des Weiteren war er im Kuratorium des Deutsch-Aserbaidschanischen Forums, von Lobbycontrol als „dubioses Aserbaidschan-Netzwerk“ bezeichnet wurde und ebenfalls im Zuge der Aserbaidschan-Affäre in die Schlagzeilen geriet.

Anfang September 2021 geriet Wirtschaftsstaatssekretär Bareiß abermals unter Verdacht, sich mit anderen Parteikollegen für eine Münchner Firma mit zweifelhaftem Ruf eingesetzt zu haben. Laut dem Spiegel trieben mehrere CDU-Funktionäre in der Ukraine Altschulden für die deutsche Firma Varex ein. Zum Vorwurf der Lobbyarbeit und dem Verdacht, unzulässige Schmiergeldzahlungen erhalten zu haben, erklärte Bareiß, dies wären „Mutmaßungen“ und „Unterstellungen“ ohne belastbare Grundlage.

Transparenz

Im August 2015 wurde Bareiß zusammen mit 72 anderen Abgeordneten von der Plattform Abgeordnetenwatch.de mit der Note „Mangelhaft“ bewertet, weil er auf der Plattform keine Bürgerfragen beantwortet. Bareiß begründete dies in einem Leserbrief an die Lokalpresse mit einem Hinweis auf die angeblich mangelnde Seriosität der Plattform.

Mitgliedschaften

Bareiß ist Mitglied in der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt. Seit vielen Jahren ist Bareiß auch im Vorstand des „Vereins der Freunde der Erzabtei St. Martin zu Beuron“ aktiv und leitet diesen seit Oktober 2017. Der Verein unterstützt die Arbeit des Klosters Erzabtei Beuron. Bareiß ist Mitglied im Verwaltungsrat der Ausbildungs- und Berufsförderungsstätte Albstadt e. V., die junge Menschen beim Berufseinstieg unterstützt. Er ist zudem Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Orient-Stiftung. In der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen ist er Vorsitzender des Beirates für Verkehr. Des Weiteren ist Bareiß Mitglied im Verwaltungsrates der Johanniter-Schwesternschaft, einem Ordenswerk des Johanniterordens. Bareiß ist Mitglied des Beirates der Pro RegioStadtbahn.

Bareiß war Mitglied im Berliner Kreis, einer informellen CDU-internen konservativen Gruppe von Modernisierungs- und Merkel-Skeptikern. 2016 distanzierte sich Bareiß vom Berliner Kreis. Er war Beiratsmitglied der Deutschen Rockwool GmbH & Co. KG. Von 2018 bis 2022 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Energie-Agentur (dena), im September 2022 wurde er Mitglied des Beirates der Plattform Nachhaltiger Schwerlastverkehr der dena.

Weblinks

Commons: Thomas Bareiß – Sammlung von Bildern und Videos
 Wikinews: Thomas Bareiß – in den Nachrichten
  • Website von Thomas Bareiß
  • Biografie beim Deutschen Bundestag
  • Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Thomas Bareiß auf abgeordnetenwatch.de

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento vom 14. August 2010 im Internet Archive)
  2. Archivlink (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) Tabellarischer Lebenslauf, abgerufen am 23. September 2015
  3. Thomas Bareiß heiratet still und leise schwarzwaelder-bote.de, am 17. September 2016, abgerufen am 25. Juni 2017 (kostenpflichtig)
  4. Schwarzwälder Bote: CDU-Bezirksvorsitz: Tanja Gönner verliert Kampf gegen Bareiß, abgerufen am 17. Oktober 2015
  5. Zollernalbkurier: Bezirks-CDU: Bareiß ohne Konkurrenz (kostenpflichtig), abgerufen am 17. Oktober 2015
  6. Schwarzwälder Bote: CDU Württemberg-Hohenzollern: Bareiß bleibt Vorsitzender, abgerufen am 17. Oktober 2015
  7. CDU-Württemberg-Hohenzollern: Vorsitzender Thomas Bareiß MdB im Amt bestätigt. In: CDU-Württemberg-Hohenzollern. 29. Oktober 2017, abgerufen am 5. Oktober 2019. 
  8. Lebenslauf: Thomas Bareiß. Deutscher Bundestag, abgerufen am 27. Mai 2019. 
  9. Thomas Bareiß: Lebenslauf. In: Thomas Bareiß MdB. Abgerufen am 5. Oktober 2019. 
  10. Thomas Bareiß erreicht Rekordergebnis. Abgerufen am 15. Juni 2020. 
  11. Archivlink (Memento vom 11. August 2015 im Internet Archive) bundestag.de: Veröffentlichungspflichtige Angaben, abgerufen am 3. August 2015
  12. Beirats-Tätigkeit wirft Fragen auf Schwarzwälder Bote: Beirats-Tätigkeit wirft Fragen auf, abgerufen am 31. August 2016
  13. Roland Muschel: Wen Grüne und CDU in die Koalitionsverhandlungen schicken. In: Schwäbisches Tagblatt. 5. April 2016, abgerufen am 5. Oktober 2019. 
  14. pv magazine: „Stiftung für Atom-Altlasten-Fonds nimmt Arbeit auf“, abgerufen am 25. Juni 2017
  15. Die Guttenberg-Lücke. Abgerufen am 15. Juni 2020. 
  16. Bareiß nimmt an Sondierungsgesprächen teil. In: Schwäbische Zeitung. 8. Januar 2018, abgerufen am 24. Januar 2018. 
  17. Bundestagswahl: Thomas Bareiß (CDU) gewinnt wieder Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen. Südkurier, 26. September 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021. 
  18. Mr Thomas BAREIß (Germany, EPP/CD). In: pace.coe.int. Parlamentarische Versammlung des Europararats, abgerufen am 16. Juli 2023 (englisch). 
  19. CDU im Zollernalbkreis: Thomas Bareiß erneut als Bundestagskandidat nominiert. In: Südwest Presse. 29. September 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024. 
  20. Klaus Irion, Patrick Laabs: CDU-Kandidat Thomas Bareiß gewinnt Direktmandat nach kurzem Zittern. In: Schwäbische Zeitung. 23. Februar 2025, abgerufen am 24. Februar 2025. 
  21. Deutscher Bundestag - Thomas Bareiß. Abgerufen am 4. Juni 2025. 
  22. Gregor Moser: CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß wird Parlamentarischer Staatssekretär: Freude über Karrieresprung. In: Südkurier. 12. März 2018, abgerufen am 7. Juni 2020. 
  23. Thomas Bareiß. In: BMWi. Abgerufen am 7. Juni 2020. 
  24. Thomas Bareiß MdB ist neuer Beauftragter für Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In: Thomas Bareiß. 11. April 2018, abgerufen am 7. Juni 2020. 
  25. Organigramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 7. April 2020, abgerufen am 18. April 2020. 
  26. Tourismusminister beraten über Sommerurlaub in Europa. In: Bundesregierung. 21. Mai 2020, abgerufen am 7. Juni 2020. 
  27. Erklärungen des Auswärtigen Amts in der Regierungspressekonferenz vom 11.05.2020. In: Auswärtiges Amt. 11. Mai 2020, abgerufen am 7. Juni 2020. 
  28. Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß wird neuer Mittelstandsbeauftragter. In: BMWi. 1. April 2020, abgerufen am 7. Juni 2020. 
  29. Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß wird neuer Mittelstandsbeauftragter. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 1. April 2020, abgerufen am 18. April 2020. 
  30. Bastian Brauns: Der Freigeist von der Alb bleibt trotz Corona-Krise Optimist. In: CICERO. 14. Mai 2020, abgerufen am 7. Juni 2020. 
  31. Thomas Bareiß. In: BMWi. Abgerufen am 7. Juni 2020. 
  32. Zeit Online, dpa, AFP, akm: Peter Altmaier legt Mittelstandstrategie vor. In: ZEIT Online. 29. August 2019, abgerufen am 7. Juni 2020. 
  33. Reinhard Zweigler: Günther macht Druck für CO2-Abgaben. In: Lübecker Nachrichten. 7. Juni 2019, abgerufen am 6. Oktober 2019. 
  34. Malte Kreutzfeldt: „Klimaschutz muss bezahlbar sein“. In: Tageszeitung. 2. Juli 2019, abgerufen am 6. Oktober 2019. 
  35. Stuttgarter Nachrichten: Thomas Bareiß über Erstwähler: CDU-Staatssekretär sorgt mit Tweet für Aufregung. Abgerufen am 29. Mai 2019. 
  36. Stuttgarter Nachrichten: Nach Video von Blogger Rezo: YouTube-Kritik legt Schwächen der Union im Netz-Umgang offen. Abgerufen am 29. Mai 2019. 
  37. CDU-Politiker schimpft nach Europawahl über Erstwähler – Moderator Buschmann kontert scharf. 28. Mai 2019, abgerufen am 29. Mai 2019. 
  38. „Man setzt auf Twitter immer einen Impuls“. Abgerufen am 29. Mai 2019. 
  39. Schwarzwälder Bote: Zollernalbkreis: Erstwähler-Kritik: Heute-Show gibt Bareiß Kontra. Abgerufen am 31. Mai 2019. 
  40. Susanne Götze, Annika Joeres: Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen. München 2020, S. 183 und 190.
  41. Susanne Götze, Annika Joeres: Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen. München 2020, S. 168f.
  42. Jörg Staude: Die Klimabremser im Lobbyisten-Sixpack. In: Klimareporter, 20. März 2021. Abgerufen am 20. März 2021.
  43. Spiegel Online Bundestagsradar: 28. April 2016 – Verbot der Nutzung der Fracking-Technik, abgerufen am 28. April 2016
  44. Faktencheck Klimabremser. Abgerufen am 22. September 2021. 
  45. „Wir haben verhindert“. Greenpeace-Analyse: Wie Politiker:innen Klimaschutz in Deutschland verwässert und blockiert haben. Abgerufen am 22. September 2021. 
  46. Campact startet Erststimmenkampagne gegen Thomas Bareiß. Abgerufen am 20. September 2021. 
  47. Thomas Bareiß mit strategischer Erststimme verhindern. 26. August 2021, abgerufen am 20. September 2021. 
  48. „Klimaschutz mit wirtschaftlicher Vernunft“: Bareiß will Heimat weiter in Berlin vertreten. Abgerufen am 20. September 2021. 
  49. Wie Polit-Aktivisten verhindern wollen, dass Thomas Bareiß wieder in den Bundestag kommt. Abgerufen am 20. September 2021. 
  50. Lobbyismus-Affäre? CDU-Staatssekretär beklagt Hexenjagd. 19. September 2021, abgerufen am 20. September 2021. 
  51. Thomas Bareiß mit strategischer Erststimme verhindern. 26. August 2021, abgerufen am 20. September 2021. 
  52. Julia Lutz: Meßkirch: Klimacamp Ravensburg kündigt Protest bei Wahlkampfveranstaltung von Thomas Bareiß an. 18. September 2021, abgerufen am 20. September 2021. 
  53. Rüdiger Sinn: CDU und Thomas Bareiß: Die schwarze Hochburg wankt. Abgerufen am 22. September 2021. 
  54. Rüdiger Sinn: CDU und Thomas Bareiß: Die schwarze Hochburg wankt. Abgerufen am 22. September 2021. 
  55. Campact beschuldigt Thomas Bareiß der Falschaussage. Abgerufen am 22. September 2021. 
  56. Rüdiger Sinn: CDU und Thomas Bareiß: Die schwarze Hochburg wankt. Abgerufen am 22. September 2021. 
  57. Campact beschuldigt Thomas Bareiß der Falschaussage. Abgerufen am 20. September 2021. 
  58. „Skandalöse Aussage“ – CDU-Politiker sorgt mit Vorstoß für Empörung. In: Kölner Stadtanzeiger, 17. März 2025. Abgerufen am 18. März 2025.
  59. n-tv:Sinneswandel bei der Homo-Ehe
  60. Stuttgarter Zeitung: Interview mit Thomas Bareiß: „Man sollte die Ehe nicht verwässern“. Abgerufen am 29. Mai 2019. 
  61. Armin Käfer: „Man sollte die Ehe nicht verwässern“. In: Stuttgarter Zeitung. 25. März 2012, abgerufen am 5. Oktober 2019. 
  62. Michael König Berlin: „Für uns gibt es keine Homo-Ehe“. In: sueddeutsche.de. 7. Juni 2013, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 29. Mai 2019]). 
  63. dpa: Gesellschaft: Konservativer CDU-Flügel gegen Ja zur Homo-Ehe. In: Die Zeit. 24. Februar 2013 (zeit.de [abgerufen am 29. Mai 2019]). 
  64. Konservativer CDU-Kreis will Stammwähler ansprechen. In: Der Spiegel. 28. April 2013, abgerufen am 15. Juni 2020. 
  65. Schwäbische Zeitung: Bareiß stimmt gegen die Frauenquote (kostenpflichtig)
  66. Frankfurter Rundschau, 18./19. August 2018, S. 9.
  67. leve/dpa: Bundesregierung will Deutschen den Urlaub in der Türkei schmackhaft machen. In: Der Westen. 17. August 2018, abgerufen am 5. Oktober 2019. 
  68. Daimler streicht 2019 alle Parteispenden. In: Süddeutsche Zeitung. 21. April 2019, abgerufen am 11. Mai 2019. 
  69. Handelsblatt: „Wir arbeiten nicht mehr mit der Troika zusammen“
  70. ZAK.de: Hilfsprogramm für Griechenland: Widmann-Mauz dafür, Bareiß dagegen (Memento vom 3. Oktober 2015 im Internet Archive) (kostenpflichtig)
  71. FAZ.net: Nicht auf der Linie der Kanzlerin vom 1. Oktober 2015, abgerufen am 31. August 2019
  72. faz.net: Sieben-Tage-Inzidenz steigt zum vierzehnten Mal in Folge
  73. spiegel.de: Corona-News
  74. Theologin über Sternsinger: „Blackfacing“ ist kein harmloses Brauchtum. In: katholisch.de. 2. Januar 2024, abgerufen am 4. Januar 2024. 
  75. Thomas Bareiß: Post. In: X. 2. Januar 2024, abgerufen am 4. Januar 2024. 
  76. Steffen Zimmermann: Konservativer Kulturkampf auf dem Rücken der Sternsinger. In: katholisch.de. 4. Januar 2024, abgerufen am 4. Januar 2024. 
  77. Botschafter Ramin Hasanov traf sich in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Botschaft der Republik Aserbaidschan in der Bundesrepublik Deutschland, 21. Februar 2021, abgerufen am 12. März 2021. 
  78. Deutschland und Aserbaidschan: Wirtschaftspartner mit vielen Chancen. In: Diplomatisches Magazin. 10. Dezember 2018, abgerufen am 12. März 2021. 
  79. Martin Reyher: Frankfurter CDU nahm illegale Parteispende aus Aserbaidschan an – keine Strafe. In: abgeordnetenwatch.de. 25. Oktober 2017, abgerufen am 12. März 2021. 
  80. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB, reist mit Wirtschaftsdelegation nach Aserbaidschan: „Wollen Wirtschaftsbeziehungen neuen Schub geben“. Pressemitteilung. 30. Januar 2019, abgerufen am 12. März 2021. 
  81. Andreas Niesmann: Auftrag Aserbaidschans: CDU-Politiker Bareiß kontaktierte Hersteller von Beatmungsgeräten. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 12. März 2021, abgerufen am 12. März 2021. 
  82. CDU-Staatssekretär gibt Corona-Mission zu. In: n-tv Nachrichten. 12. März 2021, abgerufen am 12. März 2021. 
  83. Krintina Dunz, Jan Sternberg, Felix Huesmann: Maskendeals und Aserbaidschan-Kontakte – nächster CDU-Abgeordneter legt Mandat nieder. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 11. März 2021, abgerufen am 12. März 2021. 
  84. Wie funktioniert das „System Aserbaidschan“? Deutsche Welle, 12. März 2021, abgerufen am 13. März 2021. 
  85. Mathias Brüggmann: Korruption: Wie Aserbaidschan westliche Politiker korrumpiert. In: Handelsblatt. 13. März 2021, abgerufen am 13. März 2021. 
  86. Dietmar Neuerer: Union: CDU-Staatssekretär Bareiß zu Aserbaidschan-Vorwürfen: „Ich habe keinerlei Druck ausgeübt“. In: Handelsblatt. 12. März 2021, abgerufen am 15. März 2021. 
  87. Staatssekretär Bareiß fragte offenbar bei Hersteller nach Beatmungsgeräten für Aserbaidschan. Der Spiegel, 12. März 2021.
  88. SWR Aktuell Baden-Württemberg: Sendung 18:00 Uhr vom 12. März 2021. In: ARD Mediathek. Abgerufen am 15. März 2021. 
  89. Aserbaidschan-Affäre: Die abenteuerlichen Reisen eines deutschen Staatssekretärs. Vice. 1. April 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
  90. Deutsch-Aserbaidschanisches Forum, abgerufen am 3. Mai 2021
  91. Staatssekretär verschwieg Kontakte: Im Kuratorium des Baku-Netzwerks. Die Tageszeitung. 4. Mai 2021.
  92. Warum trieb CDU-Politiker Bareiß für Münchner Firma Auslandsschulden ein? SPD verlangt Aufklärung. Abgerufen am 17. September 2021. 
  93. Katja Lutska, Martin Hesse, Roman Lehberger, Gerald Traufetter, Benjamin Bidder: CDU-Abgeordnete machten Lobby-Arbeit für dubiose Münchner Firma. In: Der Spiegel. 3. September 2021, abgerufen am 17. September 2021. 
  94. Katja Korf: Schmiergeld-Affäre? – Thomas Bareiß soll für dubiose Firma lobbyiert haben. In: Schwäbische, Politik. 3. September 2021, abgerufen am 17. September 2021. 
  95. https://twitter.com/thomas_bareiss/status/1434195641991892996. Abgerufen am 17. September 2021. 
  96. Abgeordneten-Watch: Blog-Artikel So antwortbereit sind unsere Abgeordneten bei öffentlichen Bürgerfragen, abgerufen am 17. Oktober 2015
  97. Abgeordneten-Watch: Zeugnisnoten 2015 (Excel-Tabelle), abgerufen am 17. Oktober 2015
  98. Zollernalbkurier: Man kann mich problemlos erreichen (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 4. September 2015
  99. Thomas Bareiß Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.
  100. Erzabtei St.Martin zu Beuron: Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin zu Beuron e. V. In: Erzabtei St. Martin zu Beuron. Abgerufen am 5. Oktober 2019. 
  101. Ausbildungs- und Berufsförderungsstätte Albstadt e. V.: Verwaltungsrat & Mitglieder. In: Ausbildungs- und Berufsförderungsstätte Albstadt e. V. Abgerufen am 5. Oktober 2019. 
  102. Thomas Bareiß Nebentätigkeiten. abgeordnetenwatch.de, abgerufen am 16. Januar 2023. 
  103. Beiräte der 20. Legislaturperiode. Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e. V., abgerufen am 6. Januar 2023. 
  104. Thomas Bareiß. Deutscher Bundestag, abgerufen am 16. Januar 2023. 
  105. Gremien. Pro RegioStadtbahn, abgerufen am 16. Januar 2023. 
  106. Parteiprofil – Die konservativen Rebellen der CDU zaudern. zeit.de, 20. August 2012, abgerufen am 8. Dezember 2012
  107. Konservative in der Union. Fünf, die sich im Kreis drehen. Süddeutsche Zeitung, 2. November 2012.
  108. Ein konservatives Rebelliönchen zeit.de, 2. November 2012, abgerufen am 15. Dezember 2012
  109. Statement zum Papier des Berliner Kreises: Thomas Bareiß MdB weist Kritik der SPD entschieden zurück. In: Thomas Bareiß MdB. Thomas Bareiß MdB, 6. Juni 2017, abgerufen am 24. Januar 2018. 
  110. Demokratie wird unterminiert. Schwarzwälder Bote, 16. August 2017, abgerufen am 16. Januar 2023. 
Normdaten (Person): GND: 1111567573 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 596147270539235700007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bareiß, Thomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdB
GEBURTSDATUM 15. Februar 1975
GEBURTSORT Albstadt-Ebingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thomas Bareiß, Was ist Thomas Bareiß? Was bedeutet Thomas Bareiß?

Thomas Bareiss 15 Februar 1975 in Albstadt Ebingen ist ein deutscher Politiker CDU Er ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2018 bis 2021 im Kabinett Merkel IV Parlamentarischer Staatssekretar beim Bundesminister fur Wirtschaft und Energie sowie Beauftragter der Bundesregierung fur Tourismus Von 2020 bis 2021 war er zusatzlich Beauftragter der Bundesregierung fur den Mittelstand Thomas Bareiss 2020 Unterschrift von Thomas BareissLeben source source source source source source source source Video Vorstellung 2014 Privates Bareiss ist evangelisch Er ist seit September 2016 in zweiter Ehe mit der fruheren nordrhein westfalischen Landtagsabgeordneten Andrea Verpoorten verheiratet und lebt mit ihr in Balingen Ausbildung und Beruf Nach dem Abitur 1994 am Wirtschaftsgymnasium Albstadt leistete Bareiss seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe in Messstetten und auf dem Heuberg ab 1995 begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Ravensburg das er 1998 als Diplom Betriebswirt BA beendete Von 1999 bis 2005 war er als Assistent der Geschaftsfuhrung Leiter des Bereichs Controlling und zuletzt als Leiter des Bereichs EDV und Organisation in einem mittelstandischen Textilunternehmen in Messstetten tatig Politischer WerdegangParteilaufbahn Bareiss wurde schon als Schuler 1990 Mitglied der Jungen Union und 1994 auch der CDU Von 1997 bis 2003 war er Vorsitzender des JU Kreisverbandes Zollernalb und von November 2002 bis November 2006 Landesvorsitzender der Jungen Union Baden Wurttemberg Daneben war Bareiss von 2001 bis 2005 Mitglied des Kreisvorstands der CDU Zollernalb und von 2007 bis 2012 Kreisvorsitzender Seit 2002 gehorte er in seiner Eigenschaft als Landesvorsitzender der Jungen Union als beratendes Mitglied dem CDU Landesvorstand Baden Wurttemberg an seit dem Landesparteitag 2005 als gewahltes Mitglied In seiner Funktion als Vorsitzender des CDU Bezirksverbands Wurttemberg Hohenzollern ist er seit 2011 Mitglied im Prasidium der CDU Baden Wurttemberg Am 22 Oktober 2011 wurde Thomas Bareiss zum neuen Vorsitzenden des rund 13 000 Mitglieder starken CDU Bezirksverbands Wurttemberg Hohenzollern gewahlt Er gewann knapp gegen die ehemalige Umwelt und Verkehrsministerin Baden Wurttembergs Tanja Gonner Er wurde 2013 2015 und 2018 ohne Gegenkandidat wiedergewahlt mit 99 95 1 bzw 93 8 der Stimmen Im Dezember 2018 wurde er in den CDU Bundesvorstand gewahlt Diesem gehorte er bis Mai 2024 an Abgeordnetentatigkeit seit 1999 Kommunalpolitik 1999 2013 Von 1999 bis 2008 war Bareiss im Gemeinderat seines Heimatortes Messstetten von 2004 bis 2013 war er Mitglied im Kreistag des Zollernalbkreises Deutscher Bundestag seit 2005 Seit 2005 ist er stets als direkt gewahlter Kandidat des Bundestagswahlkreises Zollernalb Sigmaringen Mitglied des Deutschen Bundestages Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er mit 55 5 Prozent der Stimmen das beste Erststimmenergebnis in Baden Wurttemberg In der 17 Legislaturperiode gehorte Bareiss als ordentliches Mitglied dem Ausschuss fur die Angelegenheiten der Europaischen Union sowie dem Ausschuss fur Wirtschaft und Technologie an Als stellvertretendes Mitglied gehorte er dem Ausschuss fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem 1 Untersuchungsausschuss Gorleben an Daneben war er von 2008 bis 2018 Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur fur Elektrizitat Gas Telekommunikation Post und Eisenbahn Bei der Bundestagswahl 2009 erhielt er 49 4 Prozent der Erststimmen und war von 2010 bis 2014 Koordinator ab 2018 Beauftragter fur Energiepolitik und Mitglied im Vorstand der CDU CSU Bundestagsfraktion Von Januar 2010 bis 2014 war Thomas Bareiss Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der baden wurttembergischen CDU Landesgruppe im Deutschen Bundestag Bareiss kandidierte erneut bei der Bundestagswahl 2013 und erzielte mit 60 7 Prozent der Erststimmen das beste Ergebnis in Baden Wurttemberg und das zweitbeste CDU Erststimmenergebnis deutschlandweit Er war in dieser Legislaturperiode Mitglied im Ausschuss fur Wirtschaft und Energie Bareiss ubte 2016 neben seinem Bundestagsmandat elf veroffentlichungspflichtige Nebentatigkeiten aus davon bezahlte Nebentatigkeiten in Hohe von 19 500 bis 40 500 Euro Als Verhandlungsfuhrer fur Wirtschaft und Finanzen hat Thomas Bareiss im April 2016 nach der baden wurttembergischen Landtagswahl massgeblich den Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grunen ausgehandelt Von Juni 2017 bis 2018 war Bareiss stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender des Atom Altlasten Fonds der die Rucklagen fur die Endlagerung der hochradioaktiven Kernenergieabfalle verwaltet Weiter engagiert sich Bareiss seit langer Zeit fur die transatlantischen Beziehungen Bei der Bundestagswahl 2017 erzielte Bareiss sein bis dahin schlechteste Erststimmenergebnis mit 45 0 Prozent Im Januar 2018 war Thomas Bareiss Teil der Sondierungsgruppe die mit der SPD uber eine mogliche Grosse Koalition verhandelte Bareiss wurde als Energiebeauftragter der CDU CSU Bundestagsfraktion in die Sondierungsgruppe Energie Klimaschutz und Umwelt berufen Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Bareiss zum funften Mal in Folge seinen Wahlkreis Er verteidigte sein Bundestagsmandat mit einem Stimmenanteil von 30 1 Prozent der Erststimmen Seit dem 26 Mai 2023 ist Bareiss Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Fur die Bundestagswahl 2025 wurde Bareiss von seiner Partei erneut zum Kandidaten des Wahlkreises Zollernalb Sigmaringen nominiert und erhielt 37 1 Prozent der Erststimmen Im 21 Deutschen Bundestag ist Bareiss Mitglied im Haushaltsausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur Wirtschaft und Energie Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie 2018 2021 Von Marz 2018 bis Dezember 2021 war Thomas Bareiss Parlamentarischer Staatssekretar im Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie In dieser Funktion vertrat er den Bundeswirtschaftsminister insbesondere im Deutschen Bundestag im Bundesrat und gegenuber den Bundestagsfraktionen und war zustandig fur die Bereiche Energie und Mittelstand Ferner war Thomas Bareiss von April 2018 bis Dezember 2021 Beauftragter der Bundesregierung fur Tourismus Er koordinierte als solcher die Tourismusstrategie der Bundesregierung und stand fur diese im Austausch mit dem europaischen und internationalen Ausland Von April 2020 bis Dezember 2021 war Thomas Bareiss daneben noch Beauftragter der Bundesregierung fur Mittelstand Als Mittelstandsbeauftragter war er fur die Bundesregierung federfuhrend bei der wirtschaftlichen Bewaltigung der Corona Krise tatig und verantwortete die Mittelstandsstrategie Wertschatzung Starkung Entlastung die den als zentral wichtig erachteten Mittelstand starken sollte Politische PositionenThomas Bareiss 2010 Energie und Klimapolitik Bareiss lehnte 2019 die Einfuhrung einer CO2 Steuer ab Die angeblich hohen Kosten fur breite Schichten der Gesellschaft seien problematisch Einem CO2 Emissionshandel steht er offen gegenuber Nach der Veroffentlichung des Rezo Videos Die Zerstorung der CDU und dem schlechten Abschneiden der CDU bei der Europawahl 2019 ausserte sich Bareiss kritisch uber Erstwahler und deren Forderung nach einer CO2 Steuer Er schrieb in einem Tweet beim Thema CO2 Steuer werde schlussendlich die Vernunft siegen wenn die Erstwahler mal ihr eigenes Geld verdienen und selber spuren wer das alles bezahlen muss Dann sehe die Wahl vielleicht auch wieder anders aus Klima Aktivisten junge Influencer und Medien kritisierten Bareiss fur diese Ausserung tausende Twitter Kommentare wandten sich gegen seine Position Der Parlamentarische Geschaftsfuhrer der Bundestagsfraktion der Linken Niema Movassat warf Bareiss Abgehobenheit und Arroganz im Umgang mit Erstwahlern vor Auch der CDU Politiker Ruprecht Polenz ordnete Bareiss Tweet als Fehler ein Trotz zahlreichen Widerspruchs blieb Bareiss bei seinen Ausserungen Die Journalistinnen Susanne Gotze und Annika Joeres ordneten Bareiss 2020 als klimawandelskeptisch ein Zudem fuhren sie an eine Gruppe von drei CDU Politikern bestehend aus Bareiss Joachim Pfeiffer und Carsten Linnemann werde bundestagsintern zusammen als Bermudadreieck der Energiewende bezeichnet das jeden klimapolitischen Fortschritt schlucke Bareiss steht ebenfalls dem Lobbyverband Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM nahe und sprach sich 2019 als amtierender Staatssekretar im Wirtschaftsministerium fur die Klimaplane der INSM aus deren Hauptprojekt es 2019 war die Einfuhrung einer CO2 Steuer in Deutschland zu verhindern Angefragt auf dieses Wirken sah er kein Problem dabei Werbung fur Arbeitgeberverbande wie die INSM zu machen Vielmehr spreche er wie viele Regierungsmitglieder auf Einladung fur viele unterschiedliche Organisationen Auch gemass Lobbycontrol steht Bareiss dem Klimaschutz sehr kritisch gegenuber Am 28 April 2016 stimmte Bareiss bei einer namentlichen Abstimmung uber eine Gesetzesvorlage zum Fracking Verbot mit Nein und positionierte sich damit fur zukunftige Genehmigungen von Frackingprojekten Im Juli des Bundestagswahl Jahres 2021 veroffentlichte die Umweltschutzorganisation Greenpeace die rund 50 seitige Publikation Wir haben verhindert Die 31 schlimmsten Klimabremser der Grossen Koalition Bareiss wird darin als einer von sechs Hardlinern allesamt CDU Mitglieder gelistet und als Der zwielichtige Staatssekretar bezeichnet Im August 2021 weniger als einen Monat vor der Bundestagswahl 2021 rief das Kampagnen Netzwerk Campact dazu auf in Bareiss Wahlkreis Zollernalb Sigmaringen dessen Herausforderer Johannes Kretschmann Grune zu wahlen den Sohn des baden wurttembergischen Ministerprasidenten Winfried Kretschmann Erklartes Ziel sei es die Wiederwahl von Bareiss als Bundestagsabgeordneter zu verhindern weil dieser einer von drei Klima Blockierer der Union im Bundestag sei Bareiss selbst nannte die Anschuldigungen unfair und sprach von der Kampagne einer grunen Klimaschutz Lobby und einer Hexenjagd gegen seine Person die anti demokratisch ware Johannes Kretschmann erklarte er habe eine Zusammenarbeit mit Campact abgelehnt und keinen Einfluss auf die Kampagne In der Folge kam es bei Wahlkampfauftritten von Bareiss vereinzelt zu Protesten von Klimaschutzern Bareiss wurde kurz darauf mit dem Vorwurf konfrontiert die Offentlichkeit bewusst mit Falschaussagen zur Energiepolitik getauscht zu haben Auf einer Wahlkampfveranstaltung behauptete er dass die Halfte des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen wurde und dass diesen Wert kein anderes Land erreicht hatte Unter anderem Journalisten und wiederum Campact protestierten und wiesen Bareiss eine Falschaussage nach Laut Statistischem Bundesamt wurde in den ersten sechs Monaten von 2021 lediglich 44 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien produziert gemass Angaben von Eurostat rangiert Deutschland in dieser Statistik im europaischen Vergleich lediglich an achter Stelle Er relativierte diese Behauptung schliesslich Im Marz 2025 wahrend er den Koalitionsvertrag mit der SPD mitverhandelte regte Bareiss an die Erdgas Pipeline Nord Stream 2 zu reparieren damit nach Ende des russischen Krieges gegen die Ukraine wieder russisches Erdgas importiert werden konne Die Pipeline konne Teil eines Trump Deals mit Russland werden Dafur erntete Bareiss parteiubergreifend scharfe Kritik auch von Parteikollegen Ruprecht Polenz CDU erklarte beispielsweise diese sei eine vollig abwegige Einschatzung man konne Russland nicht mehr trauen Zugleich forderte er einen Abzug von Bareiss aus den Koalitionsverhandlungen Gleichstellung und Sozialpolitik Im Februar 2013 sprach sich Bareiss gegen eine Angleichung von eingetragener Lebenspartnerschaft und Ehe im Adoptions und Steuerrecht aus Der besondere Schutz der Ehe begrundet sich fur Bareiss aus dem gegenseitigen Bekenntnis zur Ubernahme von Verantwortung Ausserdem sei die Ehe zwischen Mann und Frau Ausgangspunkt fur eine Familiengrundung Er begrundete seine Position zudem mit dem sonst drohenden Verlust an CDU Stammwahlern und fehlendem Ruckhalt der Parteibasis Im April 2013 forderte der von ihm mitgegrundete Berliner Kreis in der Union Berliner Kreis eine Initiative zur Bekampfung von Armutsmigration aus Bulgarien und Rumanien Im Marz 2015 stimmte Bareiss gegen die Frauenquote Er erklarte diese verletze die Chancen des Einzelnen und baue nicht Nachteile ab sondern rufe neue hervor Wirtschaftspolitik Im August 2018 warb er dafur Urlaub in der Turkei zu machen nachdem 2017 deutsche Touristen in der Turkei inhaftiert wurden Er behauptete dass Tourismus Brucken zwischen Landern baue und man dies derzeit mehr denn je brauche Nach dem Vorstandsbeschluss der Daimler AG im Jahr 2019 keine Parteispenden zu tatigen nannte Bareiss diesen verantwortungslos demokratiegefahrdend und dumm Griechenlandhilfen Im Juli 2015 wendete sich Bareiss gegen weitere deutsche Milliardenhilfen fur Griechenland Fluchtlingskrise Bareiss kritisierte im September 2015 wahrend der Fluchtlingskrise in Europa Bundeskanzlerin Angela Merkel Impfpflicht gegen COVID Bareiss sagte am 21 November 2021 angesichts einer auf 327 7 gestiegenen Sieben Tage Inzidenz Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen in seiner Funktion als Tourismusbeauftragter der geschaftsfuhrenden Bundesregierung die sich immer mehr zuspitzende Lage mache deutlich dass eine COVID Impfpflicht in Deutschland fruher oder spater nicht vermeidbar sei Es war in der Ruckschau betrachtet falsch das nicht gleich von Anfang an zu sehen Die damalige Hoffnung ist nachvollziehbar aber war nicht realistisch Kulturkritik Die Kritik der evangelischen Theologin Sarah Vecera am Blackfacing bei den Sternsingern wertete Bareiss als identitare Moralkeule er hoffe dass die Kirchenbasis diese schone Tradition auch in Zukunft pflegt und sich nicht beirren oder gar einschuchtern lasst KontroversenAserbaidschan Affare Im Fruhjahr 2020 kontaktierte Bareiss der enge Kontakte nach Aserbaidschan pflegt nach einer Anfrage von dort in seiner Tatigkeit als Parlamentarischer Staatssekretar und Tourismusbeauftragter der Bundesregierung vom Bundeswirtschaftsministerium aus Lowenstein Medical den zweitgrossten deutschen Hersteller von Beatmungsgeraten telefonisch Uber den Inhalt des Telefonats gibt es unterschiedliche Aussagen So hiess es in Medienberichten zunachst das Unternehmen habe angegeben Bareiss habe in dem Telefonat darauf gedrungen Beatmungsgerate zuvorderst nach Baku zu liefern und das mit den guten Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Kaukasus Republik begrundet Dies wird vor allem im Zusammenhang mit der CDU CSU Maskenaffare und den Lobbyismus Vorwurfen gegen den Parteikollegen Mark Hauptmann sowie dem generellen Vorwurf Aserbaidschan korrumpiere viele westliche Politiker kritisch bewertet Das Unternehmen selbst nahm jedoch Abstand zur Berichterstattung Zu keinem Zeitpunkt wurden wir von Herrn Bareiss unter Druck gesetzt noch haben wir eine solche Ausserung getatigt auch nicht im Rahmen der oben genannten Veranstaltung oder der Presse gegenuber Das Bundeswirtschaftsministerium erklarte Thomas Bareiss habe zu keinem Zeitpunkt einen Vertreter der Firma Lowenstein Medical zur prioritaren Lieferung von Beatmungsgeraten nach Aserbaidschan aufgefordert Des Weiteren war er im Kuratorium des Deutsch Aserbaidschanischen Forums von Lobbycontrol als dubioses Aserbaidschan Netzwerk bezeichnet wurde und ebenfalls im Zuge der Aserbaidschan Affare in die Schlagzeilen geriet Anfang September 2021 geriet Wirtschaftsstaatssekretar Bareiss abermals unter Verdacht sich mit anderen Parteikollegen fur eine Munchner Firma mit zweifelhaftem Ruf eingesetzt zu haben Laut dem Spiegel trieben mehrere CDU Funktionare in der Ukraine Altschulden fur die deutsche Firma Varex ein Zum Vorwurf der Lobbyarbeit und dem Verdacht unzulassige Schmiergeldzahlungen erhalten zu haben erklarte Bareiss dies waren Mutmassungen und Unterstellungen ohne belastbare Grundlage Transparenz Im August 2015 wurde Bareiss zusammen mit 72 anderen Abgeordneten von der Plattform Abgeordnetenwatch de mit der Note Mangelhaft bewertet weil er auf der Plattform keine Burgerfragen beantwortet Bareiss begrundete dies in einem Leserbrief an die Lokalpresse mit einem Hinweis auf die angeblich mangelnde Seriositat der Plattform MitgliedschaftenBareiss ist Mitglied in der uberparteilichen Europa Union Deutschland die sich fur ein foderales Europa und den europaischen Einigungsprozess einsetzt Seit vielen Jahren ist Bareiss auch im Vorstand des Vereins der Freunde der Erzabtei St Martin zu Beuron aktiv und leitet diesen seit Oktober 2017 Der Verein unterstutzt die Arbeit des Klosters Erzabtei Beuron Bareiss ist Mitglied im Verwaltungsrat der Ausbildungs und Berufsforderungsstatte Albstadt e V die junge Menschen beim Berufseinstieg unterstutzt Er ist zudem Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Orient Stiftung In der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen ist er Vorsitzender des Beirates fur Verkehr Des Weiteren ist Bareiss Mitglied im Verwaltungsrates der Johanniter Schwesternschaft einem Ordenswerk des Johanniterordens Bareiss ist Mitglied des Beirates der Pro RegioStadtbahn Bareiss war Mitglied im Berliner Kreis einer informellen CDU internen konservativen Gruppe von Modernisierungs und Merkel Skeptikern 2016 distanzierte sich Bareiss vom Berliner Kreis Er war Beiratsmitglied der Deutschen Rockwool GmbH amp Co KG Von 2018 bis 2022 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Energie Agentur dena im September 2022 wurde er Mitglied des Beirates der Plattform Nachhaltiger Schwerlastverkehr der dena WeblinksCommons Thomas Bareiss Sammlung von Bildern und Videos Wikinews Thomas Bareiss in den Nachrichten Website von Thomas Bareiss Biografie beim Deutschen Bundestag Lebenslauf bei der CDU CSU Bundestagsfraktion Thomas Bareiss auf abgeordnetenwatch deEinzelnachweiseArchivlink Memento vom 14 August 2010 im Internet Archive Archivlink Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive Tabellarischer Lebenslauf abgerufen am 23 September 2015 Thomas Bareiss heiratet still und leise schwarzwaelder bote de am 17 September 2016 abgerufen am 25 Juni 2017 kostenpflichtig Schwarzwalder Bote CDU Bezirksvorsitz Tanja Gonner verliert Kampf gegen Bareiss abgerufen am 17 Oktober 2015 Zollernalbkurier Bezirks CDU Bareiss ohne Konkurrenz kostenpflichtig abgerufen am 17 Oktober 2015 Schwarzwalder Bote CDU Wurttemberg Hohenzollern Bareiss bleibt Vorsitzender abgerufen am 17 Oktober 2015 CDU Wurttemberg Hohenzollern Vorsitzender Thomas Bareiss MdB im Amt bestatigt In CDU Wurttemberg Hohenzollern 29 Oktober 2017 abgerufen am 5 Oktober 2019 Lebenslauf Thomas Bareiss Deutscher Bundestag abgerufen am 27 Mai 2019 Thomas Bareiss Lebenslauf In Thomas Bareiss MdB Abgerufen am 5 Oktober 2019 Thomas Bareiss erreicht Rekordergebnis Abgerufen am 15 Juni 2020 Archivlink Memento vom 11 August 2015 im Internet Archive bundestag de Veroffentlichungspflichtige Angaben abgerufen am 3 August 2015 Beirats Tatigkeit wirft Fragen auf Schwarzwalder Bote Beirats Tatigkeit wirft Fragen auf abgerufen am 31 August 2016 Roland Muschel Wen Grune und CDU in die Koalitionsverhandlungen schicken In Schwabisches Tagblatt 5 April 2016 abgerufen am 5 Oktober 2019 pv magazine Stiftung fur Atom Altlasten Fonds nimmt Arbeit auf abgerufen am 25 Juni 2017 Die Guttenberg Lucke Abgerufen am 15 Juni 2020 Bareiss nimmt an Sondierungsgesprachen teil In Schwabische Zeitung 8 Januar 2018 abgerufen am 24 Januar 2018 Bundestagswahl Thomas Bareiss CDU gewinnt wieder Wahlkreis Zollernalb Sigmaringen Sudkurier 26 September 2021 abgerufen am 19 Dezember 2021 Mr Thomas BAREIss Germany EPP CD In pace coe int Parlamentarische Versammlung des Europararats abgerufen am 16 Juli 2023 englisch CDU im Zollernalbkreis Thomas Bareiss erneut als Bundestagskandidat nominiert In Sudwest Presse 29 September 2024 abgerufen am 2 Oktober 2024 Klaus Irion Patrick Laabs CDU Kandidat Thomas Bareiss gewinnt Direktmandat nach kurzem Zittern In Schwabische Zeitung 23 Februar 2025 abgerufen am 24 Februar 2025 Deutscher Bundestag Thomas Bareiss Abgerufen am 4 Juni 2025 Gregor Moser CDU Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiss wird Parlamentarischer Staatssekretar Freude uber Karrieresprung In Sudkurier 12 Marz 2018 abgerufen am 7 Juni 2020 Thomas Bareiss In BMWi Abgerufen am 7 Juni 2020 Thomas Bareiss MdB ist neuer Beauftragter fur Tourismus im Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie In Thomas Bareiss 11 April 2018 abgerufen am 7 Juni 2020 Organigramm des Bundesministeriums fur Wirtschaft und Energie Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie 7 April 2020 abgerufen am 18 April 2020 Tourismusminister beraten uber Sommerurlaub in Europa In Bundesregierung 21 Mai 2020 abgerufen am 7 Juni 2020 Erklarungen des Auswartigen Amts in der Regierungspressekonferenz vom 11 05 2020 In Auswartiges Amt 11 Mai 2020 abgerufen am 7 Juni 2020 Parlamentarischer Staatssekretar Thomas Bareiss wird neuer Mittelstandsbeauftragter In BMWi 1 April 2020 abgerufen am 7 Juni 2020 Parlamentarischer Staatssekretar Thomas Bareiss wird neuer Mittelstandsbeauftragter Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie 1 April 2020 abgerufen am 18 April 2020 Bastian Brauns Der Freigeist von der Alb bleibt trotz Corona Krise Optimist In CICERO 14 Mai 2020 abgerufen am 7 Juni 2020 Thomas Bareiss In BMWi Abgerufen am 7 Juni 2020 Zeit Online dpa AFP akm Peter Altmaier legt Mittelstandstrategie vor In ZEIT Online 29 August 2019 abgerufen am 7 Juni 2020 Reinhard Zweigler Gunther macht Druck fur CO2 Abgaben In Lubecker Nachrichten 7 Juni 2019 abgerufen am 6 Oktober 2019 Malte Kreutzfeldt Klimaschutz muss bezahlbar sein In Tageszeitung 2 Juli 2019 abgerufen am 6 Oktober 2019 Stuttgarter Nachrichten Thomas Bareiss uber Erstwahler CDU Staatssekretar sorgt mit Tweet fur Aufregung Abgerufen am 29 Mai 2019 Stuttgarter Nachrichten Nach Video von Blogger Rezo YouTube Kritik legt Schwachen der Union im Netz Umgang offen Abgerufen am 29 Mai 2019 CDU Politiker schimpft nach Europawahl uber Erstwahler Moderator Buschmann kontert scharf 28 Mai 2019 abgerufen am 29 Mai 2019 Man setzt auf Twitter immer einen Impuls Abgerufen am 29 Mai 2019 Schwarzwalder Bote Zollernalbkreis Erstwahler Kritik Heute Show gibt Bareiss Kontra Abgerufen am 31 Mai 2019 Susanne Gotze Annika Joeres Die Klimaschmutzlobby Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen Munchen 2020 S 183 und 190 Susanne Gotze Annika Joeres Die Klimaschmutzlobby Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen Munchen 2020 S 168f Jorg Staude Die Klimabremser im Lobbyisten Sixpack In Klimareporter 20 Marz 2021 Abgerufen am 20 Marz 2021 Spiegel Online Bundestagsradar 28 April 2016 Verbot der Nutzung der Fracking Technik abgerufen am 28 April 2016 Faktencheck Klimabremser Abgerufen am 22 September 2021 Wir haben verhindert Greenpeace Analyse Wie Politiker innen Klimaschutz in Deutschland verwassert und blockiert haben Abgerufen am 22 September 2021 Campact startet Erststimmenkampagne gegen Thomas Bareiss Abgerufen am 20 September 2021 Thomas Bareiss mit strategischer Erststimme verhindern 26 August 2021 abgerufen am 20 September 2021 Klimaschutz mit wirtschaftlicher Vernunft Bareiss will Heimat weiter in Berlin vertreten Abgerufen am 20 September 2021 Wie Polit Aktivisten verhindern wollen dass Thomas Bareiss wieder in den Bundestag kommt Abgerufen am 20 September 2021 Lobbyismus Affare CDU Staatssekretar beklagt Hexenjagd 19 September 2021 abgerufen am 20 September 2021 Thomas Bareiss mit strategischer Erststimme verhindern 26 August 2021 abgerufen am 20 September 2021 Julia Lutz Messkirch Klimacamp Ravensburg kundigt Protest bei Wahlkampfveranstaltung von Thomas Bareiss an 18 September 2021 abgerufen am 20 September 2021 Rudiger Sinn CDU und Thomas Bareiss Die schwarze Hochburg wankt Abgerufen am 22 September 2021 Rudiger Sinn CDU und Thomas Bareiss Die schwarze Hochburg wankt Abgerufen am 22 September 2021 Campact beschuldigt Thomas Bareiss der Falschaussage Abgerufen am 22 September 2021 Rudiger Sinn CDU und Thomas Bareiss Die schwarze Hochburg wankt Abgerufen am 22 September 2021 Campact beschuldigt Thomas Bareiss der Falschaussage Abgerufen am 20 September 2021 Skandalose Aussage CDU Politiker sorgt mit Vorstoss fur Emporung In Kolner Stadtanzeiger 17 Marz 2025 Abgerufen am 18 Marz 2025 n tv Sinneswandel bei der Homo Ehe Stuttgarter Zeitung Interview mit Thomas Bareiss Man sollte die Ehe nicht verwassern Abgerufen am 29 Mai 2019 Armin Kafer Man sollte die Ehe nicht verwassern In Stuttgarter Zeitung 25 Marz 2012 abgerufen am 5 Oktober 2019 Michael Konig Berlin Fur uns gibt es keine Homo Ehe In sueddeutsche de 7 Juni 2013 ISSN 0174 4917 sueddeutsche de abgerufen am 29 Mai 2019 dpa Gesellschaft Konservativer CDU Flugel gegen Ja zur Homo Ehe In Die Zeit 24 Februar 2013 zeit de abgerufen am 29 Mai 2019 Konservativer CDU Kreis will Stammwahler ansprechen In Der Spiegel 28 April 2013 abgerufen am 15 Juni 2020 Schwabische Zeitung Bareiss stimmt gegen die Frauenquote kostenpflichtig Frankfurter Rundschau 18 19 August 2018 S 9 leve dpa Bundesregierung will Deutschen den Urlaub in der Turkei schmackhaft machen In Der Westen 17 August 2018 abgerufen am 5 Oktober 2019 Daimler streicht 2019 alle Parteispenden In Suddeutsche Zeitung 21 April 2019 abgerufen am 11 Mai 2019 Handelsblatt Wir arbeiten nicht mehr mit der Troika zusammen ZAK de Hilfsprogramm fur Griechenland Widmann Mauz dafur Bareiss dagegen Memento vom 3 Oktober 2015 im Internet Archive kostenpflichtig FAZ net Nicht auf der Linie der Kanzlerin vom 1 Oktober 2015 abgerufen am 31 August 2019 faz net Sieben Tage Inzidenz steigt zum vierzehnten Mal in Folge spiegel de Corona News Theologin uber Sternsinger Blackfacing ist kein harmloses Brauchtum In katholisch de 2 Januar 2024 abgerufen am 4 Januar 2024 Thomas Bareiss Post In X 2 Januar 2024 abgerufen am 4 Januar 2024 Steffen Zimmermann Konservativer Kulturkampf auf dem Rucken der Sternsinger In katholisch de 4 Januar 2024 abgerufen am 4 Januar 2024 Botschafter Ramin Hasanov traf sich in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestages Botschaft der Republik Aserbaidschan in der Bundesrepublik Deutschland 21 Februar 2021 abgerufen am 12 Marz 2021 Deutschland und Aserbaidschan Wirtschaftspartner mit vielen Chancen In Diplomatisches Magazin 10 Dezember 2018 abgerufen am 12 Marz 2021 Martin Reyher Frankfurter CDU nahm illegale Parteispende aus Aserbaidschan an keine Strafe In abgeordnetenwatch de 25 Oktober 2017 abgerufen am 12 Marz 2021 Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie Parlamentarischer Staatssekretar Thomas Bareiss MdB reist mit Wirtschaftsdelegation nach Aserbaidschan Wollen Wirtschaftsbeziehungen neuen Schub geben Pressemitteilung 30 Januar 2019 abgerufen am 12 Marz 2021 Andreas Niesmann Auftrag Aserbaidschans CDU Politiker Bareiss kontaktierte Hersteller von Beatmungsgeraten In Redaktionsnetzwerk Deutschland 12 Marz 2021 abgerufen am 12 Marz 2021 CDU Staatssekretar gibt Corona Mission zu In n tv Nachrichten 12 Marz 2021 abgerufen am 12 Marz 2021 Krintina Dunz Jan Sternberg Felix Huesmann Maskendeals und Aserbaidschan Kontakte nachster CDU Abgeordneter legt Mandat nieder In Redaktionsnetzwerk Deutschland 11 Marz 2021 abgerufen am 12 Marz 2021 Wie funktioniert das System Aserbaidschan Deutsche Welle 12 Marz 2021 abgerufen am 13 Marz 2021 Mathias Bruggmann Korruption Wie Aserbaidschan westliche Politiker korrumpiert In Handelsblatt 13 Marz 2021 abgerufen am 13 Marz 2021 Dietmar Neuerer Union CDU Staatssekretar Bareiss zu Aserbaidschan Vorwurfen Ich habe keinerlei Druck ausgeubt In Handelsblatt 12 Marz 2021 abgerufen am 15 Marz 2021 Staatssekretar Bareiss fragte offenbar bei Hersteller nach Beatmungsgeraten fur Aserbaidschan Der Spiegel 12 Marz 2021 SWR Aktuell Baden Wurttemberg Sendung 18 00 Uhr vom 12 Marz 2021 In ARD Mediathek Abgerufen am 15 Marz 2021 Aserbaidschan Affare Die abenteuerlichen Reisen eines deutschen Staatssekretars Vice 1 April 2021 abgerufen am 3 Mai 2021 Deutsch Aserbaidschanisches Forum abgerufen am 3 Mai 2021 Staatssekretar verschwieg Kontakte Im Kuratorium des Baku Netzwerks Die Tageszeitung 4 Mai 2021 Warum trieb CDU Politiker Bareiss fur Munchner Firma Auslandsschulden ein SPD verlangt Aufklarung Abgerufen am 17 September 2021 Katja Lutska Martin Hesse Roman Lehberger Gerald Traufetter Benjamin Bidder CDU Abgeordnete machten Lobby Arbeit fur dubiose Munchner Firma In Der Spiegel 3 September 2021 abgerufen am 17 September 2021 Katja Korf Schmiergeld Affare Thomas Bareiss soll fur dubiose Firma lobbyiert haben In Schwabische Politik 3 September 2021 abgerufen am 17 September 2021 https twitter com thomas bareiss status 1434195641991892996 Abgerufen am 17 September 2021 Abgeordneten Watch Blog Artikel So antwortbereit sind unsere Abgeordneten bei offentlichen Burgerfragen abgerufen am 17 Oktober 2015 Abgeordneten Watch Zeugnisnoten 2015 Excel Tabelle abgerufen am 17 Oktober 2015 Zollernalbkurier Man kann mich problemlos erreichen Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive abgerufen am 4 September 2015 Thomas Bareiss Website der Europa Union Deutschland Abgerufen am 11 Januar 2018 Erzabtei St Martin zu Beuron Verein der Freunde der Erzabtei St Martin zu Beuron e V In Erzabtei St Martin zu Beuron Abgerufen am 5 Oktober 2019 Ausbildungs und Berufsforderungsstatte Albstadt e V Verwaltungsrat amp Mitglieder In Ausbildungs und Berufsforderungsstatte Albstadt e V Abgerufen am 5 Oktober 2019 Thomas Bareiss Nebentatigkeiten abgeordnetenwatch de abgerufen am 16 Januar 2023 Beirate der 20 Legislaturperiode Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e V abgerufen am 6 Januar 2023 Thomas Bareiss Deutscher Bundestag abgerufen am 16 Januar 2023 Gremien Pro RegioStadtbahn abgerufen am 16 Januar 2023 Parteiprofil Die konservativen Rebellen der CDU zaudern zeit de 20 August 2012 abgerufen am 8 Dezember 2012 Konservative in der Union Funf die sich im Kreis drehen Suddeutsche Zeitung 2 November 2012 Ein konservatives Rebellionchen zeit de 2 November 2012 abgerufen am 15 Dezember 2012 Statement zum Papier des Berliner Kreises Thomas Bareiss MdB weist Kritik der SPD entschieden zuruck In Thomas Bareiss MdB Thomas Bareiss MdB 6 Juni 2017 abgerufen am 24 Januar 2018 Demokratie wird unterminiert Schwarzwalder Bote 16 August 2017 abgerufen am 16 Januar 2023 Normdaten Person GND 1111567573 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 596147270539235700007 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bareiss ThomasKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU MdBGEBURTSDATUM 15 Februar 1975GEBURTSORT Albstadt Ebingen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Weißenseer Arbeitskreis

  • Juli 18, 2025

    Weißenburger Pogromprozess

  • Juli 18, 2025

    Weiße Waldhyazinthe

  • Juli 18, 2025

    Weizenglasmuseum Nürnberg

  • Juli 18, 2025

    Weimarische Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.