Jörg Schlaich 17 Oktober 1934 in Stetten im Remstal 4 September 2021 in Berlin war ein deutscher Bauingenieur Olympiasta
Jörg Schlaich

Jörg Schlaich (* 17. Oktober 1934 in Stetten im Remstal; † 4. September 2021 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur.
Leben
Jörg Schlaich wurde 1934 als Sohn des evangelischen Pfarrers Ludwig Schlaich, des Leiters der Diakonie Stetten, geboren. Er besuchte die Schule und das Gymnasium in Stetten, Heilbronn und Waiblingen, machte außerdem eine Ausbildung als Schreiner (Abitur und Gesellenprüfung 1953) und studierte danach Architektur und Bauingenieurwesen in Stuttgart und an der TU Berlin. 1959/60 war er Graduate Assistant und Lecturer für Stahlbetonkonstruktionen am Case Institute of Technology in Cleveland, Ohio, an der er 1961 seinen Master-Abschluss erwarb. 1961 bis 1963 war er Entwurfsingenieur bei der Firma Ludwig Bauer in Stuttgart und arbeitete gleichzeitig an seiner Dissertation, die 1963 in Stuttgart erfolgte (Die Gewölbewirkung in durchlaufenden Stahlbetonplatten). Ab 1963 war er Entwurfsingenieur im Ingenieurbüro Leonhardt und Andrä in Stuttgart, in dem er 1970 Partner wurde. Das blieb er bis 1979, als er sein eigenes Ingenieurbüro gründete. Von 1974 bis 2001 war er als Nachfolger von Fritz Leonhardt Professor für Massivbau am Institut für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart.
Jörg Schlaich war ein weltweit anerkannter Fachmann für unkonventionelle Ingenieurbauwerke. Bekannt wurde er unter anderem durch filigrane Fußgängerbrücken, hohe Stahltürme und aufwändige Seilnetzkonstruktionen, mit denen er architektonisches Neuland betrat. Maßgeblich beeinflusst sah er sich von Fritz Leonhardt, dem Planer des Stuttgarter Fernsehturms, des ersten Fernsehturms überhaupt, dem weltweit zahlreiche weitere folgten.
1980 gründete Schlaich mit Rudolf Bergermann das Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner mit Sitz in Stuttgart, Berlin und New York.
Sein Sohn Mike Schlaich ist Professor für Massivbau an der TU Berlin. Seine Schwester Brigitte Peterhans (1928–2021) war eine deutsch-amerikanische Architektin und Partnerin bei Skidmore, Owings and Merrill; sie war mit dem Fotografen Walter Peterhans verheiratet.
Jörg Schlaich starb im September 2021 im Alter von 86 Jahren.
Werke
In Zusammenarbeit mit Günter Behnisch und Frei Otto gestaltete Schlaich das Olympiadach des Münchner Olympiaparks, 1973 baute er zusammen mit Walter Neuhäusser die Alsterschwimmhalle in Hamburg sowie 1979 die Vidyasagar Setu (oder Second Hooghly Bridge) im indischen Kalkutta (wurde 1992 nach einer Bauzeit von 13 Jahren für den Verkehr freigegeben). Er war Mitglied der Gruppe „Think“, die mit ihrem Entwurf für den Freedom Tower (heute One World Trade Center) den Zuschlag für die Errichtung des neuen World Trade Centers knapp verpasste.
1983 bis 1984 entstand nach Plänen des Architekten Gottfried Böhm mit Schlaich das Züblin-Haus in Stuttgart-Möhringen, der preisgekrönte Konzernsitz der Ed. Züblin AG. Auch das Membrandach des Gottlieb-Daimler-Stadions ist ein Entwurf Schlaichs von 1992. In den Jahren von 2010 bis 2014 plante er in Manaus in Brasilien das Fußballstadion Arena da Amazônia.
Schlaich entwarf zahlreiche Brücken:
- Stuttgart
- Fußgängerbrücken: zur Internationalen Gartenbauausstellung 1993 die Brücken am Nordbahnhof und am Löwentor, 1988 Hängebrücke am Max-Eyth-See über den Neckar („Golden Gatele“)
- Straßenbrücken: 2003 – Auerbachstraße über die Heilbronner Straße und 1999 die Ostumfahrung Stuttgart-Vaihingen.
- Kiel – die Hörnbrücke, die sich zusammenklappen lässt
- Duisburg – die Buckelbrücke im Innenhafen.
- Bochum – Erzbahnschwinge.
- Gelsenkirchen – Grimberger Sichel über den Rhein-Herne-Kanal.
- Minden – Glacisbrücke Minden, eine Hängebrücke für Fußgänger über die Weser.
- Hongkong: Ting-Kau-Brücke.
- Kalkutta: Vidyasagar Setu (Hooghly Bridge)
Einer seiner meistbeachteten Projekte ist das Aufwindkraftwerk, von dem 1982 eine Versuchsanlage in Spanien in Betrieb ging.
1999 wurde mit dem Schlaichturm ein 24 Meter hoher Aussichtsturm mit einer filigranen Seilnetzkonstruktion in Weil am Rhein zur Landesgartenschau eröffnet. Im Jahr 2001 folgte in Stuttgart der ähnlich konstruierte 43 m hohe Killesbergturm im Höhenpark Killesberg.
Zusammen mit Rudolf Bergermann hat Schlaich sein Werkearchiv der Berliner Akademie der Künste übergeben.
Ausstellungen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 1990 Goldmedaille der Institution of Structural Engineers
- 1990 Freyssinet-Medaille
- 1991 Award of Merit in Structural Engineering der Internationalen Vereinigung für Hochbau und Brückenbau IVBH
- ab 1992 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg
- ab 1999 Mitglied der Akademie der Künste Berlin
- 1995 Emil-Mörsch-Denkmünze
- 2001 Ehrenprofessur der Tongji-Universität Shanghai, Volksrepublik China
- 2002 Fritz-Leonhardt-Preis der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und des Verbandes Beratender Ingenieure
- 2002 Werner-von-Siemens-Ring für sein Lebenswerk
- 2003 Ehrendoktor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
- 2006 Ehrenprofessur an der Huazhong University of Science and Technology (HUST) in Wuhan, Volksrepublik China
- 2008 Premio de Ingeniería Civil der Fundación José Entrecanales Ibarra
- 2010 European Steel Bridges Award der European Convention for Constructional Steelwork in der Kategorie Fußgängerbrücken für die Grimberger Sichel
- 2010 High Energy – Ingenieur-Bau-Kultur: Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann, Ausstellung vom 7. Mai bis 4. Juli 2010, Berlin
- 2014 Deutscher Brückenbaupreis für die Gänsebachtalbrücke bei Buttstädt in Thüringen
Schriften
- Das Aufwindkraftwerk. Strom aus der Sonne. Einfach – erschwinglich – unerschöpflich. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1994, ISBN 3-421-03074-X.
- The solar updraft tower. An affordable and inexhaustible global source of electricity. = Aufwindkraftwerke zur solaren Stromerzeugung. Bauwerk-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-934369-51-0.
- mit Matthias Schüller: Ingenieurbauführer Baden-Württemberg. Herausgegeben von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Bauwerk-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-934369-01-4.
- mit Rudolf Bergermann: leicht weit – Light Structures. Prestel 2003 (Ausstellung Deutsches Architekturmuseum Frankfurt)
- mit Hartmut Scheef: Betonhohlkastenbrücken, IVBH, Zürich 1982, ISBN 3-85748-032-7.
- mit Erwin Heinle: Kuppeln aller Zeiten – aller Kulturen. DVA, Stuttgart 1996, ISBN 3-421-03062-6.
Literatur
- Alan Holgate: The Art of Structural Engineering. The Work of Jörg Schlaich and his Team. Edition Axel Menges, Stuttgart / London 1997, ISBN 3-930698-67-6.
- Klaus Stiglat: Bauingenieure und ihr Werk. Ernst & Sohn, Berlin 2004, ISBN 3-433-01665-8.
- Annette Bögle, Karl-Eugen Kurrer: Jörg Schlaich und die Stuttgarter Schule des Konstruktiven Ingenieurbaus. In: Bundesingenieurkammer (Hrsg.): Ingenieurbaukunst 2015. Ernst & Sohn, Berlin 2014, ISBN 978-3-433-03096-7, S. 160–171.
Weblinks
- Literatur von und über Jörg Schlaich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jörg Schlaich. In: archINFORM.
- Jörg Schlaich. In: Structurae
- Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner Stuttgart
- Route zu Schlaich-Joerg (Person). In: baukunst-nrw.
- Schlaich-Bergermann-Archiv. In: Archiv der Akademie der Künste, Berlin.
Einzelnachweise
- Bauingenieur Jörg Schlaich ist tot. In: Deutschlandfunk Kultur „Kulturnachrichten“. 6. September 2021, abgerufen am 8. September 2021.
Amber Sayah: Zum Tod des Bauingenieurs Jörg Schlaich: Meister der Leichtigkeit. In: stuttgarter-zeitung.de. 6. September 2021, abgerufen am 8. September 2021 (Artikelanfang frei abrufbar). - Prof. Dr. Jörg Schlaich (2002): Lebenslauf. In: Siemens-Ring.de. Abgerufen am 8. September 2021.
- Gerhard Matzig: Der Brückenbauer. Jörg Schlaich verbindet Architektur mit großer Ingenieurskunst. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Oktober 2014, S. 13.
- Abschied von der Uni: Jörg Schlaich und Kurt Schäfer. In: Stuttgarter unikurier. Nr. 88, 12. Dezember 2001, archiviert vom 1. November 2014; abgerufen am 8. September 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
- Traueranzeige Brigitte Peterhans. In: lebenswege.faz.net. 21. Januar 2021, abgerufen am 8. September 2021.
- Lydia Kotzan: Neu im Archiv: Szyszkowitz-Kowalski und Schlaich Bergermann. In: Bauwelt 22, 4. Juni 2010, S. 4
- Werner-von-Siemens-Ring 2002 geht an Jörg Schlaich. In: Stiftung Werner-von-Siemens-Ring. Abgerufen am 4. April 2025.
- Relación de Premiados: I Premio (2008): Jörg Schlaich. In: fentrecanalesibarra.es. Abgerufen am 8. September 2021 (spanisch).
- RVR-Brücke über den Rhein-Herne-Kanal erhält europäischen Brückenbau-Preis. In: Informationsdienst Ruhr. 13. August 2010, abgerufen am 8. September 2021.
- High Energy – Ingenieur-Bau-Kultur: Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann. In: adk.de. Abgerufen am 8. September 2021.
- Preisträger 2014: Gänsebachtalbrücke in Thüringen und Erba-Steg in Bamberg sind die Preisträger. In: brueckenbaupreis.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2014; abgerufen am 8. September 2021.
Eisenbahnbrücke „Gänsebachtalbrücke“. (PDF; 11,7 MB) In: 2014 Deutscher Brückenbaupreis: Dokumentation 2014. 26. März 2015, S. 4–5, abgerufen am 8. September 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlaich, Jörg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1934 |
GEBURTSORT | Stetten im Remstal |
STERBEDATUM | 4. September 2021 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Schlaich, Was ist Jörg Schlaich? Was bedeutet Jörg Schlaich?
Jorg Schlaich 17 Oktober 1934 in Stetten im Remstal 4 September 2021 in Berlin war ein deutscher Bauingenieur Olympiastadion MunchenKillesbergturm StuttgartLebenJorg Schlaich wurde 1934 als Sohn des evangelischen Pfarrers Ludwig Schlaich des Leiters der Diakonie Stetten geboren Er besuchte die Schule und das Gymnasium in Stetten Heilbronn und Waiblingen machte ausserdem eine Ausbildung als Schreiner Abitur und Gesellenprufung 1953 und studierte danach Architektur und Bauingenieurwesen in Stuttgart und an der TU Berlin 1959 60 war er Graduate Assistant und Lecturer fur Stahlbetonkonstruktionen am Case Institute of Technology in Cleveland Ohio an der er 1961 seinen Master Abschluss erwarb 1961 bis 1963 war er Entwurfsingenieur bei der Firma Ludwig Bauer in Stuttgart und arbeitete gleichzeitig an seiner Dissertation die 1963 in Stuttgart erfolgte Die Gewolbewirkung in durchlaufenden Stahlbetonplatten Ab 1963 war er Entwurfsingenieur im Ingenieurburo Leonhardt und Andra in Stuttgart in dem er 1970 Partner wurde Das blieb er bis 1979 als er sein eigenes Ingenieurburo grundete Von 1974 bis 2001 war er als Nachfolger von Fritz Leonhardt Professor fur Massivbau am Institut fur Konstruktion und Entwurf der Universitat Stuttgart Jorg Schlaich war ein weltweit anerkannter Fachmann fur unkonventionelle Ingenieurbauwerke Bekannt wurde er unter anderem durch filigrane Fussgangerbrucken hohe Stahlturme und aufwandige Seilnetzkonstruktionen mit denen er architektonisches Neuland betrat Massgeblich beeinflusst sah er sich von Fritz Leonhardt dem Planer des Stuttgarter Fernsehturms des ersten Fernsehturms uberhaupt dem weltweit zahlreiche weitere folgten 1980 grundete Schlaich mit Rudolf Bergermann das Ingenieurburo Schlaich Bergermann und Partner mit Sitz in Stuttgart Berlin und New York Sein Sohn Mike Schlaich ist Professor fur Massivbau an der TU Berlin Seine Schwester Brigitte Peterhans 1928 2021 war eine deutsch amerikanische Architektin und Partnerin bei Skidmore Owings and Merrill sie war mit dem Fotografen Walter Peterhans verheiratet Jorg Schlaich starb im September 2021 im Alter von 86 Jahren WerkeIn Zusammenarbeit mit Gunter Behnisch und Frei Otto gestaltete Schlaich das Olympiadach des Munchner Olympiaparks 1973 baute er zusammen mit Walter Neuhausser die Alsterschwimmhalle in Hamburg sowie 1979 die Vidyasagar Setu oder Second Hooghly Bridge im indischen Kalkutta wurde 1992 nach einer Bauzeit von 13 Jahren fur den Verkehr freigegeben Er war Mitglied der Gruppe Think die mit ihrem Entwurf fur den Freedom Tower heute One World Trade Center den Zuschlag fur die Errichtung des neuen World Trade Centers knapp verpasste 1983 bis 1984 entstand nach Planen des Architekten Gottfried Bohm mit Schlaich das Zublin Haus in Stuttgart Mohringen der preisgekronte Konzernsitz der Ed Zublin AG Auch das Membrandach des Gottlieb Daimler Stadions ist ein Entwurf Schlaichs von 1992 In den Jahren von 2010 bis 2014 plante er in Manaus in Brasilien das Fussballstadion Arena da Amazonia Schlaich entwarf zahlreiche Brucken Erzbahnschwinge Foto 2008 Stuttgart Fussgangerbrucken zur Internationalen Gartenbauausstellung 1993 die Brucken am Nordbahnhof und am Lowentor 1988 Hangebrucke am Max Eyth See uber den Neckar Golden Gatele Strassenbrucken 2003 Auerbachstrasse uber die Heilbronner Strasse und 1999 die Ostumfahrung Stuttgart Vaihingen Kiel die Hornbrucke die sich zusammenklappen lasst Duisburg die Buckelbrucke im Innenhafen Bochum Erzbahnschwinge Gelsenkirchen Grimberger Sichel uber den Rhein Herne Kanal Minden Glacisbrucke Minden eine Hangebrucke fur Fussganger uber die Weser Hongkong Ting Kau Brucke Kalkutta Vidyasagar Setu Hooghly Bridge Einer seiner meistbeachteten Projekte ist das Aufwindkraftwerk von dem 1982 eine Versuchsanlage in Spanien in Betrieb ging 1999 wurde mit dem Schlaichturm ein 24 Meter hoher Aussichtsturm mit einer filigranen Seilnetzkonstruktion in Weil am Rhein zur Landesgartenschau eroffnet Im Jahr 2001 folgte in Stuttgart der ahnlich konstruierte 43 m hohe Killesbergturm im Hohenpark Killesberg Zusammen mit Rudolf Bergermann hat Schlaich sein Werkearchiv der Berliner Akademie der Kunste ubergeben Ausstellungen Ehrungen und Auszeichnungen1990 Goldmedaille der Institution of Structural Engineers 1990 Freyssinet Medaille 1991 Award of Merit in Structural Engineering der Internationalen Vereinigung fur Hochbau und Bruckenbau IVBH ab 1992 Mitglied der Freien Akademie der Kunste Hamburg ab 1999 Mitglied der Akademie der Kunste Berlin 1995 Emil Morsch Denkmunze 2001 Ehrenprofessur der Tongji Universitat Shanghai Volksrepublik China 2002 Fritz Leonhardt Preis der Ingenieurkammer Baden Wurttemberg und des Verbandes Beratender Ingenieure 2002 Werner von Siemens Ring fur sein Lebenswerk 2003 Ehrendoktor der Eidgenossischen Technischen Hochschule Lausanne EPFL 2006 Ehrenprofessur an der Huazhong University of Science and Technology HUST in Wuhan Volksrepublik China 2008 Premio de Ingenieria Civil der Fundacion Jose Entrecanales Ibarra 2010 European Steel Bridges Award der European Convention for Constructional Steelwork in der Kategorie Fussgangerbrucken fur die Grimberger Sichel 2010 High Energy Ingenieur Bau Kultur Jorg Schlaich und Rudolf Bergermann Ausstellung vom 7 Mai bis 4 Juli 2010 Berlin 2014 Deutscher Bruckenbaupreis fur die Gansebachtalbrucke bei Buttstadt in ThuringenSchriftenDas Aufwindkraftwerk Strom aus der Sonne Einfach erschwinglich unerschopflich Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1994 ISBN 3 421 03074 X The solar updraft tower An affordable and inexhaustible global source of electricity Aufwindkraftwerke zur solaren Stromerzeugung Bauwerk Verlag Berlin 2004 ISBN 3 934369 51 0 mit Matthias Schuller Ingenieurbaufuhrer Baden Wurttemberg Herausgegeben von der Ingenieurkammer Baden Wurttemberg Bauwerk Verlag Berlin 1999 ISBN 3 934369 01 4 mit Rudolf Bergermann leicht weit Light Structures Prestel 2003 Ausstellung Deutsches Architekturmuseum Frankfurt mit Hartmut Scheef Betonhohlkastenbrucken IVBH Zurich 1982 ISBN 3 85748 032 7 mit Erwin Heinle Kuppeln aller Zeiten aller Kulturen DVA Stuttgart 1996 ISBN 3 421 03062 6 LiteraturAlan Holgate The Art of Structural Engineering The Work of Jorg Schlaich and his Team Edition Axel Menges Stuttgart London 1997 ISBN 3 930698 67 6 Klaus Stiglat Bauingenieure und ihr Werk Ernst amp Sohn Berlin 2004 ISBN 3 433 01665 8 Annette Bogle Karl Eugen Kurrer Jorg Schlaich und die Stuttgarter Schule des Konstruktiven Ingenieurbaus In Bundesingenieurkammer Hrsg Ingenieurbaukunst 2015 Ernst amp Sohn Berlin 2014 ISBN 978 3 433 03096 7 S 160 171 WeblinksLiteratur von und uber Jorg Schlaich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jorg Schlaich In archINFORM Jorg Schlaich In Structurae Ingenieurburo Schlaich Bergermann und Partner Stuttgart Route zu Schlaich Joerg Person In baukunst nrw Abgerufen am 8 September 2021 Schlaich Bergermann Archiv In Archiv der Akademie der Kunste Berlin Abgerufen am 8 September 2021 EinzelnachweiseBauingenieur Jorg Schlaich ist tot In Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten 6 September 2021 abgerufen am 8 September 2021 Amber Sayah Zum Tod des Bauingenieurs Jorg Schlaich Meister der Leichtigkeit In stuttgarter zeitung de 6 September 2021 abgerufen am 8 September 2021 Artikelanfang frei abrufbar Prof Dr Jorg Schlaich 2002 Lebenslauf In Siemens Ring de Abgerufen am 8 September 2021 Gerhard Matzig Der Bruckenbauer Jorg Schlaich verbindet Architektur mit grosser Ingenieurskunst In Suddeutsche Zeitung 17 Oktober 2014 S 13 Abschied von der Uni Jorg Schlaich und Kurt Schafer In Stuttgarter unikurier Nr 88 12 Dezember 2001 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 November 2014 abgerufen am 8 September 2021 Traueranzeige Brigitte Peterhans In lebenswege faz net 21 Januar 2021 abgerufen am 8 September 2021 Lydia Kotzan Neu im Archiv Szyszkowitz Kowalski und Schlaich Bergermann In Bauwelt 22 4 Juni 2010 S 4 Werner von Siemens Ring 2002 geht an Jorg Schlaich In Stiftung Werner von Siemens Ring Abgerufen am 4 April 2025 Relacion de Premiados I Premio 2008 Jorg Schlaich In fentrecanalesibarra es Abgerufen am 8 September 2021 spanisch RVR Brucke uber den Rhein Herne Kanal erhalt europaischen Bruckenbau Preis In Informationsdienst Ruhr 13 August 2010 abgerufen am 8 September 2021 High Energy Ingenieur Bau Kultur Jorg Schlaich und Rudolf Bergermann In adk de Abgerufen am 8 September 2021 Preistrager 2014 Gansebachtalbrucke in Thuringen und Erba Steg in Bamberg sind die Preistrager In brueckenbaupreis de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 April 2014 abgerufen am 8 September 2021 Eisenbahnbrucke Gansebachtalbrucke PDF 11 7 MB In 2014 Deutscher Bruckenbaupreis Dokumentation 2014 26 Marz 2015 S 4 5 abgerufen am 8 September 2021 Normdaten Person GND 119509814 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83011287 NDL 001138354 VIAF 85389955 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlaich JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Bauingenieur und HochschullehrerGEBURTSDATUM 17 Oktober 1934GEBURTSORT Stetten im RemstalSTERBEDATUM 4 September 2021STERBEORT Berlin