Fliegerführer Lofoten war ab Dezember 1941 die Bezeichnung einer Dienststellung bzw einer Kommandobehörde auf Brigadeebe
Fliegerführer Lofoten

Fliegerführer Lofoten war ab Dezember 1941 die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde nach den Lofoten, Teil einer Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens, bestehend aus etwa 80 Inseln, unter anderem Austvågøya, Skrova, Gimsøya, Vestvågøya, Flakstadøy, Moskenesøy, Værøy und Røst benannt. Ab Juni 1944 wurde sie in Fliegerführer 5 umbenannt.
Fliegerführer Lofoten | |
---|---|
Aktiv | Dezember 1941 bis 8. Mai 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Typ | Kommandobehörde |
Gliederung | |
Hauptquartier | Bardufoss (Februar 1942 bis April 1944) Trondheim (April 1944 bis Dezember 1944) |
Fliegerführer | |
Fliegerführer | Generalleutnant Ernst-August Roth |
Geschichte
Ihre Etatisierung erfolgte im Dezember 1941 aus Teilen des Stabes des Fliegerführers Nord. Gefechtsstand war zunächst Bardufoss, später Trondheim im vom Deutschen Reich besetzten Norwegen. Im Juni 1944 änderte sich die Bezeichnung in Fliegerführer 5. Bis zum 20. September 1944 war die Dienststelle der Luftflotte 5 und anschließend dem Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland unterstellt. Am 8. Mai 1945, nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, wurde sie aufgelöst.
Dem Fliegerführer unterlag die Führung der ihm unterstellten Verbände der Luftwaffe. Schwerpunkte der Einsätze waren die Unterstützung des deutschen Angriffs auf Murmansk 1941 und der 20. Gebirgsarmee ab 1942, sowie die Bekämpfung der Nordmeergeleitzüge im Nordmeer und der Barentssee von 1942 bis 1944.
Fliegerführer
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Generalleutnant | Ernst-August Roth | 11. Februar 1942 bis Juni 1944 |
Unterstellung
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 5 | Dezember 1941 | 20. September 1944 |
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland | 20. September 1944 | Dezember 1944 |
5. Flieger-Division | Dezember 1944 | 8. Mai 1945 |
Unterstellte Verbände
Anmerkungen
- Bedeutung der Abkürzungen, siehe Organisation der Geschwader
- Sollstärke nach Kriegsausrüstungsnachweis
- Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0
- John Pimlott: Die Luftwaffe – Die Geschichte der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Neuer Kaiser Verlag, 2010, ISBN 978-3704360403
Weblinks
- Seefliegerverbände. Württembergische Landesbibliothek
Einzelnachweise
- Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 6, abgerufen am 28. September 2023.
- Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 39, abgerufen am 28. September 2023.
- Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 1179, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).
- Leo Niehorster: Luftflotte 5, German Air Force, 28.06.1942. In: niehorster.org. 22. September 2010, abgerufen am 2. Juli 2023.
- Olve Dybvig: Special Interest Group, Luftwaffe in Norway, Truppengliederung des Luftflottenkommandos 5, Stand vom 01.07.1943. In: luftwaffe.no. Archiviert vom 17. September 2016; abgerufen am 17. Januar 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Olve Dybvig: Special Interest Group, Luftwaffe in Norway 1944, Luftwaffe units in Norway and Finland at 17.6.44. In: luftwaffe.no. Archiviert vom 17. August 2007; abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fliegerführer Lofoten, Was ist Fliegerführer Lofoten? Was bedeutet Fliegerführer Lofoten?
Fliegerfuhrer Lofoten war ab Dezember 1941 die Bezeichnung einer Dienststellung bzw einer Kommandobehorde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg Sie wurde nach den Lofoten Teil einer Inselgruppe vor der Kuste Nordnorwegens bestehend aus etwa 80 Inseln unter anderem Austvagoya Skrova Gimsoya Vestvagoya Flakstadoy Moskenesoy Vaeroy und Rost benannt Ab Juni 1944 wurde sie in Fliegerfuhrer 5 umbenannt Fliegerfuhrer Lofoten Fliegerfuhrer 5Aktiv Dezember 1941 bis 8 Mai 1945Staat Deutsches Reich NS Deutsches ReichStreitkrafte WehrmachtTeilstreitkraft LuftwaffeTyp KommandobehordeGliederung Unterstellte VerbandeHauptquartier Bardufoss Februar 1942 bis April 1944 Trondheim April 1944 bis Dezember 1944 FliegerfuhrerFliegerfuhrer Generalleutnant Ernst August RothGeschichteIhre Etatisierung erfolgte im Dezember 1941 aus Teilen des Stabes des Fliegerfuhrers Nord Gefechtsstand war zunachst Bardufoss spater Trondheim im vom Deutschen Reich besetzten Norwegen Im Juni 1944 anderte sich die Bezeichnung in Fliegerfuhrer 5 Bis zum 20 September 1944 war die Dienststelle der Luftflotte 5 und anschliessend dem Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland unterstellt Am 8 Mai 1945 nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wurde sie aufgelost Dem Fliegerfuhrer unterlag die Fuhrung der ihm unterstellten Verbande der Luftwaffe Schwerpunkte der Einsatze waren die Unterstutzung des deutschen Angriffs auf Murmansk 1941 und der 20 Gebirgsarmee ab 1942 sowie die Bekampfung der Nordmeergeleitzuge im Nordmeer und der Barentssee von 1942 bis 1944 FliegerfuhrerDienstgrad Name DatumGeneralleutnant Ernst August Roth 11 Februar 1942 bis Juni 1944UnterstellungUnterstellung von bisLuftflotte 5 Dezember 1941 20 September 1944Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland 20 September 1944 Dezember 19445 Flieger Division Dezember 1944 8 Mai 1945Unterstellte VerbandeUbernahme der Filmkassette aus einem Ju 88 D 2 Fernaufklarer der 1 Fernaufklarungsgruppe 124 auf dem Fliegerhorst KirkenesVerbande am 1 Juni 1942 Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz LageSoll IstIII Kampfgeschwader 30 37 33 Junkers Ju 88A 4 Bardufoss 69 055833 18 5402782 Kampfgeschwader 26 12 Heinkel He 111H 6 LT4 Sturzkampfgeschwader 5 12 Junkers Ju 87R Alakurtti 66 97361 30 346813III Jagdgeschwader 5 37 34 Messerschmitt Bf 109E 7 Petsamo 69 55 31 2Kette 1 Fernaufklarungsgruppe 124 3 Junkers Ju 88D Kirkenes 69 725 29 887778Insgesamt 101 77 Verbande am 1 Juli 1943 Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz LageSoll IstStab Kustenfliegergruppe 706 1 1 Blohm amp Voss Bv 138C Tromso See 69 696667 19 0277782 Kustenfliegergruppe 706 12 83 Kustenfliegergruppe 906 12 10 Tromso See Banak 69 696667 19 027778 70 066667 24 9738891 Kustenfliegergruppe 406 12 12 Heinkel He 115 LT Tromso See 69 696667 19 0277781 Fernaufklarungsgruppe 22 12 8 Junkers Ju 88D 1 Banak 70 066667 24 973889Insgesamt 49 39Verbande am 17 Juni 1944 Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz LageSoll IstStab Seeaufklarungsgruppe 130 1 0 Blohm amp Voss Bv 222C 7 Tromso See 69 696667 19 0277781 Seeaufklarungsgruppe 130 12 7 Blohm amp Voss Bv 138C2 Seeaufklarungsgruppe 130 12 9 Trondheim See 63 431944 10 3597221 Kustenfliegergruppe 406 12 8 Heinkel He 115 LT Kirkenes 69 725 29 8877783 Kampfgeschwader 40 12 Heinkel He 177A 5 Focke Wulf Fw 200C 4 Trondheim 63 455496 10 924015Insgesamt 49 24 Anmerkungen Bedeutung der Abkurzungen siehe Organisation der Geschwader Sollstarke nach Kriegsausrustungsnachweis Iststarke die tatsachlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge LiteraturGeorg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Vierzehnter Band Die Landstreitkrafte Namensverbande Die Luftstreitkrafte Fliegende Verbande Flakeinsatz im Reich 1943 1945 Biblio Verlag Osnabruck 1980 ISBN 3 7648 1111 0 John Pimlott Die Luftwaffe Die Geschichte der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg Neuer Kaiser Verlag 2010 ISBN 978 3704360403WeblinksSeefliegerverbande Wurttembergische LandesbibliothekEinzelnachweiseHenry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 1945 Norway S 6 abgerufen am 28 September 2023 Henry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 1945 Norway S 39 abgerufen am 28 September 2023 Henry L deZeng IV Douglas G Stankey Luftwaffe Officer Career Summaries Section L R PDF 2016 S 1179 abgerufen am 10 Juli 2023 englisch Leo Niehorster Luftflotte 5 German Air Force 28 06 1942 In niehorster org 22 September 2010 abgerufen am 2 Juli 2023 Olve Dybvig Special Interest Group Luftwaffe in Norway Truppengliederung des Luftflottenkommandos 5 Stand vom 01 07 1943 In luftwaffe no Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 September 2016 abgerufen am 17 Januar 2017 Olve Dybvig Special Interest Group Luftwaffe in Norway 1944 Luftwaffe units in Norway and Finland at 17 6 44 In luftwaffe no Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 August 2007 abgerufen am 17 Januar 2017 englisch Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kommandobehorden der Luftwaffe der WehrmachtHohere Kommandobehorden Luftflotten 1 2 3 4 5 6 10 Mitte ReichLuftwaffenkommandos 4 Don Kaukasus Kurland Nordost Ost Ostpreussen 1938 1939 Ostpreussen 1945 Schlesien Sudost West VIIILuftwaffengruppenkommandos 1 2 3Luftkreiskommandos Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe Danemark Finnland Griechenland Italien Nordbalkan Norwegen Rumanien UngarnFliegerkorps I II IV V VIII IX X XI XII XIII XIV z b V 2Jagdkorps I II WestFallschirmkorps Fallschirm PanzerkorpsFeldkorps Flakkorps I II III IV V VI z b V Kommandobehorden Fliegerdivisionen Lehr 1 1934 1935 1 1938 1939 1 1942 1945 2 1938 1939 2 1942 1945 3 1938 1939 3 1943 1945 4 1938 1939 4 1943 1945 5 1938 1939 5 1944 1945 6 7 9 1940 9 1945 10 1939 10 1942 1943 11 12 14 15 16 17 18 21 22 31 Jagddivisionen 1 2 3 4 5 7 8 30 Fallschirmjagerdivisionen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 20 21 Erdmann Fallschirm Panzer Division 1 Hermann Goring Fallschirm Panzergrenadier Division 2 Hermann GoringFelddivisionen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 MeindlFlakdivisionen 1 2 3 4 5 5 W 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 E Tr 31 Flakscheinwerferdivisionen 1 2 Ausbildungsdivisionen Flieger Zieldivision 1 Fliegerausbildungs Division 2 Fliegerausbildungs Division 1 Fliegerschul Division 2 Fliegerschul Division 3 Fliegerschul Division 4 Fliegerschul DivisionUntere Kommandobehorden Fliegerfuhrer 1 2 3 4 5 6 200 Afrika Albanien Arad Atlantik Eismeer Graz Kreta Kroatien Lofoten Nordbalkan Nord Nord Ost Nord West Ostsee Sardinien Stavanger Schwarzes Meer Sud Trondheim West z b V Jagdfliegerfuhrer 1 2 3 4 5 Balkan Berlin Bretagne Danemark Deutsche Bucht Griechenland Holland Ruhrgebiet Mitte Mitteldeutschland Mittelrhein Norwegen Oberitalien Ostmark Ostpreussen Paris Rumanien Sizilien Schlesien Suddeutschland Sudfrankreich UngarnLufttransportfuhrer Mittelmeer