Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Piepenburg 10 Juni 1941 in Schöningsburg Landkreis Pyritz in Pommern 7 März 2025 war ein deutscher Fußballspieler

Jürgen Piepenburg

  • Startseite
  • Jürgen Piepenburg
Jürgen Piepenburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Piepenburg (* 10. Juni 1941 in Schöningsburg, Landkreis Pyritz in Pommern; † 7. März 2025) war ein deutscher Fußballspieler in der Oberliga, der ehemals höchsten Fußballklasse des DDR-Fußballverbandes. Dort spielte er für Vorwärts Berlin/Frankfurt (Oder), mit dem er dreimal Meister und einmal Pokalsieger wurde. Später arbeitete er als Trainer in diesem Sport.

Jürgen Piepenburg
Jürgen Piepenburg (1966)
Personalia
Geburtstag 10. Juni 1941
Geburtsort Schöningsburg, Deutsches Reich
Sterbedatum 7. März 2025
Größe 177 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1951–1959 BSG Traktor Franzburg
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1960 BSG Traktor Franzburg
1960–1961 ASG Vorwärts Marxwalde
1961–1964 ASK/ASG Vorwärts Cottbus 66 (22)
1964–1971 ASK/FC Vorwärts Berlin 156 (58)
1971–1975 FC Vorwärts Frankfurt (O.) 80 (22)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1964 DDR Nachwuchs 2 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1975 DTSB-Bezirkstrainer Berlin
1975–1976 1. FC Union Berlin
1978–1984 FC Vorwärts Frankfurt (Oder) (Co-Trainer)
1984–1988 ASG Vorwärts Dessau
1988 BSG Stahl Eisenhüttenstadt
1989–1991 BSG/BSV Rotation Berlin
1991 NSC Marathon 02
1992–1994 BSV Spindlersfeld Berlin
1994–1999 VfB Fortuna Biesdorf
1999–2001 BFC Dynamo II
2001–2005 SV Germania 90 Schöneiche
2005 BFC Dynamo
2007 SV Germania 90 Schöneiche
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Sportliche Laufbahn

BSG-/ASG-/Club-Stationen

Jürgen Piepenburg, der in der Zeit des 2. Weltkrieges in einer Ortschaft nahe Prillwitz in Hinterpommern geboren wurde, begann seine Laufbahn als Fußballspieler bei der Betriebssportgemeinschaft Traktor in der vorpommerschen Kleinstadt Franzburg. 1963 kam er vom zweitklassigen DDR-Ligisten ASG Vorwärts Cottbus zum zentralen Sportclub der Nationalen Volksarmee, dem Oberligisten ASK Vorwärts Berlin. In der Saison 1965/66 erkämpfte sich der 1,77 Meter große etatmäßige Linksaußen-Stürmer mit der DDR-Meisterschaft seinen ersten Titel im Männerbereich. Zu diesem Erfolg hatte er mit 22 von 26 möglichen Punktspielen und sechs Toren beigetragen. In der Saison 1966/67 war er neben Paul Van Himst mit sechs Toren erfolgreichster Torschütze des Europapokals der Landesmeister.

1969 errang er mit dem inzwischen aus dem ASK ausgegliederten FC Vorwärts Berlin seinen zweiten Meistertitel, er hatte diesmal erneut 22 Punktspiele absolviert, war aber mit zwölf Treffern bester Torschütze seiner Mannschaft geworden. Piepenburgs dritter Titel war der Gewinn des DDR-Fußballpokals 1970. Am 13. Juni stand er mit dem FC Vorwärts als Linksaußen im Endspiel gegen 1. FC Lok Leipzig, das die Berliner mit 4:2 gewannen. Im Sommer 1971 musste Piepenburg mit dem FC Vorwärts nach Frankfurt (Oder) umziehen, wo die Armeefußballer künftig als FC Vorwärts Frankfurt/O. antraten. Dort war Piepenburg noch bis 1975 aktiv und beendete danach seine Fußballkarriere in der DDR-Oberliga. Für die Armeemannschaft hatte er in Berlin und in Frankfurt 236 Oberliga-Punktspiele absolviert und dabei 79 Tore erzielt. In 22 Europapokalpartien traf er elfmal. Diese elf Tore gelangen ihm im ausschließlich Europapokal der Landesmeister und stellen in diesem Wettbewerb die Rekordzahl im DDR-Fußball dar.

Auswahleinsätze

Seine Torgefährlichkeit in der gelb-roten Spielerausrüstung der Vorwärtsmannschaften bescherte ihm vor und nach seinem Wechsel von Cottbus nach Ost-Berlin Auswahlberufungen. In den beiden Spielen für die Nachwuchself der DDR im Jahr 1964 konnte sich Piepenburg aber nicht als Torschütze auszeichnen.

Trainerlaufbahn

Nach seiner Karriere als Spieler wurde Jürgen Piepenburg, der an der Leipziger Sporthochschule DHfK ein Sportlehrerstudium absolviert hatte, Trainer. Unter anderem 1984 bis 1988 bei der ASG Vorwärts Dessau und nach der Wende beim VfB Fortuna Biesdorf. Seinen größten Erfolg feierte er mit dem SV Germania 90 Schöneiche, mit dem er 2004 den Brandenburgischen Landespokal gewann und deshalb mit dem Verein in der ersten Runde des DFB-Pokal 2004/05 antreten durfte. Nachdem er im Mai 2005 bei Germania Schöneiche entlassen worden war, übernahm er das Traineramt beim BFC Dynamo. Dieses Amt musste er aber schon nach drei Spieltagen in der Oberliga-Saison 2005/06 nach dem 0:8-Debakel beim Ligakonkurrenten 1. FC Union Berlin aufgeben.

Literatur

  • Hanns Leske: Die DDR-Oberligaspieler. Ein Lexikon. AGON Sportverlag, Kassel 2014, ISBN 978-3-89784-392-9, Seite 376.

Weblinks

  • Jürgen Piepenburg in der Datenbank von weltfussball.de
  • Jürgen Piepenburg in der Datenbank von fussballdaten.de
  • Jürgen Piepenburg in der Datenbank von transfermarkt.de (Spielerprofil)
  • Jürgen Piepenburg in der Datenbank von transfermarkt.de (Trainerprofil)
  • Jürgen Piepenburg in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
  • Jürgen Piepenburg in der Datenbank von FuPa.net
  • Jürgen Piepenburg Spielerprofil bei Vorwärts Cottbus Museumsseite
  • Jürgen Piepenburg in der Datenbank von RSSSF (englisch)

Einzelnachweise

  1. bfc.com: Abschied: Der BFC Dynamo trauert um Jürgen Piepenburg (16. März 2025), abgerufen am 2. April 2025
  2. BFC Dynamo entlässt den Trainer, Tagesspiegel 23. August 2005
Torschützenkönige des Europapokals der Landesmeister bzw. der UEFA Champions League
Europapokal
der Landesmeister

1956: Miloš Milutinović | 1957: Dennis Viollet | 1958: Alfredo Di Stéfano | 1959: Just Fontaine | 1960: Ferenc Puskás | 1961: José Águas | 1962: Bent Løfqvist / Ferenc Puskás / Alfredo Di Stéfano / Heinz Strehl / Justo Tejada | 1963: José Altafini | 1964: Vladimir Kovačević / Sandro Mazzola / Ferenc Puskás | 1965: Eusébio / José Augusto Torres | 1966: Flórián Albert / Eusébio | 1967: Jürgen Piepenburg / Paul Van Himst | 1968: Eusébio | 1969: Denis Law | 1970: Mick Jones / Ove Kindvall | 1971: Antonis Antoniadis | 1972: Johan Cruyff / Antal Dunai / Lou Macari / Silvester Takač | 1973, 1974: Gerd Müller | 1975: Eduard Markarow / Gerd Müller | 1976: Jupp Heynckes | 1977: Franco Cucinotta / Gerd Müller | 1978: Allan Simonsen | 1979: Claudio Sulser | 1980: Søren Lerby | 1981: Terry McDermott / Karl-Heinz Rummenigge / Graeme Souness | 1982: Dieter Hoeneß | 1983: Paolo Rossi | 1984: Wiktar Sokal | 1985: Torbjörn Nilsson / Michel Platini | 1986: Torbjörn Nilsson | 1987: Borislav Cvetković | 1988: Rui Águas / Jean-Marc Ferreri / Gheorghe Hagi / Rabah Madjer / Ally McCoist / Míchel /  | 1989: Marco van Basten | 1990: Jean-Pierre Papin / Romário | 1991: Peter Pacult / Jean-Pierre Papin | 1992: Sergei Juran / Jean-Pierre Papin

Champions League

1993: Romário | 1994: Ronald Koeman / Wynton Rufer | 1995: George Weah | 1996: Jari Litmanen | 1997: Milinko Pantić | 1998: Alessandro Del Piero | 1999: Andrij Schewtschenko / Dwight Yorke | 2000: Mário Jardel / Raúl / Rivaldo | 2001: Raúl | 2002, 2003: Ruud van Nistelrooy | 2004: Fernando Morientes | 2005: Ruud van Nistelrooy | 2006: Andrij Schewtschenko | 2007: Kaká | 2008: Cristiano Ronaldo | 2009, 2010, 2011, 2012: Lionel Messi | 2013, 2014: Cristiano Ronaldo | 2015: Cristiano Ronaldo / Lionel Messi / Neymar | 2016, 2017, 2018: Cristiano Ronaldo | 2019: Lionel Messi | 2020: Robert Lewandowski | 2021: Erling Haaland | 2022: Karim Benzema | 2023: Erling Haaland | 2024: Harry Kane / Kylian Mbappé | 2025: Serhou Guirassy / Raphinha

Personendaten
NAME Piepenburg, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 10. Juni 1941
GEBURTSORT Schöningsburg
STERBEDATUM 7. März 2025

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Piepenburg, Was ist Jürgen Piepenburg? Was bedeutet Jürgen Piepenburg?

Jurgen Piepenburg 10 Juni 1941 in Schoningsburg Landkreis Pyritz in Pommern 7 Marz 2025 war ein deutscher Fussballspieler in der Oberliga der ehemals hochsten Fussballklasse des DDR Fussballverbandes Dort spielte er fur Vorwarts Berlin Frankfurt Oder mit dem er dreimal Meister und einmal Pokalsieger wurde Spater arbeitete er als Trainer in diesem Sport Jurgen PiepenburgJurgen Piepenburg 1966 PersonaliaGeburtstag 10 Juni 1941Geburtsort Schoningsburg Deutsches ReichSterbedatum 7 Marz 2025Grosse 177 cmPosition SturmJuniorenJahre Station1951 1959 BSG Traktor FranzburgHerrenJahre Station Spiele Tore 11960 BSG Traktor Franzburg1960 1961 ASG Vorwarts Marxwalde1961 1964 ASK ASG Vorwarts Cottbus 66 22 1964 1971 ASK FC Vorwarts Berlin 156 58 1971 1975 FC Vorwarts Frankfurt O 80 22 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1964 DDR Nachwuchs 2 0 Stationen als TrainerJahre Station1975 DTSB Bezirkstrainer Berlin1975 1976 1 FC Union Berlin1978 1984 FC Vorwarts Frankfurt Oder Co Trainer 1984 1988 ASG Vorwarts Dessau1988 BSG Stahl Eisenhuttenstadt1989 1991 BSG BSV Rotation Berlin1991 NSC Marathon 021992 1994 BSV Spindlersfeld Berlin1994 1999 VfB Fortuna Biesdorf1999 2001 BFC Dynamo II2001 2005 SV Germania 90 Schoneiche2005 BFC Dynamo2007 SV Germania 90 Schoneiche1 Angegeben sind nur Ligaspiele Sportliche LaufbahnBSG ASG Club Stationen Jurgen Piepenburg der in der Zeit des 2 Weltkrieges in einer Ortschaft nahe Prillwitz in Hinterpommern geboren wurde begann seine Laufbahn als Fussballspieler bei der Betriebssportgemeinschaft Traktor in der vorpommerschen Kleinstadt Franzburg 1963 kam er vom zweitklassigen DDR Ligisten ASG Vorwarts Cottbus zum zentralen Sportclub der Nationalen Volksarmee dem Oberligisten ASK Vorwarts Berlin In der Saison 1965 66 erkampfte sich der 1 77 Meter grosse etatmassige Linksaussen Sturmer mit der DDR Meisterschaft seinen ersten Titel im Mannerbereich Zu diesem Erfolg hatte er mit 22 von 26 moglichen Punktspielen und sechs Toren beigetragen In der Saison 1966 67 war er neben Paul Van Himst mit sechs Toren erfolgreichster Torschutze des Europapokals der Landesmeister 1969 errang er mit dem inzwischen aus dem ASK ausgegliederten FC Vorwarts Berlin seinen zweiten Meistertitel er hatte diesmal erneut 22 Punktspiele absolviert war aber mit zwolf Treffern bester Torschutze seiner Mannschaft geworden Piepenburgs dritter Titel war der Gewinn des DDR Fussballpokals 1970 Am 13 Juni stand er mit dem FC Vorwarts als Linksaussen im Endspiel gegen 1 FC Lok Leipzig das die Berliner mit 4 2 gewannen Im Sommer 1971 musste Piepenburg mit dem FC Vorwarts nach Frankfurt Oder umziehen wo die Armeefussballer kunftig als FC Vorwarts Frankfurt O antraten Dort war Piepenburg noch bis 1975 aktiv und beendete danach seine Fussballkarriere in der DDR Oberliga Fur die Armeemannschaft hatte er in Berlin und in Frankfurt 236 Oberliga Punktspiele absolviert und dabei 79 Tore erzielt In 22 Europapokalpartien traf er elfmal Diese elf Tore gelangen ihm im ausschliesslich Europapokal der Landesmeister und stellen in diesem Wettbewerb die Rekordzahl im DDR Fussball dar Auswahleinsatze Seine Torgefahrlichkeit in der gelb roten Spielerausrustung der Vorwartsmannschaften bescherte ihm vor und nach seinem Wechsel von Cottbus nach Ost Berlin Auswahlberufungen In den beiden Spielen fur die Nachwuchself der DDR im Jahr 1964 konnte sich Piepenburg aber nicht als Torschutze auszeichnen TrainerlaufbahnNach seiner Karriere als Spieler wurde Jurgen Piepenburg der an der Leipziger Sporthochschule DHfK ein Sportlehrerstudium absolviert hatte Trainer Unter anderem 1984 bis 1988 bei der ASG Vorwarts Dessau und nach der Wende beim VfB Fortuna Biesdorf Seinen grossten Erfolg feierte er mit dem SV Germania 90 Schoneiche mit dem er 2004 den Brandenburgischen Landespokal gewann und deshalb mit dem Verein in der ersten Runde des DFB Pokal 2004 05 antreten durfte Nachdem er im Mai 2005 bei Germania Schoneiche entlassen worden war ubernahm er das Traineramt beim BFC Dynamo Dieses Amt musste er aber schon nach drei Spieltagen in der Oberliga Saison 2005 06 nach dem 0 8 Debakel beim Ligakonkurrenten 1 FC Union Berlin aufgeben LiteraturHanns Leske Die DDR Oberligaspieler Ein Lexikon AGON Sportverlag Kassel 2014 ISBN 978 3 89784 392 9 Seite 376 WeblinksJurgen Piepenburg in der Datenbank von weltfussball de Jurgen Piepenburg in der Datenbank von fussballdaten de Jurgen Piepenburg in der Datenbank von transfermarkt de Spielerprofil Jurgen Piepenburg in der Datenbank von transfermarkt de Trainerprofil Jurgen Piepenburg in der Datenbank des Deutschen Fussball Bundes Jurgen Piepenburg in der Datenbank von FuPa net Jurgen Piepenburg Spielerprofil bei Vorwarts Cottbus Museumsseite Jurgen Piepenburg in der Datenbank von RSSSF englisch Einzelnachweisebfc com Abschied Der BFC Dynamo trauert um Jurgen Piepenburg 16 Marz 2025 abgerufen am 2 April 2025 BFC Dynamo entlasst den Trainer Tagesspiegel 23 August 2005Torschutzenkonige des Europapokals der Landesmeister bzw der UEFA Champions LeagueEuropapokal der Landesmeister 1956 Milos Milutinovic 1957 Dennis Viollet 1958 Alfredo Di Stefano 1959 Just Fontaine 1960 Ferenc Puskas 1961 Jose Aguas 1962 Bent Lofqvist Ferenc Puskas Alfredo Di Stefano Heinz Strehl Justo Tejada 1963 Jose Altafini 1964 Vladimir Kovacevic Sandro Mazzola Ferenc Puskas 1965 Eusebio Jose Augusto Torres 1966 Florian Albert Eusebio 1967 Jurgen Piepenburg Paul Van Himst 1968 Eusebio 1969 Denis Law 1970 Mick Jones Ove Kindvall 1971 Antonis Antoniadis 1972 Johan Cruyff Antal Dunai Lou Macari Silvester Takac 1973 1974 Gerd Muller 1975 Eduard Markarow Gerd Muller 1976 Jupp Heynckes 1977 Franco Cucinotta Gerd Muller 1978 Allan Simonsen 1979 Claudio Sulser 1980 Soren Lerby 1981 Terry McDermott Karl Heinz Rummenigge Graeme Souness 1982 Dieter Hoeness 1983 Paolo Rossi 1984 Wiktar Sokal 1985 Torbjorn Nilsson Michel Platini 1986 Torbjorn Nilsson 1987 Borislav Cvetkovic 1988 Rui Aguas Jean Marc Ferreri Gheorghe Hagi Rabah Madjer Ally McCoist Michel 1989 Marco van Basten 1990 Jean Pierre Papin Romario 1991 Peter Pacult Jean Pierre Papin 1992 Sergei Juran Jean Pierre PapinChampions League 1993 Romario 1994 Ronald Koeman Wynton Rufer 1995 George Weah 1996 Jari Litmanen 1997 Milinko Pantic 1998 Alessandro Del Piero 1999 Andrij Schewtschenko Dwight Yorke 2000 Mario Jardel Raul Rivaldo 2001 Raul 2002 2003 Ruud van Nistelrooy 2004 Fernando Morientes 2005 Ruud van Nistelrooy 2006 Andrij Schewtschenko 2007 Kaka 2008 Cristiano Ronaldo 2009 2010 2011 2012 Lionel Messi 2013 2014 Cristiano Ronaldo 2015 Cristiano Ronaldo Lionel Messi Neymar 2016 2017 2018 Cristiano Ronaldo 2019 Lionel Messi 2020 Robert Lewandowski 2021 Erling Haaland 2022 Karim Benzema 2023 Erling Haaland 2024 Harry Kane Kylian Mbappe 2025 Serhou Guirassy Raphinha PersonendatenNAME Piepenburg JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher FussballspielerGEBURTSDATUM 10 Juni 1941GEBURTSORT SchoningsburgSTERBEDATUM 7 Marz 2025

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Berliner Religionsgespräch

  • Juli 19, 2025

    Benedict Friedländer

  • Juli 19, 2025

    Bengt Nordenskiöld

  • Juli 19, 2025

    Beerfurther Schlösschen

  • Juli 19, 2025

    Bedri Gürsoy

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.