Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Saarlouis war ein fast 60 Kilometer langes Straßenbahn System im Saarland Das zuständige Verkehrsunterne

Straßenbahn Saarlouis

  • Startseite
  • Straßenbahn Saarlouis
Straßenbahn Saarlouis
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Saarlouis war ein fast 60 Kilometer langes Straßenbahn-System im Saarland. Das zuständige Verkehrsunternehmen hieß Elektrische Straßen- und Kleinbahnen im Kreis Saarlouis.

Geschichte

Die Kreisstadt Saarlouis war schon seit 1858 durch die staatliche Saarbrücker Eisenbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Bahnhof (ab etwa 1954: Saarlouis Hauptbahnhof) lag jedoch vom Stadtzentrum etwa zwei Kilometer entfernt auf dem rechten Ufer der Saar. Auch zahlreiche andere Orte, in denen Kohlengruben oder Eisenhütten entstanden, blieben zunächst abseits des Schienenweges. So strebte man die Verdichtung des Verkehrsnetzes durch Klein- und Straßenbahnen an, wie es auch die Zielsetzung des Preußischen Kleinbahngesetzes war.

Im Jahr 1897 begann die Stadt Saarlouis mit dem Bau von Kleinbahnen. Die Ausführung übertrug sie der Bahnbau- und Betriebs-Gesellschaft Vering & Waechter in Berlin. Diese übernahm nach der Fertigstellung auch die Betriebsführung, die 1899 auf die Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft AG überging. Am 1. April 1910 übernahm die Stadt die Betriebsführung in eigener Regie.

Für den Kreis Saarlouis errichtete die Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co GmbH in Berlin elektrische Straßenbahnen, die ab 1913 in Betrieb genommen wurden. Stadt und Kreis brachten ihre Bahnen, die ausnahmslos in Normalspur angelegt worden waren, in die am 31. Oktober 1922 gegründeten Kraft- und Verkehrswerke AG Saarlouis (KRAVAG) ein. Die neue Gesellschaft baute anschließend das Netz weiter aus.

Nach dem Ausscheiden der Firma Becker und einiger Kleinaktionäre behielt der Kreis Saarlouis 79 % der Aktien und die Stadt Saarlouis 21 %. Infolge der Namensänderung von Stadt und Kreis firmierte die AG ab dem 27. September 1940 als Kreisverkehrsbetriebe Saarlautern AG, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dann wieder als Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis AG. Die Aufnahme der Stadt Dillingen in den Kreis der Gesellschafter führte zur Neuaufteilung des Kapitals: der Kreis Saarlouis besaß jetzt 60 Prozent und die Städte Saarlouis sowie Dillingen je 20 Prozent der Aktien.

Entwicklung des Streckennetzes

Kleinbahnen der Stadt Saarlouis

Erstes Projekt der Stadt Saarlouis war die Kleinbahn Ensdorf–Saarlouis–Wallerfangen, die am 30. Juli 1897 den Betrieb eröffnete. Sie begann am Staatsbahnhof Ensdorf auf dem rechten Ufer der Saar, wo die Übergabe zum Güterverkehr der Staatsbahn geschah. Dann führte sie in einem Bogen über Lisdorf zum Kleinbahnhof im Zentrum der Kreisstadt und weiter nach Nordwesten in den Nachbarort Wallerfangen (6½ Kilometer).

Ausgehend vom Kleinbahnhof nahm die Stadt Saarlouis am 30. Januar 1899 eine zweite Dampfbahnstrecke in nordöstlicher Richtung über die Saar nach Fraulautern (3,2 Kilometer) in Betrieb. Dort befand sich der Staatsbahnhof Saarlouis, der 1911 etwa 500 Meter nach Westen in die Ortschaft Roden verlegt wurde, die seit 1907 zur Stadt Saarlouis gehört. Ziel war es, diesen neuen Bahnhof unverzüglich an das Straßenbahnnetz anzuschließen. Darüber gab es einen jahrelangen Streit mit der Gemeinde Fraulautern, die eine schlechtere Anbindung befürchtete.

Im Jahr 1912 wurde die Strecke nach Fraulautern, auf der von Anfang an – ganz im Gegensatz zur Ensdorfer Strecke – der Personenverkehr erheblich mehr Bedeutung hatte als der Güterverkehr, an den Kreis abgegeben. Dieser fügte sie nach einigen Veränderungen in sein im Bau befindliches elektrisches Straßenbahnnetz ein.

Am 20. Juni 1913 eröffnete die Stadt Saarlouis eine weitere Kleinbahnstrecke, die vom Stadtzentrum nach Westen bis Felsberg (4,8 Kilometer) führte. Das Reichskursbuch enthält 1914 folgende Strecken mit 1435 mm Spurweite (Normalspur):

  • Ensdorf – Lisdorf (2,0 Kilometer) – Saarlouis Kleinbahnhof (3,5 Kilometer) – Beaumarais Haltepunkt (5,8 Kilometer) – Wallerfangen (6,5 Kilometer)
  • Saarlouis Kleinbahnhof – Felsberg (4,8 Kilometer)

Die Kleinbahnen der Stadt Saarlouis wurden damals noch mit Dampflokomotiven betrieben. Auf den Strecken von elf Kilometern Länge waren sechs Lokomotiven, acht Personen-, zwei Gepäck-, zwei Post- und vier Güterwagen im Einsatz.

Mit Wirkung zum 1. Oktober 1918 übernahm der Kreis durch Kauf sämtliche städtischen Kleinbahnen.

Kreisbahn Saarlouis

Der Kreis Saarlouis eröffnete 1913 Straßenbahnlinien, die von Anfang an elektrifiziert waren. Den Betrieb führte die Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co GmbH in Berlin, die auch den Bau ausgeführt hatte.

Am 20. Mai 1913 konnte auf der ehemals städtischen Kleinbahn nach Fraulautern eine elektrische Straßenbahn verkehren, die auch den neuen Staatsbahnhof unmittelbar berührte.

Ferner gingen am 18. Oktober 1913 die folgenden Strecken in Betrieb:

a) Staatsbahnhof – Dillingen (Saar) – Diefflen – Nalbach
b) Saarlouis – Ensdorf – Schwalbach (auf zusätzlicher Trasse zwischen Saarlouis und Ensdorf)
c) Fraulautern – Saarwellingen
d) Fraulautern – Ensdorf – Bous
e) Lisdorf – Wadgassen

Im Jahr 1914 umfasste das kreiseigene Straßenbahnnetz 37 Kilometer elektrisch betriebene Strecken. Dafür standen 28 Triebwagen, ein Beiwagen und zwei Packwagen zur Verfügung.

Im Jahr 1916 wurden die Straßenbahnlinien mit den Nummern 1–8 bezeichnet:

10Saarlouis Staatsbahnhof – Roden (1,5 km) – Dillingen (4,2 km)
20Saarlouis Kleiner Markt – Lisdorf (0,6 km) – Ensdorf (2,9 km) – Schwalbach (6,4 km)
30Saarlouis Kleiner Markt – Staatsbahnhof – Fraulautern (3,1 km) – Saarwellingen Ende (7,6 km)
40Saarlouis Kleiner Markt – Staatsbahnhof – Fraulautern (3,1 km) – Ensdorf (5,6 km)
50Saarlouis Kleiner Markt – Lisdorf – Wadgassen (7,3 km)
60Saarlouis Kleiner Markt – Lisdorf – Ensdorf (2,9 km) – Bous (6,5 km)
70Dillingen Bahnhof – Diefflen (3,9 km) – Nalbach Ende (5,9 km)
80Saarlouis Kleiner Markt – Staatsbahnhof (2,0 km)

Kraft- und Verkehrswerke AG

Die Kraft- und Verkehrswerke AG setzten den Ausbau des Netzes am 1. April 1922 mit der Elektrifizierung der Kleinbahnabschnitte Saarlouis – Felsberg und Saarlouis – Wallerfangen fort, die dann als Straßenbahnlinien 9 und 10 bezeichnet wurden. Die Felsberger Strecke wurde am 1. September 1925 bis in das lothringische Kreuzwald (Creutzwald) verlängert, seitdem gehörte die Straßenbahn Saarlouis zu den wenigen Straßenbahnbetrieben weltweit mit grenzüberschreitendem Straßenbahnverkehr. Den fast zwei Kilometer langen Abschnitt auf französischem Territorium finanzierte der Eigentümer der Grube und verpachtete ihn an die Bahngesellschaft. Diese Strecke galt bis zu ihrer Einstellung auch im Personenverkehr als Kleinbahn; daher konnten im Berufsverkehr bis zu sechs Beiwagen mitgeführt werden.

Am 13. August 1927 wurde die Straßenbahnlinie 4 von Fraulautern auf einer Neubaustrecke nach Hülzweiler (3,2 km) geführt, dafür führte nun die Linie 6 nach Bous über Fraulautern.

Erst am 22. November 1932 wurde die „Stammstrecke“ der Kleinbahn zwischen Saarlouis und Ensdorf für den Güterverkehr elektrifiziert. Vom Jahr 1933 an bis zum 6. Oktober 1934 bediente hier auch die Straßenbahnlinie 11 den Personenverkehr.

Eine kleine Erweiterung des Schienennetzes fand 1935 in Dillingen statt, wo eine 350 m lange Abzweigung samt Wendeschleife am Bahnhof eröffnet wurde.

Mit rund 59 Kilometern war die größte Ausdehnung des Netzes erreicht. Im Jahr 1933 wurden folgende Linien befahren:

10Saarlouis Kleiner Markt – Staatsbahnhof – Dillingen (6,2 km)
20Saarlouis Kleiner Markt – Lisdorf – Ensdorf – Schwalbach (8,4 km)
30Saarlouis Kleiner Markt – Fraulautern – Saarwellingen (7,6 km)
40Saarlouis Kleiner Markt – Fraulautern – Hülzweiler (6,3 km)
50Saarlouis Kleiner Markt – Lisdorf – Wadgassen Bf (7,3 km)
60Saarlouis Kleiner Markt – Fraulautern Bf – Ensdorf – Bous (9,2 km)
70Dillingen – Diefflen – Nalbach (5,9 km)
80Saarlouis Kleiner Markt – Saarlouis Staatsbahnhof (2,0 km)
90Saarlouis Kleiner Markt – Felsberg – Berus – Überherrn – Creutzwald (15,5 km)
100Saarlouis Kleiner Markt – Wallerfangen (3,0 km)
110Saarlouis Kleinbahnhof – Lisdorf – Ensdorf (3,5 km)

Bereits am 6. Oktober 1934 endete auf der von der Linie 11 befahrenen Kleinbahnstrecke der Straßenbahnverkehr, während der Güterverkehr bis zur völligen Betriebseinstellung 1963 dort weitergeführt wurde.

Seit 1936 ging man von dem Prinzip ab, den Kleinen Markt zur Endhaltestelle aller Linien zu machen; vielmehr verband man nun einige Linien zu größeren Durchmesserlinien.

Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Straßenbahnlinien wegen der zahlreichen Schichtarbeiter unter den Fahrgästen ihren Betrieb mit einer nur kurzen nächtlichen Betriebspause von 2:30 Uhr bis 3:40 Uhr abwickelten.

Statistik

Aus der Statistik von 1928 ist zu entnehmen, dass von den insgesamt 59,4 Kilometer langen Strecken nur 3,1 km zweigleisig angelegt waren. Der Fahrzeugbestand umfasste 4 Dampflokomotiven, 32 elektrische Triebwagen, 21 Bei- und 3 Personenwagen, 2 Pack-, 4 Güter- und 6 Kohlenwagen. Bis zum Jahr 1939 hatte sich das wenig verändert; jedoch waren die vier Dampflokomotiven durch zwei elektrische Loks ersetzt worden.

Für die im Jahr 1958 noch ein Netz von 29 Kilometern befahrende Straßenbahn waren 26 Trieb- und 20 Beiwagen vorhanden. Im Jahr 1961 reichten für die letzte Strecke mit Personenbeförderung, die damals nach Creutzwald bestand, noch fünf Triebwagen und sieben Beiwagen aus. Außerdem waren für den Güterverkehr bis zuletzt die beiden elektrischen Lokomotiven im Einsatz, die nach der Betriebseinstellung zur Dillinger Hütte kamen.

Einstellung des Personenverkehrs auf der Schiene

Als der Zweite Weltkrieg im Jahr 1939 begann, lag der Kreis Saarlouis im Frontgebiet, weshalb die Zivilbevölkerung evakuiert wurde. Monatelang ruhte der gesamte Straßenbahnverkehr, bis im Sommer 1940 die Bewohner wieder in ihre Heimatorte zurückkehren durften. Gegen Ende des Krieges wiederholten sich diese Ereignisse.

Trotz erheblicher Zerstörungen durch Luftangriffe und Kampfhandlungen beim Einmarsch der alliierten Truppen wurde das Straßen- und Kleinbahnnetz fast vollständig wiederaufgebaut. Nur die direkte Strecke von der Innenstadt über Lisdorf nach Ensdorf wurde nicht repariert. Es machten sich alsbald immer mehr Mängel bemerkbar, die eine grundlegende Erneuerung der Strecken und der Fahrzeuge dringend erforderlich machten. Doch die Beschaffung neuer Fahrzeugen war schwierig und wurde auch von vielen als nicht mehr zeitgemäß angesehen. So entschloss man sich zur Einstellung des Betriebes in den kommenden Jahren.

Schrittweise schrumpfte das Netz durch die Einstellung auf folgenden Teilstrecken:

18. Mai 1953: Lisdorf – Wadgassen und Ensdorf – Bous
30. Juli 1953: Saarlouis Kleiner Markt – Lisdorf, Rosenthal
30. November 1953: Saarlouis Kleiner Markt – Wallerfangen
4. September 1955: Dillingen – Nalbach und Fraulautern – Saarwellingen
31. Mai 1957: Saarlouis Hauptbahnhof – Dillingen
1. Juni 1959: Fraulautern – Ensdorf – Schwalbach
29. Februar 1960: Saarlouis Kleiner Markt – Hauptbahnhof – Fraulautern – Hülzweiler
28. Februar 1961: Saarlouis Kleinbahnhof – Felsberg – Creutzwald (La Houve)

Omnibuslinien

Alle Verbindungen wurden nach und nach von den Omnibuslinien der Gesellschaft bedient. Sie hatte schon am 1. März 1928 einen zusätzlichen Omnibusbetrieb mit einer Linie von 7,7 km Länge eröffnet. In den Jahren 1932/33 wurden versuchsweise einige Straßenbahnlinien im Südosten (Schwalbach, Bous und Wadgassen) auf Busbetrieb umgestellt; dieser bewährte sich damals jedoch nicht. 1939 waren sechs Überlandlinien mit einer Gesamtlänge von 78 km neben dem Straßenbahnnetz in Betrieb. 1958 wurden 212 km Omnibuslinien befahren und im Jahr 2000 waren es 702 km.

Die Zahl der Omnibusse stieg von einem im Jahr 1928 auf acht im Jahr 1939, 47 Busse und sieben Anhängern im Jahr 1958 sowie auf 95 Busse im Jahr 2000.

Güterverkehr

Der Güterverkehr wurde von den Kreisverkehrsbetrieben Saarlautern/Saarlouis unter der Bezeichnung Kleinbahn Ensdorf–Saarlautern/Saarlouis–Wallerfangen–Felsberg auf den Strecken Ensdorf–Saarlautern–Wallerfangen und Saarlautern–Felsberg–Kreuzwald (insgesamt 22 km) betrieben.

Besonders wichtig war der Transport der geförderten Kohlen aus der Grube La Houve in Lothringen zur Dillinger Hütte; in der Gegenrichtung wurde Grubenholz nach Lothringen befördert.

Nach der Elektrifizierung der (alten) Strecke nach Ensdorf 1932 wurden keine Dampflokomotiven bei der Kreisbahn mehr eingesetzt.

Der Güterverkehr endete in den Jahren 1953 bis 1963 als letzter Betriebsteil des Schienenverkehrs in Saarlouis auf den beiden noch vorhandenen Strecken:

30. November 1953: Saarlouis – Wallerfangen
31. Dezember 1960: Saarlouis – Felsberg – Creutzwald
31. Dezember 1963: Saarlouis – Lisdorf – Ensdorf

Literatur

  • Dieter Höltge: Deutsche Straßen- und Stadtbahnen, Band 4: Rheinland-Pfalz/Saarland. Zeunert, Gifhorn 1981, ISBN 3-921237-60-2.
  • U. P. Ipsen und Herbert Sommerfeld: Die Überlandbahnen von Saarlouis. In: Straßenbahn-Magazin 1984, Heft 52, Stuttgart 1984.
  • Rolf Löttgers: Die ehemalige Straßenbahn in Saarlouis. In: Der Stadtverkehr, 1984, Heft 8.
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 1 Rheinland-Pfalz/Saarland. EK-Verlag, Freiburg 1989, ISBN 3-88255-651-X.
  • Volker Felten: Die Fahrscheine bitte! Die Geschichte der Verkehrsbetriebe des Kreises Saarlouis. Felten-Verlag, Saarlouis 2013, ISBN 978-3-9814624-1-8.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Saarlouis, Was ist Straßenbahn Saarlouis? Was bedeutet Straßenbahn Saarlouis?

Die Strassenbahn Saarlouis war ein fast 60 Kilometer langes Strassenbahn System im Saarland Das zustandige Verkehrsunternehmen hiess Elektrische Strassen und Kleinbahnen im Kreis Saarlouis Anhangewagen der Bahnen des Kreises Saarlouis 1915GeschichteDie Kreisstadt Saarlouis war schon seit 1858 durch die staatliche Saarbrucker Eisenbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen Der Bahnhof ab etwa 1954 Saarlouis Hauptbahnhof lag jedoch vom Stadtzentrum etwa zwei Kilometer entfernt auf dem rechten Ufer der Saar Auch zahlreiche andere Orte in denen Kohlengruben oder Eisenhutten entstanden blieben zunachst abseits des Schienenweges So strebte man die Verdichtung des Verkehrsnetzes durch Klein und Strassenbahnen an wie es auch die Zielsetzung des Preussischen Kleinbahngesetzes war Im Jahr 1897 begann die Stadt Saarlouis mit dem Bau von Kleinbahnen Die Ausfuhrung ubertrug sie der Bahnbau und Betriebs Gesellschaft Vering amp Waechter in Berlin Diese ubernahm nach der Fertigstellung auch die Betriebsfuhrung die 1899 auf die Deutsche Eisenbahn Betriebsgesellschaft AG uberging Am 1 April 1910 ubernahm die Stadt die Betriebsfuhrung in eigener Regie Fur den Kreis Saarlouis errichtete die Eisenbahnbau Gesellschaft Becker amp Co GmbH in Berlin elektrische Strassenbahnen die ab 1913 in Betrieb genommen wurden Stadt und Kreis brachten ihre Bahnen die ausnahmslos in Normalspur angelegt worden waren in die am 31 Oktober 1922 gegrundeten Kraft und Verkehrswerke AG Saarlouis KRAVAG ein Die neue Gesellschaft baute anschliessend das Netz weiter aus Nach dem Ausscheiden der Firma Becker und einiger Kleinaktionare behielt der Kreis Saarlouis 79 der Aktien und die Stadt Saarlouis 21 Infolge der Namensanderung von Stadt und Kreis firmierte die AG ab dem 27 September 1940 als Kreisverkehrsbetriebe Saarlautern AG nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dann wieder als Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis AG Die Aufnahme der Stadt Dillingen in den Kreis der Gesellschafter fuhrte zur Neuaufteilung des Kapitals der Kreis Saarlouis besass jetzt 60 Prozent und die Stadte Saarlouis sowie Dillingen je 20 Prozent der Aktien Entwicklung des StreckennetzesKleinbahnen der Stadt Saarlouis Erstes Projekt der Stadt Saarlouis war die Kleinbahn Ensdorf Saarlouis Wallerfangen die am 30 Juli 1897 den Betrieb eroffnete Sie begann am Staatsbahnhof Ensdorf auf dem rechten Ufer der Saar wo die Ubergabe zum Guterverkehr der Staatsbahn geschah Dann fuhrte sie in einem Bogen uber Lisdorf zum Kleinbahnhof im Zentrum der Kreisstadt und weiter nach Nordwesten in den Nachbarort Wallerfangen 6 Kilometer Ehemaliges Empfangsgebaude in WallerfangenAltes Bahnhofsgebaude in LisdorfSaarlouis HauptbahnhofIm Jahr 2016 steht in Lisdorf noch dieser Oberleitungsmast der ehemaligen Kleinbahn Ensdorf Saarlouis WallerfangenAuch in Wallerfangen ist im Jahr 2016 noch ein Oberleitungsmast vorhanden Ausgehend vom Kleinbahnhof nahm die Stadt Saarlouis am 30 Januar 1899 eine zweite Dampfbahnstrecke in nordostlicher Richtung uber die Saar nach Fraulautern 3 2 Kilometer in Betrieb Dort befand sich der Staatsbahnhof Saarlouis der 1911 etwa 500 Meter nach Westen in die Ortschaft Roden verlegt wurde die seit 1907 zur Stadt Saarlouis gehort Ziel war es diesen neuen Bahnhof unverzuglich an das Strassenbahnnetz anzuschliessen Daruber gab es einen jahrelangen Streit mit der Gemeinde Fraulautern die eine schlechtere Anbindung befurchtete Im Jahr 1912 wurde die Strecke nach Fraulautern auf der von Anfang an ganz im Gegensatz zur Ensdorfer Strecke der Personenverkehr erheblich mehr Bedeutung hatte als der Guterverkehr an den Kreis abgegeben Dieser fugte sie nach einigen Veranderungen in sein im Bau befindliches elektrisches Strassenbahnnetz ein Am 20 Juni 1913 eroffnete die Stadt Saarlouis eine weitere Kleinbahnstrecke die vom Stadtzentrum nach Westen bis Felsberg 4 8 Kilometer fuhrte Das Reichskursbuch enthalt 1914 folgende Strecken mit 1435 mm Spurweite Normalspur Ensdorf Lisdorf 2 0 Kilometer Saarlouis Kleinbahnhof 3 5 Kilometer Beaumarais Haltepunkt 5 8 Kilometer Wallerfangen 6 5 Kilometer Saarlouis Kleinbahnhof Felsberg 4 8 Kilometer Die Kleinbahnen der Stadt Saarlouis wurden damals noch mit Dampflokomotiven betrieben Auf den Strecken von elf Kilometern Lange waren sechs Lokomotiven acht Personen zwei Gepack zwei Post und vier Guterwagen im Einsatz Mit Wirkung zum 1 Oktober 1918 ubernahm der Kreis durch Kauf samtliche stadtischen Kleinbahnen Kreisbahn Saarlouis Der Kreis Saarlouis eroffnete 1913 Strassenbahnlinien die von Anfang an elektrifiziert waren Den Betrieb fuhrte die Eisenbahnbau Gesellschaft Becker amp Co GmbH in Berlin die auch den Bau ausgefuhrt hatte Am 20 Mai 1913 konnte auf der ehemals stadtischen Kleinbahn nach Fraulautern eine elektrische Strassenbahn verkehren die auch den neuen Staatsbahnhof unmittelbar beruhrte Ferner gingen am 18 Oktober 1913 die folgenden Strecken in Betrieb a Staatsbahnhof Dillingen Saar Diefflen Nalbach b Saarlouis Ensdorf Schwalbach auf zusatzlicher Trasse zwischen Saarlouis und Ensdorf c Fraulautern Saarwellingen d Fraulautern Ensdorf Bous e Lisdorf Wadgassen Im Jahr 1914 umfasste das kreiseigene Strassenbahnnetz 37 Kilometer elektrisch betriebene Strecken Dafur standen 28 Triebwagen ein Beiwagen und zwei Packwagen zur Verfugung Im Jahr 1916 wurden die Strassenbahnlinien mit den Nummern 1 8 bezeichnet 10 Saarlouis Staatsbahnhof Roden 1 5 km Dillingen 4 2 km 20 Saarlouis Kleiner Markt Lisdorf 0 6 km Ensdorf 2 9 km Schwalbach 6 4 km 30 Saarlouis Kleiner Markt Staatsbahnhof Fraulautern 3 1 km Saarwellingen Ende 7 6 km 40 Saarlouis Kleiner Markt Staatsbahnhof Fraulautern 3 1 km Ensdorf 5 6 km 50 Saarlouis Kleiner Markt Lisdorf Wadgassen 7 3 km 60 Saarlouis Kleiner Markt Lisdorf Ensdorf 2 9 km Bous 6 5 km 70 Dillingen Bahnhof Diefflen 3 9 km Nalbach Ende 5 9 km 80 Saarlouis Kleiner Markt Staatsbahnhof 2 0 km Kraft und Verkehrswerke AG Die Kraft und Verkehrswerke AG setzten den Ausbau des Netzes am 1 April 1922 mit der Elektrifizierung der Kleinbahnabschnitte Saarlouis Felsberg und Saarlouis Wallerfangen fort die dann als Strassenbahnlinien 9 und 10 bezeichnet wurden Die Felsberger Strecke wurde am 1 September 1925 bis in das lothringische Kreuzwald Creutzwald verlangert seitdem gehorte die Strassenbahn Saarlouis zu den wenigen Strassenbahnbetrieben weltweit mit grenzuberschreitendem Strassenbahnverkehr Den fast zwei Kilometer langen Abschnitt auf franzosischem Territorium finanzierte der Eigentumer der Grube und verpachtete ihn an die Bahngesellschaft Diese Strecke galt bis zu ihrer Einstellung auch im Personenverkehr als Kleinbahn daher konnten im Berufsverkehr bis zu sechs Beiwagen mitgefuhrt werden Am 13 August 1927 wurde die Strassenbahnlinie 4 von Fraulautern auf einer Neubaustrecke nach Hulzweiler 3 2 km gefuhrt dafur fuhrte nun die Linie 6 nach Bous uber Fraulautern Erst am 22 November 1932 wurde die Stammstrecke der Kleinbahn zwischen Saarlouis und Ensdorf fur den Guterverkehr elektrifiziert Vom Jahr 1933 an bis zum 6 Oktober 1934 bediente hier auch die Strassenbahnlinie 11 den Personenverkehr Eine kleine Erweiterung des Schienennetzes fand 1935 in Dillingen statt wo eine 350 m lange Abzweigung samt Wendeschleife am Bahnhof eroffnet wurde Mit rund 59 Kilometern war die grosste Ausdehnung des Netzes erreicht Im Jahr 1933 wurden folgende Linien befahren 10 Saarlouis Kleiner Markt Staatsbahnhof Dillingen 6 2 km 20 Saarlouis Kleiner Markt Lisdorf Ensdorf Schwalbach 8 4 km 30 Saarlouis Kleiner Markt Fraulautern Saarwellingen 7 6 km 40 Saarlouis Kleiner Markt Fraulautern Hulzweiler 6 3 km 50 Saarlouis Kleiner Markt Lisdorf Wadgassen Bf 7 3 km 60 Saarlouis Kleiner Markt Fraulautern Bf Ensdorf Bous 9 2 km 70 Dillingen Diefflen Nalbach 5 9 km 80 Saarlouis Kleiner Markt Saarlouis Staatsbahnhof 2 0 km 90 Saarlouis Kleiner Markt Felsberg Berus Uberherrn Creutzwald 15 5 km 100 Saarlouis Kleiner Markt Wallerfangen 3 0 km 110 Saarlouis Kleinbahnhof Lisdorf Ensdorf 3 5 km Bereits am 6 Oktober 1934 endete auf der von der Linie 11 befahrenen Kleinbahnstrecke der Strassenbahnverkehr wahrend der Guterverkehr bis zur volligen Betriebseinstellung 1963 dort weitergefuhrt wurde Seit 1936 ging man von dem Prinzip ab den Kleinen Markt zur Endhaltestelle aller Linien zu machen vielmehr verband man nun einige Linien zu grosseren Durchmesserlinien Besonders bemerkenswert ist die Tatsache dass die Strassenbahnlinien wegen der zahlreichen Schichtarbeiter unter den Fahrgasten ihren Betrieb mit einer nur kurzen nachtlichen Betriebspause von 2 30 Uhr bis 3 40 Uhr abwickelten StatistikAus der Statistik von 1928 ist zu entnehmen dass von den insgesamt 59 4 Kilometer langen Strecken nur 3 1 km zweigleisig angelegt waren Der Fahrzeugbestand umfasste 4 Dampflokomotiven 32 elektrische Triebwagen 21 Bei und 3 Personenwagen 2 Pack 4 Guter und 6 Kohlenwagen Bis zum Jahr 1939 hatte sich das wenig verandert jedoch waren die vier Dampflokomotiven durch zwei elektrische Loks ersetzt worden Fur die im Jahr 1958 noch ein Netz von 29 Kilometern befahrende Strassenbahn waren 26 Trieb und 20 Beiwagen vorhanden Im Jahr 1961 reichten fur die letzte Strecke mit Personenbeforderung die damals nach Creutzwald bestand noch funf Triebwagen und sieben Beiwagen aus Ausserdem waren fur den Guterverkehr bis zuletzt die beiden elektrischen Lokomotiven im Einsatz die nach der Betriebseinstellung zur Dillinger Hutte kamen Einstellung des Personenverkehrs auf der SchieneAls der Zweite Weltkrieg im Jahr 1939 begann lag der Kreis Saarlouis im Frontgebiet weshalb die Zivilbevolkerung evakuiert wurde Monatelang ruhte der gesamte Strassenbahnverkehr bis im Sommer 1940 die Bewohner wieder in ihre Heimatorte zuruckkehren durften Gegen Ende des Krieges wiederholten sich diese Ereignisse Trotz erheblicher Zerstorungen durch Luftangriffe und Kampfhandlungen beim Einmarsch der alliierten Truppen wurde das Strassen und Kleinbahnnetz fast vollstandig wiederaufgebaut Nur die direkte Strecke von der Innenstadt uber Lisdorf nach Ensdorf wurde nicht repariert Es machten sich alsbald immer mehr Mangel bemerkbar die eine grundlegende Erneuerung der Strecken und der Fahrzeuge dringend erforderlich machten Doch die Beschaffung neuer Fahrzeugen war schwierig und wurde auch von vielen als nicht mehr zeitgemass angesehen So entschloss man sich zur Einstellung des Betriebes in den kommenden Jahren Schrittweise schrumpfte das Netz durch die Einstellung auf folgenden Teilstrecken 18 Mai 1953 Lisdorf Wadgassen und Ensdorf Bous 30 Juli 1953 Saarlouis Kleiner Markt Lisdorf Rosenthal 30 November 1953 Saarlouis Kleiner Markt Wallerfangen 4 September 1955 Dillingen Nalbach und Fraulautern Saarwellingen 31 Mai 1957 Saarlouis Hauptbahnhof Dillingen 1 Juni 1959 Fraulautern Ensdorf Schwalbach 29 Februar 1960 Saarlouis Kleiner Markt Hauptbahnhof Fraulautern Hulzweiler 28 Februar 1961 Saarlouis Kleinbahnhof Felsberg Creutzwald La Houve OmnibuslinienAlle Verbindungen wurden nach und nach von den Omnibuslinien der Gesellschaft bedient Sie hatte schon am 1 Marz 1928 einen zusatzlichen Omnibusbetrieb mit einer Linie von 7 7 km Lange eroffnet In den Jahren 1932 33 wurden versuchsweise einige Strassenbahnlinien im Sudosten Schwalbach Bous und Wadgassen auf Busbetrieb umgestellt dieser bewahrte sich damals jedoch nicht 1939 waren sechs Uberlandlinien mit einer Gesamtlange von 78 km neben dem Strassenbahnnetz in Betrieb 1958 wurden 212 km Omnibuslinien befahren und im Jahr 2000 waren es 702 km Die Zahl der Omnibusse stieg von einem im Jahr 1928 auf acht im Jahr 1939 47 Busse und sieben Anhangern im Jahr 1958 sowie auf 95 Busse im Jahr 2000 GuterverkehrDer Guterverkehr wurde von den Kreisverkehrsbetrieben Saarlautern Saarlouis unter der Bezeichnung Kleinbahn Ensdorf Saarlautern Saarlouis Wallerfangen Felsberg auf den Strecken Ensdorf Saarlautern Wallerfangen und Saarlautern Felsberg Kreuzwald insgesamt 22 km betrieben Besonders wichtig war der Transport der geforderten Kohlen aus der Grube La Houve in Lothringen zur Dillinger Hutte in der Gegenrichtung wurde Grubenholz nach Lothringen befordert Nach der Elektrifizierung der alten Strecke nach Ensdorf 1932 wurden keine Dampflokomotiven bei der Kreisbahn mehr eingesetzt Der Guterverkehr endete in den Jahren 1953 bis 1963 als letzter Betriebsteil des Schienenverkehrs in Saarlouis auf den beiden noch vorhandenen Strecken 30 November 1953 Saarlouis Wallerfangen 31 Dezember 1960 Saarlouis Felsberg Creutzwald 31 Dezember 1963 Saarlouis Lisdorf EnsdorfLiteraturDieter Holtge Deutsche Strassen und Stadtbahnen Band 4 Rheinland Pfalz Saarland Zeunert Gifhorn 1981 ISBN 3 921237 60 2 U P Ipsen und Herbert Sommerfeld Die Uberlandbahnen von Saarlouis In Strassenbahn Magazin 1984 Heft 52 Stuttgart 1984 Rolf Lottgers Die ehemalige Strassenbahn in Saarlouis In Der Stadtverkehr 1984 Heft 8 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 1 Rheinland Pfalz Saarland EK Verlag Freiburg 1989 ISBN 3 88255 651 X Volker Felten Die Fahrscheine bitte Die Geschichte der Verkehrsbetriebe des Kreises Saarlouis Felten Verlag Saarlouis 2013 ISBN 978 3 9814624 1 8

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Straßenbahn Saporischschja

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Szczekociny

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Stockholm

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Royan

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Rom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.