Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu TRT deutsch Türkische Hörfunk und Fernsehanstalt ist die öffentlich rechtliche Rundfu

Türkischer Rundfunk

  • Startseite
  • Türkischer Rundfunk
Türkischer Rundfunk
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu (TRT), deutsch Türkische Hörfunk- und Fernsehanstalt, ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft der Türkei. Sie wurde 1963 als öffentlich-rechtlicher Sender nach dem Vorbild der britischen BBC gegründet. 1968 wurde das erste Fernsehprogramm eingerichtet. Heute konkurrieren über 15 private landesweite Fernsehprogramme mit den Programmen der TRT, außerdem rund 15 regionale und über 200 lokale Fernsehsender. Bis 1993 existierte offiziell ein Staatsmonopol auf die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen.

Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu
Fernsehsender (öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit & DVB-T
Bildauflösung (Eintrag fehlt)
Sendestart 1. Mai 1964
Sitz Ankara
Sendeanstalt TRT
Intendant Zahid Sobacı
Programmchef Zahid Sobacı
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website

Die TRT steht unter der Kritik der Gleichschaltung. Vorgeworfen wird, ein parteiischer Propagandaapparat der Regierungspartei AKP von Präsident Erdogan zu sein. Vor allem seit dem Putschversuch 2016 wurden im Zuge einer politischen Säuberungswelle zahlreiche Mitarbeiter der TRT entlassen oder zwangsweise in den Ruhestand versetzt. Gemäß der Gewerkschaft Haber-Sen sind 1800 Personen betroffen. Gewerkschaftsmitglieder kritisieren, dass sie psychologischem Druck und Mobbing ausgesetzt sind. Später wurden insgesamt 3000 TRT-Mitarbeiter in andere staatliche Einrichtungen zwangsversetzt und 5000 Mitarbeiter der TRT entlassen.

Geschichte des Hörfunks

In der Türkei begann das Radiozeitalter Mitte der 1920er-Jahre. Im Februar 1926 wurde das Rundfunkmonopol an die Post übertragen, und im Jahr darauf bekam die Aktiengesellschaft TİTAŞ (Türk Telsiz Telefon Anonim Şirketi), an der auch die Post beteiligt war, eine Sendelizenz bis 1936. Radio Istanbul ging im Mai 1927 auf Sendung (249,8 kHz / Welle 1200 m), Radio Ankara im November 1927 (166,5 kHz / Welle 1800 m). Nach dem Ablauf der Konzession übernahm der Staat 1936 bis 1964 die direkte Kontrolle über den Rundfunk. 1938 stellte Istanbul den Betrieb ein (bis 1943/44 bzw. 1949), und Ankara wechselte entsprechend dem Luzerner Wellenplan auf 183 kHz. 1963 wurde die TRT gegründet.

Bis 1964 wurden die türkischen Radiosender (Ankara Radyosu, İstanbul Radyosu, İzmir Radyosu u. a.) unter der Kontrolle des Staates von der Post betrieben. Mit der Gründung der TRT am 1. Mai 1964 wurden die bestehenden Radiokanäle unter dem Dach der neuen Sendeanstalt als TRT-Radyo vereinigt und zu einem Sender zusammengefasst. TRT-Radyo war ein Vollprogramm mit Wort- und Musiksendungen aller Sparten. 1975 gingen zwei weitere Radionetze unter dem Namen TRT2 und TRT3 auf Sendung. Das erste – bis 1975 einzige Radioprogramm – wurde analog in TRT1 umbenannt. Mit der Gründung des vierten Programms 1987, das unter dem Namen Radyo-4 auf Sendung ging, hat die TRT gleichzeitig ihre Radiokanäle von Vollprogrammen zu Spartenkanälen umgebaut. TRT1, TRT2 und TRT3 wurden in Radyo-1, Radyo-2 und Radyo-3 umbenannt, um sie bezüglich der Namensgebung stärker von den Fernsehkanälen (TRT-1 und TRT-2) abzugrenzen. Radyo-1 wurde zu einem Kultursender und der Musikanteil im Tagesprogramm immer weiter reduziert, bzw. Musiksendungen in den späten Abend gelegt. Radyo-2 wurde zum Nachrichtensender, Radyo-3 brachte laut Programmauftrag v. a. klassische westliche E-Musik und Radyo-4 türkische Volks- und türkische E-Musik. Mit der Umbenennung von Radyo-2 in TRT-fm 1997 ging auch eine Umstellung des Formats des zweiten und damit verbunden beim ersten Programm einher. TRT-fm wurde zu einem Tagesbegleitprogramm für Unterhaltungsmusik der letzten drei Jahrzehnte. Dafür wurde auf Radyo-1 der Programmanteil für Nachrichten und tagesaktuelle Berichterstattung weiter erhöht und ging mehr in die Tiefe. Die vier Radiokanäle haben bis heute ihr seit Ende der neunziger Jahre bestehendes Format kaum verändert. U.a. mit , etc. kamen seither weitere Kanäle hinzu, so dass die TRT im Jahre 2012 neun Inlandsprogramme betreibt.

Geschichte des Fernsehens

In den 1960er Jahren diskutierte die türkische Regierung sehr lange, ob sich Investitionen in das Fernsehen lohnen. Weder ein nationales UKW-Sendenetz für die existierenden Radioprogramme war aufgebaut, noch schienen Finanzressourcen für das Fernsehen vorhanden. Die ersten Testsendungen des Fernsehprogramms von TRT wurden nur in Ankara ausgestrahlt und konnten ca. 1.000.000 Bürger erreichen. Ein Fernsehgerät gehörte aber noch zu den Luxusartikeln, die sich wenige leisten konnten. Die Ballungsräume Istanbul, Izmir, Edirne mussten bis in die siebziger Jahre warten, bis auch dort ein Fernsehsignal ausgestrahlt wurde. Erst 1977 erreichte das Fernsehprogramm 60 % der Bevölkerung. Im gleichen Jahr war die erste Sendung, die das TRT-Fernsehen auch über die staatlichen Programme mehrerer anderer europäischer Länder ausstrahlte, das Internationale Kinderfest am 23. April. Die erste Farbfernsehsendung war die Silvesterabendgala am 31. Dezember 1981. Testprogramme in Farbe folgten und Schwarzweißsendungen wechselten mit Ausstrahlungen in Farbe, darunter die Nachrichtensendungen, der Wetterbericht, das Kinderprogramm und die Ansprachen des Präsidenten. Im Jahr 1984 stellte TRT-TV alle Sendungen auf Farbfernsehen um. Ferner wurde der Sendeschluss nach hinten geschoben und das Programm am Morgen früher aufgenommen.

Am 6. Oktober 1986 wurde neben TRT-TV das Programm TRT-2 in Betrieb genommen, welches von Beginn an 20 % der Bevölkerung erreichte. Es wurde als Kultur- und Kunstprogramm etabliert. 1987 erreichte TRT-TV 95 % und TRT-2 80 % der Bevölkerung. 1989 wurde zusätzlich das Programm TRT-gap in Betrieb genommen, das nach dem Sendeschluss von TRT-2 auf den Kanälen des zweiten Programms Bildungs- und Erziehungsprogramme für Südostanatolien aussendete. Die Studios von TRT-gap wurden von Ankara nach Diyarbakir verlegt und TRT-gap erreichte 60 % der Bevölkerung in der Südosttürkei. Am 10. Oktober 1989 startete das Programm TRT-3 als Programm für Dokumentationen und Parlaments- bzw. Sportübertragungen und für ausländische Filme und Serien. TRT-TV wurde in TRT-1 umgewandelt und strahlte als Vollprogramm türkische Filme, Serien, Nachrichten, Reportagen und TV-Shows aus. Von Oktober 1989 an, betrieb die TRT also TRT-1, TRT-2 (TRT-gap) und TRT-3.

Im Februar 1990 wurde das Programm TRT-int aufgenommen, das sich an die im Ausland lebende türkische Gemeinde in Westeuropa richtete und Programminhalte von TRT-1, -2 und -3 übernahm. An die Sehergruppe im Kaukasus und in Zentralasien richtete die Anstalt ab April 1992 den Kanal TRT-avrasya.

Im Juni 1990 wurde der Bildungs- und Erziehungskanal TRT-4 in Izmir gestartet, der in seiner damaligen Inhaltsform größtenteils bis heute erhalten geblieben ist. Im Jahr 2001 wurde der Sendeschluss abgeschafft, seitdem sendet TRT rund um die Uhr.

Im Januar 2009 nahm mit TRT-6 oder TRT-Şeş (Kurdisch für TRT-Sechs) der erste staatliche kurdischsprachige Sender seinen Betrieb auf. Gesendet wird in Kurmandschi und Zazaisch; arabisch- und persischsprachige Sender sollen folgen. Das kurdischsprachige Programm, das rund um die Uhr ausgestrahlt wird, soll dem populären kurdischen Satellitensender Roj TV mit Sitz in Dänemark Einschaltquoten entziehen. Im Programm sind unter anderem Dokumentar- und Spielfilme, Unterhaltungsprogramme, Nachrichten und kurdisch synchronisierte türkische Seifenopern.

Finanzierung

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erfolgt aus Werbeeinnahmen, Steuern auf Video- und TV-Geräte und einer 2-prozentigen Abgabe aus den Stromeinnahmen des ganzen Landes (deckt etwa die Hälfte der Finanzierung), sowie aus sonstigen Einnahmen, z. B. durch Programmverkäufe. Der Rest wird durch Mittel aus dem Staatshaushalt ausgeglichen.

Auftrag, Inhalt und Kontrolle

Gesetzliche Aufträge

Die TRT produziert in erster Linie für die Türkei. Möchte sie Programme, die für das Ausland vorgesehen sind, produzieren, so muss eine Einwilligung von der Staatspräsidentin/dem Staatspräsidenten vorliegen. Im Inland müssen zu den Bereichen Nachrichten, türkische Kultur, Wissenschaft und Kunst „bildende und informative Sendungen“ erfolgen. Die „nationale Kultur“, welche nicht nur die türkische beinhaltet, soll finanziell gefördert werden. Der Anteil von „bildenden und informativen“ Sendungen muss mindestens 40 Prozent der gesamten Sendezeit betragen. Weiter hat die TRT den Auftrag die Grundsätze, Prinzipien und modernen Ideen für die Republik von Mustafa Kemal Atatürk, sowie die Aufgaben des Staates (Vermögen verwalten, „Unabhängigkeit vom Ausland“ ausbauen, „Zusammenhalt und Zufriedenheit des Volkes“ und Gerechtigkeit) den Zuschauern näher zu bringen. Für Sendungen im Ausland müssen in erster Linie die Bürger, welche im Ausland leben, über Beziehungen zwischen der Türkei und ihrem Aufenthaltsort, erfolgreiche Integration und Geschehnisse in der Türkei informiert werden. Weiter soll der türkische Staat und die Republik „vorgestellt“ werden.

Hoher Rat für Rundfunk und Fernsehen

Der „Hohe Rat für Hörfunk und Fernsehen“ (Radyo ve Televizyon Üst Kurulu, RTÜK) – in etwa vergleichbar den Landesmedienanstalten in Deutschland – ist für medienpolitische Fragen zuständig: Der Rat verteilt die Frequenzen und Sendelizenzen und überwacht die Rechtmäßigkeit der Aktivitäten und die Sendeinhalte der TRT, wie auch der privaten Rundfunk- und Fernsehanbieter. Dabei stehen ihm verschiedene Sanktionsmöglichkeiten zu, die jedoch gerichtlicher Kontrolle unterstehen. Der Rat war nicht zuletzt als Instanz konzipiert, die fundamentalistischen Zirkeln den Weg in die Massenmedien erschweren sollte. Seine neun Mitglieder werden für sechs Jahre vom Parlament gewählt.

Intendanten

# Name von bis
1 29.04.1964 02.06.1971
2 02.08.1971 30.08.1973
3 İsmail Cem 15.02.1974 17.05.1975
4 17.05.1975 24.11.1975
5 19.01.1976 22.06.1977
6 02.05.1978 14.11.1979
7 14.12.1979 20.01.1981
8 23.01.1981 27.03.1984
9 28.03.1984 28.03.1988
10 29.03.1988 26.04.1989
11 10.07.1989 10.07.1993
12 16.07.1993 09.09.1996
13 18.07.1997 10.08.2001
13 10.08.2001 24.03.2003
14 12.01.2004 01.08.2005
15 23.11.2007 15.09.2014
16 20.10.2014 12.05.2017
17 10.07.2017

Deregulierung

Die TRT musste schwer mit der Deregulierung des Marktes kämpfen, die konkret 1993 die Legalisierung privater Konkurrenz und den Fall des staatlichen Rundfunkmonopols bedeutete. Der Anteil der Werbeeinkünfte fiel von 54 % 1990 auf 3 % 1998. Die Einnahmen durch Werbung liegt auch heute nur bei 5,6 %, jedoch erhält die TRT die 2011 eingeführte Radio- und Fernsehsteuer, welche ihr Einnahmen von über einer Milliarde Türkische Lira generiert.

Radio

Logo Name Schwerpunkt
TRT Radyo 1 Wort-, Kultur- bzw. Informationssendungen und Bildungsprogramme, Hörspiele und Wissenschaftssendungen. Aktiv seit 1927
TRT FM Türkische und europäische populäre Musik, Unterhaltung für erwachsene Zielgruppen, stündlich Nachrichten
Ausschließlich europäische und US-amerikanische Musik (Pop, Jazz, Blues, Klassische Musik)
Türkische Kunstmusik
Türkische Volksmusik
Nachrichtensender
Nachrichten-, Musik- und Unterhaltungsprogramm für kurdischsprachige Zuhörer in der Türkei, in Syrien, in Irak und Iran
(Memleket heißt auf Deutsch Heimatland) Einblicke in das Leben von türkischen Bürgern. Interviews mit Bauern, Produzenten, Geschäftsleuten, Künstlern etc. Auch Sendungen zu den verschiedenen Regionen und Provinzen der Türkei.
(Türkiye'nin Sesi Radyosu = Voice of Türkiye) Radiosender für Türken im Ausland
TRT VOT World
(Voice of Türkiye)
Fremdsprachiger Auslandsdienst in 34 Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Ungarisch, Rumänisch, Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Albanisch, Mazedonisch, Griechisch, Arabisch, Swahili, Hausa, Persisch, Dari/Paschtu/Südusbekisch, Urdu, Russisch, Georgisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Turkmenisch, Usbekisch, Kasachisch, Kirgisisch, Tatarisch, Uigurisch, Chinesisch. Japanisch und Malaiisch sind entfallen.

Die einstündige deutschsprachige Sendung (bis 2022 Die Stimme der Türkei, dann Die Stimme Türkiyes) ist um 9:00, 13:30, 19:30 und 1:00 Uhr auf VOT World zu hören; Podcast via WWDXC.

TRT VOT West
(Voice of Türkiye)
TRT VOT East
(Voice of Türkiye)
Regionalradios (TRT Antalya Radyosu, TRT Çukurova Radyosu, TRT GAP Diyarbakır Radyosu, TRT Trabzon Radyosu, TRT Erzurum Radyosu)

Fernsehen

Logo Name Schwerpunkt
TRT 1 öffentlich-rechtliches Vollprogramm (seit 1968)
TRT 2 Kulturorientiertes Vollprogramm (seit 2019)
TRT 3 Kanal, der die Parlamentssitzungen der Nationalversammlung (TBMM) überträgt (seit 1989)
TRT World Englischsprachiger Kanal mit Nachrichten und Dokumentationen (seit 2015)
TRT Haber Türkischsprachiger Kanal mit Nachrichten (seit 2010)
Sport (seit 2011)
Sport. Nachdem TRT Spor immer mehr Zuschauer verzeichnete, wurde entschieden einen zweiten Kanal einzurichten, um mehr Sportprogramme senden zu können. (seit 2019)
TRT Avaz Förderung der türkischen Sprache und Kultur. Das Programm ist auf jede türkische Sprache verfügbar (Aserbaidschanisches Türkisch, Turkmenisch, Usbekisch, Kirgisisch, Kasachisch, Tatarisch und Uigurisch), sowie Bosnisch (seit 2009)
TRT Çocuk Fernsehsender für Kinder (seit 2008)
Dokumentationen (seit 2009)
Musik, hauptsächlich türkische Musik (2009)
Sender für die türkische Diaspora im Ausland (2001)
TRT Kurdi Sender für Kurdischsprachige in der Türkei, in Syrien, in Irak und Iran (seit 2008)
TRT Arabi Sender für Arabischsprachige im Nahen Osten und Nordafrika (seit 2010)

Online-Auftritt

Voice of Turkey Websites (VOT)

Seit dem April 2015 betreibt TRT Websites in folgenden 41 Sprachen: Albanisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Griechisch, Italienisch, Kasachisch, Kirgisisch, Kroatisch, Makedonisch, Paschtu, Persisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Serbisch, Tatarisch, Türkisch, Turkmenisch, Ungarisch, Urdu, Usbekisch, Usbekisch (Afghanische Variante) und Uigurisch. Der Aufbau der Website ist bei jeder Sprache identisch (die türkische Website ist separat und ausführlich) und beinhaltet Nachrichten aus der Türkei und dem Land, in dem die ausgewählte Sprache gesprochen wird. Weiter auch Informationen zur Türkei.

TRT İzle

TRT İzle ist eine Plattform, wo sämtliche bereits ausgestrahlte Serien und Filme abgelegt werden. Interessierte können dort verpasste Sendungen nachschauen. Sämtliche Fernsehsender- und Radiosender werden live übertragen. Im März 2020 ist die App erschienen.

EBA TV, ein Projekt des Ministeriums für Nationale Bildung der Türkei, wurde in die App integriert, nachdem wegen der Coronakrise in der Türkei sämtliche Schulen geschlossen worden waren. Damit konnte der Fernunterricht angeboten werden.

Nachrichten

2013 hatte das Projekt des Außenministeriums der Türkei begonnen, eine Nachrichtenplattform aufzubauen, die die Turkvölker und die Bevölkerung muslimischer Länder mit einbezieht. Dabei sollten Nachrichten und Dokumentation aus der ganzen Welt gezeigt werden, aber zusätzlich auch die der Turkvölker, da diese laut dem Außenministerium zu wenig zur Geltung kämen. Als Vorbilder dienten Al Jazeera, RT und CNN. 2015 nahm TRT World dann den Betrieb auf. TRT World hat für ihre Zielgruppen entsprechend verschiedene Plattformen, die sie nutzt. Für die Zuschauer, welche älter als 30 Jahre sind, betrieb sie einen Fernsehsender und eine Website, wo dieselben Nachrichten schriftlich verfügbar sind. Für das jüngere Publikum wurde ein Youtube-Kanal und eine Instagram-Seite eingerichtet.

TRT World wurde immer weiter ausgebaut. Laut eigenen Angaben hatte TRT World 2017 bereits durchschnittlich 79 Millionen Zuschauer pro Tag. Da TRT World das eigene Ziel von 45 Millionen Zuschauern bei weitem erreicht hatte, begannen die Arbeiten für TRT Arabi und TRT Deutsch, welche nach dem Vorbild von TRT World in Arabisch und Deutsch Nachrichtensender würden. TRT Arabi wurde bereits umgewandelt, der Außenauftritt wurde angepasst. TRT Deutsch hat im Dezember 2019 mit der Beta-Phase gestartet, hat jedoch keinen Fernsehsender.

Soziale Medien

Auf Youtube betreibt die TRT einen Kanal, auf dem, analog zu TRT TV, Serien nachträglich hochgeladen werden. Die verschiedenen TRT Sender haben meist auch noch einen Youtube-Kanal, der dann jeweils die spezifischen Fernsehprogramme hochlädt (z. B. TRT 1, TRT World und TRT Belgesel).

Auf Instagram sind ebenfalls die meisten TRT Sender vertreten. Instagram wird aber eher für genutzt, um auf kommende Sendungen hinzuweisen, spannende Auszüge aus Programmen hochzuladen und Neuigkeiten zu verbreiten.

Ehemalige Kanäle

Radio

  • TRT-Turizm Radyosu: Tourismussender mit Programmen in Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch und Russisch (eingestellt 2008).
  • TRT-Avrupa-FM: Auslandsradio, das sich an türkischstämmige Migranten in Westeuropa richtete; ersetzt durch TRT Memleketim FM.

Fernsehen

  • TRT-int: Vollprogramm für die türkischstämmigen Bürger westeuropäischer Staaten und Nordamerikas. Wurde von TRT Türk abgelöst.
  • TRT-avrasya: Vollprogramm für die Staaten Vorder- und Zentralasiens. Wurde von TRT Avaz abgelöst.
  • TRT Okul: War eine Zusammenarbeit mit der Anadolu-Universität. Lehrfilme für die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Geografie, Geschichte und Türkische Sprache und Kultur, die im Unterricht verwendet werden können, wurden produziert. Im Februar 2019 von TRT EBA TV abgelöst (EBA: Eğitim Bilişim Ağı).

Weblinks

  • Offizielle Website (türkisch)
  • TRT TV
  • TRT Deutsch (Nachrichtenplattform)
  • Programm-Archiv des Worldwide DX-Club mit den deutschsprachigen Sendungen der Stimme Türkiye zum Nachhören

Einzelnachweise

  1. http://www.trt.net.tr/deutsch/content/Trt-Historie
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 21. Oktober 2015 im Internet Archive)
  3. Turkey - Committee to Protect Journalists. In: www.cpj.org. Abgerufen im Jahr 2016. 
  4. Patrick Bartsch: Musikpolitik im Kemalismus: die Zeitschrift Radyo zwischen 1941 und 1949. University of Bamberg Press 2011. S. 60 und Zeittafel S. 287
  5. TRT Deutsch. Abgerufen am 3. Juni 2019. 
  6. Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı | İletişim Başkanlığı. Abgerufen am 3. Juni 2019. 
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 21. Oktober 2015 im Internet Archive)
  8. Archivierte Kopie (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive)
  9. TRT - Görevlerimiz. Abgerufen am 2. Februar 2020. 
  10. Auszug aus dem KAYSIS mit den Gesetzesartikeln, die die TRT betreffen. KAYSIS, abgerufen am 2. Februar 2020 (türkisch). 
  11. Türkei : Neues Rundfunkgesetz. Abgerufen am 3. Juni 2019. 
  12. Doğruluk Payı: TRT Gelirlerinin Dağılımı. Abgerufen am 2. Februar 2020 (türkisch). 
  13. teilweise auch auf Kurzwelle, hfcc.org: A24 Schedule of TRT
  14. trtdinle.com
  15. wwdxc.de
  16. Archivierte Kopie (Memento vom 21. November 2015 im Internet Archive)
  17. TRT EBA İzle - Uzaktan Eğitim. Abgerufen am 12. Mai 2020 (türkisch). 
  18. EBA, Eğitim Bilişim Ağı, Ders, Haber, e-Dergi, e-Kitap, Video, Ses, Görsel, e-Doküman, İçerik | Eğitim Bilişim Ağı. Abgerufen am 12. Mai 2020. 
Mitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU)

ARD • ARMR • ARMTV • Arte • BBC • BHRT • BNR • BNT • ČRo • ČT • CyBC • DR • Duna • EPRS • EPTV • ERR • ERT • GPB • FMM • FTV • HRT • IPBC • İTV • JRTV • LSM • LRT •  • MKRTV • MSP •  • NMA • NPO • NRK • ORF • PBS • PR • RAI • RF • ROR • RT • RTBF • RTCG • RTÉ • RTL • RTP • RTS • RTSH • RTVA • RTVE • RTVSLO • RÚV • RV • SMRTV • SNRT • SR • SRG • STVR • SVT •  • TF1 • TG4 • TL • TRM • TRT • TV2 (DK) • TV2 (NO) • TVMonaco • TVP • TVR • TT • UA:PBC • UKIB •  • VRT • Yle • ZDF

Deutschsprachiger Auslandshörfunk und bestehender Inlandshörfunk auf KW/MW/LW
Programme aus
deutschsprachigen Ländern:

 •  Radio DARC •  Deutscher Wetterdienst •  Radio Eule •   •  Evangelische Missionsgemeinden •  Museumsradio 1476 •   •   •  SRF • 

Programme aus
nicht-deutschsprachigen Ländern:

Radio HCJB •  KBS World Radio •   •  Polskie Radio •  Radio Bukarest •  Radio Kairo (Ägypten) •  Radio Neumarkt •   •  Radio Rumänien International •  Radio Slowakei International •  Radio Taiwan International •   •   •   •  Stimme Indonesiens •  Stimme Koreas •  Stimme Türkiyes •  Stimme Vietnams

Ehemalige Sender
und Sender mit eingestelltem
deutschprachigem Programm via Kurzwelle

BBC •  Deutsche Welle •  Internationales Radio Serbien •  Stimme der Islamischen Republik Iran •  Ö1 International •  Radiobrás •  RAE •  Rai •  Radio Afghanistan •  Radio Belarus •  Radio Berlin International •  Radio Budapest •  Radio Bulgarien •  Radio Canada International •  Radio China International •  Radio Damaskus (Syrien) •  Radio Exterior de España •  Radio Finnland •  Radio France Internationale •  Radio Georgien •  Radio Japan •  Radio Kasachstan •  Radio Riga •  Radio Österreich International •  Radio Portugal • Radio Prag International (Tschechien) •  Radio Pridnestrowje •  Radio RSA •  Radio Sweden •  Radio Tirana (Albanien) •  Radio Thailand •  Radio Ukraine International •  Radio Vatikan •  Radio Vlaanderen Internationaal •  Schweizer Radio International •  Stimme Griechenlands •  Stimme Kroatiens •  Stimme Russlands • 

Normdaten (Körperschaft): GND: 1222070-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no89013123 | VIAF: 134335724

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Türkischer Rundfunk, Was ist Türkischer Rundfunk? Was bedeutet Türkischer Rundfunk?

Turkiye Radyo ve Televizyon Kurumu TRT deutsch Turkische Horfunk und Fernsehanstalt ist die offentlich rechtliche Rundfunkgesellschaft der Turkei Sie wurde 1963 als offentlich rechtlicher Sender nach dem Vorbild der britischen BBC gegrundet 1968 wurde das erste Fernsehprogramm eingerichtet Heute konkurrieren uber 15 private landesweite Fernsehprogramme mit den Programmen der TRT ausserdem rund 15 regionale und uber 200 lokale Fernsehsender Bis 1993 existierte offiziell ein Staatsmonopol auf die Ausstrahlung von Radio und Fernsehprogrammen Turkiye Radyo ve Televizyon KurumuFernsehsender offentlich rechtlich Programmtyp VollprogrammEmpfang analog terrestrisch Kabel Satellit amp DVB TBildauflosung Eintrag fehlt Sendestart 1 Mai 1964Sitz AnkaraSendeanstalt TRTIntendant Zahid SobaciProgrammchef Zahid SobaciListe der Listen von FernsehsendernWebsiteTRT Sendezentrum in Ankara Die TRT steht unter der Kritik der Gleichschaltung Vorgeworfen wird ein parteiischer Propagandaapparat der Regierungspartei AKP von Prasident Erdogan zu sein Vor allem seit dem Putschversuch 2016 wurden im Zuge einer politischen Sauberungswelle zahlreiche Mitarbeiter der TRT entlassen oder zwangsweise in den Ruhestand versetzt Gemass der Gewerkschaft Haber Sen sind 1800 Personen betroffen Gewerkschaftsmitglieder kritisieren dass sie psychologischem Druck und Mobbing ausgesetzt sind Spater wurden insgesamt 3000 TRT Mitarbeiter in andere staatliche Einrichtungen zwangsversetzt und 5000 Mitarbeiter der TRT entlassen Geschichte des HorfunksIn der Turkei begann das Radiozeitalter Mitte der 1920er Jahre Im Februar 1926 wurde das Rundfunkmonopol an die Post ubertragen und im Jahr darauf bekam die Aktiengesellschaft TITAS Turk Telsiz Telefon Anonim Sirketi an der auch die Post beteiligt war eine Sendelizenz bis 1936 Radio Istanbul ging im Mai 1927 auf Sendung 249 8 kHz Welle 1200 m Radio Ankara im November 1927 166 5 kHz Welle 1800 m Nach dem Ablauf der Konzession ubernahm der Staat 1936 bis 1964 die direkte Kontrolle uber den Rundfunk 1938 stellte Istanbul den Betrieb ein bis 1943 44 bzw 1949 und Ankara wechselte entsprechend dem Luzerner Wellenplan auf 183 kHz 1963 wurde die TRT gegrundet Bis 1964 wurden die turkischen Radiosender Ankara Radyosu Istanbul Radyosu Izmir Radyosu u a unter der Kontrolle des Staates von der Post betrieben Mit der Grundung der TRT am 1 Mai 1964 wurden die bestehenden Radiokanale unter dem Dach der neuen Sendeanstalt als TRT Radyo vereinigt und zu einem Sender zusammengefasst TRT Radyo war ein Vollprogramm mit Wort und Musiksendungen aller Sparten 1975 gingen zwei weitere Radionetze unter dem Namen TRT2 und TRT3 auf Sendung Das erste bis 1975 einzige Radioprogramm wurde analog in TRT1 umbenannt Mit der Grundung des vierten Programms 1987 das unter dem Namen Radyo 4 auf Sendung ging hat die TRT gleichzeitig ihre Radiokanale von Vollprogrammen zu Spartenkanalen umgebaut TRT1 TRT2 und TRT3 wurden in Radyo 1 Radyo 2 und Radyo 3 umbenannt um sie bezuglich der Namensgebung starker von den Fernsehkanalen TRT 1 und TRT 2 abzugrenzen Radyo 1 wurde zu einem Kultursender und der Musikanteil im Tagesprogramm immer weiter reduziert bzw Musiksendungen in den spaten Abend gelegt Radyo 2 wurde zum Nachrichtensender Radyo 3 brachte laut Programmauftrag v a klassische westliche E Musik und Radyo 4 turkische Volks und turkische E Musik Mit der Umbenennung von Radyo 2 in TRT fm 1997 ging auch eine Umstellung des Formats des zweiten und damit verbunden beim ersten Programm einher TRT fm wurde zu einem Tagesbegleitprogramm fur Unterhaltungsmusik der letzten drei Jahrzehnte Dafur wurde auf Radyo 1 der Programmanteil fur Nachrichten und tagesaktuelle Berichterstattung weiter erhoht und ging mehr in die Tiefe Die vier Radiokanale haben bis heute ihr seit Ende der neunziger Jahre bestehendes Format kaum verandert U a mit etc kamen seither weitere Kanale hinzu so dass die TRT im Jahre 2012 neun Inlandsprogramme betreibt Geschichte des FernsehensEhemaliges TRT Logo TRT Radiohaus in Istanbul mit dem Portrat des Republikgrunders Mustafa Kemal Ataturk In den 1960er Jahren diskutierte die turkische Regierung sehr lange ob sich Investitionen in das Fernsehen lohnen Weder ein nationales UKW Sendenetz fur die existierenden Radioprogramme war aufgebaut noch schienen Finanzressourcen fur das Fernsehen vorhanden Die ersten Testsendungen des Fernsehprogramms von TRT wurden nur in Ankara ausgestrahlt und konnten ca 1 000 000 Burger erreichen Ein Fernsehgerat gehorte aber noch zu den Luxusartikeln die sich wenige leisten konnten Die Ballungsraume Istanbul Izmir Edirne mussten bis in die siebziger Jahre warten bis auch dort ein Fernsehsignal ausgestrahlt wurde Erst 1977 erreichte das Fernsehprogramm 60 der Bevolkerung Im gleichen Jahr war die erste Sendung die das TRT Fernsehen auch uber die staatlichen Programme mehrerer anderer europaischer Lander ausstrahlte das Internationale Kinderfest am 23 April Die erste Farbfernsehsendung war die Silvesterabendgala am 31 Dezember 1981 Testprogramme in Farbe folgten und Schwarzweisssendungen wechselten mit Ausstrahlungen in Farbe darunter die Nachrichtensendungen der Wetterbericht das Kinderprogramm und die Ansprachen des Prasidenten Im Jahr 1984 stellte TRT TV alle Sendungen auf Farbfernsehen um Ferner wurde der Sendeschluss nach hinten geschoben und das Programm am Morgen fruher aufgenommen Am 6 Oktober 1986 wurde neben TRT TV das Programm TRT 2 in Betrieb genommen welches von Beginn an 20 der Bevolkerung erreichte Es wurde als Kultur und Kunstprogramm etabliert 1987 erreichte TRT TV 95 und TRT 2 80 der Bevolkerung 1989 wurde zusatzlich das Programm TRT gap in Betrieb genommen das nach dem Sendeschluss von TRT 2 auf den Kanalen des zweiten Programms Bildungs und Erziehungsprogramme fur Sudostanatolien aussendete Die Studios von TRT gap wurden von Ankara nach Diyarbakir verlegt und TRT gap erreichte 60 der Bevolkerung in der Sudostturkei Am 10 Oktober 1989 startete das Programm TRT 3 als Programm fur Dokumentationen und Parlaments bzw Sportubertragungen und fur auslandische Filme und Serien TRT TV wurde in TRT 1 umgewandelt und strahlte als Vollprogramm turkische Filme Serien Nachrichten Reportagen und TV Shows aus Von Oktober 1989 an betrieb die TRT also TRT 1 TRT 2 TRT gap und TRT 3 Im Februar 1990 wurde das Programm TRT int aufgenommen das sich an die im Ausland lebende turkische Gemeinde in Westeuropa richtete und Programminhalte von TRT 1 2 und 3 ubernahm An die Sehergruppe im Kaukasus und in Zentralasien richtete die Anstalt ab April 1992 den Kanal TRT avrasya Im Juni 1990 wurde der Bildungs und Erziehungskanal TRT 4 in Izmir gestartet der in seiner damaligen Inhaltsform grosstenteils bis heute erhalten geblieben ist Im Jahr 2001 wurde der Sendeschluss abgeschafft seitdem sendet TRT rund um die Uhr Im Januar 2009 nahm mit TRT 6 oder TRT Ses Kurdisch fur TRT Sechs der erste staatliche kurdischsprachige Sender seinen Betrieb auf Gesendet wird in Kurmandschi und Zazaisch arabisch und persischsprachige Sender sollen folgen Das kurdischsprachige Programm das rund um die Uhr ausgestrahlt wird soll dem popularen kurdischen Satellitensender Roj TV mit Sitz in Danemark Einschaltquoten entziehen Im Programm sind unter anderem Dokumentar und Spielfilme Unterhaltungsprogramme Nachrichten und kurdisch synchronisierte turkische Seifenopern FinanzierungDie Finanzierung des offentlich rechtlichen Rundfunks erfolgt aus Werbeeinnahmen Steuern auf Video und TV Gerate und einer 2 prozentigen Abgabe aus den Stromeinnahmen des ganzen Landes deckt etwa die Halfte der Finanzierung sowie aus sonstigen Einnahmen z B durch Programmverkaufe Der Rest wird durch Mittel aus dem Staatshaushalt ausgeglichen Auftrag Inhalt und KontrolleGesetzliche Auftrage Die TRT produziert in erster Linie fur die Turkei Mochte sie Programme die fur das Ausland vorgesehen sind produzieren so muss eine Einwilligung von der Staatsprasidentin dem Staatsprasidenten vorliegen Im Inland mussen zu den Bereichen Nachrichten turkische Kultur Wissenschaft und Kunst bildende und informative Sendungen erfolgen Die nationale Kultur welche nicht nur die turkische beinhaltet soll finanziell gefordert werden Der Anteil von bildenden und informativen Sendungen muss mindestens 40 Prozent der gesamten Sendezeit betragen Weiter hat die TRT den Auftrag die Grundsatze Prinzipien und modernen Ideen fur die Republik von Mustafa Kemal Ataturk sowie die Aufgaben des Staates Vermogen verwalten Unabhangigkeit vom Ausland ausbauen Zusammenhalt und Zufriedenheit des Volkes und Gerechtigkeit den Zuschauern naher zu bringen Fur Sendungen im Ausland mussen in erster Linie die Burger welche im Ausland leben uber Beziehungen zwischen der Turkei und ihrem Aufenthaltsort erfolgreiche Integration und Geschehnisse in der Turkei informiert werden Weiter soll der turkische Staat und die Republik vorgestellt werden Hoher Rat fur Rundfunk und Fernsehen Der Hohe Rat fur Horfunk und Fernsehen Radyo ve Televizyon Ust Kurulu RTUK in etwa vergleichbar den Landesmedienanstalten in Deutschland ist fur medienpolitische Fragen zustandig Der Rat verteilt die Frequenzen und Sendelizenzen und uberwacht die Rechtmassigkeit der Aktivitaten und die Sendeinhalte der TRT wie auch der privaten Rundfunk und Fernsehanbieter Dabei stehen ihm verschiedene Sanktionsmoglichkeiten zu die jedoch gerichtlicher Kontrolle unterstehen Der Rat war nicht zuletzt als Instanz konzipiert die fundamentalistischen Zirkeln den Weg in die Massenmedien erschweren sollte Seine neun Mitglieder werden fur sechs Jahre vom Parlament gewahlt IntendantenTRT Studios in der Mesuriyet Strasse in Istanbul Name von bis1 29 04 1964 02 06 19712 02 08 1971 30 08 19733 Ismail Cem 15 02 1974 17 05 19754 17 05 1975 24 11 19755 19 01 1976 22 06 19776 02 05 1978 14 11 19797 14 12 1979 20 01 19818 23 01 1981 27 03 19849 28 03 1984 28 03 198810 29 03 1988 26 04 198911 10 07 1989 10 07 199312 16 07 1993 09 09 199613 18 07 1997 10 08 200113 10 08 2001 24 03 200314 12 01 2004 01 08 200515 23 11 2007 15 09 201416 20 10 2014 12 05 201717 10 07 2017DeregulierungDie TRT musste schwer mit der Deregulierung des Marktes kampfen die konkret 1993 die Legalisierung privater Konkurrenz und den Fall des staatlichen Rundfunkmonopols bedeutete Der Anteil der Werbeeinkunfte fiel von 54 1990 auf 3 1998 Die Einnahmen durch Werbung liegt auch heute nur bei 5 6 jedoch erhalt die TRT die 2011 eingefuhrte Radio und Fernsehsteuer welche ihr Einnahmen von uber einer Milliarde Turkische Lira generiert RadioLogo Name SchwerpunktTRT Radyo 1 Wort Kultur bzw Informationssendungen und Bildungsprogramme Horspiele und Wissenschaftssendungen Aktiv seit 1927TRT FM Turkische und europaische populare Musik Unterhaltung fur erwachsene Zielgruppen stundlich NachrichtenAusschliesslich europaische und US amerikanische Musik Pop Jazz Blues Klassische Musik Turkische KunstmusikTurkische VolksmusikNachrichtensenderNachrichten Musik und Unterhaltungsprogramm fur kurdischsprachige Zuhorer in der Turkei in Syrien in Irak und Iran Memleket heisst auf Deutsch Heimatland Einblicke in das Leben von turkischen Burgern Interviews mit Bauern Produzenten Geschaftsleuten Kunstlern etc Auch Sendungen zu den verschiedenen Regionen und Provinzen der Turkei Turkiye nin Sesi Radyosu Voice of Turkiye Radiosender fur Turken im AuslandTRT VOT World Voice of Turkiye Fremdsprachiger Auslandsdienst in 34 Sprachen Englisch Deutsch Franzosisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Ungarisch Rumanisch Bulgarisch Bosnisch Kroatisch Serbisch Albanisch Mazedonisch Griechisch Arabisch Swahili Hausa Persisch Dari Paschtu Sudusbekisch Urdu Russisch Georgisch Armenisch Aserbaidschanisch Turkmenisch Usbekisch Kasachisch Kirgisisch Tatarisch Uigurisch Chinesisch Japanisch und Malaiisch sind entfallen Die einstundige deutschsprachige Sendung bis 2022 Die Stimme der Turkei dann Die Stimme Turkiyes ist um 9 00 13 30 19 30 und 1 00 Uhr auf VOT World zu horen Podcast via WWDXC TRT VOT West Voice of Turkiye TRT VOT East Voice of Turkiye Regionalradios TRT Antalya Radyosu TRT Cukurova Radyosu TRT GAP Diyarbakir Radyosu TRT Trabzon Radyosu TRT Erzurum Radyosu FernsehenLogo Name SchwerpunktTRT 1 offentlich rechtliches Vollprogramm seit 1968 TRT 2 Kulturorientiertes Vollprogramm seit 2019 TRT 3 Kanal der die Parlamentssitzungen der Nationalversammlung TBMM ubertragt seit 1989 TRT World Englischsprachiger Kanal mit Nachrichten und Dokumentationen seit 2015 TRT Haber Turkischsprachiger Kanal mit Nachrichten seit 2010 Sport seit 2011 Sport Nachdem TRT Spor immer mehr Zuschauer verzeichnete wurde entschieden einen zweiten Kanal einzurichten um mehr Sportprogramme senden zu konnen seit 2019 TRT Avaz Forderung der turkischen Sprache und Kultur Das Programm ist auf jede turkische Sprache verfugbar Aserbaidschanisches Turkisch Turkmenisch Usbekisch Kirgisisch Kasachisch Tatarisch und Uigurisch sowie Bosnisch seit 2009 TRT Cocuk Fernsehsender fur Kinder seit 2008 Dokumentationen seit 2009 Musik hauptsachlich turkische Musik 2009 Sender fur die turkische Diaspora im Ausland 2001 TRT Kurdi Sender fur Kurdischsprachige in der Turkei in Syrien in Irak und Iran seit 2008 TRT Arabi Sender fur Arabischsprachige im Nahen Osten und Nordafrika seit 2010 Online AuftrittVoice of Turkey Websites VOT Seit dem April 2015 betreibt TRT Websites in folgenden 41 Sprachen Albanisch Arabisch Armenisch Aserbaidschanisch Bosnisch Bulgarisch Chinesisch Dari Deutsch Englisch Franzosisch Georgisch Griechisch Italienisch Kasachisch Kirgisisch Kroatisch Makedonisch Paschtu Persisch Rumanisch Russisch Spanisch Serbisch Tatarisch Turkisch Turkmenisch Ungarisch Urdu Usbekisch Usbekisch Afghanische Variante und Uigurisch Der Aufbau der Website ist bei jeder Sprache identisch die turkische Website ist separat und ausfuhrlich und beinhaltet Nachrichten aus der Turkei und dem Land in dem die ausgewahlte Sprache gesprochen wird Weiter auch Informationen zur Turkei TRT Izle TRT Izle ist eine Plattform wo samtliche bereits ausgestrahlte Serien und Filme abgelegt werden Interessierte konnen dort verpasste Sendungen nachschauen Samtliche Fernsehsender und Radiosender werden live ubertragen Im Marz 2020 ist die App erschienen EBA TV ein Projekt des Ministeriums fur Nationale Bildung der Turkei wurde in die App integriert nachdem wegen der Coronakrise in der Turkei samtliche Schulen geschlossen worden waren Damit konnte der Fernunterricht angeboten werden Nachrichten 2013 hatte das Projekt des Aussenministeriums der Turkei begonnen eine Nachrichtenplattform aufzubauen die die Turkvolker und die Bevolkerung muslimischer Lander mit einbezieht Dabei sollten Nachrichten und Dokumentation aus der ganzen Welt gezeigt werden aber zusatzlich auch die der Turkvolker da diese laut dem Aussenministerium zu wenig zur Geltung kamen Als Vorbilder dienten Al Jazeera RT und CNN 2015 nahm TRT World dann den Betrieb auf TRT World hat fur ihre Zielgruppen entsprechend verschiedene Plattformen die sie nutzt Fur die Zuschauer welche alter als 30 Jahre sind betrieb sie einen Fernsehsender und eine Website wo dieselben Nachrichten schriftlich verfugbar sind Fur das jungere Publikum wurde ein Youtube Kanal und eine Instagram Seite eingerichtet TRT World wurde immer weiter ausgebaut Laut eigenen Angaben hatte TRT World 2017 bereits durchschnittlich 79 Millionen Zuschauer pro Tag Da TRT World das eigene Ziel von 45 Millionen Zuschauern bei weitem erreicht hatte begannen die Arbeiten fur TRT Arabi und TRT Deutsch welche nach dem Vorbild von TRT World in Arabisch und Deutsch Nachrichtensender wurden TRT Arabi wurde bereits umgewandelt der Aussenauftritt wurde angepasst TRT Deutsch hat im Dezember 2019 mit der Beta Phase gestartet hat jedoch keinen Fernsehsender Soziale Medien Auf Youtube betreibt die TRT einen Kanal auf dem analog zu TRT TV Serien nachtraglich hochgeladen werden Die verschiedenen TRT Sender haben meist auch noch einen Youtube Kanal der dann jeweils die spezifischen Fernsehprogramme hochladt z B TRT 1 TRT World und TRT Belgesel Auf Instagram sind ebenfalls die meisten TRT Sender vertreten Instagram wird aber eher fur genutzt um auf kommende Sendungen hinzuweisen spannende Auszuge aus Programmen hochzuladen und Neuigkeiten zu verbreiten Ehemalige KanaleRadio TRT Turizm Radyosu Tourismussender mit Programmen in Deutsch Englisch Franzosisch Griechisch und Russisch eingestellt 2008 TRT Avrupa FM Auslandsradio das sich an turkischstammige Migranten in Westeuropa richtete ersetzt durch TRT Memleketim FM Fernsehen TRT int Vollprogramm fur die turkischstammigen Burger westeuropaischer Staaten und Nordamerikas Wurde von TRT Turk abgelost TRT avrasya Vollprogramm fur die Staaten Vorder und Zentralasiens Wurde von TRT Avaz abgelost TRT Okul War eine Zusammenarbeit mit der Anadolu Universitat Lehrfilme fur die Facher Biologie Chemie Physik Mathematik Geografie Geschichte und Turkische Sprache und Kultur die im Unterricht verwendet werden konnen wurden produziert Im Februar 2019 von TRT EBA TV abgelost EBA Egitim Bilisim Agi WeblinksOffizielle Website turkisch TRT TV TRT Deutsch Nachrichtenplattform Programm Archiv des Worldwide DX Club mit den deutschsprachigen Sendungen der Stimme Turkiye zum NachhorenEinzelnachweisehttp www trt net tr deutsch content Trt Historie Archivierte Kopie Memento vom 21 Oktober 2015 im Internet Archive Turkey Committee to Protect Journalists In www cpj org Abgerufen im Jahr 2016 Patrick Bartsch Musikpolitik im Kemalismus die Zeitschrift Radyo zwischen 1941 und 1949 University of Bamberg Press 2011 S 60 und Zeittafel S 287 TRT Deutsch Abgerufen am 3 Juni 2019 Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi Iletisim Baskanligi Abgerufen am 3 Juni 2019 Archivierte Kopie Memento vom 21 Oktober 2015 im Internet Archive Archivierte Kopie Memento vom 14 Dezember 2013 im Internet Archive TRT Gorevlerimiz Abgerufen am 2 Februar 2020 Auszug aus dem KAYSIS mit den Gesetzesartikeln die die TRT betreffen KAYSIS abgerufen am 2 Februar 2020 turkisch Turkei Neues Rundfunkgesetz Abgerufen am 3 Juni 2019 Dogruluk Payi TRT Gelirlerinin Dagilimi Abgerufen am 2 Februar 2020 turkisch teilweise auch auf Kurzwelle hfcc org A24 Schedule of TRT trtdinle com wwdxc de Archivierte Kopie Memento vom 21 November 2015 im Internet Archive TRT EBA Izle Uzaktan Egitim Abgerufen am 12 Mai 2020 turkisch EBA Egitim Bilisim Agi Ders Haber e Dergi e Kitap Video Ses Gorsel e Dokuman Icerik Egitim Bilisim Agi Abgerufen am 12 Mai 2020 Mitglieder der Europaischen Rundfunkunion EBU ARD ARMR ARMTV Arte BBC BHRT BNR BNT CRo CT CyBC DR Duna EPRS EPTV ERR ERT GPB FMM FTV HRT IPBC ITV JRTV LSM LRT MKRTV MSP NMA NPO NRK ORF PBS PR RAI RF ROR RT RTBF RTCG RTE RTL RTP RTS RTSH RTVA RTVE RTVSLO RUV RV SMRTV SNRT SR SRG STVR SVT TF1 TG4 TL TRM TRT TV2 DK TV2 NO TVMonaco TVP TVR TT UA PBC UKIB VRT Yle ZDFDeutschsprachiger Auslandshorfunk und bestehender Inlandshorfunk auf KW MW LWProgramme aus deutschsprachigen Landern Radio DARC Deutscher Wetterdienst Radio Eule Evangelische Missionsgemeinden Museumsradio 1476 SRF Programme aus nicht deutschsprachigen Landern Radio HCJB KBS World Radio Polskie Radio Radio Bukarest Radio Kairo Agypten Radio Neumarkt Radio Rumanien International Radio Slowakei International Radio Taiwan International Stimme Indonesiens Stimme Koreas Stimme Turkiyes Stimme VietnamsEhemalige Sender und Sender mit eingestelltem deutschprachigem Programm via Kurzwelle BBC Deutsche Welle Internationales Radio Serbien Stimme der Islamischen Republik Iran O1 International Radiobras RAE Rai Radio Afghanistan Radio Belarus Radio Berlin International Radio Budapest Radio Bulgarien Radio Canada International Radio China International Radio Damaskus Syrien Radio Exterior de Espana Radio Finnland Radio France Internationale Radio Georgien Radio Japan Radio Kasachstan Radio Riga Radio Osterreich International Radio Portugal Radio Prag International Tschechien Radio Pridnestrowje Radio RSA Radio Sweden Radio Tirana Albanien Radio Thailand Radio Ukraine International Radio Vatikan Radio Vlaanderen Internationaal Schweizer Radio International Stimme Griechenlands Stimme Kroatiens Stimme Russlands Normdaten Korperschaft GND 1222070 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no89013123 VIAF 134335724

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Mündliche Tradition

  • Juli 20, 2025

    Münchner Lichterkette

  • Juli 20, 2025

    Münchner Künstlerhaus

  • Juli 21, 2025

    Münchner Kirchenzeitung

  • Juli 20, 2025

    Münchner Hofbräuhaus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.