Eichstätt Bahnhof BeilngriesStreckennummer DB 5323 Eichstätt Kinding Kursbuchstrecke DB 991Kursbuchstrecke 413k Eichstät
Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries

Eichstätt Bahnhof–Beilngries | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 5323 (Eichstätt–Kinding) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 991 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 413k (Eichstätt Bahnhof – Eichstätt Stadt 1946) 413m (Eichstätt Stadt – Beilngries 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 46,4 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 50 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries, von der heute noch der Abschnitt Eichstätt Bahnhof–Eichstätt Stadt betrieben wird, ist eine eingleisige Nebenbahn in Oberbayern. Die größtenteils stillgelegte und abgebaute Strecke wurde auch als Altmühlbahn bezeichnet, da sie mit Ausnahme des Schneckenbergtunnels vollständig im Tal der Altmühl verlief. Im Juli 2020 schlug der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in einem Positionspapier die Verbindung Neumarkt–Beilngries–Kinding als eine von zahlreichen zu reaktivierenden Bahnstrecken vor.
Geschichte
Die zunächst schmalspurige Strecke in Meterspur (1000 Millimeter Spurweite) wurde in mehreren Abschnitten gebaut. Zuerst wurde die Strecke von Eichstätt Bahnhof nach Eichstätt Stadt am 15. September 1885 eröffnet, die Erweiterung bis Kinding folgte am 7. November 1898. Am 5. November 1929 wurde die von Anfang an in Normalspur (1435 Millimeter Spurweite) gebaute Strecke zwischen Kinding und Beilngries für den Güterverkehr freigegeben und am 15. Mai 1930 wurde auch der Personenverkehr aufgenommen. Bis 6. Oktober 1934 wurde die Schmalspurbahn zwischen Eichstätt Bahnhof und Kinding umgespurt und zwischen den beiden Eichstätter Bahnhöfen neu trassiert. Dabei entstand der 189 Meter lange Schneckenbergtunnel unmittelbar nach der Ausfahrt aus Eichstätt Bahnhof. Die bis dahin vor dem Bahnhof Eichstätt Bahnhof endende Strecke wurde nun in den Normalspurbahnhof eingeführt.
In den 1950er-Jahren nahm der motorisierte Individualverkehr merklich zu. In der Folge wurde der schienengebundene Personenverkehr am 2. Oktober 1955 auf dem Streckenteil zwischen Kipfenberg und Beilngries sowie am 29. Mai 1960 zwischen Eichstätt Stadt und Kipfenberg eingestellt. Der Güterverkehr wurde ebenfalls reduziert: am 29. Mai 1960 wurde der Abschnitt Kinding–Beilngries stillgelegt, am 1. Oktober auch der Abschnitt Kipfenberg–Kinding. Zum 2. Juni 1973 wurde der Güterverkehr auf dem von Eichstätt Stadt talabwärts gelegenen Streckenabschnitt ganz aufgegeben. Der abschnittsweisen Einstellung des Gesamtverkehrs folgte letztlich jeweils die Demontage der Bahnanlagen. 1996 wurde der noch bestehende Güterverkehr auf der Reststrecke Eichstätt Bahnhof bis Eichstätt Stadt eingestellt.
Streckenbeschreibung
Die Altmühltalbahn folgte, wie der Name sagt, auf ihrem Weg von Eichstätt nach Beilngries stets dem Lauf der Altmühl. Der Abschnitt Eichstätt Bahnhof–Eichstätt Stadt ist heute als Kursbuchstrecke 991 in Betrieb; auf diesem Abschnitt finden Zubringerfahrten zwischen Eichstätt Stadt und Eichstätt Bahnhof an der Hauptbahnstrecke München–Treuchtlingen statt.
Heutiger Zustand und Betrieb
Der noch in Betrieb stehende Streckenabschnitt Eichstätt Bahnhof–Eichstätt Stadt wurde bis in die frühen 1980er Jahre von der Deutschen Bundesbahn mit Schienenbussen der Baureihe 798 (einschließlich Steuerwagen der Baureihe 998) bedient, danach mit Dieseltriebwagen der Baureihe 628 und Baureihe 642. Zuletzt wurde hier von DB Regio Oberbayern Personenverkehr im Stundentakt gefahren, in der Hauptverkehrszeit zum Halbstundentakt verdichtet.
2001 wurde die Strecke saniert und vollständig mit neuen Gleisen ausgestattet. Der ehemalige Güterbahnhof in Eichstätt Stadt wurde aufgelassen. Das Gelände wird inzwischen im Rahmen einer städtebaulichen Neuordnung erschlossen und bebaut. Von den einstmals umfangreichen Gleisanlagen existiert im „Stadtbahnhof“ nur noch ein einziges Gleis, so dass Eichstätt Stadt nurmehr ein Haltepunkt ist.
In Eichstätt gab es 2007 Vorschläge der Pro-Bahn-Kreisgruppe Eichstätt, die Strecke wieder bis in das Industriegebiet zu verlängern.
Im Dezember 2009 übernahm die Bayerische Regiobahn den Verkehr auf der Strecke mit Triebwagengarnituren vom Typ Alstom Coradia LINT 41 zunächst bis Dezember 2019. Im Dezember 2018 verlängerte der Aufgabenträger, die BEG, den Vertrag nach einer Ausschreibung bis mindestens Dezember 2029.
Die Trasse von Eichstätt Stadt nach Beilngries wird zum Teil für den Altmühltalradweg genutzt, andernorts ist sie dagegen durch den Bau des Main-Donau-Kanals und der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt vollständig verschwunden. Daher ist eine Reaktivierung zwischen Eichstätt und Kinding oder eine Verknüpfung mit dem neuen Bahnhof Kinding an der Schnellfahrstrecke nicht möglich.
Am Haltepunkt Eichstätt Stadt ersetzte DB Station&Service 2018 den damals vorhandenen 22 Zentimeter hohen Bahnsteig durch einen neuen mit einer Länge von 90 Metern sowie einer Höhe von 55 Zentimetern. Die 850.000 Euro teure Baumaßnahme ermöglicht einen barrierefreien Zustieg.
Nach dem Konzept der Bayerischen Staatsregierung für mehr Elektromobilität auf der Schiene in Bayern hat Innenminister Joachim Herrmann im Januar 2018 die Strecke Eichstätt Bahnhof – Eichstätt Stadt aus bayerischer Sicht als Pilotprojekt für den Betrieb mit LOHC-Technik (Liquid Organic Hydrogen Carriers) vorgeschlagen.
Fahrzeugpark Schmalspur
Zu Beginn erhielt die Bahn fünf dreiachsige Lokomotiven, die als Klasse LE geführt wurden. 1909 kam noch die vierachsige Gts 4/4 und 1919 eine sechsachsige Malletlokomotive Gts 2×3/3 hinzu. Alle Lokomotiven wurden nach der Umspurung verschrottet. Es waren 18 Personenwagen, vier kombinierte Post/Packwagen, zehn gedeckte und vier offene Güterwagen, außerdem 32 Langholzwagen vorhanden. Für den Transport von Normalspurwagen waren bis zu 123 Rollböcke eingesetzt.
Literatur
- Ernst Hoecherl: Eichstätter Schmalspurbahn 1885–1934. Bufe Fachbuchverlag, Egglham und München 1984, ISBN 3-922138-18-7.
- Leonhard Bergsteiner: Altmühlabwärts auf Meter- und Normalspur. In: eisenbahn-magazin. Nr. 11, 2020, S. 46–51.
Weblinks
- Streckenverlauf, Betriebsstellen und zulässige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap
- Webseite mit Details zur Geschichte und zahlreichen Fotos (privat)
Einzelnachweise
- Strecke 5323. Eigenschaften der jeweiligen Betriebsstellen. In: Trassenfinder. DB Netz AG, abgerufen am 16. Dezember 2020.
- Serviceeinrichtungen Eichstätt Bahnhof. In: Trassenfinder. DB Netz AG, 21. Dezember 2020, abgerufen am 9. Oktober 2022.
- Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- Strecke 5323. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
- Reaktivierung von Bahnstrecken. VDV, abgerufen am 5. August 2020.
- Mitteilungen der Geschäftsführenden Verwaltung. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 70. Jahrgang, Nr. 22 (29. Mai 1930), S. 596.
- Strecke 5323-schneckenberg. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill. (laut Schild 189 Meter lang)
- Webseite der Pro Bahn-Kreisgruppe Eichstätt zum Stand auf der Kursbuchstrecke 991. Archiviert vom 3. Juli 2007; abgerufen am 20. März 2015. am
- Jetzt ist es amtlich: BRB erhält Zuschlag für Weiterbetrieb des Bestandsnetzes, BOB gewinnt neues Netz - Meridian-BOB-BRB. Bayerische Regiobahn, 18. Dezember 2018, abgerufen am 12. Juli 2019.
- Plangenehmigung für das Vorhaben "Erneuerung des Bahnsteigs im Bf Eichstätt Stadt". Eisenbahn-Bundesamt, archiviert vom 17. Januar 2019; abgerufen am 8. Oktober 2022. am
- Baumaßnahmen am Bahnhof in Eichstätt Stadt sind abgeschlossen. Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 19. Dezember 2018, abgerufen am 13. Juni 2023.
- Mehr Elektromobilität auf der Schiene. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, 23. Januar 2018, archiviert vom 17. Juni 2018; abgerufen am 8. Oktober 2022. am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries, Was ist Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries? Was bedeutet Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries?
Eichstatt Bahnhof BeilngriesStreckennummer DB 5323 Eichstatt Kinding Kursbuchstrecke DB 991Kursbuchstrecke 413k Eichstatt Bahnhof Eichstatt Stadt 1946 413m Eichstatt Stadt Beilngries 1946 Streckenlange 46 4 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Streckengeschwindigkeit 50 km hLegende von Munchen 0 762 Eichstatt Bahnhof 425 mnach Treuchtlingen0 172 Schneckenbergtunnel 189 m 0 825 Wasserzell b Eichstatt 3 000 Rebdorf Hofmuhle3 500 Hofmuhle3 900 Schlagbrucke von 1885 bis Oktober 1922 Hp 5 047 Eichstatt Stadt ehem Bf 389 m5 0897 500 Pietenfeld10 000 Landershofen12 500 Pfunz13 700 Inching17 200 Walting20 100 Pfalzpaint22 000 Gungolding24 100 Arnsberg Bay 27 300 Bohming29 400 KipfenbergAltmuhl33 300 IlblingSchnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt35 200 Kinding 375 mBundesautobahn 9Schwarzach40 200 Unteremmendorf41 500 Pfraundorf42 900 Badanhausenvon Dietfurt46 300 Beilngriesnach NeumarktQuellen Die Bahnstrecke Eichstatt Beilngries von der heute noch der Abschnitt Eichstatt Bahnhof Eichstatt Stadt betrieben wird ist eine eingleisige Nebenbahn in Oberbayern Die grosstenteils stillgelegte und abgebaute Strecke wurde auch als Altmuhlbahn bezeichnet da sie mit Ausnahme des Schneckenbergtunnels vollstandig im Tal der Altmuhl verlief Im Juli 2020 schlug der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in einem Positionspapier die Verbindung Neumarkt Beilngries Kinding als eine von zahlreichen zu reaktivierenden Bahnstrecken vor GeschichteDie zunachst schmalspurige Strecke in Meterspur 1000 Millimeter Spurweite wurde in mehreren Abschnitten gebaut Zuerst wurde die Strecke von Eichstatt Bahnhof nach Eichstatt Stadt am 15 September 1885 eroffnet die Erweiterung bis Kinding folgte am 7 November 1898 Am 5 November 1929 wurde die von Anfang an in Normalspur 1435 Millimeter Spurweite gebaute Strecke zwischen Kinding und Beilngries fur den Guterverkehr freigegeben und am 15 Mai 1930 wurde auch der Personenverkehr aufgenommen Bis 6 Oktober 1934 wurde die Schmalspurbahn zwischen Eichstatt Bahnhof und Kinding umgespurt und zwischen den beiden Eichstatter Bahnhofen neu trassiert Dabei entstand der 189 Meter lange Schneckenbergtunnel unmittelbar nach der Ausfahrt aus Eichstatt Bahnhof Die bis dahin vor dem Bahnhof Eichstatt Bahnhof endende Strecke wurde nun in den Normalspurbahnhof eingefuhrt In den 1950er Jahren nahm der motorisierte Individualverkehr merklich zu In der Folge wurde der schienengebundene Personenverkehr am 2 Oktober 1955 auf dem Streckenteil zwischen Kipfenberg und Beilngries sowie am 29 Mai 1960 zwischen Eichstatt Stadt und Kipfenberg eingestellt Der Guterverkehr wurde ebenfalls reduziert am 29 Mai 1960 wurde der Abschnitt Kinding Beilngries stillgelegt am 1 Oktober auch der Abschnitt Kipfenberg Kinding Zum 2 Juni 1973 wurde der Guterverkehr auf dem von Eichstatt Stadt talabwarts gelegenen Streckenabschnitt ganz aufgegeben Der abschnittsweisen Einstellung des Gesamtverkehrs folgte letztlich jeweils die Demontage der Bahnanlagen 1996 wurde der noch bestehende Guterverkehr auf der Reststrecke Eichstatt Bahnhof bis Eichstatt Stadt eingestellt StreckenbeschreibungEhemaliger Bahnhof KindingEndbahnhof Eichstatt Stadt 1991Haltepunkt Rebdorf Hofmuhle 2022 Die Altmuhltalbahn folgte wie der Name sagt auf ihrem Weg von Eichstatt nach Beilngries stets dem Lauf der Altmuhl Der Abschnitt Eichstatt Bahnhof Eichstatt Stadt ist heute als Kursbuchstrecke 991 in Betrieb auf diesem Abschnitt finden Zubringerfahrten zwischen Eichstatt Stadt und Eichstatt Bahnhof an der Hauptbahnstrecke Munchen Treuchtlingen statt Heutiger Zustand und BetriebDer noch in Betrieb stehende Streckenabschnitt Eichstatt Bahnhof Eichstatt Stadt wurde bis in die fruhen 1980er Jahre von der Deutschen Bundesbahn mit Schienenbussen der Baureihe 798 einschliesslich Steuerwagen der Baureihe 998 bedient danach mit Dieseltriebwagen der Baureihe 628 und Baureihe 642 Zuletzt wurde hier von DB Regio Oberbayern Personenverkehr im Stundentakt gefahren in der Hauptverkehrszeit zum Halbstundentakt verdichtet 2001 wurde die Strecke saniert und vollstandig mit neuen Gleisen ausgestattet Der ehemalige Guterbahnhof in Eichstatt Stadt wurde aufgelassen Das Gelande wird inzwischen im Rahmen einer stadtebaulichen Neuordnung erschlossen und bebaut Von den einstmals umfangreichen Gleisanlagen existiert im Stadtbahnhof nur noch ein einziges Gleis so dass Eichstatt Stadt nurmehr ein Haltepunkt ist In Eichstatt gab es 2007 Vorschlage der Pro Bahn Kreisgruppe Eichstatt die Strecke wieder bis in das Industriegebiet zu verlangern Im Dezember 2009 ubernahm die Bayerische Regiobahn den Verkehr auf der Strecke mit Triebwagengarnituren vom Typ Alstom Coradia LINT 41 zunachst bis Dezember 2019 Im Dezember 2018 verlangerte der Aufgabentrager die BEG den Vertrag nach einer Ausschreibung bis mindestens Dezember 2029 Die Trasse von Eichstatt Stadt nach Beilngries wird zum Teil fur den Altmuhltalradweg genutzt andernorts ist sie dagegen durch den Bau des Main Donau Kanals und der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt vollstandig verschwunden Daher ist eine Reaktivierung zwischen Eichstatt und Kinding oder eine Verknupfung mit dem neuen Bahnhof Kinding an der Schnellfahrstrecke nicht moglich Am Haltepunkt Eichstatt Stadt ersetzte DB Station amp Service 2018 den damals vorhandenen 22 Zentimeter hohen Bahnsteig durch einen neuen mit einer Lange von 90 Metern sowie einer Hohe von 55 Zentimetern Die 850 000 Euro teure Baumassnahme ermoglicht einen barrierefreien Zustieg Nach dem Konzept der Bayerischen Staatsregierung fur mehr Elektromobilitat auf der Schiene in Bayern hat Innenminister Joachim Herrmann im Januar 2018 die Strecke Eichstatt Bahnhof Eichstatt Stadt aus bayerischer Sicht als Pilotprojekt fur den Betrieb mit LOHC Technik Liquid Organic Hydrogen Carriers vorgeschlagen Fahrzeugpark SchmalspurZu Beginn erhielt die Bahn funf dreiachsige Lokomotiven die als Klasse LE gefuhrt wurden 1909 kam noch die vierachsige Gts 4 4 und 1919 eine sechsachsige Malletlokomotive Gts 2 3 3 hinzu Alle Lokomotiven wurden nach der Umspurung verschrottet Es waren 18 Personenwagen vier kombinierte Post Packwagen zehn gedeckte und vier offene Guterwagen ausserdem 32 Langholzwagen vorhanden Fur den Transport von Normalspurwagen waren bis zu 123 Rollbocke eingesetzt LiteraturErnst Hoecherl Eichstatter Schmalspurbahn 1885 1934 Bufe Fachbuchverlag Egglham und Munchen 1984 ISBN 3 922138 18 7 Leonhard Bergsteiner Altmuhlabwarts auf Meter und Normalspur In eisenbahn magazin Nr 11 2020 S 46 51 WeblinksCommons Bahnstrecke Eichstatt Bahnhof Eichstatt Stadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Streckenverlauf Betriebsstellen und zulassige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap Webseite mit Details zur Geschichte und zahlreichen Fotos privat EinzelnachweiseStrecke 5323 Eigenschaften der jeweiligen Betriebsstellen In Trassenfinder DB Netz AG abgerufen am 16 Dezember 2020 Serviceeinrichtungen Eichstatt Bahnhof In Trassenfinder DB Netz AG 21 Dezember 2020 abgerufen am 9 Oktober 2022 Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Strecke 5323 In Eisenbahn Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland Lothar Brill Reaktivierung von Bahnstrecken VDV abgerufen am 5 August 2020 Mitteilungen der Geschaftsfuhrenden Verwaltung In Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen 70 Jahrgang Nr 22 29 Mai 1930 S 596 Strecke 5323 schneckenberg In Eisenbahn Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland Lothar Brill laut Schild 189 Meter lang Webseite der Pro Bahn Kreisgruppe Eichstatt zum Stand auf der Kursbuchstrecke 991 Archiviert vom Original am 3 Juli 2007 abgerufen am 20 Marz 2015 Jetzt ist es amtlich BRB erhalt Zuschlag fur Weiterbetrieb des Bestandsnetzes BOB gewinnt neues Netz Meridian BOB BRB Bayerische Regiobahn 18 Dezember 2018 abgerufen am 12 Juli 2019 Plangenehmigung fur das Vorhaben Erneuerung des Bahnsteigs im Bf Eichstatt Stadt Eisenbahn Bundesamt archiviert vom Original am 17 Januar 2019 abgerufen am 8 Oktober 2022 Baumassnahmen am Bahnhof in Eichstatt Stadt sind abgeschlossen Bayerisches Staatsministerium fur Wohnen Bau und Verkehr 19 Dezember 2018 abgerufen am 13 Juni 2023 Mehr Elektromobilitat auf der Schiene Bayerisches Staatsministerium des Innern fur Sport und Integration 23 Januar 2018 archiviert vom Original am 17 Juni 2018 abgerufen am 8 Oktober 2022