Die Burg Hohentrüdingen ist der Rest einer Höhenburg auf einer Anhöhe bei 560 m ü NHN über dem Gemeindeteil Hohentrüding
Burg Hohentrüdingen

Die Burg Hohentrüdingen ist der Rest einer Höhenburg auf einer Anhöhe bei 560 m ü. NHN über dem Gemeindeteil Hohentrüdingen des Marktes Heidenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.
Burg Hohentrüdingen | ||
---|---|---|
Der ehemalige Bergfried ist zum Kirchturm umfunktioniert | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Heidenheim-Hohentrüdingen | |
Entstehungszeit | um 1100 | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
Erhaltungszustand | Bergfried, Mauerbruchstücke, Wälle | |
Ständische Stellung | Adlige | |
Bauweise | Buckelquader | |
Geographische Lage | 49° 0′ N, 10° 42′ O | |
Höhenlage | 560 m ü. NHN | |
|
Die Burg Hohentrüdingen galt als die größte hochmittelalterliche Befestigungsanlage zwischen mittlerer Wörnitz und Altmühl.
Geschichte
Die Burg wurde Ende des 11. Jahrhunderts von den Reichsgrafen von Truhendingen erbaut und erstmals 1129 in einer Eichstätter Urkunde erwähnt.
Nachdem die Truhendinger den Grund und Boden für ihre Burg vom Bischof des Hochstifts Eichstätt als Lehen erhalten hatten, erhielten sie in der Mitte des 12. Jahrhunderts auch die Vogtei über die Besitzungen des Klosters Heidenheim.
Als weitere Besitzer werden um 1340 die Grafen von Schaumberg, 1359 Albrecht von Wartenberg und 1363 Graf Ludwig von Oettingen genannt.
Nachdem die Truhendinger sich im 14. Jahrhundert immer mehr verschuldet hatten und später (1424) ausstarben, ging die Burg 1404 an die Burggrafen von Nürnberg.
1716 wurde der obere Turmteil abgebrochen. Bereits 1732 wurde die Burg als „sehr altes Gebäu“ bezeichnet und enthielt nur noch die Wohnung des Oberamtmanns.
1812 wurde die Burg bis auf den Bergfried, der seit 1819 als Kirchturm der Dorfkirche dient, abgebrochen.
Beschreibung
Die einstige sehr große Burganlage verfügte über den heute noch erhaltenen rechteckigen 27 Meter hohen Bergfried aus Buckelquadermauerwerk mit einem Hocheingang in neun Metern Höhe und einer Mauerstärke von vier Metern unten und zweieinhalb Metern oben.
Weiter verfügte die Burg über eine Vorbefestigung nach Westen, eine erste 180 Meter lange Vorburg nach Osten und eine zweite trapezförmige, etwa 300 mal 200 Meter große Vorburg sowie Wallanlagen.
Der frei zugängliche Bergfried dient als Aussichtsturm und bietet einen sehr schönen Ausblick auf den Hesselberg und ins Ries.
Anmerkungen
Auf die Zeit um 1200 geht die Geschichte des Minnesängers Wolfram von Eschenbach zurück, welcher die Gastfreundschaft der Grafen von Truhendingen lobte und von der „Truhendinger Pfanne“ mit ihren guten Krapfen sprach.
Literatur
- Karl Bosl (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 7: Bayern (= Kröners Taschenausgabe. Band 277). 3. Auflage. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-27703-4.
- Karl Gröber, Felix Mader: Bezirksamt Gunzenhausen (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 6). R. Oldenbourg, München 1937, DNB 366496220, S. 168–169.
- Konrad Spindler: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 14: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – Archäologie und Geschichte. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0493-4, S. 217–220.
- Wilfried Sponsel, Hartmut Steger: Vergangene Burgen und Herrensitze. Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses. Satz und Grafik Partner GmbH, Augsburg 2004, ISBN 3-935438-27-3, S. 120–123.
Weblinks
- Hohentrüdingen in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- Burg Hohentrüdingen bei naturpark-altmuehltal.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Hohentrüdingen, Was ist Burg Hohentrüdingen? Was bedeutet Burg Hohentrüdingen?
Die Burg Hohentrudingen ist der Rest einer Hohenburg auf einer Anhohe bei 560 m u NHN uber dem Gemeindeteil Hohentrudingen des Marktes Heidenheim im mittelfrankischen Landkreis Weissenburg Gunzenhausen in Bayern Burg HohentrudingenDer ehemalige Bergfried ist zum Kirchturm umfunktioniert Der ehemalige Bergfried ist zum Kirchturm umfunktioniertStaat DeutschlandOrt Heidenheim HohentrudingenEntstehungszeit um 1100Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Bergfried Mauerbruchstucke WalleStandische Stellung AdligeBauweise BuckelquaderGeographische Lage 49 0 N 10 42 O 49 001195 10 697518 560 Koordinaten 49 0 4 3 N 10 41 51 1 OHohenlage 560 m u NHNBurg Hohentrudingen Bayern Die Burg Hohentrudingen galt als die grosste hochmittelalterliche Befestigungsanlage zwischen mittlerer Wornitz und Altmuhl GeschichteDie Burg wurde Ende des 11 Jahrhunderts von den Reichsgrafen von Truhendingen erbaut und erstmals 1129 in einer Eichstatter Urkunde erwahnt Nachdem die Truhendinger den Grund und Boden fur ihre Burg vom Bischof des Hochstifts Eichstatt als Lehen erhalten hatten erhielten sie in der Mitte des 12 Jahrhunderts auch die Vogtei uber die Besitzungen des Klosters Heidenheim Als weitere Besitzer werden um 1340 die Grafen von Schaumberg 1359 Albrecht von Wartenberg und 1363 Graf Ludwig von Oettingen genannt Nachdem die Truhendinger sich im 14 Jahrhundert immer mehr verschuldet hatten und spater 1424 ausstarben ging die Burg 1404 an die Burggrafen von Nurnberg 1716 wurde der obere Turmteil abgebrochen Bereits 1732 wurde die Burg als sehr altes Gebau bezeichnet und enthielt nur noch die Wohnung des Oberamtmanns 1812 wurde die Burg bis auf den Bergfried der seit 1819 als Kirchturm der Dorfkirche dient abgebrochen BeschreibungDie einstige sehr grosse Burganlage verfugte uber den heute noch erhaltenen rechteckigen 27 Meter hohen Bergfried aus Buckelquadermauerwerk mit einem Hocheingang in neun Metern Hohe und einer Mauerstarke von vier Metern unten und zweieinhalb Metern oben Weiter verfugte die Burg uber eine Vorbefestigung nach Westen eine erste 180 Meter lange Vorburg nach Osten und eine zweite trapezformige etwa 300 mal 200 Meter grosse Vorburg sowie Wallanlagen Der frei zugangliche Bergfried dient als Aussichtsturm und bietet einen sehr schonen Ausblick auf den Hesselberg und ins Ries AnmerkungenAuf die Zeit um 1200 geht die Geschichte des Minnesangers Wolfram von Eschenbach zuruck welcher die Gastfreundschaft der Grafen von Truhendingen lobte und von der Truhendinger Pfanne mit ihren guten Krapfen sprach LiteraturKarl Bosl Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Band 7 Bayern Kroners Taschenausgabe Band 277 3 Auflage Kroner Stuttgart 1981 ISBN 3 520 27703 4 Karl Grober Felix Mader Bezirksamt Gunzenhausen Die Kunstdenkmaler von Bayern Mittelfranken 6 R Oldenbourg Munchen 1937 DNB 366496220 S 168 169 Konrad Spindler Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Deutschland Band 14 Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Archaologie und Geschichte Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1987 ISBN 3 8062 0493 4 S 217 220 Wilfried Sponsel Hartmut Steger Vergangene Burgen und Herrensitze Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses Satz und Grafik Partner GmbH Augsburg 2004 ISBN 3 935438 27 3 S 120 123 WeblinksCommons Burg Hohentrudingen Sammlung von Bildern Hohentrudingen in der privaten Datenbank Alle Burgen Burg Hohentrudingen bei naturpark altmuehltal deBurgen und Schlosser im Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Schlosser Schloss Absberg Schloss Altenmuhr Oberes Schloss Markt Berolzheim Unteres Schloss Markt Berolzheim Schloss Cronheim Schloss Dettenheim Residenz Ellingen Schloss Falbenthal Jagdschloss Georgenthal abgegangen Schloss Geyern Jagdschloss Gunzenhausen Palais Heydenab Gunzenhausen Schloss Mittelmuhr abgegangen Schloss Mohren Schloss Neuenmuhr abgegangen Altes Schloss Pappenheim Neues Schloss Pappenheim Altes Vogteischloss Pleinfeld Schloss Polsingen Schloss Raitenbuch Schloss Sandsee Schloss Spielberg Schloss Stopfenheim Schloss Syburg Schloss Trendel Stadtschloss Treuchtlingen Niedere Veste abgegangen Schloss Falkenhausen Palais Zocha Gunzenhausen Burgen Burgruine Bechthal Burg Berolzheim abgegangen Gelbe Burg abgegangen Burg Geyern abgegangen Burgruine Hohentrudingen Burg Neuhaus abgegangen Burgruine Pappenheim Burgruine Rechenberg abgegangen Burgruine Stahelsberg Burg Trendel abgegangen Burgruine Treuchtlingen Obere Veste Festungen Wulzburg Turmhugelburgen alle abgegangen Burg Absberg Turmhugel am Burgstallberg Burg Emetzheim Burg Fluglingen Lunkenburg Turmhugel Schlossbuck im Hag Burg Pfofeld Burgstall Schlossgraben Burgstall Steinhaus Turmhugel am Weinberg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Alte Burg Weissenburg in Bayern Alte Burg Pappenheim Burgstall Altes Schloss Abschnittsbefestigung Burgstall Kleinweingarten Burgstall Burgsalach Burgstall Buschel Treuchtlingen Burgstall Buschl Wolfsbronn Burgstall Gersdorf Abschnittsbefestigung Schlossberg Degersheim Burgstall Schlossle Treuchtlingen Abschnittsbefestigung Schlossleite Pappenheim Ringwall Viersteinberg Abschnittsbefestigung Weinberg Normdaten Geografikum GND 4632386 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 240544445