Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Prinzing 24 September 1943 in Hamburg ist ein deutscher Byzantinist Günter Prinzing aufgenommen von Ernst Dieter

Günter Prinzing

  • Startseite
  • Günter Prinzing
Günter Prinzing
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Prinzing (* 24. September 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Leben

Günter Prinzing studierte von 1963 bis 1969 Byzantinistik, Slavistik und Geschichte Ost- und Südosteuropas an den Universitäten Hamburg, Wien, Lyon und München, wo er im Sommer 1971 im Fach Byzantinistik bei Hans-Georg Beck mit einer Untersuchung zu den byzantinisch-südslavischen Beziehungen zu Anfang des 13. Jahrhunderts promovierte. Von 1971 bis 1975 war er Wissenschaftlicher Assistent von Hans Wilhelm Haussig am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, von 1976 bis 1982 bei Jadran Ferluga am Byzantinistischen Seminar der Universität Münster, wo er sich 1980 mit einer Arbeit über das Aktencorpus des Ohrider Erzbischofs Demetrios Chomatenos im Fach Byzantinistik habilitierte. Im Februar 1982 wurde er zum Professor auf Zeit in Münster ernannt, im September 1986 erfolgte der Ruf auf die Professur für Byzantinistik am Historischen Seminar der Universität Mainz. Einen Ruf an die Universität Hamburg lehnte er 1993 ab. 2008 wurde er emeritiert. Nachfolger ist seit April 2009 Johannes Pahlitzsch.

Von 1999 bis 2009 war er Leiter der Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft (München), von 2001 bis Februar 2011 Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien. Er ist Herausgeber der Reihe: Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik, die seit 1994 bei Harrassowitz in Wiesbaden erscheint. Seit 1998 ist er Mitherausgeber der Südost-Forschungen. Von Januar bis März 2004 war er Visiting fellow am Exeter College in Oxford.

Seine Schwerpunkte in der Byzantinischen Geschichte sind besonders die Beziehungen zwischen Byzanz und Südosteuropa beziehungsweise Ostmitteleuropa. Dazu kommen Kirchengeschichte und Literaturgeschichte, vor allem der volkssprachlichen Literatur.

Schriften (Auswahl)

Bibliographie: Publikationen von Günter Prinzing. In: Antje Bosselmann-Ruickbie, Zachary Chitwood, Johannes Pahlitzsch, Martin Marko Vucetiċ (Hrsg.): Byzanz am Rhein. Festschrift für Günter Prinzing anlässlich seines 80. Geburtstags. Harrassowitz, Wiesbaden 2024 (Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik; 18), ISBN 978-3-447-12138-5, S. 1–20.

  • Die Bedeutung Bulgariens und Serbiens in den Jahren 1204–1219 im Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung der byzantinischen Teilstaaten nach der Einnahme Konstantinopels infolge des 4. Kreuzzuges, München 1972 (= Miscellanea Byzantina Monacensia. Band 12)
  • Das Bild Justinians in der Überlieferung der Byzantiner vom 7. bis 15. Jahrhundert. In: Fontes Minores 7, hrsg. von D. Simon. Frankfurt am Main 1986, S. 1–99.
  • unter Mitarbeit von I. Bradler u. a.: Ortsnamenindex zu stadtgeschichtlichen Arbeiten der Byzantinistik. Harrassowitz, Wiesbaden 1994.
  • mit Andrea B. Schmidt (Hrsg.): Das Lemberger Evangeliar. Eine wiederentdeckte armenische Bilderhandschrift des 12. Jahrhunderts. Reichert, Wiesbaden 1997 (= Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients. Band 2)
  • Vom Umgang der Byzantiner mit den Fremden. In: Chr. Lüth, R. W. Keck und E. Wirsing (Hrsg.), Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne. Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht. Köln u. a. 1997, S. 117–143. (= Beiträge zur historischen Bildungsforschung. Band 17)
  • Die umstrittene Selbständigkeit der Makedonischen Orthodoxen Kirche in historischer Sicht. In: Aus der Südosteuropa-Forschung, Band 10, hrsg. von W. Althammer, München 1999, S. 31–43.
  • Trapezuntia in Krakau. Über die Kleinchronik und andere Texte im Cod. Berolin. graec. qu. 5. In: Polypleuros Nous. Festschrift für Peter Schreiner, hrsg. v. Cordula Scholz und Georgios Makris. München 2000, S. 290–310.
  • Zu einigen speziellen "Sklaven-"Belegen im Geschichtswerk des Byzantiners Ioannes Skylitzes. In: Fünfzig Jahre Forschungen zur antiken Sklaverei an der Mainzer Akademie, 1950–2000. Miscellanea zum Jubiläum. Hrsg. von H. Bellen und H. Heinen. Stuttgart 2001, S. 353–362.
  • Hrsg. mit Maciej Salamon unter Mitwirkung von Paul Stephenson: Byzantium and East Central Europe. Krakau 2001 (= Byzantina et Slavica Cracovensia, III)
  • Demetrii Chomateni Ponemata diaphora, recensuit Günter Prinzing (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 38). De Gruyter, Berlin und New York 2002.
  • Das Papsttum und der orthodox geprägte Südosten Europas 1180–1216. In: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts. Hrsg. v. Ernst-Dieter Hehl, I. H. Ringel und H. Seibert. Stuttgart 2002, S. 137–184.
  • Zur byzantinischen Rangstreitliteratur in Prosa und Dichtung. In: Römische Historische Mitteilungen 45 (2003), S. 241–286.
  • A Quasi Patriarch in the State of Epiros: The autocephalous archbishop of „Boulgaria“ (Ohrid) Demetrios Chomatenos. In: Zbornik radova Vizantoloskog Instituta 41 (2004) (= Festschrift Sima Ćirković), S. 165–182.
  • Zum Austausch diplomatischer Geschenke zwischen Byzanz und seinen Nachbarn in Ostmittel- und Südosteuropa. In: J. G. Deckers, M. Restle, A. Shalem (Hrsg.): Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, Band 4, Wiesbaden 2005, S. 141–173.
  • Geschriebenes neben Gemaltem: Zu den Memorial- und Stifterinschriften in der Kirche Hagia Triada (1743–1745) in Proasteio (Exo Mani/Peloponnes). In: Geschehenes und Geschriebenes. Studien zu Ehren von Günther S. Henrich und Klaus-Peter Matschke hrsg. v. S. Kolditz u R. C. Müller. Leipzig 2005, S. 223–251.
  • Nochmals zur historischen Deutung des Bamberger Gunthertuches auf Johannes Tzimiskes. In: Byzantium, New Peoples, New Powers: The Byzantino-Slav Contact Zone, from the Ninth to the Fifteenth Century, ed. by M. Kaimakamova, M. Salamom and M. Smorag Rozycka (= Byzantina et Slavica Cracovensia, 5). Krakau 2007, S. 123–152.
  • Elissos (Lezha) oder Kroai (Kruja)? Zu Anna Komnenes problematischer Beschreibung der mittelalbanischen Küstenregion zwischen Elissos und Dyrrachion (Durrës) um 1107. In: K. Belke, E. Kislinger, A. Külzer, M. A.Stassinopoulou (Hrsg.): Byzantina Mediterranea. Festschrift für Johannes Koder zu seinem 65. Geburtstag. Wien, Köln, Weimar 2007, S. 503–515.
  • Pliska in the View of Protobulgarian Inscriptions and Byzantine Written Sources. In: Post-Roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzantium, hrsg. v. J. Henning. Band 2: Byzantium, Pliska and the Balkans (= Millennium Studien / Millennium Studies. Band 5, 2), Berlin u. New York 2007, S. 241–252.
  • Der Vierte Kreuzzug in der späteren Historiographie und Chronistik der Byzantiner. In: The Fourth Crusade Revisited. Atti della Conferenza Internazionale nell'ottavo centenario della IV Crociata, 1204–2004. Andros (Grecia), 27-30 maggio 2004, a cura di P. Piatti. Città del Vaticano 2008, S. 275–307.
  • Zu Jörg von Nürnberg, dem Geschützgießer Mehmets II., und seiner Schrift „Geschichte von der Turckey“. In: Sultan Mehmet II., Eroberer Konstantinopels – Patron der Künste. Hrsg. v. Neslihan Asutay-Effenberger und U. Rehm. Köln u. a. 2009, S. 59–75.
  • Das mittelalterliche Mainz und Byzanz. Historisch-politische, kirchen- und kulturgeschichtliche Aspekte. In: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 45–77.
  • Observations on the Legal Status of Children and the Stages of Childhood in Byzantium. In: A. Papaconstantinou, A.-M. Talbot (Hrsg.): Becoming Byzantine. Children and Childhood in Byzantium. Washington, D.C., 2009, S. 15–34.
  • Querschnitt „1200“ und Längsschnitt „Kirchengeschichte“ und (zusammen mit B. Romhányi): Kap. 3: Reichsherrschaft und innerregionale Konsolidierung im Hochmittelalter: Byzanz und die Staatenwelt in Südosteuropa [ca. 900–1282]. In: K. Clewing, O. J. Schmitt (Hrsg.): Geschichte Südosteuropas vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 2011, 58–60, 61–65; 66–138.
  • Epiros 1204–1261. Historical Outline – Sources – Prosopography. In: J. Herrin, G. Saint-Guillain (eds): Identities and Allegiances in the Eastern Mediterranean after 1204. Farnham/Surrey u. Burlington/VT 2011, 81–89.
  • Die autokephale byzantinische Kirchenprovinz Bulgarien/Ohrid. Wie unabhängig waren ihre Erzbischöfe? In: Proceedings of the 22nd International Congress of Byzantine Studies, Sofia, 22–27 August 2011, vol. I: Plenary papers. Sofia 2011, 389–413.

Festschrift

  • Byzanz am Rhein: Festschrift für Günter Prinzing anlässlich seines 80. Geburtstags / herausgegeben von Antje Bosselmann-Ruickbie, Zachary Chitwood, Johannes Pahlitzsch und Martin Marko Vučetić. Harrassowitz, Wiesbaden 2024. ISBN 978-3-447-12138-5 (Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik; 18).

Literatur

  • Lars M. Hoffmann, Anuscha Monchizadeh (Hrsg.): Zwischen Polis, Provinz und Peripherie. Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-05170-1.

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Prinzing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Prinzing, Günter. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
  • Seite von Prinzing an der Universität Mainz
Inhaber der Lehrstühle für Byzantinistik und für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Mainz

Professur für Byzantinistik am Historischen Seminar: Armin Hohlweg (1972–1976) | Johannes Koder (1978–1985) | Günter Prinzing (1986–2008) | Johannes Pahlitzsch (seit 2009)

Professur für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte: Urs Peschlow (1985–2008) | Vasiliki Tsamakda (seit 2009)

Normdaten (Person): GND: 1062916441 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85330807 | VIAF: 29578026 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Prinzing, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Byzantinist
GEBURTSDATUM 24. September 1943
GEBURTSORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Prinzing, Was ist Günter Prinzing? Was bedeutet Günter Prinzing?

Gunter Prinzing 24 September 1943 in Hamburg ist ein deutscher Byzantinist Gunter Prinzing aufgenommen von Ernst Dieter Hehl im Jahr 2008 LebenGunter Prinzing studierte von 1963 bis 1969 Byzantinistik Slavistik und Geschichte Ost und Sudosteuropas an den Universitaten Hamburg Wien Lyon und Munchen wo er im Sommer 1971 im Fach Byzantinistik bei Hans Georg Beck mit einer Untersuchung zu den byzantinisch sudslavischen Beziehungen zu Anfang des 13 Jahrhunderts promovierte Von 1971 bis 1975 war er Wissenschaftlicher Assistent von Hans Wilhelm Haussig am Historischen Institut der Ruhr Universitat Bochum von 1976 bis 1982 bei Jadran Ferluga am Byzantinistischen Seminar der Universitat Munster wo er sich 1980 mit einer Arbeit uber das Aktencorpus des Ohrider Erzbischofs Demetrios Chomatenos im Fach Byzantinistik habilitierte Im Februar 1982 wurde er zum Professor auf Zeit in Munster ernannt im September 1986 erfolgte der Ruf auf die Professur fur Byzantinistik am Historischen Seminar der Universitat Mainz Einen Ruf an die Universitat Hamburg lehnte er 1993 ab 2008 wurde er emeritiert Nachfolger ist seit April 2009 Johannes Pahlitzsch Von 1999 bis 2009 war er Leiter der Zweigstelle Mainz der Sudosteuropa Gesellschaft Munchen von 2001 bis Februar 2011 Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Forderung Byzantinischer Studien Er ist Herausgeber der Reihe Mainzer Veroffentlichungen zur Byzantinistik die seit 1994 bei Harrassowitz in Wiesbaden erscheint Seit 1998 ist er Mitherausgeber der Sudost Forschungen Von Januar bis Marz 2004 war er Visiting fellow am Exeter College in Oxford Seine Schwerpunkte in der Byzantinischen Geschichte sind besonders die Beziehungen zwischen Byzanz und Sudosteuropa beziehungsweise Ostmitteleuropa Dazu kommen Kirchengeschichte und Literaturgeschichte vor allem der volkssprachlichen Literatur Schriften Auswahl Bibliographie Publikationen von Gunter Prinzing In Antje Bosselmann Ruickbie Zachary Chitwood Johannes Pahlitzsch Martin Marko Vucetiċ Hrsg Byzanz am Rhein Festschrift fur Gunter Prinzing anlasslich seines 80 Geburtstags Harrassowitz Wiesbaden 2024 Mainzer Veroffentlichungen zur Byzantinistik 18 ISBN 978 3 447 12138 5 S 1 20 Die Bedeutung Bulgariens und Serbiens in den Jahren 1204 1219 im Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung der byzantinischen Teilstaaten nach der Einnahme Konstantinopels infolge des 4 Kreuzzuges Munchen 1972 Miscellanea Byzantina Monacensia Band 12 Das Bild Justinians in der Uberlieferung der Byzantiner vom 7 bis 15 Jahrhundert In Fontes Minores 7 hrsg von D Simon Frankfurt am Main 1986 S 1 99 unter Mitarbeit von I Bradler u a Ortsnamenindex zu stadtgeschichtlichen Arbeiten der Byzantinistik Harrassowitz Wiesbaden 1994 mit Andrea B Schmidt Hrsg Das Lemberger Evangeliar Eine wiederentdeckte armenische Bilderhandschrift des 12 Jahrhunderts Reichert Wiesbaden 1997 Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients Band 2 Vom Umgang der Byzantiner mit den Fremden In Chr Luth R W Keck und E Wirsing Hrsg Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht Koln u a 1997 S 117 143 Beitrage zur historischen Bildungsforschung Band 17 Die umstrittene Selbstandigkeit der Makedonischen Orthodoxen Kirche in historischer Sicht In Aus der Sudosteuropa Forschung Band 10 hrsg von W Althammer Munchen 1999 S 31 43 Trapezuntia in Krakau Uber die Kleinchronik und andere Texte im Cod Berolin graec qu 5 In Polypleuros Nous Festschrift fur Peter Schreiner hrsg v Cordula Scholz und Georgios Makris Munchen 2000 S 290 310 Zu einigen speziellen Sklaven Belegen im Geschichtswerk des Byzantiners Ioannes Skylitzes In Funfzig Jahre Forschungen zur antiken Sklaverei an der Mainzer Akademie 1950 2000 Miscellanea zum Jubilaum Hrsg von H Bellen und H Heinen Stuttgart 2001 S 353 362 Hrsg mit Maciej Salamon unter Mitwirkung von Paul Stephenson Byzantium and East Central Europe Krakau 2001 Byzantina et Slavica Cracovensia III Demetrii Chomateni Ponemata diaphora recensuit Gunter Prinzing Corpus Fontium Historiae Byzantinae 38 De Gruyter Berlin und New York 2002 Das Papsttum und der orthodox gepragte Sudosten Europas 1180 1216 In Das Papsttum in der Welt des 12 Jahrhunderts Hrsg v Ernst Dieter Hehl I H Ringel und H Seibert Stuttgart 2002 S 137 184 Zur byzantinischen Rangstreitliteratur in Prosa und Dichtung In Romische Historische Mitteilungen 45 2003 S 241 286 A Quasi Patriarch in the State of Epiros The autocephalous archbishop of Boulgaria Ohrid Demetrios Chomatenos In Zbornik radova Vizantoloskog Instituta 41 2004 Festschrift Sima Cirkovic S 165 182 Zum Austausch diplomatischer Geschenke zwischen Byzanz und seinen Nachbarn in Ostmittel und Sudosteuropa In J G Deckers M Restle A Shalem Hrsg Mitteilungen zur Spatantiken Archaologie und Byzantinischen Kunstgeschichte Band 4 Wiesbaden 2005 S 141 173 Geschriebenes neben Gemaltem Zu den Memorial und Stifterinschriften in der Kirche Hagia Triada 1743 1745 in Proasteio Exo Mani Peloponnes In Geschehenes und Geschriebenes Studien zu Ehren von Gunther S Henrich und Klaus Peter Matschke hrsg v S Kolditz u R C Muller Leipzig 2005 S 223 251 Nochmals zur historischen Deutung des Bamberger Gunthertuches auf Johannes Tzimiskes In Byzantium New Peoples New Powers The Byzantino Slav Contact Zone from the Ninth to the Fifteenth Century ed by M Kaimakamova M Salamom and M Smorag Rozycka Byzantina et Slavica Cracovensia 5 Krakau 2007 S 123 152 Elissos Lezha oder Kroai Kruja Zu Anna Komnenes problematischer Beschreibung der mittelalbanischen Kustenregion zwischen Elissos und Dyrrachion Durres um 1107 In K Belke E Kislinger A Kulzer M A Stassinopoulou Hrsg Byzantina Mediterranea Festschrift fur Johannes Koder zu seinem 65 Geburtstag Wien Koln Weimar 2007 S 503 515 Pliska in the View of Protobulgarian Inscriptions and Byzantine Written Sources In Post Roman Towns Trade and Settlement in Europe and Byzantium hrsg v J Henning Band 2 Byzantium Pliska and the Balkans Millennium Studien Millennium Studies Band 5 2 Berlin u New York 2007 S 241 252 Der Vierte Kreuzzug in der spateren Historiographie und Chronistik der Byzantiner In The Fourth Crusade Revisited Atti della Conferenza Internazionale nell ottavo centenario della IV Crociata 1204 2004 Andros Grecia 27 30 maggio 2004 a cura di P Piatti Citta del Vaticano 2008 S 275 307 Zu Jorg von Nurnberg dem Geschutzgiesser Mehmets II und seiner Schrift Geschichte von der Turckey In Sultan Mehmet II Eroberer Konstantinopels Patron der Kunste Hrsg v Neslihan Asutay Effenberger und U Rehm Koln u a 2009 S 59 75 Das mittelalterliche Mainz und Byzanz Historisch politische kirchen und kulturgeschichtliche Aspekte In Archiv fur Kulturgeschichte 91 2009 S 45 77 Observations on the Legal Status of Children and the Stages of Childhood in Byzantium In A Papaconstantinou A M Talbot Hrsg Becoming Byzantine Children and Childhood in Byzantium Washington D C 2009 S 15 34 Querschnitt 1200 und Langsschnitt Kirchengeschichte und zusammen mit B Romhanyi Kap 3 Reichsherrschaft und innerregionale Konsolidierung im Hochmittelalter Byzanz und die Staatenwelt in Sudosteuropa ca 900 1282 In K Clewing O J Schmitt Hrsg Geschichte Sudosteuropas vom fruhen Mittelalter bis zur Gegenwart Regensburg 2011 58 60 61 65 66 138 Epiros 1204 1261 Historical Outline Sources Prosopography In J Herrin G Saint Guillain eds Identities and Allegiances in the Eastern Mediterranean after 1204 Farnham Surrey u Burlington VT 2011 81 89 Die autokephale byzantinische Kirchenprovinz Bulgarien Ohrid Wie unabhangig waren ihre Erzbischofe In Proceedings of the 22nd International Congress of Byzantine Studies Sofia 22 27 August 2011 vol I Plenary papers Sofia 2011 389 413 FestschriftByzanz am Rhein Festschrift fur Gunter Prinzing anlasslich seines 80 Geburtstags herausgegeben von Antje Bosselmann Ruickbie Zachary Chitwood Johannes Pahlitzsch und Martin Marko Vucetic Harrassowitz Wiesbaden 2024 ISBN 978 3 447 12138 5 Mainzer Veroffentlichungen zur Byzantinistik 18 LiteraturLars M Hoffmann Anuscha Monchizadeh Hrsg Zwischen Polis Provinz und Peripherie Beitrage zur byzantinischen Geschichte und Kultur Harrassowitz Wiesbaden 2005 ISBN 3 447 05170 1 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Prinzing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Prinzing Gunter Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii Seite von Prinzing an der Universitat MainzInhaber der Lehrstuhle fur Byzantinistik und fur Christliche Archaologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universitat Mainz Professur fur Byzantinistik am Historischen Seminar Armin Hohlweg 1972 1976 Johannes Koder 1978 1985 Gunter Prinzing 1986 2008 Johannes Pahlitzsch seit 2009 Professur fur Christliche Archaologie und Byzantinische Kunstgeschichte am Institut fur Kunstgeschichte Urs Peschlow 1985 2008 Vasiliki Tsamakda seit 2009 Normdaten Person GND 1062916441 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85330807 VIAF 29578026 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Prinzing GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher ByzantinistGEBURTSDATUM 24 September 1943GEBURTSORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Höglund

  • Juli 21, 2025

    Hans Häberlin

  • Juli 21, 2025

    Hans Häußler

  • Juli 21, 2025

    Hans Häusler

  • Juli 20, 2025

    Hans Hinüber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.