Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Herrschaftsgericht Schillingsfürst war ein Herrschaftsgericht der Familie Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst in Sc

Herrschaftsgericht Schillingsfürst

  • Startseite
  • Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Herrschaftsgericht Schillingsfürst
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Herrschaftsgericht Schillingsfürst war ein Herrschaftsgericht der Familie Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst in Schillingsfürst im Königreich Bayern, das auf der Basis des Edikts vom 16. August 1812 im Jahr 1818 gebildet worden war. Es bestand von 1821 bis 1840 als administrative Einheit des Rezatkreises.

Lage

Das Herrschaftsgericht grenzte im Norden an das Landgericht Rothenburg, im Westen an das Landgericht Leutershausen und im Süden an das Landgericht Feuchtwangen.

Geschichte

Mit der Bildung der Königreiche Bayern und Württemberg wurde 1806 auch das Fürstentum Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst mediatisiert. Die Besitzungen um die Exklave Schillingsfürst kamen zu Bayern, die Fürsten wurden Reichsräte der Krone Bayern. Im Jahre 1818 wurde das standesherrliche Fürstlich Hohenlohe’sche Herrschaftsgericht Schillingsfürst begründet. Es war Vorläufer des 1840 im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns gegründeten Landgerichts Schillingsfürst. Dieses wurde Mittelfranken zugeschlagen, dessen Hauptstadt Ansbach war.

Struktur

Das Herrschaftsgericht wurde in 5 Steuerdistrikte aufgeteilt, die zunächst vom Rentamt Colmberg verwaltet wurden, ab 1824 vom :

  • Bellershausen mit Faulenberg, Neumühle, Neuweiler, Pfeffermühle und Wohnbach
  • Diebach mit Bestleinsmühle, Bockenfeld, Böllersmühle, Heckenmühle, Schwarzenmühle und Wolfsau
  • Gastenfelden mit Froschmühle, Gaishof, Schönbronn, Schweikartswinden, Sengelhof, Speierhof und Traisdorf
  • Schillingsfürst mit Bersbronn, Bronnenhaus, Ebertsmühle, Fischhaus, , Oelmühle, Schafhof, Schmeermühle, Stützenhof, Thiergartenhof, Wittum und Ziegelhütte
  • Stilzendorf mit Altengreuth, Leipoldsberg, Neureuth, , Schorndorf und Untermühle

1820 gab es 7 Ruralgemeinden:

  • Bellershausen mit Neumühle und Pfeffermühle
  • Bockenfeld
  • Diebach mit Bestleinsmühle, Böllersmühle, Heckenmühle und Wolfsau
  • Faulenberg mit Neuweiler und Wohnbach
  • Gastenfelden mit Froschmühle, Gaishof, Schönbronn, Schweikartswinden, Sengelhof, Speierhof und Traisdorf
  • Schillingsfürst mit Bersbronn, Bronnenhaus, Fischhaus, Frankenheim, Oelmühle, Schafhof, Schmeermühle, Stützenhof, Thiergartenhof, Wittum und Ziegelhütte
  • Stilzendorf mit Altengreuth, Leipoldsberg, Neureuth, Schorndorf und Windmühle

1818 gab es im Herrschaftsgericht Schillingsfürst 3366 Einwohner, die sich auf 729 Familien verteilten und in 655 Anwesen wohnten.

Literatur

  • Addreß-Handbuch für den Rezat-Kreis des Königreichs Baiern. Johann Baptist Reindl, Bamberg 1814, OCLC 894897947, S. 52–53 (Digitalisat). 
  • Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 160 (Digitalisat). 
  • Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 81–82 (Digitalisat). 
  • Christoph Bachmann, Florian Sepp: Justiz (19./20. Jahrhundert). In: Historisches Lexikon Bayerns. [1], 18. September 2012.
  • Hiereth: Historischer Atlas von Bayern: Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis 19. Jahrhundert. Altbayern, Reihe I, Heft 0, 1950 [2].
  • Karl Friedrich Hohn: Der Retzatkreis des Königreichs Bayern geographisch, statistisch und historisch beschrieben. Riegel und Wießner, Nürnberg 1829, OCLC 163343674, S. 327–331 (Digitalisat). 

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 408. 
  2. Bayerische Deklaration vom 19. März 1807 über die künftigen Verhältnisse der der königlichen Souveränität unterworfenen Fürsten, Grafen und Herrn zu den verschiedenen Zweigen der Staatsgewalt
  3. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise enthaltenen Ortschaften, S. 52 des zweiten Teiles.
  4. M. Jehle, Bd. 2, S. 951.
  5. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern, S. 81f.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Herrschaftsgericht Schillingsfürst, Was ist Herrschaftsgericht Schillingsfürst? Was bedeutet Herrschaftsgericht Schillingsfürst?

Das Herrschaftsgericht Schillingsfurst war ein Herrschaftsgericht der Familie Hohenlohe Waldenburg Schillingsfurst in Schillingsfurst im Konigreich Bayern das auf der Basis des Edikts vom 16 August 1812 im Jahr 1818 gebildet worden war Es bestand von 1821 bis 1840 als administrative Einheit des Rezatkreises LageDas Herrschaftsgericht grenzte im Norden an das Landgericht Rothenburg im Westen an das Landgericht Leutershausen und im Suden an das Landgericht Feuchtwangen GeschichteMit der Bildung der Konigreiche Bayern und Wurttemberg wurde 1806 auch das Furstentum Hohenlohe Waldenburg Schillingsfurst mediatisiert Die Besitzungen um die Exklave Schillingsfurst kamen zu Bayern die Fursten wurden Reichsrate der Krone Bayern Im Jahre 1818 wurde das standesherrliche Furstlich Hohenlohe sche Herrschaftsgericht Schillingsfurst begrundet Es war Vorlaufer des 1840 im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns gegrundeten Landgerichts Schillingsfurst Dieses wurde Mittelfranken zugeschlagen dessen Hauptstadt Ansbach war StrukturDas Herrschaftsgericht wurde in 5 Steuerdistrikte aufgeteilt die zunachst vom Rentamt Colmberg verwaltet wurden ab 1824 vom Bellershausen mit Faulenberg Neumuhle Neuweiler Pfeffermuhle und Wohnbach Diebach mit Bestleinsmuhle Bockenfeld Bollersmuhle Heckenmuhle Schwarzenmuhle und Wolfsau Gastenfelden mit Froschmuhle Gaishof Schonbronn Schweikartswinden Sengelhof Speierhof und Traisdorf Schillingsfurst mit Bersbronn Bronnenhaus Ebertsmuhle Fischhaus Oelmuhle Schafhof Schmeermuhle Stutzenhof Thiergartenhof Wittum und Ziegelhutte Stilzendorf mit Altengreuth Leipoldsberg Neureuth Schorndorf und Untermuhle 1820 gab es 7 Ruralgemeinden Bellershausen mit Neumuhle und Pfeffermuhle Bockenfeld Diebach mit Bestleinsmuhle Bollersmuhle Heckenmuhle und Wolfsau Faulenberg mit Neuweiler und Wohnbach Gastenfelden mit Froschmuhle Gaishof Schonbronn Schweikartswinden Sengelhof Speierhof und Traisdorf Schillingsfurst mit Bersbronn Bronnenhaus Fischhaus Frankenheim Oelmuhle Schafhof Schmeermuhle Stutzenhof Thiergartenhof Wittum und Ziegelhutte Stilzendorf mit Altengreuth Leipoldsberg Neureuth Schorndorf und Windmuhle 1818 gab es im Herrschaftsgericht Schillingsfurst 3366 Einwohner die sich auf 729 Familien verteilten und in 655 Anwesen wohnten LiteraturAddress Handbuch fur den Rezat Kreis des Konigreichs Baiern Johann Baptist Reindl Bamberg 1814 OCLC 894897947 S 52 53 Digitalisat Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 160 Digitalisat Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern Kanzlei Buchdruckerei Ansbach 1820 OCLC 869860423 S 81 82 Digitalisat Christoph Bachmann Florian Sepp Justiz 19 20 Jahrhundert In Historisches Lexikon Bayerns 1 18 September 2012 Hiereth Historischer Atlas von Bayern Die bayerische Gerichts und Verwaltungsorganisation vom 13 bis 19 Jahrhundert Altbayern Reihe I Heft 0 1950 2 Karl Friedrich Hohn Der Retzatkreis des Konigreichs Bayern geographisch statistisch und historisch beschrieben Riegel und Wiessner Nurnberg 1829 OCLC 163343674 S 327 331 Digitalisat EinzelnachweiseWilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 408 Bayerische Deklaration vom 19 Marz 1807 uber die kunftigen Verhaltnisse der der koniglichen Souveranitat unterworfenen Fursten Grafen und Herrn zu den verschiedenen Zweigen der Staatsgewalt Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise enthaltenen Ortschaften S 52 des zweiten Teiles M Jehle Bd 2 S 951 Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern S 81f

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Orgelbau Tzschöckel

  • Juli 20, 2025

    Ortsübliche Bekanntmachung

  • Juli 20, 2025

    Ophover Mühle

  • Juli 20, 2025

    Operationsbasis Königsbrück

  • Juli 20, 2025

    Optische Kohärenztomografie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.