Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bikar Karla deutsch Pokalwettbewerb der Männer ist der Pokalwettbewerb für isländische Männerfußball Vereinsmannscha

Isländischer Fußballpokal

  • Startseite
  • Isländischer Fußballpokal
Isländischer Fußballpokal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bikar Karla (deutsch Pokalwettbewerb der Männer) ist der Pokalwettbewerb für isländische Männerfußball-Vereinsmannschaften, der seit 1960 ausgetragen wird. Seit 1986 richtet sich die offizielle Bezeichnung nach dem Sponsor; seit 2018 ist dies die Molkerei und die Bezeichnung lautet Mjólkurbikar Karla (Milchpokal der Männer). Der Gewinner des Finales qualifizierten sich bis 2020 automatisch für die Teilnahme an der UEFA Europa League, seit 2021 für die UEFA Conference League. Das Pokalfinale findet seit 1973 im isländischen Nationalstadion Laugardalsvöllur in der Hauptstadt Reykjavík statt.

Aktueller Titelträger (2024) ist KA Akureyri. Rekordsieger ist mit 14 Titeln KR Reykjavík.

Die Endspiele im Überblick

Saison Sieger Ergebnis Finalist
1960 KR Reykjavík 2:0 Fram Reykjavík
1961 KR Reykjavík 4:3 ÍA Akranes
1962 KR Reykjavík 3:0 Fram Reykjavík
1963 KR Reykjavík 4:1 ÍA Akranes
1964 KR Reykjavík 4:0 ÍA Akranes
1965 Valur Reykjavík 5:3 ÍA Akranes
1966 KR Reykjavík 1:0 Valur Reykjavík
1967 KR Reykjavík 3:0 Víkingur Reykjavík
1968 ÍBV Vestmannaeyjar 2:1 KR Reykjavík B
1969 ÍBA Akureyri 1:1; 3:2 (WS) ÍA Akranes
1970 Fram Reykjavík 2:1 ÍBV Vestmannaeyjar
1971 Víkingur Reykjavík 1:0 Breiðablik Kópavogur
1972 ÍBV Vestmannaeyjar 2:0 FH Hafnarfjörður
1973 Fram Reykjavík 2:1 ÍB Keflavík
1974 Valur Reykjavík 4:1 ÍA Akranes
1975 ÍB Keflavík 1:0 ÍA Akranes
1976 Valur Reykjavík 3:0 ÍA Akranes
1977 Valur Reykjavík 2:1 Fram Reykjavík
1978 ÍA Akranes 1:0 Valur Reykjavík
1979 Fram Reykjavík 1:0 Valur Reykjavík
1980 Fram Reykjavík 2:1 ÍBV Vestmannaeyjar
1981 ÍBV Vestmannaeyjar 3:2 Fram Reykjavík
1982 ÍA Akranes 2:1 ÍB Keflavík
1983 ÍA Akranes 2:1 n. V. ÍBV Vestmannaeyjar
1984 ÍA Akranes 2:1 Fram Reykjavík
1985 Fram Reykjavík 3:1 ÍB Keflavík
1986 ÍA Akranes 2:1 Fram Reykjavík
1987 Fram Reykjavík 5:0 Víðir Garði
1988 Valur Reykjavík 1:0 ÍB Keflavík
1989 Fram Reykjavík 3:1 KR Reykjavík
1990 Valur Reykjavík 1:1; 0:0 n. V., 5:4 i. E. (WS) KR Reykjavík
1991 Valur Reykjavík 1:1; 1:0 (WS) FH Hafnarfjörður
1992 Valur Reykjavík 5:2 n. V. KA Akureyri
1993 ÍA Akranes 2:1 ÍB Keflavík
1994 KR Reykjavík 2:0 UMF Grindavík
1995 KR Reykjavík 2:1 Fram Reykjavík
1996 ÍA Akranes 2:1 ÍBV Vestmannaeyjar
1997 Keflavík ÍF 1:1; 0:0 n. V., 5:4 i. E. (WS) ÍBV Vestmannaeyjar
1998 ÍBV Vestmannaeyjar 2:0 Leiftur Ólafsfjörður
1999 KR Reykjavík 3:1 ÍA Akranes
2000 ÍA Akranes 2:1 ÍBV Vestmannaeyjar
2001 Fylkir Reykjavík 2:2 n. V., 5:4 i. E. KA Akureyri
2002 Fylkir Reykjavík 3:1 Fram Reykjavík
2003 ÍA Akranes 1:0 FH Hafnarfjörður
2004 Keflavík ÍF 3:0 KA Akureyri
2005 Valur Reykjavík 1:0 Fram Reykjavík
2006 Keflavík ÍF 2:0 KR Reykjavík
2007 FH Hafnarfjörður 2:1 n. V. Fjölnir Reykjavík
2008 KR Reykjavík 1:0 Fjölnir Reykjavík
2009 Breiðablik Kópavogur 2:2 n. V., 5:4 i. E. Fram Reykjavík
2010 FH Hafnarfjörður 4:0 KR Reykjavík
2011 KR Reykjavík 2:0 Þór Akureyri
2012 KR Reykjavík 2:1 UMF Stjarnan
2013 Fram Reykjavík 3:3 n. V., 3:1 i. E. UMF Stjarnan
2014 KR Reykjavík 2:1 Keflavík ÍF
2015 Valur Reykjavík 2:0 KR Reykjavík
2016 Valur Reykjavík 2:0 ÍBV Vestmannaeyjar
2017 ÍBV Vestmannaeyjar 1:0 FH Hafnarfjörður
2018 UMF Stjarnan 0:0 n. V., 4:1 i. E. Breiðablik Kópavogur
2019 Víkingur Reykjavík 1:0 FH Hafnarfjörður
2020 aufgrund der Corona-Pandemie nach dem Viertelfinale abgebrochen
2021 Víkingur Reykjavík 3:0 ÍA Akranes
2022 Víkingur Reykjavík 3:2 (2:2, 1:1) n. V. FH Hafnarfjörður
2023 Víkingur Reykjavík 3:1 KA Akureyri
2024 KA Akureyri 2:0 Víkingur Reykjavík

(WS) = Wiederholungsspiel

Rangliste der Sieger

Klub Titel Jahr(e)
KR Reykjavík 14 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1966, 1967, 1994, 1995, 1999, 2008, 2011, 2012, 2014
Valur Reykjavík 11 1965, 1974, 1976, 1977, 1988, 1990, 1991, 1992, 2005, 2015, 2016
ÍA Akranes 9 1978, 1982, 1983, 1984, 1986, 1993, 1996, 2000, 2003
Fram Reykjavík 8 1970, 1973, 1979, 1980, 1985, 1987, 1989, 2013
ÍBV Vestmannaeyjar 5 1968, 1972, 1981, 1998, 2017
Víkingur Reykjavík 5 1971, 2019, 2021, 2022, 2023
Keflavík ÍF 4 1975, 1997, 2004, 2006
Fylkir Reykjavík 2 2001, 2002
FH Hafnarfjörður 2 2007, 2010
ÍBA Akureyri 2 1969, 2024
Breiðablik 1 2009
UMF Stjarnan 1 2018

Sponsoren

Seit 1986 wird der Pokal durch Sponsoren benannt.

Jahr Bezeichnung
1960–1985 Bikarkeppni karla
1986–1996 Mjólkurbikar karla
1997–2002 Coca-Cola bikar karla
2003–2010 VISA-bikar karla
2011 Valitor-bikar karla
2012–2017 Borgunarbikar karla
2018– Mjólkurbikar karla

Weblinks

Commons: Isländischer Fußballpokal der Männer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • http://www.ksi.is/
  • http://www.eufo.de/football/isl/index.htm

Anmerkungen

  1. Bis 1994 hieß der Verein ÍB Keflavík.
  2. Der ÍBA Akureyri fusionierte und ging später im KA Akureyri auf.
Spielzeiten des isländischen Fußballpokals der Männer

1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Nationale Pokalwettbewerbe der Verbände der UEFA

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

Nicht-UEFA-Mitglieder: Monaco | Nordzypern | Vatikan

Ehemalige: DDR | Jugoslawien / BR Jugoslawien / Serbien & Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Isländischer Fußballpokal, Was ist Isländischer Fußballpokal? Was bedeutet Isländischer Fußballpokal?

Der Bikar Karla deutsch Pokalwettbewerb der Manner ist der Pokalwettbewerb fur islandische Mannerfussball Vereinsmannschaften der seit 1960 ausgetragen wird Seit 1986 richtet sich die offizielle Bezeichnung nach dem Sponsor seit 2018 ist dies die Molkerei und die Bezeichnung lautet Mjolkurbikar Karla Milchpokal der Manner Der Gewinner des Finales qualifizierten sich bis 2020 automatisch fur die Teilnahme an der UEFA Europa League seit 2021 fur die UEFA Conference League Das Pokalfinale findet seit 1973 im islandischen Nationalstadion Laugardalsvollur in der Hauptstadt Reykjavik statt Logo des islandischen Fussballverbandes Knattspyrnusamband Islands KSI Austragungsort des Pokalfinales Das islandische Nationalstadion LaugardalsvollurDer islandische Fussballpokal der Manner Aktueller Titeltrager 2024 ist KA Akureyri Rekordsieger ist mit 14 Titeln KR Reykjavik Die Endspiele im UberblickSaison Sieger Ergebnis Finalist1960 KR Reykjavik 2 0 Fram Reykjavik1961 KR Reykjavik 4 3 IA Akranes1962 KR Reykjavik 3 0 Fram Reykjavik1963 KR Reykjavik 4 1 IA Akranes1964 KR Reykjavik 4 0 IA Akranes1965 Valur Reykjavik 5 3 IA Akranes1966 KR Reykjavik 1 0 Valur Reykjavik1967 KR Reykjavik 3 0 Vikingur Reykjavik1968 IBV Vestmannaeyjar 2 1 KR Reykjavik B1969 IBA Akureyri 1 1 3 2 WS IA Akranes1970 Fram Reykjavik 2 1 IBV Vestmannaeyjar1971 Vikingur Reykjavik 1 0 Breidablik Kopavogur1972 IBV Vestmannaeyjar 2 0 FH Hafnarfjordur1973 Fram Reykjavik 2 1 IB Keflavik1974 Valur Reykjavik 4 1 IA Akranes1975 IB Keflavik 1 0 IA Akranes1976 Valur Reykjavik 3 0 IA Akranes1977 Valur Reykjavik 2 1 Fram Reykjavik1978 IA Akranes 1 0 Valur Reykjavik1979 Fram Reykjavik 1 0 Valur Reykjavik1980 Fram Reykjavik 2 1 IBV Vestmannaeyjar1981 IBV Vestmannaeyjar 3 2 Fram Reykjavik1982 IA Akranes 2 1 IB Keflavik1983 IA Akranes 2 1 n V IBV Vestmannaeyjar1984 IA Akranes 2 1 Fram Reykjavik1985 Fram Reykjavik 3 1 IB Keflavik1986 IA Akranes 2 1 Fram Reykjavik1987 Fram Reykjavik 5 0 Vidir Gardi1988 Valur Reykjavik 1 0 IB Keflavik1989 Fram Reykjavik 3 1 KR Reykjavik1990 Valur Reykjavik 1 1 0 0 n V 5 4 i E WS KR Reykjavik1991 Valur Reykjavik 1 1 1 0 WS FH Hafnarfjordur1992 Valur Reykjavik 5 2 n V KA Akureyri1993 IA Akranes 2 1 IB Keflavik1994 KR Reykjavik 2 0 UMF Grindavik1995 KR Reykjavik 2 1 Fram Reykjavik1996 IA Akranes 2 1 IBV Vestmannaeyjar1997 Keflavik IF 1 1 0 0 n V 5 4 i E WS IBV Vestmannaeyjar1998 IBV Vestmannaeyjar 2 0 Leiftur olafsfjordur1999 KR Reykjavik 3 1 IA Akranes2000 IA Akranes 2 1 IBV Vestmannaeyjar2001 Fylkir Reykjavik 2 2 n V 5 4 i E KA Akureyri2002 Fylkir Reykjavik 3 1 Fram Reykjavik2003 IA Akranes 1 0 FH Hafnarfjordur2004 Keflavik IF 3 0 KA Akureyri2005 Valur Reykjavik 1 0 Fram Reykjavik2006 Keflavik IF 2 0 KR Reykjavik2007 FH Hafnarfjordur 2 1 n V Fjolnir Reykjavik2008 KR Reykjavik 1 0 Fjolnir Reykjavik2009 Breidablik Kopavogur 2 2 n V 5 4 i E Fram Reykjavik2010 FH Hafnarfjordur 4 0 KR Reykjavik2011 KR Reykjavik 2 0 THor Akureyri2012 KR Reykjavik 2 1 UMF Stjarnan2013 Fram Reykjavik 3 3 n V 3 1 i E UMF Stjarnan2014 KR Reykjavik 2 1 Keflavik IF2015 Valur Reykjavik 2 0 KR Reykjavik2016 Valur Reykjavik 2 0 IBV Vestmannaeyjar2017 IBV Vestmannaeyjar 1 0 FH Hafnarfjordur2018 UMF Stjarnan 0 0 n V 4 1 i E Breidablik Kopavogur2019 Vikingur Reykjavik 1 0 FH Hafnarfjordur2020 aufgrund der Corona Pandemie nach dem Viertelfinale abgebrochen2021 Vikingur Reykjavik 3 0 IA Akranes2022 Vikingur Reykjavik 3 2 2 2 1 1 n V FH Hafnarfjordur2023 Vikingur Reykjavik 3 1 KA Akureyri2024 KA Akureyri 2 0 Vikingur Reykjavik WS Wiederholungsspiel Rangliste der Sieger Klub Titel Jahr e KR Reykjavik 14 1960 1961 1962 1963 1964 1966 1967 1994 1995 1999 2008 2011 2012 2014Valur Reykjavik 11 1965 1974 1976 1977 1988 1990 1991 1992 2005 2015 2016IA Akranes 9 1978 1982 1983 1984 1986 1993 1996 2000 2003Fram Reykjavik 8 1970 1973 1979 1980 1985 1987 1989 2013IBV Vestmannaeyjar 5 1968 1972 1981 1998 2017Vikingur Reykjavik 5 1971 2019 2021 2022 2023Keflavik IF 4 1975 1997 2004 2006Fylkir Reykjavik 2 2001 2002FH Hafnarfjordur 2 2007 2010IBA Akureyri 2 1969 2024Breidablik 1 2009UMF Stjarnan 1 2018SponsorenSeit 1986 wird der Pokal durch Sponsoren benannt Jahr Bezeichnung1960 1985 Bikarkeppni karla1986 1996 Mjolkurbikar karla1997 2002 Coca Cola bikar karla2003 2010 VISA bikar karla2011 Valitor bikar karla2012 2017 Borgunarbikar karla2018 Mjolkurbikar karlaWeblinksCommons Islandischer Fussballpokal der Manner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www ksi is http www eufo de football isl index htmAnmerkungenBis 1994 hiess der Verein IB Keflavik Der IBA Akureyri fusionierte und ging spater im KA Akureyri auf Spielzeiten des islandischen Fussballpokals der Manner 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025Nationale Pokalwettbewerbe der Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern Nicht UEFA Mitglieder Monaco Nordzypern Vatikan Ehemalige DDR Jugoslawien BR Jugoslawien Serbien amp Montenegro Sowjetunion Tschechoslowakei

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Joachim Rühle

  • Juli 21, 2025

    Joachim Röcker

  • Juli 21, 2025

    Joachim Höppner

  • Juli 21, 2025

    Joachim Brügge

  • Juli 21, 2025

    Joachim Bläse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.