Lorenz Hübner 2 August 1751 in Donauwörth 9 Februar 1807 in München war ein katholischer Aufklärer Publizist und Überset
Lorenz Hübner

Lorenz Hübner (* 2. August 1751 in Donauwörth; † 9. Februar 1807 in München) war ein katholischer Aufklärer, Publizist und Übersetzer.
Leben und Werk
Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Amberg trat er 1768 in die Gesellschaft Jesu ein und gehörte diesem Orden bis zu dessen Aufhebung im Jahre 1773 an. Von 1770 bis 1773 studierte er an der Universität Ingolstadt Philosophie (Promotion). Von 1772 bis 1773 studierte er zusätzlich Theologie und ab 1774 Jurisprudenz. Nach Abschluss aller seiner Studien wurde Hübner 1774 unter Fürstbischof Ludwig Joseph von Welden im Freisinger Dom zum Priester geweiht.
Ab 1775 war Hübner als Lehrer für Französisch und Italienisch, ab 1776 als Professor für Moralphilosophie am kurfürstlichen Gymnasium in Burghausen tätig. 1779 übernahm er die Redaktion der „Münchner Staatszeitung“ und der „Münchner Gelehrten Beyträge“. Unter dem Druck der von Kurfürst Karl Theodor verschärften Zensurbestimmungen verließ er München und begab sich 1784 nach Salzburg an den Hof des aufgeklärten Fürsterzbischofs Hieronymus von Colloredo. Mit dem 1785 bis 1799 in Salzburg erscheinenden „Salzburger Intelligenzblatt“ schuf Hübner ein Medium aufklärerischen Denkens, welches auch über die Landesgrenzen hinaus von Bedeutung war.
Nach dem Tod von Kurfürst Karl Theodor kehrte Hübner 1799 nach München zurück, wo er auf Betreiben von Graf Anton Clemens von Toerring-Seefeld (1725–1812) noch im selben Jahr als außerordentliches Mitglied, 1801 als ordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurde.
Grabstätte
Die Grabstätte von Lorenz Hübner befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München. Die ursprünglich vorhandene Grabplatte an der Nordseite der Kirche St. Stefan fehlt inzwischen.
Ehrungen
Die Hübnergasse im Salzburger Stadtteil Riedenburg wurde nach ihm benannt.
Werke (Auswahl)
Als Autor
- Aufsätze
- Abhandlung über die Analogie der elektrischen und magnetischen Kraft. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften: Neue philosophische Abhandlungen, Bd. 2/3, München 1780, S. 354–384.
- Belletristik
- An Verführer und Verführte. Ein satyrischer Nachtrag zu den Vorbothen des neuen Heidenthums. München 1781.
- Semiramis. Ein musikalisches Schauspiel. München 1781.
- Hainz von Stain der Wilde. Ein vaterländisches Schauspiel. München, 1782, Frankfurt u. a. 1807.
- Camma, die Heldin Bojoariens. Ein vaterländisches Schauspiel in fünf Aufzügen; Aufgeführt auf dem Hoftheater zum Beßten der Armen. München 1784, Frankfurt 1807.
- Rosen auf das Grab Friedrichs des Einzigen, oder gesammelte Charakterzüge und Anekdoten aus dem merkwürdigen Leben dieses großen Königs; Sechs Körbe. Salzburg 1787.
- Rosen auf das Grab Josephs des Zweyten, Kaisers der Deutschen. Salzburg [1788].
- Briefe
- Briefe: Berlin SB, Heidelberg UB, München BSB, München UB, Nürnberg GNM.
- Sachbücher
- Abhandlung von dem Luxus oder schädlichem Prachte. Burghausen 1776, München 1776.
- Grundlehren von den Münzen. Burghausen 1777, München 1778.
- Über P. Josts Vorschlag, die Inquisition in Bayern einzuführen. München 1779.
- Freymüthige Blicke des Philosophen ins Mönchswesen. Frankfurt u. a. [= München] 1779.
- Der philosophische Geist unsers Jahrhunderts. München 1780, 1781.
- Dringende Vorstellungen an Menschlichkeit und Vernunft, um Aufhebung des ehelosen Standes der katholischen Geistlichkeit [s. l.] 1782 (zusammen mit Lorenz von Westenrieder, Anton Nagel und Joachim Schuhbauer).
- Gedanken über den Brand im Getreide. [Burghausen 1782].
- Vernünftige teutsche Rechtschreibung nach den Grundsätzen der Sprachenkunde für Bayern. München 1782.
- Ebbe und Fluth der Staaten. Eine Rede bey gehaltener Hauptversammlung zu Burghausen abgelesen. Burghausen/München 1782.
- Geschichte verschiedener hierländischer Baumwollarten und ihres ökonomischen Nutzens Salzburg 1788.
- Epistola responsoria ad Liberium Candidum Iesuitam. [s. l.] [1788].
- Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte. Salzburg 1792–1793 (2 Bde.).
- Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden, vorzüglich für Ausländer und Reisende. Nebst dem Grundrisse der Stadt, und ihres Bezirks, von L. Hübner aus dessen größerer Beschreibung von ihm selbst zusammengezogen. Salzburg 1794.
- Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik. Salzburg 1796, ND Salzburg 1983.
- Das Salzburgische flache Land.
- Das Salzburgische Gebirgsland.
- Die übrigen Gebirgsortschaften und die ausländischen Herrschaften des Erzstiftes nebst dessen Beschreibung im Allgemeinen.
- Reise durch das Erzstift Salzburg zum Unterricht und Vergnügen. Nebst Stundenzeiger u. Straßenkarte. [s. l.] 1796, ND Salzburg 2000.
- Abschied vom Mönchsberge in Salzburg am Schluße des J. 1799. s. l. 1799
- Beschreibung der kur-baierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen verbunden mit ihrer Geschichte. München 1803–05 (2 Bde.).
Als Herausgeber und Redakteur
- Gräuliche Überschwemmungs-Geschichte von den Monaten Hornung und März des Jahres 1784. Aus authentischen Nachrichten gesammelt. München u. a. [1786].
- Salzburger Musenalmanach auf das Jahr 1787. Salzburg [1788].
- Münchner Staatszeitung (später u.d.T. Münchner Staats-, gelehrte, und vermischte Nachrichten) und Münchner Gelehrte Beyträge, München 1779–1784.
- Der dramatische Censor (hrsg. von Lorenz Westenrieder, zusammen mit Joseph Marius von Babo und ).
- Oberdeutsche Staatszeitung. Salzburg 1784–1799 (1784 u.d.T. Salzburger Zeitung), mit den Beilagen: Intelligenzblatt. Wöchentliche Nachrichten zum Nutzen und zur Erbauung, Salzburg 1784–1799, Räsonnirendes Magazin des Wichtigsten aus der Zeitgeschichte, Salzburg 1791–1792 (ab 1793 u.d.T. Pragmatisches Register der Oberdeutschen Staatszeitung, 1796–1799 Beilage zur allgemeinen oberdeutschen Staatszeitung).
- Physikalisches Tagbuch für Freunde der Natur. Salzburg 1784–1788.
- Oberdeutsche Allgemeine Litteraturzeitung. Salzburg 1788–1799 (zuerst u.d.T. Über das Neueste der Literatur Oberdeutschlands, ab 1785 Salzburger Gelehrte Zeitung, ab 1786 Salzburger monatliche Beyträge zur Litteratur Oberdeutschlands).
- Baierisches Wochenblatt. München 1799–1807.
Als Übersetzer
- Charons wahre Weisheit. Aus dem Französischen übersetzt, München 1782.
- Tancred. Ein musikalisches Schauspiel. Aus dem Italienischen übersetzt, München 1781, 1783.
Literatur
- Joseph Wißmayr: Dr. Lorenz Hübners biographische Charakteristik. Vorgetragen am 15. Juni 1822. Akademie der Wissenschaften, München 1822.
- Constantin von Wurzbach: Hübner, Lorenz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 397–399 (Digitalisat).
- Friederike Steinbacher: Lorenz Hübner (1751–1807) und die bayerische Publizistik seiner Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Aufklärung in Bayern. Dissertation, Universität München 1923.
- Heide Ruby: Lorenz Hübner (1751–1807). Leben und Werk als Publizist, Topograph und Historiker in Salzburg. Dissertation, Universität Wien 1965.
- Manfred Brandl: Hübner, Lorenz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 721 f. (Digitalisat).
- Manfred Knedlik: Hübner, Lorenz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 574–578 .
Weblinks
- Werke von und über Lorenz Hübner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von und über Lorenz Hübner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hübner, Lorenz |
KURZBESCHREIBUNG | Geistlicher Rat, Publizist und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 2. August 1751 |
GEBURTSORT | Donauwörth |
STERBEDATUM | 9. Februar 1807 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lorenz Hübner, Was ist Lorenz Hübner? Was bedeutet Lorenz Hübner?
Lorenz Hubner 2 August 1751 in Donauworth 9 Februar 1807 in Munchen war ein katholischer Aufklarer Publizist und Ubersetzer Lorenz HubnerLeben und WerkNach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Amberg trat er 1768 in die Gesellschaft Jesu ein und gehorte diesem Orden bis zu dessen Aufhebung im Jahre 1773 an Von 1770 bis 1773 studierte er an der Universitat Ingolstadt Philosophie Promotion Von 1772 bis 1773 studierte er zusatzlich Theologie und ab 1774 Jurisprudenz Nach Abschluss aller seiner Studien wurde Hubner 1774 unter Furstbischof Ludwig Joseph von Welden im Freisinger Dom zum Priester geweiht Ab 1775 war Hubner als Lehrer fur Franzosisch und Italienisch ab 1776 als Professor fur Moralphilosophie am kurfurstlichen Gymnasium in Burghausen tatig 1779 ubernahm er die Redaktion der Munchner Staatszeitung und der Munchner Gelehrten Beytrage Unter dem Druck der von Kurfurst Karl Theodor verscharften Zensurbestimmungen verliess er Munchen und begab sich 1784 nach Salzburg an den Hof des aufgeklarten Fursterzbischofs Hieronymus von Colloredo Mit dem 1785 bis 1799 in Salzburg erscheinenden Salzburger Intelligenzblatt schuf Hubner ein Medium aufklarerischen Denkens welches auch uber die Landesgrenzen hinaus von Bedeutung war Nach dem Tod von Kurfurst Karl Theodor kehrte Hubner 1799 nach Munchen zuruck wo er auf Betreiben von Graf Anton Clemens von Toerring Seefeld 1725 1812 noch im selben Jahr als ausserordentliches Mitglied 1801 als ordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurde GrabstatteDie Grabstatte von Lorenz Hubner befindet sich auf dem Alten Sudlichen Friedhof in Munchen Die ursprunglich vorhandene Grabplatte an der Nordseite der Kirche St Stefan fehlt inzwischen EhrungenDie Hubnergasse im Salzburger Stadtteil Riedenburg wurde nach ihm benannt Werke Auswahl Als Autor AufsatzeAbhandlung uber die Analogie der elektrischen und magnetischen Kraft In Bayerische Akademie der Wissenschaften Neue philosophische Abhandlungen Bd 2 3 Munchen 1780 S 354 384 BelletristikAn Verfuhrer und Verfuhrte Ein satyrischer Nachtrag zu den Vorbothen des neuen Heidenthums Munchen 1781 Semiramis Ein musikalisches Schauspiel Munchen 1781 Hainz von Stain der Wilde Ein vaterlandisches Schauspiel Munchen 1782 Frankfurt u a 1807 Camma die Heldin Bojoariens Ein vaterlandisches Schauspiel in funf Aufzugen Aufgefuhrt auf dem Hoftheater zum Bessten der Armen Munchen 1784 Frankfurt 1807 Rosen auf das Grab Friedrichs des Einzigen oder gesammelte Charakterzuge und Anekdoten aus dem merkwurdigen Leben dieses grossen Konigs Sechs Korbe Salzburg 1787 Rosen auf das Grab Josephs des Zweyten Kaisers der Deutschen Salzburg 1788 BriefeBriefe Berlin SB Heidelberg UB Munchen BSB Munchen UB Nurnberg GNM SachbucherAbhandlung von dem Luxus oder schadlichem Prachte Burghausen 1776 Munchen 1776 Grundlehren von den Munzen Burghausen 1777 Munchen 1778 Uber P Josts Vorschlag die Inquisition in Bayern einzufuhren Munchen 1779 Freymuthige Blicke des Philosophen ins Monchswesen Frankfurt u a Munchen 1779 Der philosophische Geist unsers Jahrhunderts Munchen 1780 1781 Dringende Vorstellungen an Menschlichkeit und Vernunft um Aufhebung des ehelosen Standes der katholischen Geistlichkeit s l 1782 zusammen mit Lorenz von Westenrieder Anton Nagel und Joachim Schuhbauer Gedanken uber den Brand im Getreide Burghausen 1782 Vernunftige teutsche Rechtschreibung nach den Grundsatzen der Sprachenkunde fur Bayern Munchen 1782 Ebbe und Fluth der Staaten Eine Rede bey gehaltener Hauptversammlung zu Burghausen abgelesen Burghausen Munchen 1782 Geschichte verschiedener hierlandischer Baumwollarten und ihres okonomischen Nutzens Salzburg 1788 Epistola responsoria ad Liberium Candidum Iesuitam s l 1788 Beschreibung der hochfurstlich erzbischoflichen Haupt und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer altesten Geschichte Salzburg 1792 1793 2 Bde Beschreibung der hochfurstlich erzbischoflichen Haupt und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden vorzuglich fur Auslander und Reisende Nebst dem Grundrisse der Stadt und ihres Bezirks von L Hubner aus dessen grosserer Beschreibung von ihm selbst zusammengezogen Salzburg 1794 Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfurstenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik Salzburg 1796 ND Salzburg 1983 Das Salzburgische flache Land Das Salzburgische Gebirgsland Die ubrigen Gebirgsortschaften und die auslandischen Herrschaften des Erzstiftes nebst dessen Beschreibung im Allgemeinen Reise durch das Erzstift Salzburg zum Unterricht und Vergnugen Nebst Stundenzeiger u Strassenkarte s l 1796 ND Salzburg 2000 Abschied vom Monchsberge in Salzburg am Schlusse des J 1799 s l 1799 Beschreibung der kur baierischen Haupt und Residenzstadt Munchen und ihrer Umgebungen verbunden mit ihrer Geschichte Munchen 1803 05 2 Bde Als Herausgeber und Redakteur Grauliche Uberschwemmungs Geschichte von den Monaten Hornung und Marz des Jahres 1784 Aus authentischen Nachrichten gesammelt Munchen u a 1786 Salzburger Musenalmanach auf das Jahr 1787 Salzburg 1788 Munchner Staatszeitung spater u d T Munchner Staats gelehrte und vermischte Nachrichten und Munchner Gelehrte Beytrage Munchen 1779 1784 Der dramatische Censor hrsg von Lorenz Westenrieder zusammen mit Joseph Marius von Babo und Oberdeutsche Staatszeitung Salzburg 1784 1799 1784 u d T Salzburger Zeitung mit den Beilagen Intelligenzblatt Wochentliche Nachrichten zum Nutzen und zur Erbauung Salzburg 1784 1799 Rasonnirendes Magazin des Wichtigsten aus der Zeitgeschichte Salzburg 1791 1792 ab 1793 u d T Pragmatisches Register der Oberdeutschen Staatszeitung 1796 1799 Beilage zur allgemeinen oberdeutschen Staatszeitung Physikalisches Tagbuch fur Freunde der Natur Salzburg 1784 1788 Oberdeutsche Allgemeine Litteraturzeitung Salzburg 1788 1799 zuerst u d T Uber das Neueste der Literatur Oberdeutschlands ab 1785 Salzburger Gelehrte Zeitung ab 1786 Salzburger monatliche Beytrage zur Litteratur Oberdeutschlands Baierisches Wochenblatt Munchen 1799 1807 Als Ubersetzer Charons wahre Weisheit Aus dem Franzosischen ubersetzt Munchen 1782 Tancred Ein musikalisches Schauspiel Aus dem Italienischen ubersetzt Munchen 1781 1783 LiteraturJoseph Wissmayr Dr Lorenz Hubners biographische Charakteristik Vorgetragen am 15 Juni 1822 Akademie der Wissenschaften Munchen 1822 Constantin von Wurzbach Hubner Lorenz In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 9 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1863 S 397 399 Digitalisat Friederike Steinbacher Lorenz Hubner 1751 1807 und die bayerische Publizistik seiner Zeit Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Aufklarung in Bayern Dissertation Universitat Munchen 1923 Heide Ruby Lorenz Hubner 1751 1807 Leben und Werk als Publizist Topograph und Historiker in Salzburg Dissertation Universitat Wien 1965 Manfred Brandl Hubner Lorenz In Neue Deutsche Biographie NDB Band 9 Duncker amp Humblot Berlin 1972 ISBN 3 428 00190 7 S 721 f Digitalisat Manfred Knedlik Hubner Lorenz In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 22 Bautz Nordhausen 2003 ISBN 3 88309 133 2 Sp 574 578 Artikel Artikelanfang im Internet Archive WeblinksWikisource Lorenz Hubner Quellen und Volltexte Werke von und uber Lorenz Hubner in der Deutschen Digitalen Bibliothek Literatur von und uber Lorenz Hubner im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 117045403 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006091007 VIAF 779779 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hubner LorenzKURZBESCHREIBUNG Geistlicher Rat Publizist und UbersetzerGEBURTSDATUM 2 August 1751GEBURTSORT DonauworthSTERBEDATUM 9 Februar 1807STERBEORT Munchen