Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG SSB ist das Verkehrsunternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart Sie ist in den Verkehrs

Stuttgarter Straßenbahnen

  • Startseite
  • Stuttgarter Straßenbahnen
Stuttgarter Straßenbahnen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist das Verkehrsunternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie ist in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) eingebunden. Die SSB betreiben 16 Stadtbahnlinien, eine Zahnradbahnlinie, eine Standseilbahn, 44 Buslinien und eine nicht in den Tarif des VVS eingebundene Parkeisenbahn (Killesbergbahn). Hinzu kommt eine nicht-öffentliche Kinderstraßenbahn.

Stuttgarter Straßenbahnen AG
Basisinformationen
Unternehmenssitz Stuttgart
Webpräsenz www.ssb-ag.de
Bezugsjahr 2023
Eigentümer Stadt Stuttgart
Vorstand Thomas Moser
Annette Schwarz
Mathias Hüske
Aufsichtsrat Oberbürgermeister Frank Nopper
Betriebsleitung Hans-Joachim Meinicke
Verkehrsverbund VVS
Mitarbeiter 3522
(davon 111 Auszubildende)
Umsatz 272 Mio. Euro
(davon 189,8 Mio. Euro Fahrkartenerlöse)
Linien
Spurweite ursprünglich 1000 mm, heute 1435 mm
Stadtbahn 15 + 2 Sonderlinien
Bus 50
Sonstige Linien 3 (Zahnradbahn, Standseilbahn (jeweils meterspurig), Parkeisenbahn)
Anzahl Fahrzeuge
Stadtbahnwagen 224 (38 S-DT 8.4, 76 S-DT 8.S, 23 S-DT 8.10, 27 S-DT 8.11, 20 S-DT 8.12, 20 S-DT 8.14, 20 DT8.15)
Omnibusse 280 (196 Gelenk-, 84 Solobusse)
Sonstige Fahrzeuge 3 Zahnradbahntriebwagen, 3 Fahrradtransport-Vorstellwagen
2 Standseilbahnwagen
Statistik
Fahrgäste 182,3 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 35,2 Mio. km pro Jahr, davon
13,9 Mio. km Bus,
21,3 Mio. km Schiene
Haltestellen 726, davon
26 U-Haltestellen
Einzugsgebiet 591 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
1,017 Mio.
Länge Liniennetz
Stadtbahnlinien 255 km, davon
unterirdisch: 74 km
Buslinien 608 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 3 Stadtbahnbetriebshöfe
3 Omnibusbetriebshöfe
Sonstige Betriebseinrichtungen 1 Zahnradbahndepot
1 Standseilbahn mit Berg- und Talstation
1 Liliputstraßenbahn-Rundkurs mit Abstellschuppen
1 Hauptverwaltung mit Hauptwerkstatt
1 Betriebsleitstelle
1 Gleisbauhof
1 Parkeisenbahn im Höhenpark Killesberg
Länge Gleisanlagen 270 km (nur Hauptgleis)

Sitz des Unternehmens ist das SSB-Zentrum im Gewerbegebiet Wallgraben im Stadtbezirk Möhringen.

Unternehmensstruktur

Anteilseigner der Stuttgarter Straßenbahnen AG sind die Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV) mit 90 % und die Landeshauptstadt Stuttgart mit 10 %. Da die Landeshauptstadt Stuttgart der alleinige Gesellschafter der SVV ist, verfügt sie insgesamt über 100 % der Aktien der Stuttgarter Straßenbahnen AG.

Hintergrund dieser Konstruktion waren steuerliche Gründe, da früher unter dem Dach der SVV die SSB AG und die Technischen Werke der Stadt Stuttgart (TWS) gebündelt waren. Somit konnten Erträge der TWS auf die verlustreiche SSB umgeschichtet werden. Mit der Auflösung der TWS wurde die SVV mit einem Vermögen von rund 500 Mio. Euro ausgestattet. Die Kapitalerträge der SVV finanzieren noch heute die Verluste der SSB, sodass ein Verlustvortrag nicht über den städtischen Haushalt der Stadt Stuttgart ausgeglichen werden muss.

Bis 2009 waren noch die Erben der ehemaligen Filderbahn-Eigentümer mit 0,01 % an der SVV beteiligt. Die Stadt Stuttgart übernahm deren Anteile, um als Alleininhaberin die Verkehrsleistungen im Stadtgebiet Stuttgart weiterhin direkt, also ohne Ausschreibungspflicht, an die SSB vergeben zu können (sog. Inhouse-Vergabe).

Zu den Beteiligungen der Stuttgarter Straßenbahnen AG zählen die Touristiktochter SSB Reisen GmbH (100 %) und die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (26 %). Bis zu deren Auflösung zum Jahresende 2015 war die SSB mit 12,5 % an der END Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG beteiligt.

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Stuttgart beschloss im September 2015, das Grundkapital der SSB um 9,9 auf 176,9 Millionen Euro zu erhöhen.

Angebot

Stadtbahn

→ Hauptartikel: Stadtbahn Stuttgart

Das Stadtbahnnetz umfasst reguläre 15 Linien und eine Sonderlinie in Normalspur, elf davon sind seit 1983 aus ehemaligen Straßenbahnlinien hervorgegangen. Die SSB besitzen 224 Stadtbahnzüge des Typs DT 8, davon zwei Prototyp-Einzelwagen, die im Straßenbahnmuseum Stuttgart abgestellt sind.

Zahnradbahn

→ Hauptartikel: Zahnradbahn Stuttgart

Die Zahnradbahn trägt offiziell die Linienbezeichnung 10, wird aber inzwischen in Plänen der SSB auch mit dem seit 1984 propagierten Begriff Zacke – statt im Volksmund Zacketse – versehen. Die Strecke mit bis zu 17,8 % Steigung führt vom Marienplatz in Stuttgart-Süd hinauf nach Degerloch.

Standseilbahn

→ Hauptartikel: Standseilbahn Stuttgart

Die Standseilbahn trägt offiziell die Linienbezeichnung 20, wird aber in Plänen der SSB als Seilbahn bezeichnet. Sie bewältigt auf ihrer Strecke vom Südheimer Platz hinauf zum Waldfriedhof eine Steigung von 27 %.

Straßenbahn

→ Hauptartikel: Straßenbahn Stuttgart

Die SSB ist, wie ihr Name erkennen lässt, aus einem Straßenbahnbetrieb entstanden (siehe auch Abschnitt Geschichte). Das Straßenbahnsystem wurde in einer langwierigen Umstellungsphase durch den Bau von Hochbahnsteigen, Tunnelbauten, Umspurung und Beschaffung neuer Fahrzeuge in ein modernes Stadtbahnsystem verwandelt. Mit der Umstellung der letzten meterspurigen Straßenbahnlinie 15 am 8. Dezember 2007 endete die Ära der Straßenbahn im regulären Verkehr in Stuttgart.

Bis heute werden einige historische Straßenbahnen durch den Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen betriebsfähig erhalten und fahren als „Oldtimerlinien“ sonntags auf den verbliebenen meterspurigen Strecken im Stadtbahnnetz (siehe Historischer Fahrbetrieb).

Bus

Geschichte

Das Zeitalter des städtischen Linienbusverkehrs in Stuttgart begann im September 1926 mit den ersten Linien der Firma Stuttgarter Kraftwagenlinien-Gesellschaft (SKG) mit der „Bäderlinie“ A Johannes-/Silberburgstraße – Schlossplatz – Kursaal Cannstatt. Die SKG war eine Gründung der Landeshauptstadt Stuttgart, der SSB (Mehrheitseigner) und der Daimler-Motorengesellschaft. Die Betriebsführung lag bei der SSB. Die ersten Busse lieferte die Firma Benz, Gaggenau.

1927 folgte die Gründung des sogenannten Autoverkehrsverbandes Stuttgart GmbH (AVS) durch die Städte und Kreise Stuttgart, Esslingen, Waiblingen, Leonberg und Nürtingen. Der AVS eröffnete 1927 die Linie L: Stuttgart – Solitude – Leonberg und die Linie N: Degerloch – Nürtingen. Bis 1928 folgten Linien nach Kemnat, Schmiden – Untertürkheim, Cannstatt – Oeffingen, Stuttgart – Waiblingen, Waiblingen – Esslingen, S-Vaihingen – Sindelfingen – Böblingen, 1929 Linie M: Stuttgart – Mahdental – Eltingen und andere. Auch hier übernahm die SSB die Betriebsführung. Obwohl die Fahrpreise höher waren als der vergleichbare Straßenbahntarif, arbeiteten die meisten Linien unrentabel, bald kam es zu ersten Einstellungen. Um weiteren Stilllegungen zuvorzukommen, übernahm deshalb die SSB auf Wunsch Stuttgarts zwischen 1931 und 1937 die meisten Linien, andere wurden an Private abgegeben. SKG und AVS wurden als Gesellschaften aufgelöst und ihre Anteile durch die SSB übernommen. Zur Unterscheidung von den gelb-schwarz-weißen Straßenbahnwagen der SSB trugen die Busse der SKG und der AVS eine grün-schwarz-weiße Lackierung, um das regional-kommunale Element zu betonen. Die SSB behielt diese Farbgebung für lange Zeit bei.

Wie in vielen anderen deutschen Städten untersuchte man in den 1930er Jahren auch in Stuttgart die Einführung von Oberleitungsbussen. Ende 1939 führten die SSB hierzu auf der Straßenbahnstrecke Westbahnhof–Charlottenbuche Versuchsfahrten mit einem geliehenen Oberleitungsbus durch. Bei diesen Testfahrten war nur eine der beiden Stromabnehmerstangen an der einpoligen Straßenbahn-Oberleitung angelegt. Der Rückstrom zwischen der abgezogenen zweiten Stange und den Rillenschienen erfolgte über ein Kabel. Der Versuch verlief positiv, jedoch verhinderten die Kriegsereignisse eine Einführung des neuen Verkehrsmittels. Zudem wäre die Investition in das Oberleitungsnetz nicht wirtschaftlich gewesen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Busverkehr der SSB sprunghaft zu, weil die neuen Wohngebiete am Stadtrand nicht so rasch mit Straßenbahnanschlüssen versorgt werden konnten, wie der Bedarf da war. 1960 betrieb die SSB bereits über 40 Linien mit über 170 Fahrzeugen. Etliche Linien vor allem in Stuttgart, aber auch im Umland hatte die SSB zuvor von privaten Unternehmen übernommen, weil die Landeshauptstadt Wert darauf legte, dass sich der Linienbusverkehr in und nach Stuttgart einheitlich in kommunaler Hand befinden sollte. Wirtschaftlich war der Busverkehr auch 1960 nicht, die Verluste mussten durch die Einnahmen der Straßenbahnlinien ausgeglichen werden. Ab 1951/1952 lackierte die SSB auch ihre Busse nach und nach in den üblichen Stuttgarter Kommunalfarben Gelb-Schwarz (mit weißem Fensterband) und setzte fast nur noch auf das Fabrikat Mercedes-Benz. Ab 1956 begann die Umstellung einiger veralteter, eher schwach frequentierter innerstädtischer Straßenbahnlinien auf den Bus.

Von 1965 bis 1975 kamen auf zwei Außenbuslinien Anderthalbdecker-Omnibusse auf Mercedes-Benz O 317 Fahrgestellen. Im Rahmen der Integration der SSB in den VVS 1978 erhielten die Außenbuslinien Zahlen anstatt der bisher üblichen Buchstaben zur Linienkennung.

Die bisherige Außenbuslinie A zum Flughafen wurde in den 1990ern, bedingt durch den S-Bahn-Ausbau, eingestellt. Nach der Eröffnung des Busbahnhofs Degerloch enden die meisten Filder-Überlandbuslinien nun anstatt am Hauptbahnhof bereits am Kesselrand.

Das Busnetz der SSB umfasst neben dem Stuttgarter Stadtgebiet auch Linien in die Nachbarstädte Sindelfingen, Leonberg, Gerlingen, Korntal, Fellbach, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern und Filderstadt. Im weiteren Umland werden Neuhausen, Wolfschlugen und Nürtingen im Landkreis Esslingen bedient. Den längsten Streckenverlauf hat die Linie 92 von Stuttgart-Mitte über Leonberg nach Stuttgart-Heslach (41 km).

Die vollständig außerhalb des Stuttgarter Stadtgebiets verlaufenden Linien 35, 36, 37, 38, 67, 75, 94 und 98 wurden bis zum Jahresende 2018 abgegeben, damit die Stadt Stuttgart entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 die Verkehrsleistungen in ihrer Aufgabenträgerschaft ab dem 1. Januar 2019 direkt an die SSB vergeben konnte. Gleichzeitig ging die ehemalige Linie 401 des Privatunternehmens Knisel auf die SSB über und wird nun unter der Liniennummer 53 geführt.

Am Abend des 30. September 2021 zerstörte ein Großbrand 25 Busse im Busbetriebshof Gaisburg, darunter zwei historische Busse des Straßenbahnmuseums Stuttgart. Ursache war ein Defekt eines elektrischen Bauteils in einem Batteriebus. Die SSB möchte die Abstellanlage auf dem Betriebshof bis voraussichtlich Frühjahr 2026 wieder aufbauen.

Buslinien

Im Jahr 1961 wurden die Innenstadtlinen und 1978 die Vorortlinien mit Nummern versehen – bis dahin wurden die Linien mittels Buchstaben unterschieden. Die Nummerierung der Linien erfolgte dabei nach folgendem Schema: Der 40er-Bereich bezeichnet Innenstadtlinien, während die Vorortlinien im Uhrzeigersinn – vom Nordosten mit den 50er-Linien bis zum Nordwesten mit den 90er-Linien – benannt werden. Die 2018 abgegebenen Filderquerlinien außerhalb des Stuttgarter Stadtgebiets bildeten eine Ausnahme, für sie griff man auf den ehemals von der Filderbahn verwendeten 30er-Bereich zurück.

Linie Verlauf Takt
Mitte
X2 Rotebühlplatz   – Feuersee  – Schwabstraße  – Schillerhöhe – Leonberg 
Schnellbus, nur Mo–Fr von 6 bis 20 Uhr
30, –, –
10 Marienplatz  – Haigst – Degerloch 
„Zackebus“, ersetzt die Zahnradbahn ab 21 Uhr; Einsatz von Kleinbussen mit Einschränkungen für Gruppen
15/30, 15, 30
40 Wagenburgstraße – Hauptbahnhof    – Linden-Museum – Hölderlinplatz  – Kräherwald – Vogelsang  10, 10, 15
41 Berliner Platz  – Feuersee  – Marienplatz  – Lerchenrainschule 10, 10, 15
42 Schlossplatz  – Eugensplatz  – Gablenberg – Ostendplatz  – Staatsgalerie  – Hauptbahnhof    – Linden-Museum – Schwabstraße  – Erwin-Schoettle-Platz  5/10, 10, 15
43 Pragsattel  – Killesberg  – Doggenburg – Linden-Museum – Berliner Platz  – Rotebühlplatz   – Olgaeck  – Marienplatz  – Feuersee  10, 10, 15
44 Killesberg  – Hauptbahnhof    – Charlottenplatz  – Feuersee  – Schwabstraße  – Westbahnhof 10, 10, 15
45 Buchwald – Gablenberg – Ostendplatz  – Neckarpark (Stadion)  – Mercedes-Benz-Welt – Bad Cannstatt Bahnhof   
in der HVZ 10-Minuten-Takt zwischen Mercedes-Benz-Welt und Bad Cannstatt Bahnhof
20, 20, 30
47 Wagenburgstraße → Charlottenplatz  → Rathaus  → Wilhelmsbau  → Büchsenstraße  → Kleiner Schlossplatz → Hauptbahnhof    → Wagenburgstraße
HVZ-Verstärkerlinie, nur Mo–Fr von 6 bis 9 Uhr und 15 bis 19 Uhr
10, –, –
Nordost
50 Killesberg  – Doggenburg – Kräherwald – Westbahnhof
nur Schülerverkehr
–
52 (Stammheim Korntaler Straße  –) Neuwirtshaus Borkumstraße – Zuffenhausen Ohmstraße/Bahnhof  – Zuffenhausen Kelterplatz  – Rot – Burgholzhof – Hallschlag  – Rosensteinbrücke 
im 10-Minuten-Verstärkerverkehr jeder zweite Bus nur zwischen Zuffenhausen Bahnhof und Rosensteinbrücke
10/20, 20, 30
53 Mühlhausen  – Zazenhausen – Zuffenhausen Bahnhof  (– Feuerbach Bahnhof  ) 20, 30, 25/35
54 Freiberg  – Mühlhausen  – Max-Eyth-See  – Neugereut  – Neugereut Marabustraße (– Obere Ziegelei  – Sommerrain )
in der HVZ 10-Minuten-Takt zwischen Max-Eyth-See und Sommerrain
10/20, 20, 20
56 Münster Bahnhof  – Am Römerkastell – Rosensteinbrücke  10/20, 20, 30
57 Pragsattel  → Robert-Bosch-Krankenhaus → Burgholzhof → Pragsattel  15, 15, 20
58 Schmiden – Obere Ziegelei  (– Sommerrain )
in der HVZ nur bis Obere Ziegelei
20, 30, 30
Ost
60 Oeffingen – Schmiden – Fellbach Bahnhof  – Fellbach Lutherkirche  – Luginsland – Untertürkheim Bahnhof    10/15, 20, 20
61 Rotenberg – Untertürkheim Bahnhof    – Obertürkheim Bahnhof 
von Mai bis Oktober sonntags 15-Minuten-Takt zwischen Rotenberg und Untertürkheim
20, 20, 30
62 Uhlbach – Obertürkheim Bahnhof  – Hedelfingen  – Rohracker 15, 15, 30
64 Stelle  – Frauenkopf 20, 30, 30
65 (Uhibach -) Obertürkheim Bahnhof  – Hedelfingen  – Lederberg – Heumaden Bockelstraße  – Sillenbuch Schemppstraße  – Riedenberg – Birkach – Plieningen Garbe  – Flughafen/Messe (SAB)  
in der HVZ 10-Minuten-Takt zwischen Obertürkheim und Heumaden Bockelstraße
20, 20, 30
66 (Geschwister-Scholl-Gymnasium – Schemppstraße  –) Kirchheimer Straße – Kühwasen – Sillenbuch  – Kirchheimer Straße (– Geschwister-Scholl-Gymnasium)
Mo–Fr in der HVZ (bis auf einzelne Fahrten) sowie täglich im Spätverkehr beginnt und endet die Linie an der Haltestelle Kirchheimer Straße
15/30, 30, 30
Süd
X4 Degerloch ZOB  – Landhaus  – EnBW-City/Heigelinstraße  – Bernhausen Bahnhof  – Sielmingen – Wolfschlugen – Oberensingen – Nürtingen ZOB 
Schnellbus, nur Mo–Fr von 6 bis 19:30 Uhr
30, –, –
X7 Degerloch ZOB  – Landhaus  – EnBW-City/Heigelinstraße  – Stetten – Plattenhardt – Bonlanden – Harthausen Carl-Zeiss-Straße
Schnellbus, nur Mo–Fr von 6 bis 20 Uhr
30, –, –
70 (Hoffeld – Degerloch  –) Ruhbank  (– Schönberg) – Birkach – Plieningen Garbe  – Plieningen Seemühlenweg
Mo–Fr tagsüber nur zwischen Ruhbank und Plieningen Seemühlenweg, 10-Minuten-Takt zwischen Ruhbank und Plieningen Garbe
20, 20, 30
71 Hoffeld – Degerloch  – Asemwald – Schönberg
nur Mo–Fr tagsüber; im Spätverkehr und Sa/So ersetzt durch verlängerte Linie 70; 15-Minuten-Takt zwischen Hoffeld und Degerloch
30, –, –
72 Möhringen Bahnhof  – Fasanenhof Europaplatz  10/20, 20, 30
73 Degerloch ZOB  – Steckfeld – Plieningen Garbe  – Scharnhausen – Neuhausen Brühlsiedlung
20- bzw. 30-Minuten-Takt zwischen Degerloch und Plieningen Seemühlenweg
40, 60, 60
74 Degerloch ZOB  – Asemwald – Birkach – Plieningen Garbe  – Bernhausen Bahnhof  – Sielmingen – Wolfschlugen – Oberensingen – Nürtingen ZOB 
zwischen Bernhausen und Nürtingen 30-Minuten-Takt; Mo–Fr wird der Abschnitt zwischen Degerloch und Bernhausen nur im Spätverkehr bedient
30/60, 60, 60
76 Degerloch ZOB  – Asemwald – Birkach – Plieningen Garbe  – Bernhausen Bahnhof  – Bonlanden – Plattenhardt – Stetten – Echterdingen Bahnhof 
in der HVZ 15-Minuten-Takt zwischen Degerloch und Bernhausen
30, 60, 60
77 Degerloch ZOB  – Landhaus  – EnBW-City  – Echterdingen Bahnhof  – Stetten – Plattenhardt – Bonlanden – Harthausen Carl-Zeiss-Straße
Mo–So tagsüber 30-Minuten-Takt zwischen Echterdingen Bahnhof und Harthausen
30/60, 60, 60
Südwest
80 Vaihingen Bahnhof (Ost)    → Lapp Kabel  → Handwerkstraße → Vaihingen Bahnhof (Ost)   
nur Mo–Fr von 5:15 bis 20:30 Uhr
5/10/15, –, –
81 Büsnau – Lauchhau – Vaihingen Bahnhof    – Rohr Bahnhof  – Dürrlewang  10, 20, 20
82 Waldeck  – Dachswald – Universität  – Vaihingen Bahnhof    – Rohrer Höhe – Rohr Mitte (– Musberg – Leinfelden Bahnhof  )
HVZ-Verstärker zwischen Universität/Vaihingen Bahnhof und Rohr
20, 20, 20
84 Vaihingen Bahnhof    – Kurmärker Kaserne – Sindelfingen ZOB (– Spitzholz – Büsnau – Lauchhau – Universität )
Mo–Fr tagsüber 30-Minuten-Takt zwischen Vaihingen Bahnhof und Gründgensstraße; Abschnitt Sindelfingen – Universität nicht sonntags und im Spätverkehr
60, 60, 60
86 Vaihingen Bahnhof    – Rohr Mitte – Musberg – Leinfelden Bahnhof  
im Spätverkehr ersetzt durch verlängerte Linie 82
30, 30, 60
Nordwest
90 Korntal Bahnhof   – Weilimdorf Löwen-Markt  – Weilimdorf Bahnhof  (– Weilimdorf Industriegebiet) – Hausen – Giebel  15/30, 30, 30
91 Feuerbach Bahnhof   – Botnang  – Forsthaus I (– Universität)  – Lauchhau (-Büsnauer Platz)
Mo–Sa tagsüber bis Lauchhau, an Schultagen in der HVZ weiter bis Büsnauer Platz in der NVZ und So bis Forsthaus I
30, 30, 30
92 Rotebühlplatz   – Feuersee  – Westbahnhof – Solitude – Schillerhöhe – Leonberg  – Eltingen – Ramtel – Büsnau – Lauchhau – Universität  – Heslach Vogelrain 
im Spätverkehr nur zwischen Rotebühlplatz und Leonberg Bahnhof; Sa/So tagsüber 30-Minuten-Takt zwischen Rotebühlplatz und Forsthaus II
30, 60, 60
98 Stammheim  – Segelfalterstraße – Stammheim 
Einsatz von Kleinbussen mit Einschränkungen für Gruppen; Probebetrieb bis Ende 2024
30, 30, 30
99 (Freiberg Schulzentrum –) Zuffenhausen Bahnhof  (– Schlotwiese) – Porsche – Stammheim Korntaler Straße 
im Spätverkehr ersetzt durch verlängerte Linie 52
20, 40, 40

Nachtbus

Die Nachtbuslinien verkehrten nach ihrer Einführung im Jahr 1990 nur in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag. Ende 2011 wurde das Angebot auf die Nacht von Donnerstag auf Freitag ausgeweitet. Seit Juli 2021 sind die Busse täglich unterwegs. Alle Nachtbuslinien im Stadtgebiet Stuttgart (N1–10) beginnen an der zentralen Abfahrtshaltestelle Schlossplatz. Sie fahren dort an allen Tagen um 1:20, 2:30 und 3:40 Uhr ab. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sind sie zusätzlich auch um 2:00 und 3:10 Uhr unterwegs. Mit Ausnahme der Abfahrten um 3:10 und 3:40 Uhr führen alle Touren wieder zum Schlossplatz zurück. Die letzte Fahrt der Linie N8 um 3:40 Uhr verkehrt über Plieningen hinaus weiter zum Flughafen.

Linie Verlauf
N1 Schlossplatz → Marienplatz → Heslach → Universität → Vaihingen → Büsnau (→ Heslach → Schlossplatz)
N2 Schlossplatz → Berliner Platz → Vogelsang → Botnang → Schwabstraße → Rotebühlplatz → Hölderlinplatz → Kräherwald (→ Killesberg → Schlossplatz)
N3 Schlossplatz → Feuerbach → Weilimdorf → Giebel → Gerlingen → Hausen → Feuerbach (→ Schlossplatz)
N4 Schlossplatz → Stöckach → Bad Cannstatt → Münster → Hallschlag → Zuffenhausen → Stammheim → Zuffenhausen (→ Schlossplatz)
N5 Schlossplatz → Ostheim → Bad Cannstatt → Steinhaldenfeld → Neugereut → Hofen → Mühlhausen → Freiberg → Rot → Burgholzhof (→ Nordbahnhof → Schlossplatz)
N6 Schlossplatz → Stöckach → Wangen → Untertürkheim → Luginsland → Fellbach → Schmiden → Oeffingen → Bad Cannstatt (→ Schlossplatz)
N7 Schlossplatz → Gänsheide → Ruhbank → Sillenbuch → Heumaden → Hedelfingen → Obertürkheim → Uhlbach → Untertürkheim → Wangen (→ Ostheim → Schlossplatz)
N8 Schlossplatz → Degerloch → Hoffeld → Asemwald → Birkach → Plieningen (→ Steckfeld → Degerloch → Schlossplatz) / (→ Flughafen/Messe)
N9 Schlossplatz → Ostendplatz → Gablenberg → Degerloch → Sonnenberg → Möhringen → Fasanenhof → Möhringen (→ Degerloch → Schlossplatz)
N10 Schlossplatz → Rosenbergplatz → Schwabstraße → Heslach → Kaltental → Vaihingen → Rohr → Dürrlewang (→ Möhringen → Degerloch → Schlossplatz)

Linienführungen im Juli 1932

Linie Linienführung der Omnibusse
A Paulinenstraße – Schloßplatz – Hauptbahnhof – Berg – Cannstatt – Kursaal
P Stöckach – Pragfriedhof – Wolframstraße
S Untertürkheim – Luginsland – Fellbach
H Degerloch – Birkach – Hohenheim
B Stuttgart Alter Postplatz – Südheim – Vaihingen – Mönchsbrunnen – Sindelfingen Rathaus
EF Fellbach – Waiblingen – Stetten (– Eßlingen Rathaus)
K Sillenbuch – Kemnat
L Stuttgart Alter Postplatz – Westbahnhof – Forsthaus I – Forsthaus II – Solitude – Schillerhöhe – Leonberg
M Stuttgart Alter Postplatz – Südheim – Schatten – Glemseck – Eltingen – Leonberg
N Degerloch – Plieningen – Bernhausen – Sielmingen – Wolfschlugen – Nürtingen
R Uhlbach – Obertürkheim
U Sillenbuch – Heumaden – Ruit – Scharnhausen
Kraftpost Stuttgart Postamt 1 (Fürstenstraße) – Degerloch – Möhringen – Echterdingen – Steinenbronn – Waldenbuch – Dettenhausen – Bebenhausen – Lustnau – Tübingen Postamt 1

Der Omnibusverkehr wurde von der (B, EF, K, L, M, N, R, U), der Stuttgarter Straßenbahnen AG (A, P, S), der Städtischen Filderbahn (H) und der Deutschen Reichspost durchgeführt.

Auftragsunternehmen

Mehrere Linien werden im Auftrag der SSB vollständig von den privaten Omnibusunternehmen Fischle (54, 58, 73), GR Omnibus (64, 66), Knisel (53, 99), Schlienz-Tours (60, 71), Omnibus-Verkehr Ruoff (91) und WBG (90) befahren.

Fuhrpark

Die SSB verfügen über rund 270 eigene Omnibusse für den Linienverkehr, etwa 70 % davon sind Gelenkbusse. Nachdem Ende 2010 die letzten Hochflurbusse des Typs Mercedes-Benz O 405 ausgemustert wurden, sind heute nur noch vollständig niederflurige Fahrzeuge im Einsatz. Im Jahr 2012 wurden zehn niederflurige MAN-Gelenkbusse des Typs NG 363 (Baujahr 2001) ausgemustert, ab 2013 die erste Generation der Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz Citaro (Baujahre 2000–2006) und ab 2017 die ältesten Citaro-Solobusse (Baujahre 2003–2006). Seit 2019 entsprechen alle regulär im Linienverkehr eingesetzten Busse mindestens dem Abgasstandard EEV. Im Jahr 2020 wurden die letzten vier MAN-Solobusse ausgemustert, der Fuhrpark besteht seither ausschließlich aus Linienbussen der Marken Mercedes-Benz und Volvo.

Ab August 2008 verkehrten vier überlange Gelenkbusse vom Modell Mercedes-Benz CapaCity auf den Linien 42, 72 und 81. Im Jahr 2009 wurden vier weitere Fahrzeuge bestellt; 2010 folgte ein weiterer CapaCity, der zuvor als Vorführwagen im Einsatz war. Seit Ende 2010 fahren die CapaCity nur noch auf der am stärksten frequentierten Stuttgarter Innenstadtlinie 42, da sich der Betrieb auf den Linien 72 und 81 nicht rentierte. Alle neun Fahrzeuge verfügten über drei Türen. Im Dezember 2017 erfolgte die vorzeitige Ausmusterung dieser Busse – sie wurden durch zehn neue CapaCity mit vier Türen ersetzt. Vorausgegangen war die Ankündigung der SSB, aufgrund der Luftbelastung im Stuttgarter Talkessel dort ab 2018 nach Möglichkeit nur noch Fahrzeuge mit Euro-VI-Dieselmotor oder alternativen Antrieben einzusetzen.

Ab März 2014 kamen im Zuge des Projekts S-Presso – Stuttgarter Praxiserprobung von wasserstoffbetriebenen Omnibussen vorerst drei, später vier Wasserstoffhybrid-Busse des Typs Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid zum Einsatz. Mit den Wagen dieser Kleinserie sollte in mehreren europäischen Städten die Praxistauglichkeit des Brennstoffzellenantriebs in Linienbussen erprobt werden. Die Fahrzeuge verkehrten überwiegend auf den Linien 79 (Plieningen–Flughafen; bis Mai 2016, dann Linie eingestellt) und 67 (Stadtverkehr Fellbach; bis 2018). Bis zur Inbetriebnahme einer eigenen Wasserstofftankstelle auf dem Betriebshof Gaisburg im Dezember 2020 wurden die Busse nur sporadisch auf den Linien 41 und 45 eingesetzt, inzwischen sind sie dort regelmäßig unterwegs.

Zwölf Busse des Modells Mercedes-Benz Citaro GDH mit seriellem Hybridantrieb legten zwischen 2010 und Anfang 2016 rund zwei Millionen Kilometer zurück. Die Einsparung an Dieselkraftstoff soll bis zu 19 % betragen, das größte Potenzial hat sich dabei auf der topografisch anspruchsvollen Linie 43 gezeigt. Seit 2015 werden auch Busse der Marke Volvo mit parallelem Hybridsystem eingesetzt. Nachdem diese zuerst nur in der Solobusvariante beschafft wurden, fahren seit Oktober 2018 auch fünf Gelenkbusse des Typs Volvo 7900 A Hybrid, die zuerst auf der ehemaligen Schnellbuslinie X1 eingesetzt wurden. Außerdem kommen seit Ende 2017 Fahrzeuge des Modells Mercedes-Benz Citaro hybrid in Gelenkausführung und seit Ende 2018 auch in der Solobusvariante zum Einsatz, die als Mild-Hybrid ausgeführt sind.

Ab September 2020 waren auch zwei vollelektrische Gelenkbusse des Typs Volvo 7900 EA auf der Linie X1 unterwegs, Anfang 2021 folgten zwei Exemplare des Typs Mercedes-Benz eCitaro G. Am 30. September 2021 kam es zu einem Großbrand im Betriebshof Gaisburg, der mutmaßlich durch einen Defekt beim Ladevorgang eines eCitaro G ausgelöst wurde. Bei diesem Brand wurden 25 Busse zerstört, darunter 23 Linienbusse einschließlich zwei der neuen Elektrobusse, sowie zwei historischer Busse aus den Jahren 1961 und 1981.

Neben den nachfolgend aufgeführten Fahrzeugen unterhalten die SSB noch einen Fuhrpark, bestehend aus aktuell neun (ehemals elf) historischen Omnibussen, die vom Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen betreut werden. Die meisten dieser Busse sind fahrbereit und kommen für Sonderfahrten zum Einsatz. Darüber hinaus ist ein O 305 der SSB im Mercedes-Benz-Museum ausgestellt. Die Flotte der Tochtergesellschaft SSB-Reisen besteht aktuell aus vier bis fünf Reisebussen der ComfortClass 500 von Setra, die in der Regel nach fünf Jahren durch Neufahrzeuge ersetzt werden. Zuvor dominierte das Modell Neoplan Cityliner lange Zeit den Reisebus-Fuhrpark.

Anzahl Modell Wagennummer Baujahr Art Länge Türen Bemerkung
128 Mercedes-Benz Citaro G (C2) 7214–7348 2015–2022 Gelenkbus 18 Meter 3 Türen Dieselmotor (Euro VI)
38 Mercedes-Benz Citaro G (Facelift) 7172–7213 2009–2013 Gelenkbus 18 Meter 3 Türen Dieselmotor (EEV)
31 Volvo 7900 Hybrid/Electric Hybrid 5505–5535 2015–2022 Solobus 12 Meter 2 Türen paralleler Hybrid (Euro VI)
17 Mercedes-Benz Citaro hybrid (C2) 5227–5245 2018, 2022 Solobus 12 Meter 2 Türen Mild-Hybrid (Euro VI); 5227 und 5228 mit WLAN
16 Mercedes-Benz Citaro (Facelift) 5191–5208 2010 Solobus 12 Meter 2 Türen Dieselmotor (EEV)
13 Mercedes-Benz Citaro (C2) 5209–5225 2015–2017 Solobus 12 Meter 2 Türen Dieselmotor (Euro VI)
10 Mercedes-Benz CapaCity (C2) 7710–7719 2017 Gelenkbus 19,73 Meter 4 Türen Dieselmotor (Euro VI)
4 Mercedes-Benz Citaro GDH (Facelift) 7548–7552 2013 Gelenkbus 18 Meter 3 Türen serieller Hybrid (EEV)
5 Mercedes-Benz Citaro G hybrid (C2) 7553–7557 2017 Gelenkbus 18 Meter 3 Türen Mild-Hybrid (Euro VI); WLAN
5 Volvo 7900 A Hybrid 7558–7562 2018 Gelenkbus 18 Meter 3 Türen paralleler Hybrid (Euro VI); WLAN
4 Mercedes-Benz Citaro BZH 5501–5504 2013/2014 Solobus 12 Meter 3 Türen Brennstoffzellen-Hybrid (ZEV)
1 Volvo 7900 EA 7563 2020 Gelenkbus 18 Meter 3 Türen Elektromotor (ZEV); WLAN
2 Fahrradanhänger 9901–9902 2014 Fahrradanhänger Rad-Tourer-Einsätze auf der Linie 92

Betriebshöfe

Der Einsatz der Omnibusse erfolgt von drei Betriebshöfen aus. Rund 140 Busse sind in Gaisburg (BF 6)▼48.7852777777789.2222222222222 stationiert, wo sich auch die Omnibus-Hauptwerkstatt befindet. Dieser Betriebshof besteht seit 1988, im Jahr 1997 wurde er vergrößert und löste den 1931 errichteten Betriebshof Cannstatt ab. Von hier aus werden die 40er, 50er, 60er und 90er Linien bedient. Der 1975 eröffnete Betriebshof am SSB-Zentrum in Möhringen (BF 7)▼48.7233333333339.1311111111111 mit ungefähr 90 Bussen ist für die Linien 80 bis 86, die meisten Kurse der Linien 41 und 72 sowie einzelne Kurse auf den Linien 70, 71, 74, 76 und 77 zuständig. Auf den Linien 40, 42, 43, 44, 50 und 57 teilen sich die Betriebshöfe Gaisburg und Möhringen die Umläufe. Im seit 1957 bestehenden Betriebshof Filderstadt-Sielmingen (BF 8)▼48.6694444444449.2316666666667 sind rund 40 Omnibusse für die Linien 70, 71, 72, 74, 76 und 77 sowie einzelne Kurse der Linie 65 untergebracht.

Killesbergbahn

→ Hauptartikel: Killesbergbahn

Zum 1. Januar 2011 hat die SSB vom Garten- und Friedhofsamt der Stadt Stuttgart die Killesbergbahn übernommen, eine Parkeisenbahn im Killesbergpark. Als reine Parkeisenbahn mit nur einer Haltestelle ist sie nicht in den Verkehrsverbund eingebunden.

SSB Flex

Zum 1. Juni 2018 führte die SSB ein Ridepooling-Angebot unter dem Namen SSB Flex ein. Die Technologie stammt von der moovel Group GmbH, einem Tochterunternehmen der Daimler AG, die seit Dezember 2017 die Technologie in einem öffentlichen Pilotbetrieb in Stuttgart getestet hatte. Bei SSB Flex handelt es sich um das deutschlandweit erste Ridepooling-Angebot, das gemäß Personenbeförderungsgesetz als Linienverkehr genehmigt wurde.

Zur Betriebsaufnahme im Juni 2018 wurde SSB Flex werktäglich im Tagesverkehr als Zu- und Abbringer von Umsteigeknotenpunkten im SSB-Netz in den Stadtteilen Bad Cannstatt und Degerloch sowie im Abend- und Nachtverkehr donnerstags, freitags und samstags in der Stuttgarter Innenstadt angeboten. Zum 1. August 2019 wurde das Geschäftsgebiet auf das gesamte Stadtgebiet von Stuttgart erweitert und die Betriebszeiten auf täglich ab 18 Uhr bis 2 (sonntags bis mittwochs) bzw. 4 Uhr (donnerstags bis samstags) am Folgetag geändert. Der Inselbetrieb im Tagesverkehr in Bad Cannstatt und Degerloch wurde in diesem Zuge aufgegeben. Seit Dezember 2019 wird zusätzlich werktäglich vor- und nachmittags im Stuttgarter Süden ein auf im SynergiePark Vaihingen Beschäftigte ausgerichteter Verkehr angeboten.

Die Buchung ist über eine Mobile App, eine Webseite und telefonisch möglich. Mit der App kann eine intermodale Fahrt als Kombination aus SSB Flex und konventionellem ÖPNV gebucht werden.

Die SSB-Flex-Flotte bestand zur Betriebsaufnahme aus zehn Fahrzeugen der Mercedes-Benz V-Klasse und der vollelektrischen Variante der Mercedes-Benz B-Klasse. Im Dezember 2019 kamen zwei eVito Tourer dazu.

Geschichte

Für die Geschichte der einzelnen Verkehrsmittel: Abschnitte zur Geschichte in den Artikeln Straßenbahn Stuttgart und Stadtbahn Stuttgart sowie Abschnitt zur Geschichte des Omnibusverkehrs in diesem Artikel.

Unternehmensgeschichte

Die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen reicht bis zum 7. April 1868 zurück, als die (SPE) gegründet wurde, die ab dem 29. Juli 1868 eine normalspurige Pferdebahn betrieb. Die Neue Stuttgarter Straßenbahngesellschaft Lipken und Cie. (NSS) richtete 1886 eine weitere, meterspurige Pferdebahn ein. Drei Jahre später, am 27. Februar 1889, fusionierten die SPE und die NSS zur heutigen Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), wobei man sich auf Meterspur als einheitliche Spurweite einigte. Ab 1912 betrieben die SSB dann im Auftrag der Eßlinger Städtischen Straßenbahn (ESS) auch die 1944 stillgelegte Straßenbahn Esslingen am Neckar. Im Jahre 1919 wurde zudem die Cannstatter Straßenbahn GmbH von den SSB übernommen. Nachdem eine Gleisverbindung zwischen dem Netz der Straßenbahn Stuttgart und der Filderbahn gebaut worden war, übernahmen die SSB im folgenden Jahr die Betriebsführung der Filderbahn.

1929 erfolge bei den Stuttgarter Straßenbahnen ein Aktienumtausch in Aktien mit 100 und 1000 RM Nennwert

Am 30. Oktober 1929 wurde die Standseilbahn zum Waldfriedhof in Betrieb genommen. 1934 erfolgte die Übernahme von Filderbahn-Gesellschaft und der Städtischen Straßenbahn Feuerbach durch die SSB. An der Betreibergesellschaft der Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf, die nach Einstellung ihres Straßenbahnbetriebs zum 28. Februar 1978 noch bis Ende 2015 als END Verkehrsgesellschaft firmierte, waren die SSB zuletzt mit 12,5 % beteiligt.

Nach der Umstellung der Esslinger Straßenbahn auf Oberleitungsbus-Betrieb übernahmen die SSB 1944 den größten Teil der Fahrzeuge und gliederten sie in ihr Fahrzeugschema ein. Der Oberleitungsbus Esslingen am Neckar erreicht seitdem Stuttgart-Obertürkheim, er wurde bis 1950 auch durch die SSB betrieben.

Mit der Gründung des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) im Jahr 1978 wurden die SSB in diesen eingebunden. Die SSB gaben gleichzeitig die Betriebsführung der auf Omnibus umgestellten END-Straßenbahnlinien an den Städtischen Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar (SVE) ab.

Seit 1979 gibt es in den Verkehrsmitteln der SSB automatische Haltestellenansagen, die bis heute von Dorothee Roth gesprochen werden.

Durch die vollständige Integration aller ÖPNV-Linien Stuttgarts und der angrenzenden Landkreise in den VVS entfiel 1993 die bisherige Verbundstufe II für Zeitkarteninhaber.

Seit 2003 besteht für Unternehmen in unmittelbarer Nähe einer Haltestelle die Möglichkeit, einen werblichen Namenszusatz an dieser Haltestelle zu erwerben. Der Firmenname wird dabei in Klammern hinter den Haltestellennamen gesetzt. Er erscheint auf der Haltestellenbeschilderung und in den Ansagen, nicht jedoch in Fahrplänen, Liniennetzplänen und den Informationseinrichtungen in den Fahrzeugen. Im Jahr 2017 waren rund 50 Bus- und Stadtbahnhaltestellen mit einem Namenszusatz versehen. 2005 wurden die Liniennummern- und Zugzielanzeigen der Stadtbahnwagen und Busse von Rollbändern auf LED-Anzeigen umgestellt.

Am 8. Dezember 2007 endete mit der Umstellung der Linie 15 auf Stadtbahnbetrieb die Ära der Straßenbahn in Stuttgart, seitdem betreibt die Stuttgarter Straßenbahnen AG ohne ihren Namen zu ändern nur noch Stadtbahnen und Omnibusse sowie Zahnradbahn und Seilbahn.

Aufgrund von Personalmangel wurden im Juli 2023 diverse temporäre Linienkürzungen und Einsparungen im Stadtbahnnetz eingeführt. Die bis dahin als zuverlässig angesehene SSB wurde im Zuge dessen vielfach für ihre mangelhafte Informationspolitik kritisiert.

Wirtschaftliche Entwicklung

Im Jahr 2013 hatte die Gesellschaft einen Kostendeckungsgrad von 94,5 %. Sie erzielte 199,3 Millionen Euro Fahrgeldeinnahmen; dennoch war ein städtischer Zuschuss von 17,5 Millionen Euro notwendig. 2014 wiesen die SSB – erstmals seit 1959 – einen Gewinn in Höhe von 5,6 Millionen Euro aus. Ohne durch den Verkauf von Liegenschaften wäre ein Verlust von 22 Millionen Euro angefallen. Die Fahrgeldeinnahmen lagen bei 224 Millionen Euro. Die Investitionen lagen bei rund 100 Millionen Euro, davon entfielen 68 Millionen auf die Straßenbahn-Infrastruktur sowie 24 Millionen Euro für Busse und Bahnen. 42 Millionen Euro wurden durch Zuschüsse und Erstattungen erwirtschaftet. Die Verschuldung lag bei 199 Millionen Euro.

2017 stiegen die Umsatzerlöse auf 325,2 Millionen Euro, davon 235 Millionen aus Fahrgeldeinnahmen (3,9 % mehr als 2016). Der Gesamterlös wurde mit 343,3 Millionen Euro angegeben. Demgegenüber standen Aufwendungen von 361,6 Millionen Euro, was zu einem Defizit von ca. 18,35 Millionen Euro für das Geschäftsjahr führte.

Siehe auch

  • S-Bahn Stuttgart
  • Kinderstraßenbahn Rumpelstilzchen

Literatur

  • Bauer, Becker, Hölscher und Knupfer: Von Asemwald bis Zuffenhausen – 85 Jahre Omnibusverkehr der Stuttgarter Straßenbahnen AG und ihrer Vorgängergesellschaften 1926–2011. SSB AG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-9811082-3-1.

Weblinks

Commons: Stuttgarter Straßenbahnen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.ssb-ag.de
  • Offizielle Internetseite der Straßenbahnwelt Stuttgart
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Stuttgarter Straßenbahnen in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Einzelnachweise

  1. Zahlenspiegel 2023. (PDF) Stuttgarter Straßenbahnen AG, 2024, abgerufen am 2. Januar 2025. 
  2. Geschäftsbericht 2019 (PDF-Version). (PDF) Stuttgarter Straßenbahnen AG, 2020, abgerufen am 28. August 2020. 
    Digitaler Geschäftsbericht 2019. Stuttgarter Straßenbahnen AG, 2020, abgerufen am 28. August 2020. 
  3. Vorstand und Unternehmensbereiche. Stuttgarter Straßenbahnen AG, 2025, abgerufen am 2. Januar 2025. 
  4. Mehr Geld für die SSB. In: Esslinger Zeitung. 24. September 2015, ZDB-ID 125919-2, S. 6. 
  5. Linie 15 – Erinnerungen an Stuttgarts letzte Straßenbahn. In: Eisenbahn-Romantik. SWR Fernsehen, 14. Oktober 2007, abgerufen am 2. Juli 2020.
  6. Gottfried Bauer: Von der Pferdebahn zur Stadt- und S-Bahn – Der öffentliche Nahverkehr im Stuttgarter Westen. In: Hansmartin Bruckmann (Hrsg.): Von der Gründerzeit zur Gegenwart – Beiträge zum Stuttgarter Westen. Chronik-Verlag Frank-Michael Bräuchle, Stuttgart 1984, ISBN 3-925110-00-3.
  7. Ronald Kiebler: Dem Obus soll die Zukunft gehören. (Memento des Originals vom 2. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  8. Fahrplanwechsel bei der SSB am 9. Dezember. Pressemitteilung der Stuttgarter Straßenbahnen AG vom 27. November 2018.
  9. Brand in Busdepot: Hoher Schaden und 25 Fahrzeuge zerstört. n-tv.de, 1. Oktober 2021.
  10. Andrea Jenewein: Ausgebrannte Bus-Oldtimer in Stuttgart: „Dagegen ist ein Rolls Royce ein Massenprodukt“. In: Stuttgarter-nachrichten.de. 1. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021. 
  11. SSB-Busdepot wird wieder aufgebaut. Landeshauptstadt Stuttgart, 29. Februar 2024, abgerufen am 8. April 2024. 
  12. Erste SSB-Wasserstofftankstelle eröffnet. In: SWR aktuell. 10. Dezember 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020. 
  13. Zwei Millionen Kilometer gefahren. In: Esslinger Zeitung. 10. Februar 2016, ZDB-ID 125919-2, S. 6. 
  14. Wolfgang Schulz-Braunschmidt: SSB-Hybridbusse tanken auch beim Bremsen. In: Stuttgarter Zeitung. 11. September 2015, abgerufen am 9. August 2019. 
  15. Josef Schunder: Das müssen Sie zur neuen Schnellbuslinie wissen. In: Stuttgarter Zeitung. 18. Oktober 2018, abgerufen am 9. August 2019. 
  16. Premiere für den Volvo 7900 EA in Deutschland: Vollelektrische Gelenkbus-Power für Stuttgart. Volvo Busse Deutschland, 16. September 2020, abgerufen am 29. September 2020. 
  17. Der Abriss im SSB-Busdepot hat begonnen. In: Stuttgarter Zeitung. 17. Dezember 2021, abgerufen am 17. November 2022. 
  18. on-demand Flotte: moovel Group und SSB AG planen ergänzendes Mobilitätsangebot für den Stuttgarter Nahverkehr. Pressemitteilung. moovel Group, 12. Dezember 2017, abgerufen am 2. März 2020. 
  19. Sebastian Gall: Flexibel unterwegs mit dem Flex-Bus. In: Stuttgarter Zeitung. 7. November 2018, abgerufen am 2. März 2020. 
  20. Konstantin Schwarz: Wie funktioniert SSB-Flex in Stuttgart? In: Stuttgarter Zeitung. 31. Juli 2019, abgerufen am 2. März 2020. 
  21. SSB Flex zur Hauptverkehrszeit im Synergiepark Vaihingen. Pressemitteilung. Stuttgarter Straßenbahnen, 3. Dezember 2019, abgerufen am 3. März 2020. 
  22. SSB Flex. Stuttgarter Straßenbahnen, abgerufen am 24. Februar 2024. 
  23. Neuer Mobilitätsdienst SSB Flex startet am 1. Juni 2018 in Stuttgart. Pressemitteilung. Stuttgarter Straßenbahnen, 30. Mai 2018, abgerufen am 2. März 2020. 
  24. Geschichte der END auf www.end-verkehr.de (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)
  25. Dorothee Roth: KVV-Stimme. ka-news, 7. Dezember 2005, abgerufen am 11. November 2011. 
  26. Frank Rothfuss: Die Stimme Stuttgarts. In: Stuttgarter Nachrichten. 21. August 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2010; abgerufen am 11. November 2011. 
  27. Neu am Pragsattel: Haltestelle wirbt für Mercedes-Benz Bank@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Seite nicht mehr abrufbar, kein Archivlink auffindbar am 22. Dezember 2022
  28. Andreas Geldner: Krise bei den SSB: Ab Dienstag fallen Stadtbahnen aus – die Hintergründe. In: Stuttgarter Zeitung. 3. Juli 2023, abgerufen am 5. Juli 2023. 
  29. SSB dünnt Fahrplan aus: Weniger Stadtbahnen derzeit in Stuttgart. In: SWR Aktuell. 4. Juli 2023, abgerufen am 5. Juli 2023. 
  30. Stuttgart: Fahrgäste kritisieren Fahrplanänderungen der Stadtbahn. In: SWR Aktuell. Südwestrundfunk, 6. Juli 2023, abgerufen am 7. Juli 2023. 
  31. Christian Milankovic: Ausgedünnter Fahrplan bei der Stadtbahn: Fahrgäste kritisieren SSB scharf. In: Stuttgarter Zeitung. 5. Juli 2023, abgerufen am 7. Juli 2023. 
  32. Wolfgang Schulz-Braunschmidt: Die SSB stellen sich auf magere Jahre ein. In: Stuttgarter Zeitung. Band 70, Nr. 149, 2. Juli 2014, S. 19 (online). 
  33. Jan-Philipp Schütze: SSB droht Defizit von 631 Millionen Euro. In: Esslinger Zeitung. 1. Juli 2015, ZDB-ID 125919-2, S. 6. 
  34. Geschäftsbericht 2017 (PDF-Version). (PDF) Stuttgarter Straßenbahnen AG, 20. April 2018, abgerufen am 4. April 2019. 
    Digitaler Geschäftsbericht 2017. Stuttgarter Straßenbahnen AG, 2018, abgerufen am 4. April 2019. 

48.7238888888899.1302777777778Koordinaten: 48° 43′ 26″ N, 9° 7′ 49″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stuttgarter Straßenbahnen, Was ist Stuttgarter Straßenbahnen? Was bedeutet Stuttgarter Straßenbahnen?

Die Stuttgarter Strassenbahnen AG SSB ist das Verkehrsunternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart Sie ist in den Verkehrs und Tarifverbund Stuttgart VVS eingebunden Die SSB betreiben 16 Stadtbahnlinien eine Zahnradbahnlinie eine Standseilbahn 44 Buslinien und eine nicht in den Tarif des VVS eingebundene Parkeisenbahn Killesbergbahn Hinzu kommt eine nicht offentliche Kinderstrassenbahn Stuttgarter Strassenbahnen AGBasisinformationenUnternehmenssitz StuttgartWebprasenz www ssb ag deBezugsjahr 2023Eigentumer Stadt StuttgartVorstand Thomas Moser Annette Schwarz Mathias HuskeAufsichtsrat Oberburgermeister Frank NopperBetriebsleitung Hans Joachim MeinickeVerkehrsverbund VVSMitarbeiter 3522 davon 111 Auszubildende Umsatz 272 Mio Euro davon 189 8 Mio Euro Fahrkartenerlose LinienSpurweite ursprunglich 1000 mm heute 1435 mmStadtbahn 15 2 SonderlinienBus 50Sonstige Linien 3 Zahnradbahn Standseilbahn jeweils meterspurig Parkeisenbahn Anzahl FahrzeugeStadtbahnwagen 224 38 S DT 8 4 76 S DT 8 S 23 S DT 8 10 27 S DT 8 11 20 S DT 8 12 20 S DT 8 14 20 DT8 15 Omnibusse 280 196 Gelenk 84 Solobusse Sonstige Fahrzeuge 3 Zahnradbahntriebwagen 3 Fahrradtransport Vorstellwagen 2 StandseilbahnwagenStatistikFahrgaste 182 3 Mio pro JahrFahrleistung 35 2 Mio km pro Jahr davon 13 9 Mio km Bus 21 3 Mio km SchieneHaltestellen 726 davon 26 U HaltestellenEinzugsgebiet 591 km Einwohner im Einzugsgebiet 1 017 Mio Lange LiniennetzStadtbahnlinien 255 km davon unterirdisch 74 kmBuslinien 608 kmBetriebseinrichtungenBetriebshofe 3 Stadtbahnbetriebshofe 3 OmnibusbetriebshofeSonstige Betriebseinrichtungen 1 Zahnradbahndepot 1 Standseilbahn mit Berg und Talstation 1 Liliputstrassenbahn Rundkurs mit Abstellschuppen 1 Hauptverwaltung mit Hauptwerkstatt 1 Betriebsleitstelle 1 Gleisbauhof 1 Parkeisenbahn im Hohenpark KillesbergLange Gleisanlagen 270 km nur Hauptgleis Elektrisch betriebene OPN Verkehrsmittel in Stuttgart und Esslingen am Neckar Sitz des Unternehmens ist das SSB Zentrum im Gewerbegebiet Wallgraben im Stadtbezirk Mohringen UnternehmensstrukturAnteilseigner der Stuttgarter Strassenbahnen AG sind die Stuttgarter Versorgungs und Verkehrsgesellschaft mbH SVV mit 90 und die Landeshauptstadt Stuttgart mit 10 Da die Landeshauptstadt Stuttgart der alleinige Gesellschafter der SVV ist verfugt sie insgesamt uber 100 der Aktien der Stuttgarter Strassenbahnen AG Hintergrund dieser Konstruktion waren steuerliche Grunde da fruher unter dem Dach der SVV die SSB AG und die Technischen Werke der Stadt Stuttgart TWS gebundelt waren Somit konnten Ertrage der TWS auf die verlustreiche SSB umgeschichtet werden Mit der Auflosung der TWS wurde die SVV mit einem Vermogen von rund 500 Mio Euro ausgestattet Die Kapitalertrage der SVV finanzieren noch heute die Verluste der SSB sodass ein Verlustvortrag nicht uber den stadtischen Haushalt der Stadt Stuttgart ausgeglichen werden muss Bis 2009 waren noch die Erben der ehemaligen Filderbahn Eigentumer mit 0 01 an der SVV beteiligt Die Stadt Stuttgart ubernahm deren Anteile um als Alleininhaberin die Verkehrsleistungen im Stadtgebiet Stuttgart weiterhin direkt also ohne Ausschreibungspflicht an die SSB vergeben zu konnen sog Inhouse Vergabe Zu den Beteiligungen der Stuttgarter Strassenbahnen AG zahlen die Touristiktochter SSB Reisen GmbH 100 und die Verkehrs und Tarifverbund Stuttgart GmbH 26 Bis zu deren Auflosung zum Jahresende 2015 war die SSB mit 12 5 an der END Verkehrsgesellschaft mbH amp Co KG beteiligt Der Verwaltungsausschuss der Stadt Stuttgart beschloss im September 2015 das Grundkapital der SSB um 9 9 auf 176 9 Millionen Euro zu erhohen AngebotStadtbahn Stadtbahnlinie U1 zwischen Stockach und NeckartorNeue Haltestelle StaatsgalerieStrassenbahnlinie 15 auf einer steilen Strecke in der Haussmannstrasse im Jahr 2001 Heute wird diese Strecke von der U15 befahren Hauptartikel Stadtbahn Stuttgart Das Stadtbahnnetz umfasst regulare 15 Linien und eine Sonderlinie in Normalspur elf davon sind seit 1983 aus ehemaligen Strassenbahnlinien hervorgegangen Die SSB besitzen 224 Stadtbahnzuge des Typs DT 8 davon zwei Prototyp Einzelwagen die im Strassenbahnmuseum Stuttgart abgestellt sind Zahnradbahn Zahnradbahn am Marienplatz Hauptartikel Zahnradbahn Stuttgart Die Zahnradbahn tragt offiziell die Linienbezeichnung 10 wird aber inzwischen in Planen der SSB auch mit dem seit 1984 propagierten Begriff Zacke statt im Volksmund Zacketse versehen Die Strecke mit bis zu 17 8 Steigung fuhrt vom Marienplatz in Stuttgart Sud hinauf nach Degerloch Standseilbahn Standseilbahn Hauptartikel Standseilbahn Stuttgart Die Standseilbahn tragt offiziell die Linienbezeichnung 20 wird aber in Planen der SSB als Seilbahn bezeichnet Sie bewaltigt auf ihrer Strecke vom Sudheimer Platz hinauf zum Waldfriedhof eine Steigung von 27 Strassenbahn Hauptartikel Strassenbahn Stuttgart Die SSB ist wie ihr Name erkennen lasst aus einem Strassenbahnbetrieb entstanden siehe auch Abschnitt Geschichte Das Strassenbahnsystem wurde in einer langwierigen Umstellungsphase durch den Bau von Hochbahnsteigen Tunnelbauten Umspurung und Beschaffung neuer Fahrzeuge in ein modernes Stadtbahnsystem verwandelt Mit der Umstellung der letzten meterspurigen Strassenbahnlinie 15 am 8 Dezember 2007 endete die Ara der Strassenbahn im regularen Verkehr in Stuttgart Bis heute werden einige historische Strassenbahnen durch den Verein Stuttgarter Historische Strassenbahnen betriebsfahig erhalten und fahren als Oldtimerlinien sonntags auf den verbliebenen meterspurigen Strecken im Stadtbahnnetz siehe Historischer Fahrbetrieb Bus Niederflur Gelenkbus 2007 Mercedes Benz Citaro Bus 2010 Volvo Gelenkbus auf der ehemaligen Linie X1Geschichte Das Zeitalter des stadtischen Linienbusverkehrs in Stuttgart begann im September 1926 mit den ersten Linien der Firma Stuttgarter Kraftwagenlinien Gesellschaft SKG mit der Baderlinie A Johannes Silberburgstrasse Schlossplatz Kursaal Cannstatt Die SKG war eine Grundung der Landeshauptstadt Stuttgart der SSB Mehrheitseigner und der Daimler Motorengesellschaft Die Betriebsfuhrung lag bei der SSB Die ersten Busse lieferte die Firma Benz Gaggenau 1927 folgte die Grundung des sogenannten Autoverkehrsverbandes Stuttgart GmbH AVS durch die Stadte und Kreise Stuttgart Esslingen Waiblingen Leonberg und Nurtingen Der AVS eroffnete 1927 die Linie L Stuttgart Solitude Leonberg und die Linie N Degerloch Nurtingen Bis 1928 folgten Linien nach Kemnat Schmiden Unterturkheim Cannstatt Oeffingen Stuttgart Waiblingen Waiblingen Esslingen S Vaihingen Sindelfingen Boblingen 1929 Linie M Stuttgart Mahdental Eltingen und andere Auch hier ubernahm die SSB die Betriebsfuhrung Obwohl die Fahrpreise hoher waren als der vergleichbare Strassenbahntarif arbeiteten die meisten Linien unrentabel bald kam es zu ersten Einstellungen Um weiteren Stilllegungen zuvorzukommen ubernahm deshalb die SSB auf Wunsch Stuttgarts zwischen 1931 und 1937 die meisten Linien andere wurden an Private abgegeben SKG und AVS wurden als Gesellschaften aufgelost und ihre Anteile durch die SSB ubernommen Zur Unterscheidung von den gelb schwarz weissen Strassenbahnwagen der SSB trugen die Busse der SKG und der AVS eine grun schwarz weisse Lackierung um das regional kommunale Element zu betonen Die SSB behielt diese Farbgebung fur lange Zeit bei Wie in vielen anderen deutschen Stadten untersuchte man in den 1930er Jahren auch in Stuttgart die Einfuhrung von Oberleitungsbussen Ende 1939 fuhrten die SSB hierzu auf der Strassenbahnstrecke Westbahnhof Charlottenbuche Versuchsfahrten mit einem geliehenen Oberleitungsbus durch Bei diesen Testfahrten war nur eine der beiden Stromabnehmerstangen an der einpoligen Strassenbahn Oberleitung angelegt Der Ruckstrom zwischen der abgezogenen zweiten Stange und den Rillenschienen erfolgte uber ein Kabel Der Versuch verlief positiv jedoch verhinderten die Kriegsereignisse eine Einfuhrung des neuen Verkehrsmittels Zudem ware die Investition in das Oberleitungsnetz nicht wirtschaftlich gewesen Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Busverkehr der SSB sprunghaft zu weil die neuen Wohngebiete am Stadtrand nicht so rasch mit Strassenbahnanschlussen versorgt werden konnten wie der Bedarf da war 1960 betrieb die SSB bereits uber 40 Linien mit uber 170 Fahrzeugen Etliche Linien vor allem in Stuttgart aber auch im Umland hatte die SSB zuvor von privaten Unternehmen ubernommen weil die Landeshauptstadt Wert darauf legte dass sich der Linienbusverkehr in und nach Stuttgart einheitlich in kommunaler Hand befinden sollte Wirtschaftlich war der Busverkehr auch 1960 nicht die Verluste mussten durch die Einnahmen der Strassenbahnlinien ausgeglichen werden Ab 1951 1952 lackierte die SSB auch ihre Busse nach und nach in den ublichen Stuttgarter Kommunalfarben Gelb Schwarz mit weissem Fensterband und setzte fast nur noch auf das Fabrikat Mercedes Benz Ab 1956 begann die Umstellung einiger veralteter eher schwach frequentierter innerstadtischer Strassenbahnlinien auf den Bus Von 1965 bis 1975 kamen auf zwei Aussenbuslinien Anderthalbdecker Omnibusse auf Mercedes Benz O 317 Fahrgestellen Im Rahmen der Integration der SSB in den VVS 1978 erhielten die Aussenbuslinien Zahlen anstatt der bisher ublichen Buchstaben zur Linienkennung Die bisherige Aussenbuslinie A zum Flughafen wurde in den 1990ern bedingt durch den S Bahn Ausbau eingestellt Nach der Eroffnung des Busbahnhofs Degerloch enden die meisten Filder Uberlandbuslinien nun anstatt am Hauptbahnhof bereits am Kesselrand Das Busnetz der SSB umfasst neben dem Stuttgarter Stadtgebiet auch Linien in die Nachbarstadte Sindelfingen Leonberg Gerlingen Korntal Fellbach Leinfelden Echterdingen Ostfildern und Filderstadt Im weiteren Umland werden Neuhausen Wolfschlugen und Nurtingen im Landkreis Esslingen bedient Den langsten Streckenverlauf hat die Linie 92 von Stuttgart Mitte uber Leonberg nach Stuttgart Heslach 41 km Die vollstandig ausserhalb des Stuttgarter Stadtgebiets verlaufenden Linien 35 36 37 38 67 75 94 und 98 wurden bis zum Jahresende 2018 abgegeben damit die Stadt Stuttgart entsprechend der Verordnung EG Nr 1370 2007 die Verkehrsleistungen in ihrer Aufgabentragerschaft ab dem 1 Januar 2019 direkt an die SSB vergeben konnte Gleichzeitig ging die ehemalige Linie 401 des Privatunternehmens Knisel auf die SSB uber und wird nun unter der Liniennummer 53 gefuhrt Am Abend des 30 September 2021 zerstorte ein Grossbrand 25 Busse im Busbetriebshof Gaisburg darunter zwei historische Busse des Strassenbahnmuseums Stuttgart Ursache war ein Defekt eines elektrischen Bauteils in einem Batteriebus Die SSB mochte die Abstellanlage auf dem Betriebshof bis voraussichtlich Fruhjahr 2026 wieder aufbauen Buslinien Im Jahr 1961 wurden die Innenstadtlinen und 1978 die Vorortlinien mit Nummern versehen bis dahin wurden die Linien mittels Buchstaben unterschieden Die Nummerierung der Linien erfolgte dabei nach folgendem Schema Der 40er Bereich bezeichnet Innenstadtlinien wahrend die Vorortlinien im Uhrzeigersinn vom Nordosten mit den 50er Linien bis zum Nordwesten mit den 90er Linien benannt werden Die 2018 abgegebenen Filderquerlinien ausserhalb des Stuttgarter Stadtgebiets bildeten eine Ausnahme fur sie griff man auf den ehemals von der Filderbahn verwendeten 30er Bereich zuruck Linie Verlauf TaktMitteX2 Rotebuhlplatz Feuersee Schwabstrasse Schillerhohe Leonberg Schnellbus nur Mo Fr von 6 bis 20 Uhr 30 10 Marienplatz Haigst Degerloch Zackebus ersetzt die Zahnradbahn ab 21 Uhr Einsatz von Kleinbussen mit Einschrankungen fur Gruppen 15 30 15 3040 Wagenburgstrasse Hauptbahnhof Linden Museum Holderlinplatz Kraherwald Vogelsang 10 10 1541 Berliner Platz Feuersee Marienplatz Lerchenrainschule 10 10 1542 Schlossplatz Eugensplatz Gablenberg Ostendplatz Staatsgalerie Hauptbahnhof Linden Museum Schwabstrasse Erwin Schoettle Platz 5 10 10 1543 Pragsattel Killesberg Doggenburg Linden Museum Berliner Platz Rotebuhlplatz Olgaeck Marienplatz Feuersee 10 10 1544 Killesberg Hauptbahnhof Charlottenplatz Feuersee Schwabstrasse Westbahnhof 10 10 1545 Buchwald Gablenberg Ostendplatz Neckarpark Stadion Mercedes Benz Welt Bad Cannstatt Bahnhof in der HVZ 10 Minuten Takt zwischen Mercedes Benz Welt und Bad Cannstatt Bahnhof 20 20 3047 Wagenburgstrasse Charlottenplatz Rathaus Wilhelmsbau Buchsenstrasse Kleiner Schlossplatz Hauptbahnhof Wagenburgstrasse HVZ Verstarkerlinie nur Mo Fr von 6 bis 9 Uhr und 15 bis 19 Uhr 10 Nordost50 Killesberg Doggenburg Kraherwald Westbahnhof nur Schulerverkehr 52 Stammheim Korntaler Strasse Neuwirtshaus Borkumstrasse Zuffenhausen Ohmstrasse Bahnhof Zuffenhausen Kelterplatz Rot Burgholzhof Hallschlag Rosensteinbrucke im 10 Minuten Verstarkerverkehr jeder zweite Bus nur zwischen Zuffenhausen Bahnhof und Rosensteinbrucke 10 20 20 3053 Muhlhausen Zazenhausen Zuffenhausen Bahnhof Feuerbach Bahnhof 20 30 25 3554 Freiberg Muhlhausen Max Eyth See Neugereut Neugereut Marabustrasse Obere Ziegelei Sommerrain in der HVZ 10 Minuten Takt zwischen Max Eyth See und Sommerrain 10 20 20 2056 Munster Bahnhof Am Romerkastell Rosensteinbrucke 10 20 20 3057 Pragsattel Robert Bosch Krankenhaus Burgholzhof Pragsattel 15 15 2058 Schmiden Obere Ziegelei Sommerrain in der HVZ nur bis Obere Ziegelei 20 30 30Ost60 Oeffingen Schmiden Fellbach Bahnhof Fellbach Lutherkirche Luginsland Unterturkheim Bahnhof 10 15 20 2061 Rotenberg Unterturkheim Bahnhof Oberturkheim Bahnhof von Mai bis Oktober sonntags 15 Minuten Takt zwischen Rotenberg und Unterturkheim 20 20 3062 Uhlbach Oberturkheim Bahnhof Hedelfingen Rohracker 15 15 3064 Stelle Frauenkopf 20 30 3065 Uhibach Oberturkheim Bahnhof Hedelfingen Lederberg Heumaden Bockelstrasse Sillenbuch Schemppstrasse Riedenberg Birkach Plieningen Garbe Flughafen Messe SAB in der HVZ 10 Minuten Takt zwischen Oberturkheim und Heumaden Bockelstrasse 20 20 3066 Geschwister Scholl Gymnasium Schemppstrasse Kirchheimer Strasse Kuhwasen Sillenbuch Kirchheimer Strasse Geschwister Scholl Gymnasium Mo Fr in der HVZ bis auf einzelne Fahrten sowie taglich im Spatverkehr beginnt und endet die Linie an der Haltestelle Kirchheimer Strasse 15 30 30 30SudX4 Degerloch ZOB Landhaus EnBW City Heigelinstrasse Bernhausen Bahnhof Sielmingen Wolfschlugen Oberensingen Nurtingen ZOB Schnellbus nur Mo Fr von 6 bis 19 30 Uhr 30 X7 Degerloch ZOB Landhaus EnBW City Heigelinstrasse Stetten Plattenhardt Bonlanden Harthausen Carl Zeiss Strasse Schnellbus nur Mo Fr von 6 bis 20 Uhr 30 70 Hoffeld Degerloch Ruhbank Schonberg Birkach Plieningen Garbe Plieningen Seemuhlenweg Mo Fr tagsuber nur zwischen Ruhbank und Plieningen Seemuhlenweg 10 Minuten Takt zwischen Ruhbank und Plieningen Garbe 20 20 3071 Hoffeld Degerloch Asemwald Schonberg nur Mo Fr tagsuber im Spatverkehr und Sa So ersetzt durch verlangerte Linie 70 15 Minuten Takt zwischen Hoffeld und Degerloch 30 72 Mohringen Bahnhof Fasanenhof Europaplatz 10 20 20 3073 Degerloch ZOB Steckfeld Plieningen Garbe Scharnhausen Neuhausen Bruhlsiedlung 20 bzw 30 Minuten Takt zwischen Degerloch und Plieningen Seemuhlenweg 40 60 6074 Degerloch ZOB Asemwald Birkach Plieningen Garbe Bernhausen Bahnhof Sielmingen Wolfschlugen Oberensingen Nurtingen ZOB zwischen Bernhausen und Nurtingen 30 Minuten Takt Mo Fr wird der Abschnitt zwischen Degerloch und Bernhausen nur im Spatverkehr bedient 30 60 60 6076 Degerloch ZOB Asemwald Birkach Plieningen Garbe Bernhausen Bahnhof Bonlanden Plattenhardt Stetten Echterdingen Bahnhof in der HVZ 15 Minuten Takt zwischen Degerloch und Bernhausen 30 60 6077 Degerloch ZOB Landhaus EnBW City Echterdingen Bahnhof Stetten Plattenhardt Bonlanden Harthausen Carl Zeiss Strasse Mo So tagsuber 30 Minuten Takt zwischen Echterdingen Bahnhof und Harthausen 30 60 60 60Sudwest80 Vaihingen Bahnhof Ost Lapp Kabel Handwerkstrasse Vaihingen Bahnhof Ost nur Mo Fr von 5 15 bis 20 30 Uhr 5 10 15 81 Busnau Lauchhau Vaihingen Bahnhof Rohr Bahnhof Durrlewang 10 20 2082 Waldeck Dachswald Universitat Vaihingen Bahnhof Rohrer Hohe Rohr Mitte Musberg Leinfelden Bahnhof HVZ Verstarker zwischen Universitat Vaihingen Bahnhof und Rohr 20 20 2084 Vaihingen Bahnhof Kurmarker Kaserne Sindelfingen ZOB Spitzholz Busnau Lauchhau Universitat Mo Fr tagsuber 30 Minuten Takt zwischen Vaihingen Bahnhof und Grundgensstrasse Abschnitt Sindelfingen Universitat nicht sonntags und im Spatverkehr 60 60 6086 Vaihingen Bahnhof Rohr Mitte Musberg Leinfelden Bahnhof im Spatverkehr ersetzt durch verlangerte Linie 82 30 30 60Nordwest90 Korntal Bahnhof Weilimdorf Lowen Markt Weilimdorf Bahnhof Weilimdorf Industriegebiet Hausen Giebel 15 30 30 3091 Feuerbach Bahnhof Botnang Forsthaus I Universitat Lauchhau Busnauer Platz Mo Sa tagsuber bis Lauchhau an Schultagen in der HVZ weiter bis Busnauer Platz in der NVZ und So bis Forsthaus I 30 30 3092 Rotebuhlplatz Feuersee Westbahnhof Solitude Schillerhohe Leonberg Eltingen Ramtel Busnau Lauchhau Universitat Heslach Vogelrain im Spatverkehr nur zwischen Rotebuhlplatz und Leonberg Bahnhof Sa So tagsuber 30 Minuten Takt zwischen Rotebuhlplatz und Forsthaus II 30 60 6098 Stammheim Segelfalterstrasse Stammheim Einsatz von Kleinbussen mit Einschrankungen fur Gruppen Probebetrieb bis Ende 2024 30 30 3099 Freiberg Schulzentrum Zuffenhausen Bahnhof Schlotwiese Porsche Stammheim Korntaler Strasse im Spatverkehr ersetzt durch verlangerte Linie 52 20 40 40Nachtbus Die Nachtbuslinien verkehrten nach ihrer Einfuhrung im Jahr 1990 nur in den Nachten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag Ende 2011 wurde das Angebot auf die Nacht von Donnerstag auf Freitag ausgeweitet Seit Juli 2021 sind die Busse taglich unterwegs Alle Nachtbuslinien im Stadtgebiet Stuttgart N1 10 beginnen an der zentralen Abfahrtshaltestelle Schlossplatz Sie fahren dort an allen Tagen um 1 20 2 30 und 3 40 Uhr ab In den Nachten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sind sie zusatzlich auch um 2 00 und 3 10 Uhr unterwegs Mit Ausnahme der Abfahrten um 3 10 und 3 40 Uhr fuhren alle Touren wieder zum Schlossplatz zuruck Die letzte Fahrt der Linie N8 um 3 40 Uhr verkehrt uber Plieningen hinaus weiter zum Flughafen Linie VerlaufN1 Schlossplatz Marienplatz Heslach Universitat Vaihingen Busnau Heslach Schlossplatz N2 Schlossplatz Berliner Platz Vogelsang Botnang Schwabstrasse Rotebuhlplatz Holderlinplatz Kraherwald Killesberg Schlossplatz N3 Schlossplatz Feuerbach Weilimdorf Giebel Gerlingen Hausen Feuerbach Schlossplatz N4 Schlossplatz Stockach Bad Cannstatt Munster Hallschlag Zuffenhausen Stammheim Zuffenhausen Schlossplatz N5 Schlossplatz Ostheim Bad Cannstatt Steinhaldenfeld Neugereut Hofen Muhlhausen Freiberg Rot Burgholzhof Nordbahnhof Schlossplatz N6 Schlossplatz Stockach Wangen Unterturkheim Luginsland Fellbach Schmiden Oeffingen Bad Cannstatt Schlossplatz N7 Schlossplatz Gansheide Ruhbank Sillenbuch Heumaden Hedelfingen Oberturkheim Uhlbach Unterturkheim Wangen Ostheim Schlossplatz N8 Schlossplatz Degerloch Hoffeld Asemwald Birkach Plieningen Steckfeld Degerloch Schlossplatz Flughafen Messe N9 Schlossplatz Ostendplatz Gablenberg Degerloch Sonnenberg Mohringen Fasanenhof Mohringen Degerloch Schlossplatz N10 Schlossplatz Rosenbergplatz Schwabstrasse Heslach Kaltental Vaihingen Rohr Durrlewang Mohringen Degerloch Schlossplatz Linienfuhrungen im Juli 1932 Linie Linienfuhrung der OmnibusseA Paulinenstrasse Schlossplatz Hauptbahnhof Berg Cannstatt KursaalP Stockach Pragfriedhof WolframstrasseS Unterturkheim Luginsland FellbachH Degerloch Birkach HohenheimB Stuttgart Alter Postplatz Sudheim Vaihingen Monchsbrunnen Sindelfingen RathausEF Fellbach Waiblingen Stetten Esslingen Rathaus K Sillenbuch KemnatL Stuttgart Alter Postplatz Westbahnhof Forsthaus I Forsthaus II Solitude Schillerhohe LeonbergM Stuttgart Alter Postplatz Sudheim Schatten Glemseck Eltingen LeonbergN Degerloch Plieningen Bernhausen Sielmingen Wolfschlugen NurtingenR Uhlbach OberturkheimU Sillenbuch Heumaden Ruit ScharnhausenKraftpost Stuttgart Postamt 1 Furstenstrasse Degerloch Mohringen Echterdingen Steinenbronn Waldenbuch Dettenhausen Bebenhausen Lustnau Tubingen Postamt 1 Der Omnibusverkehr wurde von der B EF K L M N R U der Stuttgarter Strassenbahnen AG A P S der Stadtischen Filderbahn H und der Deutschen Reichspost durchgefuhrt Auftragsunternehmen Mehrere Linien werden im Auftrag der SSB vollstandig von den privaten Omnibusunternehmen Fischle 54 58 73 GR Omnibus 64 66 Knisel 53 99 Schlienz Tours 60 71 Omnibus Verkehr Ruoff 91 und WBG 90 befahren Fuhrpark Die SSB verfugen uber ein eigenes Abschleppfahrzeug Mercedes Benz O 305 der SSB im Mercedes Benz Museum Die SSB verfugen uber rund 270 eigene Omnibusse fur den Linienverkehr etwa 70 davon sind Gelenkbusse Nachdem Ende 2010 die letzten Hochflurbusse des Typs Mercedes Benz O 405 ausgemustert wurden sind heute nur noch vollstandig niederflurige Fahrzeuge im Einsatz Im Jahr 2012 wurden zehn niederflurige MAN Gelenkbusse des Typs NG 363 Baujahr 2001 ausgemustert ab 2013 die erste Generation der Gelenkbusse des Typs Mercedes Benz Citaro Baujahre 2000 2006 und ab 2017 die altesten Citaro Solobusse Baujahre 2003 2006 Seit 2019 entsprechen alle regular im Linienverkehr eingesetzten Busse mindestens dem Abgasstandard EEV Im Jahr 2020 wurden die letzten vier MAN Solobusse ausgemustert der Fuhrpark besteht seither ausschliesslich aus Linienbussen der Marken Mercedes Benz und Volvo Ab August 2008 verkehrten vier uberlange Gelenkbusse vom Modell Mercedes Benz CapaCity auf den Linien 42 72 und 81 Im Jahr 2009 wurden vier weitere Fahrzeuge bestellt 2010 folgte ein weiterer CapaCity der zuvor als Vorfuhrwagen im Einsatz war Seit Ende 2010 fahren die CapaCity nur noch auf der am starksten frequentierten Stuttgarter Innenstadtlinie 42 da sich der Betrieb auf den Linien 72 und 81 nicht rentierte Alle neun Fahrzeuge verfugten uber drei Turen Im Dezember 2017 erfolgte die vorzeitige Ausmusterung dieser Busse sie wurden durch zehn neue CapaCity mit vier Turen ersetzt Vorausgegangen war die Ankundigung der SSB aufgrund der Luftbelastung im Stuttgarter Talkessel dort ab 2018 nach Moglichkeit nur noch Fahrzeuge mit Euro VI Dieselmotor oder alternativen Antrieben einzusetzen Ab Marz 2014 kamen im Zuge des Projekts S Presso Stuttgarter Praxiserprobung von wasserstoffbetriebenen Omnibussen vorerst drei spater vier Wasserstoffhybrid Busse des Typs Mercedes Benz Citaro FuelCELL Hybrid zum Einsatz Mit den Wagen dieser Kleinserie sollte in mehreren europaischen Stadten die Praxistauglichkeit des Brennstoffzellenantriebs in Linienbussen erprobt werden Die Fahrzeuge verkehrten uberwiegend auf den Linien 79 Plieningen Flughafen bis Mai 2016 dann Linie eingestellt und 67 Stadtverkehr Fellbach bis 2018 Bis zur Inbetriebnahme einer eigenen Wasserstofftankstelle auf dem Betriebshof Gaisburg im Dezember 2020 wurden die Busse nur sporadisch auf den Linien 41 und 45 eingesetzt inzwischen sind sie dort regelmassig unterwegs Zwolf Busse des Modells Mercedes Benz Citaro GDH mit seriellem Hybridantrieb legten zwischen 2010 und Anfang 2016 rund zwei Millionen Kilometer zuruck Die Einsparung an Dieselkraftstoff soll bis zu 19 betragen das grosste Potenzial hat sich dabei auf der topografisch anspruchsvollen Linie 43 gezeigt Seit 2015 werden auch Busse der Marke Volvo mit parallelem Hybridsystem eingesetzt Nachdem diese zuerst nur in der Solobusvariante beschafft wurden fahren seit Oktober 2018 auch funf Gelenkbusse des Typs Volvo 7900 A Hybrid die zuerst auf der ehemaligen Schnellbuslinie X1 eingesetzt wurden Ausserdem kommen seit Ende 2017 Fahrzeuge des Modells Mercedes Benz Citaro hybrid in Gelenkausfuhrung und seit Ende 2018 auch in der Solobusvariante zum Einsatz die als Mild Hybrid ausgefuhrt sind Ab September 2020 waren auch zwei vollelektrische Gelenkbusse des Typs Volvo 7900 EA auf der Linie X1 unterwegs Anfang 2021 folgten zwei Exemplare des Typs Mercedes Benz eCitaro G Am 30 September 2021 kam es zu einem Grossbrand im Betriebshof Gaisburg der mutmasslich durch einen Defekt beim Ladevorgang eines eCitaro G ausgelost wurde Bei diesem Brand wurden 25 Busse zerstort darunter 23 Linienbusse einschliesslich zwei der neuen Elektrobusse sowie zwei historischer Busse aus den Jahren 1961 und 1981 Neben den nachfolgend aufgefuhrten Fahrzeugen unterhalten die SSB noch einen Fuhrpark bestehend aus aktuell neun ehemals elf historischen Omnibussen die vom Verein Stuttgarter Historische Strassenbahnen betreut werden Die meisten dieser Busse sind fahrbereit und kommen fur Sonderfahrten zum Einsatz Daruber hinaus ist ein O 305 der SSB im Mercedes Benz Museum ausgestellt Die Flotte der Tochtergesellschaft SSB Reisen besteht aktuell aus vier bis funf Reisebussen der ComfortClass 500 von Setra die in der Regel nach funf Jahren durch Neufahrzeuge ersetzt werden Zuvor dominierte das Modell Neoplan Cityliner lange Zeit den Reisebus Fuhrpark Anzahl Modell Wagennummer Baujahr Art Lange Turen Bemerkung128 Mercedes Benz Citaro G C2 7214 7348 2015 2022 Gelenkbus 18 Meter 3 Turen Dieselmotor Euro VI 38 Mercedes Benz Citaro G Facelift 7172 7213 2009 2013 Gelenkbus 18 Meter 3 Turen Dieselmotor EEV 31 Volvo 7900 Hybrid Electric Hybrid 5505 5535 2015 2022 Solobus 12 Meter 2 Turen paralleler Hybrid Euro VI 17 Mercedes Benz Citaro hybrid C2 5227 5245 2018 2022 Solobus 12 Meter 2 Turen Mild Hybrid Euro VI 5227 und 5228 mit WLAN16 Mercedes Benz Citaro Facelift 5191 5208 2010 Solobus 12 Meter 2 Turen Dieselmotor EEV 13 Mercedes Benz Citaro C2 5209 5225 2015 2017 Solobus 12 Meter 2 Turen Dieselmotor Euro VI 10 Mercedes Benz CapaCity C2 7710 7719 2017 Gelenkbus 19 73 Meter 4 Turen Dieselmotor Euro VI 4 Mercedes Benz Citaro GDH Facelift 7548 7552 2013 Gelenkbus 18 Meter 3 Turen serieller Hybrid EEV 5 Mercedes Benz Citaro G hybrid C2 7553 7557 2017 Gelenkbus 18 Meter 3 Turen Mild Hybrid Euro VI WLAN5 Volvo 7900 A Hybrid 7558 7562 2018 Gelenkbus 18 Meter 3 Turen paralleler Hybrid Euro VI WLAN4 Mercedes Benz Citaro BZH 5501 5504 2013 2014 Solobus 12 Meter 3 Turen Brennstoffzellen Hybrid ZEV 1 Volvo 7900 EA 7563 2020 Gelenkbus 18 Meter 3 Turen Elektromotor ZEV WLAN2 Fahrradanhanger 9901 9902 2014 Fahrradanhanger Rad Tourer Einsatze auf der Linie 92Betriebshofe Der Einsatz der Omnibusse erfolgt von drei Betriebshofen aus Rund 140 Busse sind in Gaisburg BF 6 48 785277777778 9 2222222222222 stationiert wo sich auch die Omnibus Hauptwerkstatt befindet Dieser Betriebshof besteht seit 1988 im Jahr 1997 wurde er vergrossert und loste den 1931 errichteten Betriebshof Cannstatt ab Von hier aus werden die 40er 50er 60er und 90er Linien bedient Der 1975 eroffnete Betriebshof am SSB Zentrum in Mohringen BF 7 48 723333333333 9 1311111111111 mit ungefahr 90 Bussen ist fur die Linien 80 bis 86 die meisten Kurse der Linien 41 und 72 sowie einzelne Kurse auf den Linien 70 71 74 76 und 77 zustandig Auf den Linien 40 42 43 44 50 und 57 teilen sich die Betriebshofe Gaisburg und Mohringen die Umlaufe Im seit 1957 bestehenden Betriebshof Filderstadt Sielmingen BF 8 48 669444444444 9 2316666666667 sind rund 40 Omnibusse fur die Linien 70 71 72 74 76 und 77 sowie einzelne Kurse der Linie 65 untergebracht Killesbergbahn Hauptartikel Killesbergbahn Zum 1 Januar 2011 hat die SSB vom Garten und Friedhofsamt der Stadt Stuttgart die Killesbergbahn ubernommen eine Parkeisenbahn im Killesbergpark Als reine Parkeisenbahn mit nur einer Haltestelle ist sie nicht in den Verkehrsverbund eingebunden SSB Flex Eine Mercedes Benz V Klasse von SSB Flex Zum 1 Juni 2018 fuhrte die SSB ein Ridepooling Angebot unter dem Namen SSB Flex ein Die Technologie stammt von der moovel Group GmbH einem Tochterunternehmen der Daimler AG die seit Dezember 2017 die Technologie in einem offentlichen Pilotbetrieb in Stuttgart getestet hatte Bei SSB Flex handelt es sich um das deutschlandweit erste Ridepooling Angebot das gemass Personenbeforderungsgesetz als Linienverkehr genehmigt wurde Zur Betriebsaufnahme im Juni 2018 wurde SSB Flex werktaglich im Tagesverkehr als Zu und Abbringer von Umsteigeknotenpunkten im SSB Netz in den Stadtteilen Bad Cannstatt und Degerloch sowie im Abend und Nachtverkehr donnerstags freitags und samstags in der Stuttgarter Innenstadt angeboten Zum 1 August 2019 wurde das Geschaftsgebiet auf das gesamte Stadtgebiet von Stuttgart erweitert und die Betriebszeiten auf taglich ab 18 Uhr bis 2 sonntags bis mittwochs bzw 4 Uhr donnerstags bis samstags am Folgetag geandert Der Inselbetrieb im Tagesverkehr in Bad Cannstatt und Degerloch wurde in diesem Zuge aufgegeben Seit Dezember 2019 wird zusatzlich werktaglich vor und nachmittags im Stuttgarter Suden ein auf im SynergiePark Vaihingen Beschaftigte ausgerichteter Verkehr angeboten Die Buchung ist uber eine Mobile App eine Webseite und telefonisch moglich Mit der App kann eine intermodale Fahrt als Kombination aus SSB Flex und konventionellem OPNV gebucht werden Die SSB Flex Flotte bestand zur Betriebsaufnahme aus zehn Fahrzeugen der Mercedes Benz V Klasse und der vollelektrischen Variante der Mercedes Benz B Klasse Im Dezember 2019 kamen zwei eVito Tourer dazu GeschichteZweietagiges Depot am Marienplatz 1898 Dieses Logo der SSB das 1998 durch das aktuelle Firmenzeichen ersetzt wurde ist heute noch auf zahlreichen Fahrzeugen und betrieblichen Anlagen zu finden Fur die Geschichte der einzelnen Verkehrsmittel Abschnitte zur Geschichte in den Artikeln Strassenbahn Stuttgart und Stadtbahn Stuttgart sowie Abschnitt zur Geschichte des Omnibusverkehrs in diesem Artikel Unternehmensgeschichte Die Geschichte der Stuttgarter Strassenbahnen reicht bis zum 7 April 1868 zuruck als die SPE gegrundet wurde die ab dem 29 Juli 1868 eine normalspurige Pferdebahn betrieb Die Neue Stuttgarter Strassenbahngesellschaft Lipken und Cie NSS richtete 1886 eine weitere meterspurige Pferdebahn ein Drei Jahre spater am 27 Februar 1889 fusionierten die SPE und die NSS zur heutigen Stuttgarter Strassenbahnen AG SSB wobei man sich auf Meterspur als einheitliche Spurweite einigte Ab 1912 betrieben die SSB dann im Auftrag der Esslinger Stadtischen Strassenbahn ESS auch die 1944 stillgelegte Strassenbahn Esslingen am Neckar Im Jahre 1919 wurde zudem die Cannstatter Strassenbahn GmbH von den SSB ubernommen Nachdem eine Gleisverbindung zwischen dem Netz der Strassenbahn Stuttgart und der Filderbahn gebaut worden war ubernahmen die SSB im folgenden Jahr die Betriebsfuhrung der Filderbahn 1929 erfolge bei den Stuttgarter Strassenbahnen ein Aktienumtausch in Aktien mit 100 und 1000 RM Nennwert Am 30 Oktober 1929 wurde die Standseilbahn zum Waldfriedhof in Betrieb genommen 1934 erfolgte die Ubernahme von Filderbahn Gesellschaft und der Stadtischen Strassenbahn Feuerbach durch die SSB An der Betreibergesellschaft der Strassenbahn Esslingen Nellingen Denkendorf die nach Einstellung ihres Strassenbahnbetriebs zum 28 Februar 1978 noch bis Ende 2015 als END Verkehrsgesellschaft firmierte waren die SSB zuletzt mit 12 5 beteiligt Nach der Umstellung der Esslinger Strassenbahn auf Oberleitungsbus Betrieb ubernahmen die SSB 1944 den grossten Teil der Fahrzeuge und gliederten sie in ihr Fahrzeugschema ein Der Oberleitungsbus Esslingen am Neckar erreicht seitdem Stuttgart Oberturkheim er wurde bis 1950 auch durch die SSB betrieben Mit der Grundung des Verkehrs und Tarifverbunds Stuttgart VVS im Jahr 1978 wurden die SSB in diesen eingebunden Die SSB gaben gleichzeitig die Betriebsfuhrung der auf Omnibus umgestellten END Strassenbahnlinien an den Stadtischen Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar SVE ab Seit 1979 gibt es in den Verkehrsmitteln der SSB automatische Haltestellenansagen die bis heute von Dorothee Roth gesprochen werden Durch die vollstandige Integration aller OPNV Linien Stuttgarts und der angrenzenden Landkreise in den VVS entfiel 1993 die bisherige Verbundstufe II fur Zeitkarteninhaber Seit 2003 besteht fur Unternehmen in unmittelbarer Nahe einer Haltestelle die Moglichkeit einen werblichen Namenszusatz an dieser Haltestelle zu erwerben Der Firmenname wird dabei in Klammern hinter den Haltestellennamen gesetzt Er erscheint auf der Haltestellenbeschilderung und in den Ansagen nicht jedoch in Fahrplanen Liniennetzplanen und den Informationseinrichtungen in den Fahrzeugen Im Jahr 2017 waren rund 50 Bus und Stadtbahnhaltestellen mit einem Namenszusatz versehen 2005 wurden die Liniennummern und Zugzielanzeigen der Stadtbahnwagen und Busse von Rollbandern auf LED Anzeigen umgestellt Am 8 Dezember 2007 endete mit der Umstellung der Linie 15 auf Stadtbahnbetrieb die Ara der Strassenbahn in Stuttgart seitdem betreibt die Stuttgarter Strassenbahnen AG ohne ihren Namen zu andern nur noch Stadtbahnen und Omnibusse sowie Zahnradbahn und Seilbahn Aufgrund von Personalmangel wurden im Juli 2023 diverse temporare Linienkurzungen und Einsparungen im Stadtbahnnetz eingefuhrt Die bis dahin als zuverlassig angesehene SSB wurde im Zuge dessen vielfach fur ihre mangelhafte Informationspolitik kritisiert Wirtschaftliche Entwicklung Im Jahr 2013 hatte die Gesellschaft einen Kostendeckungsgrad von 94 5 Sie erzielte 199 3 Millionen Euro Fahrgeldeinnahmen dennoch war ein stadtischer Zuschuss von 17 5 Millionen Euro notwendig 2014 wiesen die SSB erstmals seit 1959 einen Gewinn in Hohe von 5 6 Millionen Euro aus Ohne durch den Verkauf von Liegenschaften ware ein Verlust von 22 Millionen Euro angefallen Die Fahrgeldeinnahmen lagen bei 224 Millionen Euro Die Investitionen lagen bei rund 100 Millionen Euro davon entfielen 68 Millionen auf die Strassenbahn Infrastruktur sowie 24 Millionen Euro fur Busse und Bahnen 42 Millionen Euro wurden durch Zuschusse und Erstattungen erwirtschaftet Die Verschuldung lag bei 199 Millionen Euro 2017 stiegen die Umsatzerlose auf 325 2 Millionen Euro davon 235 Millionen aus Fahrgeldeinnahmen 3 9 mehr als 2016 Der Gesamterlos wurde mit 343 3 Millionen Euro angegeben Demgegenuber standen Aufwendungen von 361 6 Millionen Euro was zu einem Defizit von ca 18 35 Millionen Euro fur das Geschaftsjahr fuhrte Siehe auchS Bahn Stuttgart Kinderstrassenbahn RumpelstilzchenLiteraturBauer Becker Holscher und Knupfer Von Asemwald bis Zuffenhausen 85 Jahre Omnibusverkehr der Stuttgarter Strassenbahnen AG und ihrer Vorgangergesellschaften 1926 2011 SSB AG Stuttgart 2011 ISBN 978 3 9811082 3 1 WeblinksCommons Stuttgarter Strassenbahnen Album mit Bildern Videos und Audiodateien www ssb ag de Offizielle Internetseite der Strassenbahnwelt Stuttgart Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Stuttgarter Strassenbahnen in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseZahlenspiegel 2023 PDF Stuttgarter Strassenbahnen AG 2024 abgerufen am 2 Januar 2025 Geschaftsbericht 2019 PDF Version PDF Stuttgarter Strassenbahnen AG 2020 abgerufen am 28 August 2020 Digitaler Geschaftsbericht 2019 Stuttgarter Strassenbahnen AG 2020 abgerufen am 28 August 2020 Vorstand und Unternehmensbereiche Stuttgarter Strassenbahnen AG 2025 abgerufen am 2 Januar 2025 Mehr Geld fur die SSB In Esslinger Zeitung 24 September 2015 ZDB ID 125919 2 S 6 Linie 15 Erinnerungen an Stuttgarts letzte Strassenbahn In Eisenbahn Romantik SWR Fernsehen 14 Oktober 2007 abgerufen am 2 Juli 2020 Gottfried Bauer Von der Pferdebahn zur Stadt und S Bahn Der offentliche Nahverkehr im Stuttgarter Westen In Hansmartin Bruckmann Hrsg Von der Grunderzeit zur Gegenwart Beitrage zum Stuttgarter Westen Chronik Verlag Frank Michael Brauchle Stuttgart 1984 ISBN 3 925110 00 3 Ronald Kiebler Dem Obus soll die Zukunft gehoren Memento des Originals vom 2 August 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Fahrplanwechsel bei der SSB am 9 Dezember Pressemitteilung der Stuttgarter Strassenbahnen AG vom 27 November 2018 Brand in Busdepot Hoher Schaden und 25 Fahrzeuge zerstort n tv de 1 Oktober 2021 Andrea Jenewein Ausgebrannte Bus Oldtimer in Stuttgart Dagegen ist ein Rolls Royce ein Massenprodukt In Stuttgarter nachrichten de 1 Oktober 2021 abgerufen am 7 Oktober 2021 SSB Busdepot wird wieder aufgebaut Landeshauptstadt Stuttgart 29 Februar 2024 abgerufen am 8 April 2024 Erste SSB Wasserstofftankstelle eroffnet In SWR aktuell 10 Dezember 2020 abgerufen am 11 Dezember 2020 Zwei Millionen Kilometer gefahren In Esslinger Zeitung 10 Februar 2016 ZDB ID 125919 2 S 6 Wolfgang Schulz Braunschmidt SSB Hybridbusse tanken auch beim Bremsen In Stuttgarter Zeitung 11 September 2015 abgerufen am 9 August 2019 Josef Schunder Das mussen Sie zur neuen Schnellbuslinie wissen In Stuttgarter Zeitung 18 Oktober 2018 abgerufen am 9 August 2019 Premiere fur den Volvo 7900 EA in Deutschland Vollelektrische Gelenkbus Power fur Stuttgart Volvo Busse Deutschland 16 September 2020 abgerufen am 29 September 2020 Der Abriss im SSB Busdepot hat begonnen In Stuttgarter Zeitung 17 Dezember 2021 abgerufen am 17 November 2022 on demand Flotte moovel Group und SSB AG planen erganzendes Mobilitatsangebot fur den Stuttgarter Nahverkehr Pressemitteilung moovel Group 12 Dezember 2017 abgerufen am 2 Marz 2020 Sebastian Gall Flexibel unterwegs mit dem Flex Bus In Stuttgarter Zeitung 7 November 2018 abgerufen am 2 Marz 2020 Konstantin Schwarz Wie funktioniert SSB Flex in Stuttgart In Stuttgarter Zeitung 31 Juli 2019 abgerufen am 2 Marz 2020 SSB Flex zur Hauptverkehrszeit im Synergiepark Vaihingen Pressemitteilung Stuttgarter Strassenbahnen 3 Dezember 2019 abgerufen am 3 Marz 2020 SSB Flex Stuttgarter Strassenbahnen abgerufen am 24 Februar 2024 Neuer Mobilitatsdienst SSB Flex startet am 1 Juni 2018 in Stuttgart Pressemitteilung Stuttgarter Strassenbahnen 30 Mai 2018 abgerufen am 2 Marz 2020 Geschichte der END auf www end verkehr de Memento vom 15 Oktober 2013 im Internet Archive Dorothee Roth KVV Stimme ka news 7 Dezember 2005 abgerufen am 11 November 2011 Frank Rothfuss Die Stimme Stuttgarts In Stuttgarter Nachrichten 21 August 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Juni 2010 abgerufen am 11 November 2011 Neu am Pragsattel Haltestelle wirbt fur Mercedes Benz Bank 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Seite nicht mehr abrufbar kein Archivlink auffindbar am 22 Dezember 2022 Andreas Geldner Krise bei den SSB Ab Dienstag fallen Stadtbahnen aus die Hintergrunde In Stuttgarter Zeitung 3 Juli 2023 abgerufen am 5 Juli 2023 SSB dunnt Fahrplan aus Weniger Stadtbahnen derzeit in Stuttgart In SWR Aktuell 4 Juli 2023 abgerufen am 5 Juli 2023 Stuttgart Fahrgaste kritisieren Fahrplananderungen der Stadtbahn In SWR Aktuell Sudwestrundfunk 6 Juli 2023 abgerufen am 7 Juli 2023 Christian Milankovic Ausgedunnter Fahrplan bei der Stadtbahn Fahrgaste kritisieren SSB scharf In Stuttgarter Zeitung 5 Juli 2023 abgerufen am 7 Juli 2023 Wolfgang Schulz Braunschmidt Die SSB stellen sich auf magere Jahre ein In Stuttgarter Zeitung Band 70 Nr 149 2 Juli 2014 S 19 online Jan Philipp Schutze SSB droht Defizit von 631 Millionen Euro In Esslinger Zeitung 1 Juli 2015 ZDB ID 125919 2 S 6 Geschaftsbericht 2017 PDF Version PDF Stuttgarter Strassenbahnen AG 20 April 2018 abgerufen am 4 April 2019 Digitaler Geschaftsbericht 2017 Stuttgarter Strassenbahnen AG 2018 abgerufen am 4 April 2019 48 723888888889 9 1302777777778 Koordinaten 48 43 26 N 9 7 49 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Aloys Nölle

  • Juli 20, 2025

    Alois Wührer

  • Juli 20, 2025

    Alois Wolfmüller

  • Juli 20, 2025

    Alois Schönach

  • Juli 20, 2025

    Almut Rößler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.