Jörg Unkair auch Meister von Tübingen genannt vor 1500 in Lustnau bei Tübingen 1553 in Detmold war Baumeister und Bildha
Jörg Unkair

Jörg Unkair, auch Meister von Tübingen genannt (* vor 1500 in Lustnau bei Tübingen; † 1553 in Detmold) war Baumeister und Bildhauer.
Als junger Mann hatte er noch am Straßburger Münster, in Überlingen und Kloster Bebenhausen mitgebaut, später schuf er in Norddeutschland die frühesten Bauwerke in Formen der Renaissance, in dieser Region auch als Weserrenaissance bezeichnet. Kennzeichnend für die Architekturgestaltung Jörg Unkairs ist die Verwendung einfacher geometrischer Großformen mit halbkreisförmigen, sogenannten „welschen“ Giebeln nach dem Vorbild der venezianischen Renaissancebaukunst, etwa der Scuola Grande di San Marco, in Kombination mit traditionellen spätgotischen Profilformen und Astwerkrahmungen.
Werke (Auswahl)
- ab 1524 bis ca. 1526 Schloss Neuhaus bei Paderborn, für den Paderborner Bischof Erich von Braunschweig-Grubenhagen
- ab ca. 1530 bis 1532 Schelenburg bei Osnabrück für Sweder von Schele
- ab 1535 bis 1539 Schloss Stadthagen für Graf Adolf XI. von Schaumburg
- um 1540 Wasserschloss Elmarshausen für Hermann von der Malsburg (vermutet)
- ab 1544 Schloss Petershagen, für den Mindener Bischof Franz von Waldeck
- ab 1548 Schloss Detmold, beide Standerker rechts der Vorderfront, für Graf Bernhard VIII. von Lippe
Ehrungen
In seinem Geburtsort Tübingen und in Bissendorf (Kreis Osnabrück) wurde jeweils eine Straße nach Jörg Unkair benannt.
Weblinks
Literatur
- Jürgen Soenke: Jörg Unkair. Baumeister und Bildhauer der frühen Weserrenaissance. Verlag J.C.C. Bruns, Minden 1958.
- Pahmeier, Friedrich: Der ostwestfälische Schloßbaumeister Jörg Unkair († 1553) und sein Meisterknecht Johan von Munster. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, Band 35, Detmold 1966
Einzelnachweise
- Sergiusz Michalski: Künstlerleben in Zeiten des Umbruchs: Jörg Unkair. In: tagblatt.de, 25. April 2012. Abgerufen am 5. April 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Unkair, Jörg |
ALTERNATIVNAMEN | Meister von Tübingen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Baumeister der Renaissance |
GEBURTSDATUM | vor 1500 |
GEBURTSORT | Lustnau bei Tübingen |
STERBEDATUM | 1553 |
STERBEORT | Detmold |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Unkair, Was ist Jörg Unkair? Was bedeutet Jörg Unkair?
Jorg Unkair auch Meister von Tubingen genannt vor 1500 in Lustnau bei Tubingen 1553 in Detmold war Baumeister und Bildhauer Als junger Mann hatte er noch am Strassburger Munster in Uberlingen und Kloster Bebenhausen mitgebaut spater schuf er in Norddeutschland die fruhesten Bauwerke in Formen der Renaissance in dieser Region auch als Weserrenaissance bezeichnet Kennzeichnend fur die Architekturgestaltung Jorg Unkairs ist die Verwendung einfacher geometrischer Grossformen mit halbkreisformigen sogenannten welschen Giebeln nach dem Vorbild der venezianischen Renaissancebaukunst etwa der Scuola Grande di San Marco in Kombination mit traditionellen spatgotischen Profilformen und Astwerkrahmungen Werke Auswahl SchelenburgSchloss Petershagenab 1524 bis ca 1526 Schloss Neuhaus bei Paderborn fur den Paderborner Bischof Erich von Braunschweig Grubenhagen ab ca 1530 bis 1532 Schelenburg bei Osnabruck fur Sweder von Schele ab 1535 bis 1539 Schloss Stadthagen fur Graf Adolf XI von Schaumburg um 1540 Wasserschloss Elmarshausen fur Hermann von der Malsburg vermutet ab 1544 Schloss Petershagen fur den Mindener Bischof Franz von Waldeck ab 1548 Schloss Detmold beide Standerker rechts der Vorderfront fur Graf Bernhard VIII von LippeEhrungenIn seinem Geburtsort Tubingen und in Bissendorf Kreis Osnabruck wurde jeweils eine Strasse nach Jorg Unkair benannt WeblinksCommons Jorg Unkair Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteraturJurgen Soenke Jorg Unkair Baumeister und Bildhauer der fruhen Weserrenaissance Verlag J C C Bruns Minden 1958 Pahmeier Friedrich Der ostwestfalische Schlossbaumeister Jorg Unkair 1553 und sein Meisterknecht Johan von Munster In Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Band 35 Detmold 1966EinzelnachweiseSergiusz Michalski Kunstlerleben in Zeiten des Umbruchs Jorg Unkair In tagblatt de 25 April 2012 Abgerufen am 5 April 2019 Normdaten Person GND 11876375X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 52485279 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Unkair JorgALTERNATIVNAMEN Meister von TubingenKURZBESCHREIBUNG deutscher Baumeister der RenaissanceGEBURTSDATUM vor 1500GEBURTSORT Lustnau bei TubingenSTERBEDATUM 1553STERBEORT Detmold