Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Havelländische Eisenbahn AG HVLE lautet seit dem Jahr 2006 der Name eines Eisenbahnverkehrs und Eisenbahninfrastrukturun

Osthavelländische Eisenbahn

  • Startseite
  • Osthavelländische Eisenbahn
Osthavelländische Eisenbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) lautet seit dem Jahr 2006 der Name eines Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmens, das im Jahr 1892 unter der Firma AG Osthavelländische Kreisbahnen (OHK) in Nauen in der Provinz Brandenburg gegründet worden ist. Der Unternehmensschwerpunkt liegt im Güterverkehr (v. a. Kalktransporte); darüber hinaus ist die HVLE in den Tätigkeitsfeldern Baulogistik, Werkstattservice, Anschlussbahnverkehr und Consulting tätig. Den Schienenpersonenverkehr hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben.

Havelländische Eisenbahn AG (HVLE)
Basisinformationen
Unternehmenssitz Wustermark OT Elstal
Webpräsenz www.hvle.de
Bezugsjahr 2023
Geschäftsführung Martin Wischner, Ludolf Kerkeling
Mitarbeiter 260
Umsatz 68,5 Mio. €
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 48 (Juli 2024)
Sonstige Fahrzeuge 779 Güterwagen
Statistik
Fahrleistung 1.819 Mio. Tkm
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Berlin-Johannesstift, Blankenburg (Harz), Celle (ehem. OHE)
Sonstige Betriebseinrichtungen Rangierbahnhof Wustermark

Geschichte

Osthavelländische Kreisbahnen

→ Hauptartikel: Osthavelländische Kreisbahnen

Unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Preußischen Kleinbahngesetzes im Jahr 1893 beschlossen der Landkreis Osthavelland in der Provinz Brandenburg und die Gemeinden Nauen und Ketzin sowie die Zuckerfabrik Nauen, das Kreisgebiet mit Eisenbahnstrecken in der Fläche zu erschließen. Daraus entstanden die Osthavelländischen Kreisbahnen. Der Kreistag Westhavelland beauftragte die OHK mit dem Bau und Betrieb der Westhavelländischen Kreisbahnen. Die Strecke Nauen – Ketzin wurde Ende 1893 eröffnet. 1904 wurde die rechtlich eigenständige Kleinbahn Nauen – Velten eröffnet, deren Betriebsführung aber die OHK hatte. In den Jahren 1909–1912 wurde noch ein Abzweig Bötzow – Spandau eröffnet. 1924 wurde diese Kleinbahn Nauen – Velten auch formal von der OHK übernommen. In Spandau Johannesstift und Hennigsdorf wurden Industriebetriebe bedient, von Johannesstift gab es ein Anschlussgleis nach Hakenfelde. Durch ein 1935 eröffnetes Anschlussgleis zum Flugplatz Schönwalde nahm der Verkehr noch zu.

Osthavelländische Eisenbahn AG

Ab 29. Juli 1941 nannte sich die Gesellschaft Osthavelländische Eisenbahn AG, kurz OHE. Neben dem Kreis Osthavelland waren der preußische Staat, die Provinz Brandenburg sowie die Stadt Ketzin und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beteiligt. Obwohl sich also das gesamte Kapital im Staats- und Kommunalbesitz befand, wurde die Gesellschaft 1946 von den Sowjetischen Besatzungsmacht in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet und die Bahnen zunächst den Landesbahnen Brandenburg, dann der Deutschen Reichsbahn unterstellt. Nur der Berliner Teil der Bötzowbahn blieb der Gesellschaft erhalten, auf der auch weiterhin Güterverkehr und bis 1950 Personenverkehr betrieben wurde. Das Berliner Vermögen wurde 1948 von der britischen Militärregierung beschlagnahmt und ab dem 1. April 1950 unter die treuhänderische Verwaltung der Berliner Verkehrsbetriebe gestellt, ab dem 1. Juni 1956 unter die Verwaltung des Senators für Verkehr und Betriebe. 1972 wurde die Gesellschaft unter Beibehaltung der alten Gesellschaftsanteile neugegründet und damit die Treuhänderschaft aufgehoben. Für den Betrieb waren 1982 vier vierachsige Diesellokomotiven vorhanden. Jährlich wurden zwischen 600.000 t und 700.000 t befördert.

Nach 1990 erweiterte die Gesellschaft ihren Betrieb wieder in ihr altes Betätigungsfeld.

Havelländische Eisenbahn

Durch ihre erfolgreichen Aktivitäten war die OHE aus dem „Berliner Schatten“ herausgetreten. Auf vielen Strecken waren die Lokomotiven mit dem OHE-Kürzel unterwegs. Die gleiche Bezeichnung verwendeten allerdings auch die Osthannoverschen Eisenbahnen, wodurch es des Öfteren zu Irrläufern kam. Eine neue Lösung musste geschaffen werden. Dem neuen Marktauftritt sollten auch der Firmenname und das Erscheinungsbild angepasst werden. Schließlich beschloss die Aktionärsversammlung in Bezug auf die Heimat des Unternehmens ab dem 1. Januar 2006 den Namen der Gesellschaft in Havelländische Eisenbahn AG (hvle) zu ändern. Die Lokomotiven erhielten ein völlig neues Farbschema.

2002 hatte die OHE die Anschlussbedienung des ehemaligen Chemiefaserwerkes Premnitz übernommen. Dreimal wöchentlich fuhren Züge von und nach Wustermark. Auch der Betrieb für Bombardier Transportation in Hennigsdorf hatte zugenommen. Test- und Prüffahrten werden regelmäßig mit Hilfe von HVLE-Lokomotiven durchgeführt. 2010 erwarb die HVLE die Anschlussbahn des Güterverkehrszentrums Wustermark und gründete die Tochterfirma BLTW. Um die industrielle Entwicklung in Brandenburg-Kirchmöser zu fördern, beteiligte sich die HVLE im Verlauf des Jahres 2011 an einer eigens dafür gegründeten Gesellschaft (KNRBB) und übergab der Stadt Brandenburg die Dampflok 52 8017, die auf dem Gelände des ehemaligen Eisenbahnwerkes Brandenburg-West aufgestellt wurde.

Spektakulär war der Kauf des Rangierbahnhofs Wustermark im Jahr 2008. Die DB AG wollte den Bahnhof unmittelbar vor den Toren Berlins stilllegen. Da es im Umkreis von 150 Kilometern kaum noch freie Gleise in diesem Umfang gab, auf denen neue Verkehrsprojekte generiert werden konnten, wollte die HVLE diesen einst hochfrequentierten Bahnhof für den Zugbetrieb offen halten. So wurde unter Beteiligung der BUG Vermietungsgesellschaft mbH die HVLE-Tochter Rail & Logistic Center Wustermark GmbH (RLCW) gegründet und sieben Tage später der 22 ha große Rangierbahnhof einschließlich der Stellwerke gekauft. Ausgeschlossen vom Kauf waren bis auf einen Flachbau sämtliche anderen Gebäude und einige wenige Durchgangsgleise der DB AG.

In den Jahren zuvor hatte die HVLE ihre Fühler auch in Richtung Osteuropa ausgestreckt, um neue Geschäftsfelder in Russland, Belarus und Polen zu erschließen. So erarbeitete die HVLE zusammen mit ihrem polnischen Partner Transportlösungen mit TRAXX-Mehrsystemlokomotiven, bei denen an der Grenze nur noch Personal- und Systemwechsel notwendig waren. Auch Dänemark, Schweden, die Niederlande und Österreich werden inzwischen angefahren.

Ein großer Wurf war der HVLE mit der Entwicklung eines eigenen Schüttgutwagens mit einer Länge über Puffer von 12,68 Meter und 70 Tonnen Lademasse gelungen. Mit einer sechsachsigen Voith Maxima können so mit einer Ein-Mann-Besatzung 3200 Netto-Tonnen befördert werden. Zunehmend wurden immer mehr moderne Fahrzeuge eingesetzt.

Um den Triebfahrzeugpark energetisch und umwelttechnisch zu optimieren, sind bei Stadler Rail Valencia (Spanien) achtzehn neue sechsachsige Eurodual Hybridloks mit 7000 kW elektrischer Dauerleistung und 3800 PS dieselelektrischer Leistung gekauft worden. Für die Entwicklung der Stadler Eurodual 2159 ist die Havelländische Eisenbahn AG gemeinsam mit Stadler Rail (Valencia) im Jahr 2018/2019 mit dem Innovationspreis des Privatbahn Magazin ausgezeichnet worden.

Im Mai 2019 wurde das Tochterunternehmen GER Ghana Eastern Railway Beteiligungsgesellschaft mbH gegründet, mit der die HVLE sich an der Planung, Errichtung und dem Betrieb der normalspurigen, ghanesischen Eastern Railway Line vom Tiefwasserhafen Tema über die Hauptstadt Accra nach Kumasi beteiligen wollte. Ende 2023 wurde die Gesellschaft wieder aufgelöst, ohne dass es zu Planungs- oder Bauaktivitäten der HVLE in Ghana gekommen ist.

Güterverkehr

Rübelandbahn

Ab dem 1. April 2005 wurde der Kalktransport auf der sogenannten Rübelandbahn zwischen Blankenburg und Elbingerode im Harz schrittweise von der HVLE übernommen. Die Fels-Werke betreiben im Oberharz mehrere Kalksteinbrüche und befördert den Kalkstein in verschiedenen Verarbeitungsstufen hauptsächlich auf der Schiene über die Rübelandbahn nach Blankenburg und von dort zu den Endverbrauchern. Die Rübelandbahn besitzt eine Steilstrecke mit über 63 ‰ Neigung. Die Fels-Werke suchten für ihre existentiell wichtigen Transporte Kalkulationssicherheit und einen zuverlässigen Partner. Die OHE erhielt den Zuschlag und einen langfristigen Vertrag. Um den Verkehr zu bewältigen, beschaffte die OHE drei Lokomotiven des Typs AC33C (Blue Tiger) von Adtranz. Eine Niederlassung in Blankenburg wurde eingerichtet. Noch teilte sich die OHE den Verkehr auf der Rübelandbahn mit DB Cargo. Die Fels-Werke übergaben jedoch der OHE den gesamten Verkehr. Dafür wurden die Blue Tiger mit lärmmindernden Bauteilen ausgerüstet. Bei der Entwicklung dieser Bauteile wurde mit der TU Berlin zusammengearbeitet. Auch weiterführende Transporte nach Peitz, Schwarze Pumpe, Chemnitz und Salzgitter wurden übernommen. Nachdem die Landes-Denkmalbehörde die elektrische Ausrüstung der Rübelandbahn unter Denkmalschutz gestellt hatte, wurde diese von den Fels-Werken übernommen und umfangreich modernisiert. Am 17. Januar 2009 rollte der erste Zug mit zwei TRAXX-E-Lokomotiven der HVLE auf der 25 kV-50 Hz-Strecke.

Infrastruktur

Bahnstrecken

  • Nauen–Ketzin (15,6 km)
  • Nauen–Velten (25,6 km)
  • Bötzow–Spandau West (17,2 km)

Im benachbarten Landkreis Westhavelland errichtete die Eisenbahngesellschaft zwei Kleinbahnen mit einer Länge von insgesamt 46 Kilometer, die Westhavelländischen Kreisbahnen.

Im Besitz der HVLE ist heute noch die Reststrecke der Bötzowbahn vom Übergabebahnhof Berlin-Spandau zum Güterbahnhof Johannesstift. Der Bahnhof Schöneicher Plan an der ehemaligen Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn wurde bis 2011 ebenfalls betrieben und danach an die Draisinenbahn Berlin/Brandenburg GmbH abgegeben.

Nach der politischen Wende übernahm die HVLE zudem die Betriebsführung mehrerer Anschlussbahnen: im Jahr 1999 im Güterverkehrszentrum (GVZ) Berlin West in Wustermark einschließlich des KV-Terminal, 2002 für die Premnitzer Industriebahn und 2004 für die Werksbahn Bombardier in Hennigsdorf. Weitere Anschlussbahnen werden in Berlin, Vorketzin und Kirchmöser betrieben.

Im Jahr 2020 übernahm die HVLE von der Lappwaldbahn die Betriebsführung der Streckenabschnitte

  • VzG-Strecke 6892 Abzw. Florastraße – Abzw. Süplingen – km 9,940 (– Weferlingen) der Bahnstrecke Haldensleben – Weferlingen und
  • VzG-Strecke 6893 Abzw. Süplingen – Awanst Dönstedt Steinwerke der Bahnstrecke Süplingen – Bebertal,

welche der der Norddeutschen Natursteine Rail GmbH (NNRail) gehören.

Bahnbetriebswerk

Das zentrale Betriebsgelände der HVLE ist bis heute der Güterbahnhof (Gbf) Berlin-Spandau Johannesstift. Früher hatte dieser eine große Bedeutung, denn hier verzweigten sich die Spandauer Industriebahnen. Während diese mittlerweile allesamt stillgelegt sind, werden im Gbf Johannesstift weiterhin Güterwagen wie Lokomotiven abgestellt und im modernen, angrenzenden Bahnbetriebswerk gewartet. Hier befand sich bis 2018 der Unternehmenssitz und bis 2022 die Verwaltung.

Für den Verkehr auf der Rübelandbahn wurde zudem eine Niederlassung in Blankenburg (Harz) eingerichtet.

Wustermark Rangierbahnhof

Nach über dreijährigen Verhandlungen hat die HVLE den fast 100 Jahre alten Rangierbahnhof Wustermark von der Deutschen Bahn AG gekauft. Die offizielle Wiederinbetriebnahme erfolgte am 1. Juli 2008. Für den Betrieb ist die Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co KG (RLC) zuständig, an der die HVLE mehrheitlich beteiligt ist. Der 70-gleisige Rangierbahnhof fungiert als Dienstleistungszentrum für andere Eisenbahnverkehrsunternehmen (v. a. Zugbildung und -auflösung, Abstellmöglichkeit, Werkstattdienste, Umschlag von Baustoffen). Seitdem erfolgt ein schrittweiser Ausbau der Infrastruktur und der bahnaffinen Logistikaktivitäten in Zusammenarbeit mit dem GVZ Wustermark. Ende September 2011 wurde eine direkte Westanbindung des Rangierbahnhofes hergestellt, die eine Zufahrt ohne Rangieren auch für bis zu 800 Meter lange Güterzüge erlaubt. Inzwischen wird das RLC Wustermark von 120 Kunden genutzt.

Im Jahr 2011 hat sich die HVLE über die BahnLogistik Terminal Wustermark GmbH am Kauf des Containerterminals im GVZ Wustermark beteiligt, in dem sie bereits die Anschlussbahn betreibt und das in der Nachbarschaft des Rangierbahnhofs Wustermark am Berliner Außenring liegt.

Bahntechnologie Campus Havelland

2015 wurde durch die HVLE auch das ehemalige Bahnbetriebswerk am Standort von der DB gekauft und in die Bahntechnologie Campus Havelland GmbH (BTC) eingebracht.

Auf der rund 34 Hektar großen Fläche des einstigen Rangierbahnhofs Wustermark wurde im Januar 2017 der Startschuss für ein millionenschweres Infrastrukturprojekt gegeben. Der Landkreis Havelland entwickelt mit Unterstützung der HVLE ein Zentrum für Bahngewerbe und moderne Bahntechnologien, gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur“ – GRW-Infrastruktur.

Die Entwicklung eines Bahntechnologie-Campus' im Havelland fußt auf den Handlungssträngen:

  • Logistik
  • Gewerbe
  • Forschung und Praxis
  • Wissenschaft und Bildung

Die mit der Entwicklung beauftragte BTC soll den traditionsreichen Standort des ehemaligen Rangierbahnhofs revitalisieren und Gewerbebetriebe aus dem Sektor Bahn mit Forschung- und Wissenschaftseinrichtungen zusammenbringen.

Nachdem zuvor bereits der Vertrieb, der technische Vorstand und die rund um die Uhr besetzte Leitstelle am BTC tätig war, zogen 2022 auch die übrigen Abteilungen der HVLE von Spandau nach Wustermark, das bereits seit 2018 offizieller Firmensitz ist.

Literatur

  • Jörg Schulze, Bernd Neddermeyer: Osthavelländische Kreisbahnen. Havelländische Eisenbahn. Bernd Neddermeyer, Berlin 2012, ISBN 978-3-941712-23-2. 
  • Gerd Wolff: Die Privatbahnen in der Bundesrepublik Deutschland. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1984, ISBN 3-88255-650-1, S. 15–17. 
  • Bodo Schulz, Michael Krolop: Die Privat- und Werkbahnen in Berlin (West). 1. Auflage. C. Kersting, Niederkassel-Mondorf 1989, ISBN 3-925250-06-9, S. 81–94. 
  • Christian Bedeschinski, Bernd Neddermeyer, Jörg Schulze: Vom Rangierbahnhof Wustermark zur Drehscheibe für Schienenverkehr und Bahntechnologie. 1. Auflage. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2018, ISBN 3-941712-68-3, S. 15–142. 

Weblinks

Commons: Havelländische Eisenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Unternehmens
  • Fahrzeugliste auf privat-bahn.de
  • Arbeitsgemeinschaft Osthavelländische Kreisbahnen e. V.: Geschichte der AG OHKB

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Fakten. Havelländische Eisenbahn AG, 31. Dezember 2023, abgerufen am 31. Januar 2025. 
  2. Bahn Extra 3/2019 Berlin, S. 47.
  3. Stadler EuroDual. Havelländische Eisenbahn AG, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  4. Innovationspreis 2018/2019. Wegweisende Innovationen. Eurodual Lokomotive von Stadler und HVLE. In: Privatbahn Magazin. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Suhlendorf, März 2019, S. 46, abgerufen am 24. März 2022. 
  5. Handelsregisterbekanntmachung vom 27.07.2019 (Neueintragung). North Data GmbH, 27. Juli 2019, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  6. Handelsregisterbekanntmachung vom 08.12.2023 (Liquidation). North Data GmbH, 26. Januar 2024, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  7. Betrieb von Eisenbahninfrastruktur. Abgerufen am 14. Juli 2024. 
  8. Eintrag im Registerportal am 17. Dezember 2018
  9. Website des RLC mit technischen Angaben zu den Serviceeinrichtungen. Abgerufen am 2. Januar 2011. 
  10. Pressemeldung Allianz pro Schiene vom 1. Juli 2008. Abgerufen am 2. Januar 2011. 
  11. Anke Fiebranz: Rangierbahnhof in Elstal ist nun besser angebunden / Firma RLC Wustermark hat erweitert. In: Märkische Allgemeine. 22. September 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Oktober 2011.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  12. Vgl. Interview mit Winfried Bauer, Geschäftsführer RLC Wustermark. (PDF) In: Privatbahn Magazin, Heft 6/2011, S. 38 f. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2012; abgerufen am 30. Dezember 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  13. Beste Einblicke ins Bahnsystem. 12. Auflage. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Suhlendorf 2020, ISBN 978-3-9819896-2-5, S. 30–31. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 16338452-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 225444441

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Osthavelländische Eisenbahn, Was ist Osthavelländische Eisenbahn? Was bedeutet Osthavelländische Eisenbahn?

Havellandische Eisenbahn AG HVLE lautet seit dem Jahr 2006 der Name eines Eisenbahnverkehrs und Eisenbahninfrastrukturunternehmens das im Jahr 1892 unter der Firma AG Osthavellandische Kreisbahnen OHK in Nauen in der Provinz Brandenburg gegrundet worden ist Der Unternehmensschwerpunkt liegt im Guterverkehr v a Kalktransporte daruber hinaus ist die HVLE in den Tatigkeitsfeldern Baulogistik Werkstattservice Anschlussbahnverkehr und Consulting tatig Den Schienenpersonenverkehr hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben Havellandische Eisenbahn AG HVLE BasisinformationenUnternehmenssitz Wustermark OT ElstalWebprasenz www hvle deBezugsjahr 2023Geschaftsfuhrung Martin Wischner Ludolf KerkelingMitarbeiter 260Umsatz 68 5 Mio Anzahl FahrzeugeLokomotiven 48 Juli 2024 Sonstige Fahrzeuge 779 GuterwagenStatistikFahrleistung 1 819 Mio TkmBetriebseinrichtungenBetriebshofe Berlin Johannesstift Blankenburg Harz Celle ehem OHE Sonstige Betriebseinrichtungen Rangierbahnhof WustermarkGeschichteOsthavellandische Kreisbahnen Hauptartikel Osthavellandische Kreisbahnen Unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Preussischen Kleinbahngesetzes im Jahr 1893 beschlossen der Landkreis Osthavelland in der Provinz Brandenburg und die Gemeinden Nauen und Ketzin sowie die Zuckerfabrik Nauen das Kreisgebiet mit Eisenbahnstrecken in der Flache zu erschliessen Daraus entstanden die Osthavellandischen Kreisbahnen Der Kreistag Westhavelland beauftragte die OHK mit dem Bau und Betrieb der Westhavellandischen Kreisbahnen Die Strecke Nauen Ketzin wurde Ende 1893 eroffnet 1904 wurde die rechtlich eigenstandige Kleinbahn Nauen Velten eroffnet deren Betriebsfuhrung aber die OHK hatte In den Jahren 1909 1912 wurde noch ein Abzweig Botzow Spandau eroffnet 1924 wurde diese Kleinbahn Nauen Velten auch formal von der OHK ubernommen In Spandau Johannesstift und Hennigsdorf wurden Industriebetriebe bedient von Johannesstift gab es ein Anschlussgleis nach Hakenfelde Durch ein 1935 eroffnetes Anschlussgleis zum Flugplatz Schonwalde nahm der Verkehr noch zu Osthavellandische Eisenbahn AG Bahnhof Spandau OHE mit OHE Lok 5 Typ Jung R 60 D 1986 Ab 29 Juli 1941 nannte sich die Gesellschaft Osthavellandische Eisenbahn AG kurz OHE Neben dem Kreis Osthavelland waren der preussische Staat die Provinz Brandenburg sowie die Stadt Ketzin und die Berliner Verkehrsbetriebe BVG beteiligt Obwohl sich also das gesamte Kapital im Staats und Kommunalbesitz befand wurde die Gesellschaft 1946 von den Sowjetischen Besatzungsmacht in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet und die Bahnen zunachst den Landesbahnen Brandenburg dann der Deutschen Reichsbahn unterstellt Nur der Berliner Teil der Botzowbahn blieb der Gesellschaft erhalten auf der auch weiterhin Guterverkehr und bis 1950 Personenverkehr betrieben wurde Das Berliner Vermogen wurde 1948 von der britischen Militarregierung beschlagnahmt und ab dem 1 April 1950 unter die treuhanderische Verwaltung der Berliner Verkehrsbetriebe gestellt ab dem 1 Juni 1956 unter die Verwaltung des Senators fur Verkehr und Betriebe 1972 wurde die Gesellschaft unter Beibehaltung der alten Gesellschaftsanteile neugegrundet und damit die Treuhanderschaft aufgehoben Fur den Betrieb waren 1982 vier vierachsige Diesellokomotiven vorhanden Jahrlich wurden zwischen 600 000 t und 700 000 t befordert Nach 1990 erweiterte die Gesellschaft ihren Betrieb wieder in ihr altes Betatigungsfeld Havellandische Eisenbahn Bombardier 285 001 und V330 03 Blue Tiger der HVLE am Standort Blankenburg Harz Durch ihre erfolgreichen Aktivitaten war die OHE aus dem Berliner Schatten herausgetreten Auf vielen Strecken waren die Lokomotiven mit dem OHE Kurzel unterwegs Die gleiche Bezeichnung verwendeten allerdings auch die Osthannoverschen Eisenbahnen wodurch es des Ofteren zu Irrlaufern kam Eine neue Losung musste geschaffen werden Dem neuen Marktauftritt sollten auch der Firmenname und das Erscheinungsbild angepasst werden Schliesslich beschloss die Aktionarsversammlung in Bezug auf die Heimat des Unternehmens ab dem 1 Januar 2006 den Namen der Gesellschaft in Havellandische Eisenbahn AG hvle zu andern Die Lokomotiven erhielten ein vollig neues Farbschema 2002 hatte die OHE die Anschlussbedienung des ehemaligen Chemiefaserwerkes Premnitz ubernommen Dreimal wochentlich fuhren Zuge von und nach Wustermark Auch der Betrieb fur Bombardier Transportation in Hennigsdorf hatte zugenommen Test und Pruffahrten werden regelmassig mit Hilfe von HVLE Lokomotiven durchgefuhrt 2010 erwarb die HVLE die Anschlussbahn des Guterverkehrszentrums Wustermark und grundete die Tochterfirma BLTW Um die industrielle Entwicklung in Brandenburg Kirchmoser zu fordern beteiligte sich die HVLE im Verlauf des Jahres 2011 an einer eigens dafur gegrundeten Gesellschaft KNRBB und ubergab der Stadt Brandenburg die Dampflok 52 8017 die auf dem Gelande des ehemaligen Eisenbahnwerkes Brandenburg West aufgestellt wurde Spektakular war der Kauf des Rangierbahnhofs Wustermark im Jahr 2008 Die DB AG wollte den Bahnhof unmittelbar vor den Toren Berlins stilllegen Da es im Umkreis von 150 Kilometern kaum noch freie Gleise in diesem Umfang gab auf denen neue Verkehrsprojekte generiert werden konnten wollte die HVLE diesen einst hochfrequentierten Bahnhof fur den Zugbetrieb offen halten So wurde unter Beteiligung der BUG Vermietungsgesellschaft mbH die HVLE Tochter Rail amp Logistic Center Wustermark GmbH RLCW gegrundet und sieben Tage spater der 22 ha grosse Rangierbahnhof einschliesslich der Stellwerke gekauft Ausgeschlossen vom Kauf waren bis auf einen Flachbau samtliche anderen Gebaude und einige wenige Durchgangsgleise der DB AG In den Jahren zuvor hatte die HVLE ihre Fuhler auch in Richtung Osteuropa ausgestreckt um neue Geschaftsfelder in Russland Belarus und Polen zu erschliessen So erarbeitete die HVLE zusammen mit ihrem polnischen Partner Transportlosungen mit TRAXX Mehrsystemlokomotiven bei denen an der Grenze nur noch Personal und Systemwechsel notwendig waren Auch Danemark Schweden die Niederlande und Osterreich werden inzwischen angefahren Ein grosser Wurf war der HVLE mit der Entwicklung eines eigenen Schuttgutwagens mit einer Lange uber Puffer von 12 68 Meter und 70 Tonnen Lademasse gelungen Mit einer sechsachsigen Voith Maxima konnen so mit einer Ein Mann Besatzung 3200 Netto Tonnen befordert werden Zunehmend wurden immer mehr moderne Fahrzeuge eingesetzt Um den Triebfahrzeugpark energetisch und umwelttechnisch zu optimieren sind bei Stadler Rail Valencia Spanien achtzehn neue sechsachsige Eurodual Hybridloks mit 7000 kW elektrischer Dauerleistung und 3800 PS dieselelektrischer Leistung gekauft worden Fur die Entwicklung der Stadler Eurodual 2159 ist die Havellandische Eisenbahn AG gemeinsam mit Stadler Rail Valencia im Jahr 2018 2019 mit dem Innovationspreis des Privatbahn Magazin ausgezeichnet worden Im Mai 2019 wurde das Tochterunternehmen GER Ghana Eastern Railway Beteiligungsgesellschaft mbH gegrundet mit der die HVLE sich an der Planung Errichtung und dem Betrieb der normalspurigen ghanesischen Eastern Railway Line vom Tiefwasserhafen Tema uber die Hauptstadt Accra nach Kumasi beteiligen wollte Ende 2023 wurde die Gesellschaft wieder aufgelost ohne dass es zu Planungs oder Bauaktivitaten der HVLE in Ghana gekommen ist GuterverkehrRubelandbahn Ab dem 1 April 2005 wurde der Kalktransport auf der sogenannten Rubelandbahn zwischen Blankenburg und Elbingerode im Harz schrittweise von der HVLE ubernommen Die Fels Werke betreiben im Oberharz mehrere Kalksteinbruche und befordert den Kalkstein in verschiedenen Verarbeitungsstufen hauptsachlich auf der Schiene uber die Rubelandbahn nach Blankenburg und von dort zu den Endverbrauchern Die Rubelandbahn besitzt eine Steilstrecke mit uber 63 Neigung Die Fels Werke suchten fur ihre existentiell wichtigen Transporte Kalkulationssicherheit und einen zuverlassigen Partner Die OHE erhielt den Zuschlag und einen langfristigen Vertrag Um den Verkehr zu bewaltigen beschaffte die OHE drei Lokomotiven des Typs AC33C Blue Tiger von Adtranz Eine Niederlassung in Blankenburg wurde eingerichtet Noch teilte sich die OHE den Verkehr auf der Rubelandbahn mit DB Cargo Die Fels Werke ubergaben jedoch der OHE den gesamten Verkehr Dafur wurden die Blue Tiger mit larmmindernden Bauteilen ausgerustet Bei der Entwicklung dieser Bauteile wurde mit der TU Berlin zusammengearbeitet Auch weiterfuhrende Transporte nach Peitz Schwarze Pumpe Chemnitz und Salzgitter wurden ubernommen Nachdem die Landes Denkmalbehorde die elektrische Ausrustung der Rubelandbahn unter Denkmalschutz gestellt hatte wurde diese von den Fels Werken ubernommen und umfangreich modernisiert Am 17 Januar 2009 rollte der erste Zug mit zwei TRAXX E Lokomotiven der HVLE auf der 25 kV 50 Hz Strecke InfrastrukturBahnstrecken Nauen Ketzin 15 6 km Nauen Velten 25 6 km Botzow Spandau West 17 2 km Im benachbarten Landkreis Westhavelland errichtete die Eisenbahngesellschaft zwei Kleinbahnen mit einer Lange von insgesamt 46 Kilometer die Westhavellandischen Kreisbahnen Im Besitz der HVLE ist heute noch die Reststrecke der Botzowbahn vom Ubergabebahnhof Berlin Spandau zum Guterbahnhof Johannesstift Der Bahnhof Schoneicher Plan an der ehemaligen Neukolln Mittenwalder Eisenbahn wurde bis 2011 ebenfalls betrieben und danach an die Draisinenbahn Berlin Brandenburg GmbH abgegeben Nach der politischen Wende ubernahm die HVLE zudem die Betriebsfuhrung mehrerer Anschlussbahnen im Jahr 1999 im Guterverkehrszentrum GVZ Berlin West in Wustermark einschliesslich des KV Terminal 2002 fur die Premnitzer Industriebahn und 2004 fur die Werksbahn Bombardier in Hennigsdorf Weitere Anschlussbahnen werden in Berlin Vorketzin und Kirchmoser betrieben Im Jahr 2020 ubernahm die HVLE von der Lappwaldbahn die Betriebsfuhrung der Streckenabschnitte VzG Strecke 6892 Abzw Florastrasse Abzw Suplingen km 9 940 Weferlingen der Bahnstrecke Haldensleben Weferlingen und VzG Strecke 6893 Abzw Suplingen Awanst Donstedt Steinwerke der Bahnstrecke Suplingen Bebertal welche der der Norddeutschen Natursteine Rail GmbH NNRail gehoren Bahnbetriebswerk Das zentrale Betriebsgelande der HVLE ist bis heute der Guterbahnhof Gbf Berlin Spandau Johannesstift Fruher hatte dieser eine grosse Bedeutung denn hier verzweigten sich die Spandauer Industriebahnen Wahrend diese mittlerweile allesamt stillgelegt sind werden im Gbf Johannesstift weiterhin Guterwagen wie Lokomotiven abgestellt und im modernen angrenzenden Bahnbetriebswerk gewartet Hier befand sich bis 2018 der Unternehmenssitz und bis 2022 die Verwaltung Fur den Verkehr auf der Rubelandbahn wurde zudem eine Niederlassung in Blankenburg Harz eingerichtet Wustermark Rangierbahnhof Eine von zehn neuen EuroDual Hybrid Loks der HVLE von Stadler Rail Nach uber dreijahrigen Verhandlungen hat die HVLE den fast 100 Jahre alten Rangierbahnhof Wustermark von der Deutschen Bahn AG gekauft Die offizielle Wiederinbetriebnahme erfolgte am 1 Juli 2008 Fur den Betrieb ist die Rail amp Logistik Center Wustermark GmbH amp Co KG RLC zustandig an der die HVLE mehrheitlich beteiligt ist Der 70 gleisige Rangierbahnhof fungiert als Dienstleistungszentrum fur andere Eisenbahnverkehrsunternehmen v a Zugbildung und auflosung Abstellmoglichkeit Werkstattdienste Umschlag von Baustoffen Seitdem erfolgt ein schrittweiser Ausbau der Infrastruktur und der bahnaffinen Logistikaktivitaten in Zusammenarbeit mit dem GVZ Wustermark Ende September 2011 wurde eine direkte Westanbindung des Rangierbahnhofes hergestellt die eine Zufahrt ohne Rangieren auch fur bis zu 800 Meter lange Guterzuge erlaubt Inzwischen wird das RLC Wustermark von 120 Kunden genutzt Im Jahr 2011 hat sich die HVLE uber die BahnLogistik Terminal Wustermark GmbH am Kauf des Containerterminals im GVZ Wustermark beteiligt in dem sie bereits die Anschlussbahn betreibt und das in der Nachbarschaft des Rangierbahnhofs Wustermark am Berliner Aussenring liegt Bahntechnologie Campus Havelland 2015 wurde durch die HVLE auch das ehemalige Bahnbetriebswerk am Standort von der DB gekauft und in die Bahntechnologie Campus Havelland GmbH BTC eingebracht Auf der rund 34 Hektar grossen Flache des einstigen Rangierbahnhofs Wustermark wurde im Januar 2017 der Startschuss fur ein millionenschweres Infrastrukturprojekt gegeben Der Landkreis Havelland entwickelt mit Unterstutzung der HVLE ein Zentrum fur Bahngewerbe und moderne Bahntechnologien gefordert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur GRW Infrastruktur Die Entwicklung eines Bahntechnologie Campus im Havelland fusst auf den Handlungsstrangen Logistik Gewerbe Forschung und Praxis Wissenschaft und Bildung Die mit der Entwicklung beauftragte BTC soll den traditionsreichen Standort des ehemaligen Rangierbahnhofs revitalisieren und Gewerbebetriebe aus dem Sektor Bahn mit Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammenbringen Nachdem zuvor bereits der Vertrieb der technische Vorstand und die rund um die Uhr besetzte Leitstelle am BTC tatig war zogen 2022 auch die ubrigen Abteilungen der HVLE von Spandau nach Wustermark das bereits seit 2018 offizieller Firmensitz ist LiteraturJorg Schulze Bernd Neddermeyer Osthavellandische Kreisbahnen Havellandische Eisenbahn Bernd Neddermeyer Berlin 2012 ISBN 978 3 941712 23 2 Gerd Wolff Die Privatbahnen in der Bundesrepublik Deutschland Eisenbahn Kurier Freiburg 1984 ISBN 3 88255 650 1 S 15 17 Bodo Schulz Michael Krolop Die Privat und Werkbahnen in Berlin West 1 Auflage C Kersting Niederkassel Mondorf 1989 ISBN 3 925250 06 9 S 81 94 Christian Bedeschinski Bernd Neddermeyer Jorg Schulze Vom Rangierbahnhof Wustermark zur Drehscheibe fur Schienenverkehr und Bahntechnologie 1 Auflage VBN Verlag B Neddermeyer Berlin 2018 ISBN 3 941712 68 3 S 15 142 WeblinksCommons Havellandische Eisenbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Unternehmens Fahrzeugliste auf privat bahn de Arbeitsgemeinschaft Osthavellandische Kreisbahnen e V Geschichte der AG OHKBEinzelnachweiseZahlen und Fakten Havellandische Eisenbahn AG 31 Dezember 2023 abgerufen am 31 Januar 2025 Bahn Extra 3 2019 Berlin S 47 Stadler EuroDual Havellandische Eisenbahn AG abgerufen am 14 Juli 2024 Innovationspreis 2018 2019 Wegweisende Innovationen Eurodual Lokomotive von Stadler und HVLE In Privatbahn Magazin Bahn Media Verlag GmbH amp Co KG Suhlendorf Marz 2019 S 46 abgerufen am 24 Marz 2022 Handelsregisterbekanntmachung vom 27 07 2019 Neueintragung North Data GmbH 27 Juli 2019 abgerufen am 14 Juli 2024 Handelsregisterbekanntmachung vom 08 12 2023 Liquidation North Data GmbH 26 Januar 2024 abgerufen am 14 Juli 2024 Betrieb von Eisenbahninfrastruktur Abgerufen am 14 Juli 2024 Eintrag im Registerportal am 17 Dezember 2018 Website des RLC mit technischen Angaben zu den Serviceeinrichtungen Abgerufen am 2 Januar 2011 Pressemeldung Allianz pro Schiene vom 1 Juli 2008 Abgerufen am 2 Januar 2011 Anke Fiebranz Rangierbahnhof in Elstal ist nun besser angebunden Firma RLC Wustermark hat erweitert In Markische Allgemeine 22 September 2011 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 4 Oktober 2011 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Vgl Interview mit Winfried Bauer Geschaftsfuhrer RLC Wustermark PDF In Privatbahn Magazin Heft 6 2011 S 38 f November 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Januar 2012 abgerufen am 30 Dezember 2011 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Beste Einblicke ins Bahnsystem 12 Auflage Bahn Media Verlag GmbH amp Co KG Suhlendorf 2020 ISBN 978 3 9819896 2 5 S 30 31 Normdaten Korperschaft GND 16338452 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 225444441

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Felix Grüneberg

  • Juli 21, 2025

    Felix Bürkner

  • Juli 20, 2025

    Felix Bürgers

  • Juli 20, 2025

    Feldschlösschen Getränke

  • Juli 20, 2025

    Familiengeschichtliche Blätter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.