Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Leo Fürbringer 21 September 1843 in Gera 29 September 1923 in Emden war von 1875 bis 1913 Oberbürgermeister der Seehafen

Leo Fürbringer

  • Startseite
  • Leo Fürbringer
Leo Fürbringer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Leo Fürbringer (* 21. September 1843 in Gera; † 29. September 1923 in Emden) war von 1875 bis 1913 Oberbürgermeister der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland. Untrennbar mit seinem Namen verbunden ist der Ausbau des Emder Hafens, den er zusammen mit dem Emder Abgeordneten im Preußischen Landtag, Carl Schweckendieck, vorantrieb.

Leben

Leo Fürbringer entstammte einer alten Geraer Familie, die bereits einige Bürgermeister der Stadt gestellt hatte (Karl Gottlob Fürbringer von 1762 bis 1782; Johann Christian Karl Fürbringer von 1795 bis 1824). Sein Vater Robert Fürbringer war ebenfalls Bürgermeister der Stadt Gera von 1849 bis 1865 (dabei ab 1852 mit der Amtsbezeichnung Oberbürgermeister).

Fürbringer studierte ab 17. April 1863 (Immatrikulationsdatum) Jura in Leipzig. Dort gehörte er seit 3. November 1863 der Leipziger Burschenschaft Dresdensia an. 1866 Bestehen der juristischen Examina. Danach wurde er Stadtschreiber in Greiz, dann selbstständiger Rechtsanwalt und Notar in Weimar und anschließend 1874 Bürgermeister der Stadt. Im Jahre 1875 wurde er als 31-Jähriger zum Bürgermeister (ab 1877 Oberbürgermeister) der Stadt Emden gewählt. 1908 wurde Fürbringer zum Geheimen Regierungsrat ernannt.

Leistungen

Nach den deutschen Einigungskriegen wurde Emden sukzessive zur modernen Hafenstadt ausgebaut. Die Autarkiebestrebungen des Reiches führten dazu, dass der Hafen zum Seehafen des Ruhrgebietes erweitert wurde – dies war wesentlich das Verdienst von Fürbringer und Schweckendieck, die den zuständigen Stellen in Berlin die Vorzüge der Seehafenstadt darlegten. So war Emden der nächstgelegene Nordseehafen für das Ruhrgebiet – abgesehen von den Häfen an der Rheinmündung, die allerdings eben im Ausland, nämlich in den Niederlanden, lagen.

Schon seit 1856 bestand durch die Hannoversche Westbahn in Richtung Münster eine Anbindung nach Süden. Durch den Bau mehrerer Kanäle, vor allem des Dortmund-Ems-Kanals, wurde die Anbindung Emdens an das rheinisch-westfälische Industrierevier verbessert. Das Hafengebiet wurden durch Einpolderungen erheblich erweitert, somit ausreichend Fläche für Industrieansiedlungen geschaffen.

Innenpolitisch wurde die Amtszeit des konservativen Oberbürgermeisters Fürbringer – wie in vielen anderen Städten auch – oftmals vom Widerstreit zwischen der (organisierten) Arbeiterschaft und den Arbeitgebern überschattet.

Parlamentarische Ämter

Fürbringer gehörte von 1903 bis 1917 dem Preußischen Abgeordnetenhaus an.

Auszeichnungen

Die Stadt Emden hat nach Fürbringer eine Straße im Behördenviertel benannt, zudem steht vis-à-vis des Rathauses der Fürbringerbrunnen (geschaffen von dem Bildhauer Georg Küsthardt) für den langjährigen Oberbürgermeister der Seehafenstadt.

Im Jahr 1908 war Fürbringer Taufpate des später berühmt gewordenen Kleinen Kreuzers Emden, was damals eine besondere Ehre war.

Leo Fürbinger wurde 1913 zum Ehrenbürger der Stadt Emden ernannt.

Freimaurer

Leo Fürbringer war Mitglied der Emder Freimaurer-Loge Zur Ostfriesischen Union.

Veröffentlichungen

  • Die Stadt Emden in Gegenwart und Vergangenheit, 1892 Gleisberg

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 2: F–H. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0809-X, S. 87–88.

Einzelnachweise

  1. Das Grab von Leo Fürbringer auf der Website www.grabsteine-ostfriesland.de; abgerufen am 11. Januar 2014
Oberbürgermeister der Stadt Weimar seit 1793 (Amtszeiten)

Johann Heinrich Siegmund Rentsch (1793–1797) | Carl Adolph Schultze (1798–1811) | Daniel Wilhelm Brunnquell (1811–1813) | Carl Christian August Paulssen (1813) | Bernhard Friedrich Rudolph Kuhn (1814–1820) | Carl Lebrecht Schwabe (1820–1838) | Karl Georg Hase (1838–1850) | Wilhelm Christian Friedrich Bock (1851–1866) | Otto Schäffer (1867–1873) | Leo Fürbringer (1873–1875) | Karl Pabst (1875–1910) | Martin Donndorf (1910–1920) | Walther Felix Mueller (1920–1937) | Otto Koch (1937–1945) | Erich Kloss (1945) | Fritz Behr (1945) | Otto Faust (1945–1946) | Gerhard Hempel (1946–1948) | Hermann Buchterkirchen (1948–1953) | Hans Wiedemann (1953–1959) | Luitpold Steidle (1960–1969) | Paul Ullmann (1969–1970) | Franz Kirchner (1970–1982) | Gerhard Baumgärtel (1982–1989) | Volkhardt Germer (1989–1990) | Wolfgang Hentzschel (1990) | Klaus Büttner (1990–1994) | Volkhardt Germer (1994–2006) | Stefan Wolf (2006–2018) | Peter Kleine (seit 2018)

Normdaten (Person): GND: 108073173 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 211405376 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fürbringer, Leo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lokalpolitiker, Oberbürgermeister von Emden
GEBURTSDATUM 21. September 1843
GEBURTSORT Gera
STERBEDATUM 29. September 1923
STERBEORT Emden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 18:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leo Fürbringer, Was ist Leo Fürbringer? Was bedeutet Leo Fürbringer?

Leo Furbringer 21 September 1843 in Gera 29 September 1923 in Emden war von 1875 bis 1913 Oberburgermeister der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland Untrennbar mit seinem Namen verbunden ist der Ausbau des Emder Hafens den er zusammen mit dem Emder Abgeordneten im Preussischen Landtag Carl Schweckendieck vorantrieb LebenTafel am Emder Furbringer Brunnen Leo Furbringer entstammte einer alten Geraer Familie die bereits einige Burgermeister der Stadt gestellt hatte Karl Gottlob Furbringer von 1762 bis 1782 Johann Christian Karl Furbringer von 1795 bis 1824 Sein Vater Robert Furbringer war ebenfalls Burgermeister der Stadt Gera von 1849 bis 1865 dabei ab 1852 mit der Amtsbezeichnung Oberburgermeister Furbringer studierte ab 17 April 1863 Immatrikulationsdatum Jura in Leipzig Dort gehorte er seit 3 November 1863 der Leipziger Burschenschaft Dresdensia an 1866 Bestehen der juristischen Examina Danach wurde er Stadtschreiber in Greiz dann selbststandiger Rechtsanwalt und Notar in Weimar und anschliessend 1874 Burgermeister der Stadt Im Jahre 1875 wurde er als 31 Jahriger zum Burgermeister ab 1877 Oberburgermeister der Stadt Emden gewahlt 1908 wurde Furbringer zum Geheimen Regierungsrat ernannt LeistungenNach den deutschen Einigungskriegen wurde Emden sukzessive zur modernen Hafenstadt ausgebaut Die Autarkiebestrebungen des Reiches fuhrten dazu dass der Hafen zum Seehafen des Ruhrgebietes erweitert wurde dies war wesentlich das Verdienst von Furbringer und Schweckendieck die den zustandigen Stellen in Berlin die Vorzuge der Seehafenstadt darlegten So war Emden der nachstgelegene Nordseehafen fur das Ruhrgebiet abgesehen von den Hafen an der Rheinmundung die allerdings eben im Ausland namlich in den Niederlanden lagen Schon seit 1856 bestand durch die Hannoversche Westbahn in Richtung Munster eine Anbindung nach Suden Durch den Bau mehrerer Kanale vor allem des Dortmund Ems Kanals wurde die Anbindung Emdens an das rheinisch westfalische Industrierevier verbessert Das Hafengebiet wurden durch Einpolderungen erheblich erweitert somit ausreichend Flache fur Industrieansiedlungen geschaffen Innenpolitisch wurde die Amtszeit des konservativen Oberburgermeisters Furbringer wie in vielen anderen Stadten auch oftmals vom Widerstreit zwischen der organisierten Arbeiterschaft und den Arbeitgebern uberschattet Parlamentarische AmterFurbringer gehorte von 1903 bis 1917 dem Preussischen Abgeordnetenhaus an AuszeichnungenDie Stadt Emden hat nach Furbringer eine Strasse im Behordenviertel benannt zudem steht vis a vis des Rathauses der Furbringerbrunnen geschaffen von dem Bildhauer Georg Kusthardt fur den langjahrigen Oberburgermeister der Seehafenstadt Im Jahr 1908 war Furbringer Taufpate des spater beruhmt gewordenen Kleinen Kreuzers Emden was damals eine besondere Ehre war Leo Furbinger wurde 1913 zum Ehrenburger der Stadt Emden ernannt FreimaurerLeo Furbringer war Mitglied der Emder Freimaurer Loge Zur Ostfriesischen Union VeroffentlichungenDie Stadt Emden in Gegenwart und Vergangenheit 1892 GleisbergLiteraturHelge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band I Politiker Teilband 2 F H Winter Heidelberg 1999 ISBN 3 8253 0809 X S 87 88 EinzelnachweiseDas Grab von Leo Furbringer auf der Website www grabsteine ostfriesland de abgerufen am 11 Januar 2014Oberburgermeister der Stadt Weimar seit 1793 Amtszeiten Johann Heinrich Siegmund Rentsch 1793 1797 Carl Adolph Schultze 1798 1811 Daniel Wilhelm Brunnquell 1811 1813 Carl Christian August Paulssen 1813 Bernhard Friedrich Rudolph Kuhn 1814 1820 Carl Lebrecht Schwabe 1820 1838 Karl Georg Hase 1838 1850 Wilhelm Christian Friedrich Bock 1851 1866 Otto Schaffer 1867 1873 Leo Furbringer 1873 1875 Karl Pabst 1875 1910 Martin Donndorf 1910 1920 Walther Felix Mueller 1920 1937 Otto Koch 1937 1945 Erich Kloss 1945 Fritz Behr 1945 Otto Faust 1945 1946 Gerhard Hempel 1946 1948 Hermann Buchterkirchen 1948 1953 Hans Wiedemann 1953 1959 Luitpold Steidle 1960 1969 Paul Ullmann 1969 1970 Franz Kirchner 1970 1982 Gerhard Baumgartel 1982 1989 Volkhardt Germer 1989 1990 Wolfgang Hentzschel 1990 Klaus Buttner 1990 1994 Volkhardt Germer 1994 2006 Stefan Wolf 2006 2018 Peter Kleine seit 2018 Normdaten Person GND 108073173 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 211405376 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Furbringer LeoKURZBESCHREIBUNG deutscher Lokalpolitiker Oberburgermeister von EmdenGEBURTSDATUM 21 September 1843GEBURTSORT GeraSTERBEDATUM 29 September 1923STERBEORT Emden

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Günter Feist

  • Juli 20, 2025

    Günter Erbach

  • Juli 20, 2025

    Günter Dörner

  • Juli 20, 2025

    Günter Dörflinger

  • Juli 20, 2025

    Günter Drescher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.