Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Matthias Küntzel 1955 in Osnabrück ist ein deutscher Politikwissenschaftler Historiker und Publizist Er ist Mitglied im

Matthias Küntzel

  • Startseite
  • Matthias Küntzel
Matthias Küntzel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Matthias Küntzel (* 1955 in Osnabrück) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Publizist. Er ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, in der „Association for the Study of the Middle East and Africa“ sowie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Leben und Positionen

Von 1984 bis 1988 war Küntzel als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsfraktion der Grünen zuständig für die Bereiche Atomenergie und nukleare Proliferation. 1991 promovierte er summa cum laude an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über die Entstehungsgeschichte des Atomwaffensperrvertrags und die deutsche nukleare Option.

Küntzel war Mitglied des Kommunistischen Bundes (KB) und gehörte nach dessen Spaltung 1991 der „antideutschen“ Redaktionsminderheit an, die sich fortan „Gruppe K“ nannte und die Zeitschrift Bahamas herausgab. Küntzel war von 1991 bis 1995 Mitglied der Redaktion der Bahamas, von 1988 bis 2001 schrieb er zudem für die Zeitschrift konkret. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Küntzel als Co-Autor des Buches Goldhagen und die deutsche Linke oder: Die Gegenwart des Holocaust bekannt. 1999 organisierte er im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung die Konferenz „Die Goldhagen-Debatte: Bilanz und Perspektiven“ mit Daniel Goldhagen, Andrei S. Markovits und anderen.

Im Jahr 2000 nahm er in einem Buch ablehnend zum Kosovokrieg Stellung.

Seit 2001 sind seine vorrangigen Arbeitsgebiete der Nahostkonflikt, der Antisemitismus, der Islamismus und dessen Beziehung zum Nationalsozialismus, der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland und der islamischen Welt sowie die deutsch-iranischen Beziehungen. 2002 veröffentlichte Küntzel sein Buch „Djihad und Judenhass. Über den neuen antijüdischen Krieg“, das 2007 auf Englisch, 2008 auf Hebräisch, 2009 auf Französisch, 2016 auf Griechisch sowie 2019 auf Italienisch erschien. Der englischsprachigen Veröffentlichung folgte eine ausgedehnte Vortragstätigkeit an amerikanischen Universitäten, darunter Stanford University (Kalifornien), Yale University (Connecticut), Brown University (Rhode Island) und Columbia University (New York). Zwischen 2004 und 2015 war Küntzel assoziiertes Mitglied („research associate“) am Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism (SICSA) der Hebräischen Universität Jerusalem. 2005 machte er die Existenz antisemitischer Schriften an den Iran-Ständen der Frankfurter Buchmesse publik und schrieb darüber im Wall Street Journal. In der Folgezeit verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Aufsätze und Vorträge auf die Rolle Irans und die deutsch-iranischen Beziehungen.

Von 2006 bis 2011 war Küntzel Mitglied im internationalen Vorstand der Wissenschaftlervereinigung Scholars for Peace in the Middle East (SPME). 2007 war er Mitbegründer und bis März 2013 Vorstandsmitglied der deutschen Sektion dieser Organisation. Die SPME-Organisation hat nach eigenen Angaben das Ziel, durch „Überzeugungsarbeit dem Antisemitismus, Antizionismus und Antiisraelismus entgegenzuwirken“. Küntzel fordert in dem Zusammenhang ein hartes Vorgehen gegen die Atompolitik Irans und kritisiert die Bundesregierung, weil sie ihre engen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zum Iran aufrechterhält.

Im Jahre 2007 wurde von der University of Leeds ein geplanter öffentlicher Vortrag von Küntzel mit dem Titel Hitler’s Legacy: Islamic Antisemitism in the Middle East kurzfristig abgesagt, nachdem sich muslimische Studenten über das Thema des angekündigten Vortrags empört hatten. Als Grund für die Absage wurden offiziell Sicherheitsbedenken angegeben, Küntzel und das Deutsche Institut der Universität sprachen hingegen von Zensur und Ausverkauf akademischer Freiheit.

2008 war Küntzel Referent beim Global Forum For Combating Antisemitism im israelischen Auswärtigen Amt und nahm auf Einladung des Center For Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D. C., an einem zweiwöchigen Summer Research Workshop über den gegenwärtigen Antisemitismus teil. Im Dezember löste er mit seiner Kritik am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung eine Kontroverse über die Gleichsetzung von Judenfeindschaft und Muslimfeindschaft aus.

2009 veröffentlichte Küntzel bei Wolf Jobst Siedler, Jr., sein Buch Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft und nahm als einziger deutscher Experte an der vom britischen Außenministerium veranstalteten London Conference on Combating Antisemitism teil. 2010 war er Referent der von der kanadischen Regierung veranstalteten Ottawa Conference on Combating Antisemitism und begann sein Engagement für Deutschlandradio Kultur in der Reihe Politisches Feuilleton. 2011 verlieh ihm die amerikanische Anti-Defamation-League (ADL) den Paul Ehrlich-Günther K. Schwerin Menschenrechtspreis.

2012 referierte er auf Einladung der Henry Jackson Society im britischen Unterhaus über den 70. Jahrestag der Wannsee-Konferenz sowie auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel über die Bedeutung des Auschwitz-Gedenktags für die Gegenwart. 2012 veröffentlichte der Kölner Forough Verlag die von Michael Mobasheri übersetzte persische Ausgabe von Die Deutschen und der Iran, 2014 erschien die englische Übersetzung dieses Buches. Der LIT-Verlag veröffentlichte Küntzels Aufsatzsammlung Deutschland, Iran und die Bombe. Eine Entgegnung – auch auf Günter Grass.

Küntzel war von 1992 bis 2021 als Politiklehrer an einer Hamburger Gewerbeschule teilzeitbeschäftigt.

Rezeption

Unterstützende Kritiken

Küntzel veröffentlicht häufig in den USA und dort u. a. in The Wall Street Journal, The Weekly Standard, The New Republic, Policy Review und Telos. In Deutschland veröffentlicht Küntzel vor allem in den Medien Die Welt, Welt am Sonntag, Der Tagesspiegel, Spiegel Online, Internationale Politik und Jungle World. Seine Texte werden von Wissenschaftlern und Autoren wie Henryk M. Broder, Jeffrey Herf, Robert S. Wistrich, Walter Laqueur, Bassam Tibi und Pierre-André Taguieff positiv rezipiert. Das Buch Jihad and Jew-Hatred wurde unter anderem in der von Sun Myung Moon gegründeten The Washington Times positiv rezensiert. In der The New York Times lobt Jeffrey Goldberg die englische Ausgabe des Buches als „anregend und alarmierend“, moniert allerdings, dass Küntzel „manchmal zu stark vereinfachen“ und mit ein paar Thesen „übertreiben“ würde. J. Peter Pham bezeichnet das Buch in American Foreign Policy Interest als eine „heilsame Mahnung“, während Amnon Lord es in der Zeitschrift Jewish Policy Studies Review als das „vielleicht wichtigste Werk, das in der Folge des 11. September geschrieben wurde“, rühmt. Im Deutschlandfunk bezeichnete Ralph Gerstenberg Küntzels Buch Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft als „lesenswert und erhellend“. Seine Faktenfülle werde „jeden interessierten Leser nicht nur beeindrucken, sondern auch beunruhigen“, betont das Handelsblatt, während Wolfgang G. Schwanitz das Buch in der Süddeutschen Zeitung als „spannungsreich“ und „aufwühlend“ lobt.

Ablehnende Kritiken

(Hochschule Bremen) sieht in Küntzels Buch Djihad und Judenhass die Wirklichkeit „grotesk verzerrt“. In der Zeitung analyse & kritik bemängelt Bernhard Schmid an Küntzels Islamismusanalyse, sie bestehe „vor allem darin, Züge des deutschen Nationalsozialismus in den Islamismus hineinzulesen. Der Mühe, den Islamismus mitsamt seinem gesellschaftlichen Kontext zu analysieren, unterzieht er sich erst gar nicht“.René Wildangel zählte Küntzel zu den Autoren, die „den Arabern kollektive Sympathien für die Nazis“ unterstellten und mangels Kenntnissen der arabischen Sprache ohne regionale Quellen nur einseitige Position beziehen würden.Katajun Amirpur urteilte im Deutschlandradio, Küntzel liege in einigen Fällen nachweislich so falsch, dass es dem Leser schwer falle, ihm da Glauben zu schenken, wo er recht haben könnte. Der Gegendarstellung von Küntzel folgte eine Antwort von Amirpur auf NEFAIS (Netzwerk Fachjournalisten islamische Welt) sowie eine Erwiderung Küntzels.Fahimeh Farsaie im Freitag spricht noch deutlicher von „Verzerrung der Tatsachen“, der Autor wolle im Islamismus „partout die Fratze der Nazis“ erkennen. Der deutsche Islamwissenschaftler Michael Kiefer kritisiert einen sogenannten „alarmistischen Ton“, „terminologische[n] Fehlgriffe“ sowie angeblich falsche NS-Vergleiche und Übertreibungen, die Küntzel anschlage.

Seiner ablehnenden Stellungnahme zum Kosovokrieg wurde vorgeworfen, blind dafür zu sein, was die kosovo-albanische Bevölkerung ohne den Sieg der NATO über Serbien hätte durchmachen müssen. Trotz einer stellenweise scharfsinnigen Analyse sei sein Buch ein „links-dogmatische(n)r Politreader und ideologische(n)s Manifest.“

Auszeichnungen

Im Dezember 2007 gewann Küntzel den Großen Preis des von dem Unternehmen JM Northern Media LLC organisierten London Book Festivals für sein kurz zuvor erschienenes Buch „Jihad and Jew-Hatred: Islamism, Nazism, and the Roots of 9/11“. Im Mai 2008 erhielt Jihad and Jew-Hatred vom amerikanischen Independent Publisher Book Award die Goldmedaille als bestes Buch im Bereich Religion. Im Februar 2011 wurde Küntzel mit dem „Paul Ehrlich-Günther Schwerin Menschenrechtspreis“ der Anti-Defamation League (ADL) ausgezeichnet. Er habe „sich seit langem und in besonderer Weise gegen den Antisemitismus engagiert und seine Leser in seinem Herkunftsland Deutschland und anderswo vor den Gefahren dieses jahrhundertealten Virus gewarnt, gegen den keine Abhilfe bekannt ist“, erklärte Abraham H. Foxman, der Direktor von ADL, anlässlich der Preisverleihung. 2022 verlieh ihm die Deutsch-Israelische Gesellschaft in Hannover den Theodor Lessing Preis für aufklärerisches Handeln.

Veröffentlichungen

  • Atombomben – made in Germany? Schleichwege zum Atomwaffenstaat. Kölner Volksblatt, Köln 1986, ISBN 3-923243-18-9.
  • Bonn und die Bombe – Deutsche Atomwaffenpolitik von Adenauer bis Brandt. Campus, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-593-34654-0.
    • Bonn & the Bomb. German Politics and the Nuclear Option. Pluto Press, London 1995, ISBN 0-7453-0910-0.
  • Goldhagen und die deutsche Linke oder Die Gegenwart des Holocaust. Elefanten Press, Berlin 1997, ISBN 3-88520-639-0.
  • Der Weg in den Krieg – Deutschland, die NATO und das Kosovo. Elefanten Press, Berlin 2000, ISBN 3-88520-771-0.
  • Djihad und Judenhass – Über den neuen antijüdischen Krieg. Ça ira, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 3-924627-06-1.
    • Jihad and Jew-Hatred – Islamism, Nazism, and the Roots of 9/11. Telos Press, New York 2007, ISBN 0-914386-36-0.
    • Jihad et Haine des Juifs. Le lieu troublant entre Islamism et nazisme à la racine des terrorisme international. Èditions du Toucan, Paris 2015, ISBN 978-2-8100-0657-1.
    • Il Jihad E L’Odio Contro Gli Ebrei. L’Islamismo, Il Nazismo E Le Radici Dell’11 Settembre, Salomone Belforte & C., Livorno 2019, ISBN 978-88-7467-148-9.
  • Heimliches Einverständnis? Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik. LIT, Berlin 2007, ISBN 3-8258-0805-X.
  • Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft. WJS, Berlin 2009, ISBN 978-3-937989-52-5.
    • آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام. Forough Verlag, Köln 2021, ISBN 978-3-943147-18-6 (persisch).  Persische Übersetzung: Michael Mobasheri.
  • Deutschland, Iran und die Bombe. Eine Entgegnung – auch auf Günter Grass. LIT, Berlin 2012, ISBN 978-3-643-11703-8.
  • Nazis und der Nahe Osten. Wie der islamische Antisemitismus entstand. Hentrich & Hentrich, Leipzig 2019, ISBN 978-3-95565-347-7. Rezension in Philipp Henning: M. Küntzel: Nazis und der Nahe Osten. In: H-Soz-Kult. 3. April 2020, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  • Israels Schuld? Warum über die NS-Anteile am Nahostkonflikt nicht gesprochen wird, in: Gesichter des Politischen Islam, Edition Tiamat, Berlin 2023, ISBN 978-3893203093.

Weblinks

Commons: Matthias Küntzel – Sammlung von Bildern
  • Literatur von Matthias Küntzel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website von Matthias Küntzel
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Matthias Küntzel bei Perlentaucher

Einzelnachweise

  1. Michael Steffen: Geschichten vom Trüffelschwein. Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991. Assoz. A, Berlin 2002, ISBN 3-935936-07-9, S. 338 f. (zugleich Universität Marburg, Dissertation).  Nach Patrick Hagen: Die Antideutschen und die Debatte der Linken über Israel. In: trend onlinezeitung. Nr. 04/05, 2005, Fußnote 68 (Digitalisat in Trend Onlinezeitung [abgerufen am 7. Februar 2023] Wiedergabe der Magisterarbeit 2004). 
  2. Goldhagen und die deutsche Linke oder Die Gegenwart des Holocaust. Elefanten Press, Berlin 1997, ISBN 3-88520-639-0.
  3. Mirsad Tilić: Zu viele Zettelkästen. In: taz. 21. März 2000, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  4. Scholars for Peace in the Middle East – SPME: Akademiker für Frieden im Nahen Osten – Sektion Deutschland gegründet. In: Compass. Christoph Münz, 1. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2013; abgerufen am 6. Februar 2023 (Presseerklärung). 
  5. Presseerklärung zur Gründung von SPME Deutschland. SPME – Scholars for Peace in the Middle East, 1. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Mai 2016; abgerufen am 14. Februar 2009: „Der Verein SPME-Germany hat zum Zweck, insbesondere unter deutschen Hochschullehrern und Studierenden sowie weiteren Persönlichkeiten, mit Hilfe einer langfristig angelegten Informations- und Überzeugungsarbeit dem Antisemitismus, Antizionismus und Antiisraelismus entgegen zu wirken.“ 
  6. Freedom of expression and Dr Kuentzel's lecture. University of Leeds, 23. März 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2007; abgerufen am 26. März 2007 (englisch, Offizielle Presseerklärung der Universität Leeds). 
  7. John Steele: Freedom of speech row as talk on Islamic extremists is banned. In: The Daily Telegraph. 15. März 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2010; abgerufen am 6. Februar 2023 (englisch, Über den Vortrag in Leeds). 
  8. Matthias Küntzel: Das "Zentrum für Antisemitismusforschung" auf Abwegen. 24. November 2008, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  9. Matthias Küntzel: Alarmruf gegen den globalisierten Antisemitismus. 20. Februar 2009, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  10. Matthias Küntzel: Internationale Parlamentarierkonferenz gegen Antisemitismus in Ottawa. 9. Dezember 2010, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  11. Matthias Küntzel: Tugendterror und Städtepartnerschaft. In: Deutschlandfunk Kultur. 12. August 2010, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  12. ADL-Menschenrechtspreis 2011. haGalil, 3. März 2011, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  13. Matthias Küntzel: The Wannsee Legacy: Lessons for Genocide Prevention. 19. Januar 2012, abgerufen am 6. Februar 2023 (englisch). 
  14. آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام. Forough Verlag, 4. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2013; abgerufen am 30. August 2013 (persisch).  ISBN 978-3-943147-18-6.
  15. Matthias Küntzel: Deutschland, Iran und die Bombe. Eine Entgegnung – auch auf Günter Grass. Lit, Berlin/Münster 2012, ISBN 978-3-643-11703-8. 
  16. Über den Autor. Matthias Küntzel, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  17. Matthias Küntzel. In: New Compass. Abgerufen am 9. Februar 2023 (englisch). 
  18. Zusammenfassung und Rezensionen: Jihad and Jew-Hatred: Islamism, Nazism and the Roots of 9/11 (paperback). Telos, abgerufen am 6. Februar 2023 (englisch). 
  19. Matthias Küntzel: Jihad and Jew-Hatred: Islamism, Nazism and the Roots of 9/11. Telos, New York, NY 2007, ISBN 978-0-914386-39-1 (englisch). 
  20. New York Times: Seeds of Hate
  21. Ralph Gerstenberg: Auf den Spuren einer „verhängnisvollen Freundschaft“. Deutschlandfunk, 26. Oktober 2009, abgerufen am 6. Februar 2023: „Matthias Küntzels lesenswertes und erhellendes Buch …“ 
  22. Rolf Balke: Seit 30 Jahren auf dem Sonderweg. In: Handelsblatt. 9. Januar 2010, abgerufen am 6. Februar 2023: „Die Faktenfülle muss jeden interessierten Leser nicht nur beeindrucken, sondern auch beunruhigen.“ 
  23. Wolfgang G. Schwanitz: Deutschland und Iran: Schon der Kaiser war Muslim. In: Tagesspiegel. 4. Januar 2010, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  24. Rezensionsnotizen zu Djihad und Judenhass bei Perlentaucher
  25. analyse & kritik, 459, 22. Februar 2002
  26. René Wildangel: Zwischen Achse und Mandatsmacht. Palästina und der Nationalsozialismus. Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-87997-840-9 (formal falsch), S. 21, 45.  Korrekte ISBN 978-3-87997-640-9.
  27. Katajun Amirpur: Eine schwierige Freundschaft. In: Deutschlandfunk Kultur. 10. Januar 2010, abgerufen am 6. Februar 2023. 
  28. Matthias Küntzel: Zum Beispiel Katajun Amirpur oder: Wenn Angst vor der Wahrheit die Feder führt. Website von Matthias Küntzel, 17. Januar 2010. Abgerufen am 22. Januar 2011.
  29. Katajun Amirpur: Eine Antwort auf Matthias Küntzel. In: NEFAIS – Netzwerk Fachjournalisten islamische Welt. 21. Januar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2010; abgerufen am 23. Februar 2010. 
  30. Matthias Küntzel: "Sachlich, hintergründig, kritisch und nahe am Menschen". In: Website Matthias Küntzel. 7. März 2010, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  31. Fahimeh Farsaie: Die Kinder von Teheran. In: Der Freitag. 1. Februar 2010, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  32. Michael Kiefer: „Stahlwand des Fanatismus“. In: taz. 15. März 2008, abgerufen am 9. Februar 2023 (Rezension zu Matthias Küntzel: Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik. „Die Juden werden brennen, wir werden auf ihren Gräbern tanzen …“ ). 
  33. Sierra Koester: 2007 London Book Festival Winners Announced. In: yahoo! Voices. 12. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2012; abgerufen am 11. April 2009. 
  34. Verleihung des 9. Theodor-Lessing-Preis. Deutsch-Israelische Gesellschaft, 14. Juni 2022, abgerufen am 9. Februar 2023. 
Normdaten (Person): GND: 121963845 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87949639 | VIAF: 59160324 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Küntzel, Matthias
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politikwissenschaftler und Journalist
GEBURTSDATUM 1955
GEBURTSORT Osnabrück

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Matthias Küntzel, Was ist Matthias Küntzel? Was bedeutet Matthias Küntzel?

Matthias Kuntzel 1955 in Osnabruck ist ein deutscher Politikwissenschaftler Historiker und Publizist Er ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in der Association for the Study of the Middle East and Africa sowie der Deutschen Gesellschaft fur Auswartige Politik Matthias Kuntzel 2019Leben und PositionenVon 1984 bis 1988 war Kuntzel als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsfraktion der Grunen zustandig fur die Bereiche Atomenergie und nukleare Proliferation 1991 promovierte er summa cum laude an der Universitat Hamburg mit einer Arbeit uber die Entstehungsgeschichte des Atomwaffensperrvertrags und die deutsche nukleare Option Kuntzel war Mitglied des Kommunistischen Bundes KB und gehorte nach dessen Spaltung 1991 der antideutschen Redaktionsminderheit an die sich fortan Gruppe K nannte und die Zeitschrift Bahamas herausgab Kuntzel war von 1991 bis 1995 Mitglied der Redaktion der Bahamas von 1988 bis 2001 schrieb er zudem fur die Zeitschrift konkret Einer breiteren Offentlichkeit wurde Kuntzel als Co Autor des Buches Goldhagen und die deutsche Linke oder Die Gegenwart des Holocaust bekannt 1999 organisierte er im Auftrag der Heinrich Boll Stiftung die Konferenz Die Goldhagen Debatte Bilanz und Perspektiven mit Daniel Goldhagen Andrei S Markovits und anderen Im Jahr 2000 nahm er in einem Buch ablehnend zum Kosovokrieg Stellung Seit 2001 sind seine vorrangigen Arbeitsgebiete der Nahostkonflikt der Antisemitismus der Islamismus und dessen Beziehung zum Nationalsozialismus der Umgang mit der NS Vergangenheit in Deutschland und der islamischen Welt sowie die deutsch iranischen Beziehungen 2002 veroffentlichte Kuntzel sein Buch Djihad und Judenhass Uber den neuen antijudischen Krieg das 2007 auf Englisch 2008 auf Hebraisch 2009 auf Franzosisch 2016 auf Griechisch sowie 2019 auf Italienisch erschien Der englischsprachigen Veroffentlichung folgte eine ausgedehnte Vortragstatigkeit an amerikanischen Universitaten darunter Stanford University Kalifornien Yale University Connecticut Brown University Rhode Island und Columbia University New York Zwischen 2004 und 2015 war Kuntzel assoziiertes Mitglied research associate am Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism SICSA der Hebraischen Universitat Jerusalem 2005 machte er die Existenz antisemitischer Schriften an den Iran Standen der Frankfurter Buchmesse publik und schrieb daruber im Wall Street Journal In der Folgezeit verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Aufsatze und Vortrage auf die Rolle Irans und die deutsch iranischen Beziehungen Von 2006 bis 2011 war Kuntzel Mitglied im internationalen Vorstand der Wissenschaftlervereinigung Scholars for Peace in the Middle East SPME 2007 war er Mitbegrunder und bis Marz 2013 Vorstandsmitglied der deutschen Sektion dieser Organisation Die SPME Organisation hat nach eigenen Angaben das Ziel durch Uberzeugungsarbeit dem Antisemitismus Antizionismus und Antiisraelismus entgegenzuwirken Kuntzel fordert in dem Zusammenhang ein hartes Vorgehen gegen die Atompolitik Irans und kritisiert die Bundesregierung weil sie ihre engen politischen wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zum Iran aufrechterhalt Im Jahre 2007 wurde von der University of Leeds ein geplanter offentlicher Vortrag von Kuntzel mit dem Titel Hitler s Legacy Islamic Antisemitism in the Middle East kurzfristig abgesagt nachdem sich muslimische Studenten uber das Thema des angekundigten Vortrags emport hatten Als Grund fur die Absage wurden offiziell Sicherheitsbedenken angegeben Kuntzel und das Deutsche Institut der Universitat sprachen hingegen von Zensur und Ausverkauf akademischer Freiheit 2008 war Kuntzel Referent beim Global Forum For Combating Antisemitism im israelischen Auswartigen Amt und nahm auf Einladung des Center For Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museum in Washington D C an einem zweiwochigen Summer Research Workshop uber den gegenwartigen Antisemitismus teil Im Dezember loste er mit seiner Kritik am Berliner Zentrum fur Antisemitismusforschung eine Kontroverse uber die Gleichsetzung von Judenfeindschaft und Muslimfeindschaft aus 2009 veroffentlichte Kuntzel bei Wolf Jobst Siedler Jr sein Buch Die Deutschen und der Iran Geschichte und Gegenwart einer verhangnisvollen Freundschaft und nahm als einziger deutscher Experte an der vom britischen Aussenministerium veranstalteten London Conference on Combating Antisemitism teil 2010 war er Referent der von der kanadischen Regierung veranstalteten Ottawa Conference on Combating Antisemitism und begann sein Engagement fur Deutschlandradio Kultur in der Reihe Politisches Feuilleton 2011 verlieh ihm die amerikanische Anti Defamation League ADL den Paul Ehrlich Gunther K Schwerin Menschenrechtspreis 2012 referierte er auf Einladung der Henry Jackson Society im britischen Unterhaus uber den 70 Jahrestag der Wannsee Konferenz sowie auf Einladung der Konrad Adenauer Stiftung in Brussel uber die Bedeutung des Auschwitz Gedenktags fur die Gegenwart 2012 veroffentlichte der Kolner Forough Verlag die von Michael Mobasheri ubersetzte persische Ausgabe von Die Deutschen und der Iran 2014 erschien die englische Ubersetzung dieses Buches Der LIT Verlag veroffentlichte Kuntzels Aufsatzsammlung Deutschland Iran und die Bombe Eine Entgegnung auch auf Gunter Grass Kuntzel war von 1992 bis 2021 als Politiklehrer an einer Hamburger Gewerbeschule teilzeitbeschaftigt RezeptionUnterstutzende Kritiken Kuntzel hier mit katholische Prasidentin vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften fur Christlich Judische Zusammenarbeit 2015 in Hannover wahrend der Studientagung Um Gottes Willen Religion in sakularer Gesellschaft Kuntzel veroffentlicht haufig in den USA und dort u a in The Wall Street Journal The Weekly Standard The New Republic Policy Review und Telos In Deutschland veroffentlicht Kuntzel vor allem in den Medien Die Welt Welt am Sonntag Der Tagesspiegel Spiegel Online Internationale Politik und Jungle World Seine Texte werden von Wissenschaftlern und Autoren wie Henryk M Broder Jeffrey Herf Robert S Wistrich Walter Laqueur Bassam Tibi und Pierre Andre Taguieff positiv rezipiert Das Buch Jihad and Jew Hatred wurde unter anderem in der von Sun Myung Moon gegrundeten The Washington Times positiv rezensiert In der The New York Times lobt Jeffrey Goldberg die englische Ausgabe des Buches als anregend und alarmierend moniert allerdings dass Kuntzel manchmal zu stark vereinfachen und mit ein paar Thesen ubertreiben wurde J Peter Pham bezeichnet das Buch in American Foreign Policy Interest als eine heilsame Mahnung wahrend Amnon Lord es in der Zeitschrift Jewish Policy Studies Review als das vielleicht wichtigste Werk das in der Folge des 11 September geschrieben wurde ruhmt Im Deutschlandfunk bezeichnete Ralph Gerstenberg Kuntzels Buch Die Deutschen und der Iran Geschichte und Gegenwart einer verhangnisvollen Freundschaft als lesenswert und erhellend Seine Faktenfulle werde jeden interessierten Leser nicht nur beeindrucken sondern auch beunruhigen betont das Handelsblatt wahrend Wolfgang G Schwanitz das Buch in der Suddeutschen Zeitung als spannungsreich und aufwuhlend lobt Ablehnende Kritiken Hochschule Bremen sieht in Kuntzels Buch Djihad und Judenhass die Wirklichkeit grotesk verzerrt In der Zeitung analyse amp kritik bemangelt Bernhard Schmid an Kuntzels Islamismusanalyse sie bestehe vor allem darin Zuge des deutschen Nationalsozialismus in den Islamismus hineinzulesen Der Muhe den Islamismus mitsamt seinem gesellschaftlichen Kontext zu analysieren unterzieht er sich erst gar nicht Rene Wildangel zahlte Kuntzel zu den Autoren die den Arabern kollektive Sympathien fur die Nazis unterstellten und mangels Kenntnissen der arabischen Sprache ohne regionale Quellen nur einseitige Position beziehen wurden Katajun Amirpur urteilte im Deutschlandradio Kuntzel liege in einigen Fallen nachweislich so falsch dass es dem Leser schwer falle ihm da Glauben zu schenken wo er recht haben konnte Der Gegendarstellung von Kuntzel folgte eine Antwort von Amirpur auf NEFAIS Netzwerk Fachjournalisten islamische Welt sowie eine Erwiderung Kuntzels Fahimeh Farsaie im Freitag spricht noch deutlicher von Verzerrung der Tatsachen der Autor wolle im Islamismus partout die Fratze der Nazis erkennen Der deutsche Islamwissenschaftler Michael Kiefer kritisiert einen sogenannten alarmistischen Ton terminologische n Fehlgriffe sowie angeblich falsche NS Vergleiche und Ubertreibungen die Kuntzel anschlage Seiner ablehnenden Stellungnahme zum Kosovokrieg wurde vorgeworfen blind dafur zu sein was die kosovo albanische Bevolkerung ohne den Sieg der NATO uber Serbien hatte durchmachen mussen Trotz einer stellenweise scharfsinnigen Analyse sei sein Buch ein links dogmatische n r Politreader und ideologische n s Manifest AuszeichnungenIm Dezember 2007 gewann Kuntzel den Grossen Preis des von dem Unternehmen JM Northern Media LLC organisierten London Book Festivals fur sein kurz zuvor erschienenes Buch Jihad and Jew Hatred Islamism Nazism and the Roots of 9 11 Im Mai 2008 erhielt Jihad and Jew Hatred vom amerikanischen Independent Publisher Book Award die Goldmedaille als bestes Buch im Bereich Religion Im Februar 2011 wurde Kuntzel mit dem Paul Ehrlich Gunther Schwerin Menschenrechtspreis der Anti Defamation League ADL ausgezeichnet Er habe sich seit langem und in besonderer Weise gegen den Antisemitismus engagiert und seine Leser in seinem Herkunftsland Deutschland und anderswo vor den Gefahren dieses jahrhundertealten Virus gewarnt gegen den keine Abhilfe bekannt ist erklarte Abraham H Foxman der Direktor von ADL anlasslich der Preisverleihung 2022 verlieh ihm die Deutsch Israelische Gesellschaft in Hannover den Theodor Lessing Preis fur aufklarerisches Handeln VeroffentlichungenAtombomben made in Germany Schleichwege zum Atomwaffenstaat Kolner Volksblatt Koln 1986 ISBN 3 923243 18 9 Bonn und die Bombe Deutsche Atomwaffenpolitik von Adenauer bis Brandt Campus Frankfurt am Main 1992 ISBN 3 593 34654 0 Bonn amp the Bomb German Politics and the Nuclear Option Pluto Press London 1995 ISBN 0 7453 0910 0 Goldhagen und die deutsche Linke oder Die Gegenwart des Holocaust Elefanten Press Berlin 1997 ISBN 3 88520 639 0 Der Weg in den Krieg Deutschland die NATO und das Kosovo Elefanten Press Berlin 2000 ISBN 3 88520 771 0 Djihad und Judenhass Uber den neuen antijudischen Krieg Ca ira Freiburg im Breisgau 2002 ISBN 3 924627 06 1 Jihad and Jew Hatred Islamism Nazism and the Roots of 9 11 Telos Press New York 2007 ISBN 0 914386 36 0 Jihad et Haine des Juifs Le lieu troublant entre Islamism et nazisme a la racine des terrorisme international Editions du Toucan Paris 2015 ISBN 978 2 8100 0657 1 Il Jihad E L Odio Contro Gli Ebrei L Islamismo Il Nazismo E Le Radici Dell 11 Settembre Salomone Belforte amp C Livorno 2019 ISBN 978 88 7467 148 9 Heimliches Einverstandnis Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik LIT Berlin 2007 ISBN 3 8258 0805 X Die Deutschen und der Iran Geschichte und Gegenwart einer verhangnisvollen Freundschaft WJS Berlin 2009 ISBN 978 3 937989 52 5 آلمانی ها و ایران تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام Forough Verlag Koln 2021 ISBN 978 3 943147 18 6 persisch Persische Ubersetzung Michael Mobasheri Deutschland Iran und die Bombe Eine Entgegnung auch auf Gunter Grass LIT Berlin 2012 ISBN 978 3 643 11703 8 Nazis und der Nahe Osten Wie der islamische Antisemitismus entstand Hentrich amp Hentrich Leipzig 2019 ISBN 978 3 95565 347 7 Rezension in Philipp Henning M Kuntzel Nazis und der Nahe Osten In H Soz Kult 3 April 2020 abgerufen am 9 Februar 2023 Israels Schuld Warum uber die NS Anteile am Nahostkonflikt nicht gesprochen wird in Gesichter des Politischen Islam Edition Tiamat Berlin 2023 ISBN 978 3893203093 WeblinksCommons Matthias Kuntzel Sammlung von Bildern Literatur von Matthias Kuntzel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website von Matthias Kuntzel Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Matthias Kuntzel bei PerlentaucherEinzelnachweiseMichael Steffen Geschichten vom Truffelschwein Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991 Assoz A Berlin 2002 ISBN 3 935936 07 9 S 338 f zugleich Universitat Marburg Dissertation Nach Patrick Hagen Die Antideutschen und die Debatte der Linken uber Israel In trend onlinezeitung Nr 04 05 2005 Fussnote 68 Digitalisat in Trend Onlinezeitung abgerufen am 7 Februar 2023 Wiedergabe der Magisterarbeit 2004 Goldhagen und die deutsche Linke oder Die Gegenwart des Holocaust Elefanten Press Berlin 1997 ISBN 3 88520 639 0 Mirsad Tilic Zu viele Zettelkasten In taz 21 Marz 2000 abgerufen am 6 Februar 2023 Scholars for Peace in the Middle East SPME Akademiker fur Frieden im Nahen Osten Sektion Deutschland gegrundet In Compass Christoph Munz 1 Dezember 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Mai 2013 abgerufen am 6 Februar 2023 Presseerklarung Presseerklarung zur Grundung von SPME Deutschland SPME Scholars for Peace in the Middle East 1 Dezember 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 31 Mai 2016 abgerufen am 14 Februar 2009 Der Verein SPME Germany hat zum Zweck insbesondere unter deutschen Hochschullehrern und Studierenden sowie weiteren Personlichkeiten mit Hilfe einer langfristig angelegten Informations und Uberzeugungsarbeit dem Antisemitismus Antizionismus und Antiisraelismus entgegen zu wirken Freedom of expression and Dr Kuentzel s lecture University of Leeds 23 Marz 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Mai 2007 abgerufen am 26 Marz 2007 englisch Offizielle Presseerklarung der Universitat Leeds John Steele Freedom of speech row as talk on Islamic extremists is banned In The Daily Telegraph 15 Marz 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Mai 2010 abgerufen am 6 Februar 2023 englisch Uber den Vortrag in Leeds Matthias Kuntzel Das Zentrum fur Antisemitismusforschung auf Abwegen 24 November 2008 abgerufen am 6 Februar 2023 Matthias Kuntzel Alarmruf gegen den globalisierten Antisemitismus 20 Februar 2009 abgerufen am 6 Februar 2023 Matthias Kuntzel Internationale Parlamentarierkonferenz gegen Antisemitismus in Ottawa 9 Dezember 2010 abgerufen am 6 Februar 2023 Matthias Kuntzel Tugendterror und Stadtepartnerschaft In Deutschlandfunk Kultur 12 August 2010 abgerufen am 6 Februar 2023 ADL Menschenrechtspreis 2011 haGalil 3 Marz 2011 abgerufen am 6 Februar 2023 Matthias Kuntzel The Wannsee Legacy Lessons for Genocide Prevention 19 Januar 2012 abgerufen am 6 Februar 2023 englisch آلمانی ها و ایران تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام Forough Verlag 4 Mai 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Mai 2013 abgerufen am 30 August 2013 persisch ISBN 978 3 943147 18 6 Matthias Kuntzel Deutschland Iran und die Bombe Eine Entgegnung auch auf Gunter Grass Lit Berlin Munster 2012 ISBN 978 3 643 11703 8 Uber den Autor Matthias Kuntzel abgerufen am 6 Februar 2023 Matthias Kuntzel In New Compass Abgerufen am 9 Februar 2023 englisch Zusammenfassung und Rezensionen Jihad and Jew Hatred Islamism Nazism and the Roots of 9 11 paperback Telos abgerufen am 6 Februar 2023 englisch Matthias Kuntzel Jihad and Jew Hatred Islamism Nazism and the Roots of 9 11 Telos New York NY 2007 ISBN 978 0 914386 39 1 englisch New York Times Seeds of Hate Ralph Gerstenberg Auf den Spuren einer verhangnisvollen Freundschaft Deutschlandfunk 26 Oktober 2009 abgerufen am 6 Februar 2023 Matthias Kuntzels lesenswertes und erhellendes Buch Rolf Balke Seit 30 Jahren auf dem Sonderweg In Handelsblatt 9 Januar 2010 abgerufen am 6 Februar 2023 Die Faktenfulle muss jeden interessierten Leser nicht nur beeindrucken sondern auch beunruhigen Wolfgang G Schwanitz Deutschland und Iran Schon der Kaiser war Muslim In Tagesspiegel 4 Januar 2010 abgerufen am 6 Februar 2023 Rezensionsnotizen zu Djihad und Judenhass bei Perlentaucher analyse amp kritik 459 22 Februar 2002 Rene Wildangel Zwischen Achse und Mandatsmacht Palastina und der Nationalsozialismus Klaus Schwarz Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 87997 840 9 formal falsch S 21 45 Korrekte ISBN 978 3 87997 640 9 Katajun Amirpur Eine schwierige Freundschaft In Deutschlandfunk Kultur 10 Januar 2010 abgerufen am 6 Februar 2023 Matthias Kuntzel Zum Beispiel Katajun Amirpur oder Wenn Angst vor der Wahrheit die Feder fuhrt Website von Matthias Kuntzel 17 Januar 2010 Abgerufen am 22 Januar 2011 Katajun Amirpur Eine Antwort auf Matthias Kuntzel In NEFAIS Netzwerk Fachjournalisten islamische Welt 21 Januar 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 April 2010 abgerufen am 23 Februar 2010 Matthias Kuntzel Sachlich hintergrundig kritisch und nahe am Menschen In Website Matthias Kuntzel 7 Marz 2010 abgerufen am 9 Februar 2023 Fahimeh Farsaie Die Kinder von Teheran In Der Freitag 1 Februar 2010 abgerufen am 9 Februar 2023 Michael Kiefer Stahlwand des Fanatismus In taz 15 Marz 2008 abgerufen am 9 Februar 2023 Rezension zu Matthias Kuntzel Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik Die Juden werden brennen wir werden auf ihren Grabern tanzen Sierra Koester 2007 London Book Festival Winners Announced In yahoo Voices 12 Dezember 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Juli 2012 abgerufen am 11 April 2009 Verleihung des 9 Theodor Lessing Preis Deutsch Israelische Gesellschaft 14 Juni 2022 abgerufen am 9 Februar 2023 Normdaten Person GND 121963845 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87949639 VIAF 59160324 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuntzel MatthiasKURZBESCHREIBUNG deutscher Politikwissenschaftler und JournalistGEBURTSDATUM 1955GEBURTSORT Osnabruck

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Mainfähre Höchst

  • Juli 20, 2025

    Mainfränkische Dialekte

  • Juli 21, 2025

    Maikäfer flieg

  • Juli 20, 2025

    Mahndorfer Gräberfeld

  • Juli 21, 2025

    Magnus Bäckstedt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.