Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Nenngröße TT ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen NEM und den Normen der National Model Railroad Associa

Nenngröße TT

  • Startseite
  • Nenngröße TT
Nenngröße TT
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Nenngröße TT ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 12 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur TT bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:120, was sich aus dem Verhältnis ten feet to the inch herleitet und einem üblichen Ingenieursmaßstab im angelsächsischen Raum entspricht.

TT ist die Abkürzung des englischen Table Top, was Tischfläche bedeutet; sinngemäß gemeint ist: Passt auf einen Tisch. Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der Nenngröße H0 im Maßstab 1:87; andererseits sind mehr Details möglich als bei der nächstkleineren Nenngröße N im Maßstab 1:160. TT wird deshalb auch als Spur der Mitte bezeichnet.

Geschichte

Überblick

Die Nenngröße TT wurde in den Vereinigten Staaten im Jahre 1946 von Ingenieur Harald L. Joyce aus Indiana (USA) entwickelt und durch die von ihm (1945) gegründete Firma H. P. Products vertrieben. In Deutschland verbreitete sie sich durch die Unternehmen Rokal im Westen und Zeuke & Wegwerth im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngröße TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben. In der DDR und in den RGW-Staaten verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke & Wegwerth (die über 800 Mitarbeiter in Berlin beschäftigten). Nach der Verstaatlichung im Jahr 1972 wurde aus Zeuke der VEB Berliner TT-Bahnen (BTTB).

Nach dem Mauerfall 1989 konnte der zwangsenteignete Inhaber Zeuke BTTB seinen Betrieb reprivatisieren. Allerdings wurde er dann im Konkurs 1993 vom sächsischen Unternehmen Tillig übernommen und ist bis heute der größte Vollsortimenter in der Baugröße TT.

Seit der Wende gleichen sich die Marktanteile in West und Ost langsam an, was im Falle von TT einerseits einen massiven Rückgang des Marktanteils von 34,2 auf 25,5 % im Osten und andererseits einen Anstieg von 2,8 auf 6,7 % im Westen alleine zwischen 2004 und 2006 bedeutet. Insgesamt bleibt der Anteil mit 7,3 % (statt 7,2) praktisch konstant. Gleichzeitig erschließt namentlich die Fa. Tillig den Markt in der Tschechischen Republik, indem die jährlichen Club-Treffen sowohl als Veranstaltung in Deutschland als auch in Tschechien stattfinden. Zudem gibt es auch in anderen Staaten des ehemaligen RGW Hersteller (z. B. Ungarn: Deák, Russland: TT-Modell Russland) für die Nenngröße TT, die so zur weiteren Verbreitung beitragen.

Mit dem Erscheinen einer neu konstruierten Kupplung – welche auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2006 erstmals vorgestellt wurde – konnte Tillig die bisherige, wenig vorbildgerechte Bügelkupplung aus den 1980er Jahren durch eine zeitgemäße und betriebssichere Konstruktion, basierend auf dem NEM-Schacht, ersetzen.

In der aktuellen Entwicklung hat auch die Digitaltechnik in der Nenngröße TT Einzug gehalten. Die Decoder der industriellen Anbieter sind dabei meist mit der Schnittstelle nach NEM 651 (auch NEM 652) ausgestattet. In letzter Zeit kommen dazu Neukonstruktionen mit den Schnittstellen PluX (12 / 16 / 22) und NEXT 18, die eine weitergehende Detaillierung der Funktionen erlauben.

Großbritannien

In Großbritannien hat sich – analog zu der dortigen Nenngröße 00 – ein abweichender Maßstab und die leicht abweichende Bezeichnung TT3 etabliert. Die Nenngröße ist eine durch das (BRMSB) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen, die auch unter dem Begriff 3 mm scale gängig ist. Der Maßstab beträgt 1:101,6. 3 mm im Modell entsprechen damit rund einem Fuß (304,8 mm) beim Vorbild. Die Bezeichnung der Nenngröße TT3 wird in Großbritannien als Standard anstelle der Nenngröße TT weiterverwendet.

Die Nenngröße TT mit dem üblichen Maßstab von 1:120 wird als 2,5 mm scale bezeichnet, da 2,5 mm im Modell rund einem Fuß (304,8 mm) beim Vorbild entsprechen. Seit kurzem produzieren die britischen Firmen Hornby und Peco wieder britische Fahrzeugmodelle in Großserie für die Spur TT im Maßstab 1:120. Peco verwendet dazu jedoch neu die genaue Bezeichnung 2,54 mm scale, da genau 2,54 mm im Modell rund einem Fuß (304,8 mm) beim Vorbild entsprechen.

Spurweiten

Für die Nenngröße TT sind im Maßstab 1:120 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:

Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Verwendung bei Vorbild-Spurweiten
TT Normalspur 12,0 mm 1435 mm von 1250 mm bis < 1700 mm
TTm Meterspur 09,0 mm 1000 mm von 0850 mm bis < 1250 mm
TTe Schmalspur 06,5 mm 0750 mm, 760 mm und 800 mm von 0650 mm bis < 0850 mm
TTf Feldbahn 04,5 mm 0500 mm und 600 mm von 0400 mm bis < 0650 mm

Hersteller

Rollmaterial gibt es in Deutschland außer vom Vollsortimentler Tillig ebenso von den Großserienherstellern wie Roco, Piko und Arnold (Hornby), sowie von zahlreichen Kleinserienherstellern wie beispielsweise BeckmannTT, Hädl, HERIS, KRES, pmt oder Schirmer. Der Großserienhersteller Fleischmann hat nach Zusammenschluss mit Roco sein kurzzeitiges TT-Engagement wieder eingestellt bzw. wurde dies von Roco übernommen. Roco seinerseits gab im Herbst 2018 bekannt, dass man das TT-Sortiment dort künftig nicht weiter herstellen werde.

Die Firma Kuehn-Modell bot neben Rollmaterial und einem eigenen Gleissystem auch Komponenten für die Digitaltechnik sowie elektronisches Zubehör an und war damit der zweite Vollsortimentler neben Tillig. Das Unternehmen wurde jedoch im November 2023 geschlossen.

Im Bereich Gebäudemodelle engagieren sich neben Auhagen inzwischen auch Busch und Noch. Auhagen bietet in ihrem Sortiment für diese Nenngröße TT auch Modelle für die Doppelverwendung H0/TT an, die im Maßstab 1:100 hergestellt sind. Für Gebäudemodelle hält hier inzwischen auch die Laser-Cut-Technologie Einzug.

TT-Zubehör wie beispielsweise Signale, Oberleitung, Leuchten u. ä. bieten Unternehmen wie z. B. Viessmann und Busch an. Die Firmen Erbert und Alphamodell bieten Signale in der Spur TT an.

Vereine

AKTT – Arbeitskreis TT-Modellbahn e. V.
Der Verein wurde 1977 gegründet für den Erhalt (in Westdeutschland) und die Verbreitung der Baugröße TT. Er ist Berater im Anlagenbau und für Sammler. Der Verein gestaltet Seminare zu allen TT-betreffenden Themen und veranstaltet jährlich die große TT-Publikumsmesse als Forum für alle TT-Produkte und als Treffpunkt für Hersteller und Modellbahner. Dem Verein ist es wichtig, den familiären Charakter dieser Veranstaltung zu bewahren, denn in kaum einer anderen Spurweite arbeiten Hersteller und Modellbahner so eng zusammen. Er vertritt neben Herstellern und Anlagenbauern die Spurgröße TT auf großen Messen wie z. B. in Dortmund, Leipzig und Köln und gibt den TT-KURIER im Thomas Bradler Verlag als wichtigstes publizistisches Sprachrohr der Baugröße TT heraus. Außerdem betreut und unterstützt er Regionalgruppen, Stammtische und Themengruppen, die sich in vielen Bundesländern mit TT beschäftigen und stellt ggf. den Kontakt zu neuen Mitgliedern her. Der Verein hält Kontakt zu den Herstellern und zu den internationalen Schwesterorganisationen wie TTN, 3mm Society, TT-SIC u. a. sowie zum TILLIG-Club und stimmt Aktivitäten mit diesem ab, um mit vereinten Kräften die Baugröße TT nach vorn zu bringen.
FKTT – „Freundeskreis TT-Module“
Er ist kein Verein im eigentlichen Sinne, sondern ein loser Zusammenschluss von Modulbahnern der Baugröße TT. Vom 9. bis 12. Oktober des Jahres 2013 nahm man am ersten internationalen TT-Modultreff in Ungarn beim „Temofeszt“ teil. Die Teilnehmer kamen von sechs Vereinen aus fünf Ländern der EU. Teilnehmer waren der „FKTT“ und der „TT-Club Bayern“ aus Deutschland (DR), „sTTandard“ aus Polen (PKP), „zababov“ aus der Tschechischen Republik (CSD), „Budpesti TT Baratok Klubja“ (B.TT.B.) aus Ungarn (MAV) und der Bulgarische Modelleisenbahnclub (BDZ).
MEV Spurweite-TT.ch
Entstanden aus dem „Stammtisch TT Schweiz/Bodensee­region“, wurde der am 14. September 2013 gegründete Verein mittlerweile fester Bestandteil der Schweizer Modellbahnszene. Er setzt sich für Verbreitung der Spur TT in der Schweiz durch Ausstellungen, Publikationen und Nachwuchsförderung ein und war in den letzten Jahren sehr aktiv im Bereich Ausstellungen in der Ost- und Zentralschweiz. Weiterhin publizierte er mehrere Artikel in den Zeitschriften TT Kurier, TT Total, Eisenbahn Amateur und TILLIG TT Club aktuell. Er wirkt bei der Gestaltung und Entwicklung von Modellen mit Vorbild der Schweizer Bahnen. Da es in der Spur TT anfangs nur wenige Modelle mit Schweizer Vorbild gab (wie z. B. den Güterwagen Eaos der BTTB), fingen Mitglieder des Vereins an, selbständig Modelle zu gestalten. Hersteller wie TILLIG oder Hädl setzten dann diese Modelle z. T. als Sonderauflagen in Kleinserien um (z. B. Agrola oder AVIA Kesselwagen Typ Zcs). Aktuell arbeiten Mitglieder des VereinsFa. an der SBB Re 6/6 und an der SBB Re 460.
Besonders am Verein ist, dass dieser keinen festen Vereinssitz hat. Da die Mitglieder in der gesamten Deutschschweiz dezentralisiert wohnen, trifft sich der Verein vier- bis fünfmal im Jahr an unterschiedlichen Orten sowie zu verschiedenen Ausstellungen. Fester Bestandteil der Treffen ist außerdem der jährliche Sommerausflug, der stets dem Motto „Eisenbahn“ und „Schweiz“ folgt. Die Mitglieder des Vereins stammen mehrheitlich aus der ehemaligen DDR aber auch aus der Schweiz und Süddeutschland.

Literatur

  • Andreas M. Räntzsch: Die TT-Bahn: Geschichte der Modelleisenbahn im Maßstab 1:120. H-&-L-Publ.-Souvenirs, Schweinfurt 1996. – 84 S. ISBN 3-928786-55-5.
  • AKTT & Bradler-Verlag: TT-Kurier monatl. erscheinendes Heft des „Arbeitskreises TT-Modellbahn e. V.“
  • MBI Media GmbH: TT-Total 3–4 Mal jährlich erscheinendes Heft.

Weblinks

Commons: Nenngröße TT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Faszination Modellbahnen in 1:120
  • TT-Freunde Schweiz
  • Linkkatalog zum Thema Nenngröße TT bei curlie.org (ehemals DMOZ)
  • Geschichte TT-Bahn

Einzelnachweise

  1. https://www.thespruce.com/tt-scale-an-american-orphan-2382430
  2. Zahlen 2004: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Zahlen 2006: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. British Railway Modelling Standards Bureau (BRMSB), Standard Railway Modelling Dimmensions in der Internetseite des Schottischen Elgin Model Railway Club mit Stand 12. März 2023 im Webarchiv web.archiv.org, abgerufen am 12. Januar 2024.
  4. 3mm Scale Model Railways, abgerufen am 20. September 2017.
  5. When TT3 was the next Big Thing. Abgerufen am 20. September 2017. 
  6. Model Railway Gauges and Scales in der Internetseite des Schottischen Elgin Model Railway Club, abgerufen am 12. Januar 2024.
  7. Produktpalette von Auhagen in H0 und TT. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2009; abgerufen am 22. April 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
Nenngrößen (Maßstäbe) der Modelleisenbahn sinngemäß den gängigen Normen, Richtlinien und Empfehlungen

T (1:450)  |  ZZ (1:300)  |  Z (1:220)  |  N (1:160)  |  TT (1:120)  |  H0 (1:87)  |  00 (1:76)  |  S (1:64)  |  0 (1:45, 1:43,5 und 1:48) mit der Spur 0, Spur 0m und Spur 0e  |  I (1:32)  |  Spur G  |  II (1:22,5)
2 mm scale (1:148)  |  3 mm scale (1:101,6)  |  3,5 mm scale (1:87)  |  4 mm scale (1:76)  |  3/16 in scale (1:64)  |  7 mm scale (1:43,5)  |  10 mm scale (1:32)  |  16 mm scale (1:19)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nenngröße TT, Was ist Nenngröße TT? Was bedeutet Nenngröße TT?

Die Nenngrosse TT ist eine in den Normen Europaischer Modellbahnen NEM und den Normen der National Model Railroad Association NMRA genormte Baugrosse fur Modelleisenbahnen Die Normalspur mit einer Vorbild Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell Spurweite von 12 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur TT bezeichnet Der Massstab betragt 1 120 was sich aus dem Verhaltnis ten feet to the inch herleitet und einem ublichen Ingenieursmassstab im angelsachsischen Raum entspricht Modell einer E 94 als Bundesbahn BR 194 in Nenngrosse TTTT Modelleisenbahnanlage Weihnachten 1971Auch Schmalspur ist moglich TTm auf Piko N GleisLokomotiven von BTTB in Nenngrosse TT TT ist die Abkurzung des englischen Table Top was Tischflache bedeutet sinngemass gemeint ist Passt auf einen Tisch Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der Nenngrosse H0 im Massstab 1 87 andererseits sind mehr Details moglich als bei der nachstkleineren Nenngrosse N im Massstab 1 160 TT wird deshalb auch als Spur der Mitte bezeichnet GeschichteUberblick Die Nenngrosse TT wurde in den Vereinigten Staaten im Jahre 1946 von Ingenieur Harald L Joyce aus Indiana USA entwickelt und durch die von ihm 1945 gegrundete Firma H P Products vertrieben In Deutschland verbreitete sie sich durch die Unternehmen Rokal im Westen und Zeuke amp Wegwerth im Osten Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngrosse TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben In der DDR und in den RGW Staaten verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke amp Wegwerth die uber 800 Mitarbeiter in Berlin beschaftigten Nach der Verstaatlichung im Jahr 1972 wurde aus Zeuke der VEB Berliner TT Bahnen BTTB Nach dem Mauerfall 1989 konnte der zwangsenteignete Inhaber Zeuke BTTB seinen Betrieb reprivatisieren Allerdings wurde er dann im Konkurs 1993 vom sachsischen Unternehmen Tillig ubernommen und ist bis heute der grosste Vollsortimenter in der Baugrosse TT Seit der Wende gleichen sich die Marktanteile in West und Ost langsam an was im Falle von TT einerseits einen massiven Ruckgang des Marktanteils von 34 2 auf 25 5 im Osten und andererseits einen Anstieg von 2 8 auf 6 7 im Westen alleine zwischen 2004 und 2006 bedeutet Insgesamt bleibt der Anteil mit 7 3 statt 7 2 praktisch konstant Gleichzeitig erschliesst namentlich die Fa Tillig den Markt in der Tschechischen Republik indem die jahrlichen Club Treffen sowohl als Veranstaltung in Deutschland als auch in Tschechien stattfinden Zudem gibt es auch in anderen Staaten des ehemaligen RGW Hersteller z B Ungarn Deak Russland TT Modell Russland fur die Nenngrosse TT die so zur weiteren Verbreitung beitragen Mit dem Erscheinen einer neu konstruierten Kupplung welche auf der Nurnberger Spielwarenmesse 2006 erstmals vorgestellt wurde konnte Tillig die bisherige wenig vorbildgerechte Bugelkupplung aus den 1980er Jahren durch eine zeitgemasse und betriebssichere Konstruktion basierend auf dem NEM Schacht ersetzen In der aktuellen Entwicklung hat auch die Digitaltechnik in der Nenngrosse TT Einzug gehalten Die Decoder der industriellen Anbieter sind dabei meist mit der Schnittstelle nach NEM 651 auch NEM 652 ausgestattet In letzter Zeit kommen dazu Neukonstruktionen mit den Schnittstellen PluX 12 16 22 und NEXT 18 die eine weitergehende Detaillierung der Funktionen erlauben Grossbritannien In Grossbritannien hat sich analog zu der dortigen Nenngrosse 00 ein abweichender Massstab und die leicht abweichende Bezeichnung TT3 etabliert Die Nenngrosse ist eine durch das BRMSB genormte Baugrosse fur Modelleisenbahnen die auch unter dem Begriff 3 mm scale gangig ist Der Massstab betragt 1 101 6 3 mm im Modell entsprechen damit rund einem Fuss 304 8 mm beim Vorbild Die Bezeichnung der Nenngrosse TT3 wird in Grossbritannien als Standard anstelle der Nenngrosse TT weiterverwendet Die Nenngrosse TT mit dem ublichen Massstab von 1 120 wird als 2 5 mm scale bezeichnet da 2 5 mm im Modell rund einem Fuss 304 8 mm beim Vorbild entsprechen Seit kurzem produzieren die britischen Firmen Hornby und Peco wieder britische Fahrzeugmodelle in Grossserie fur die Spur TT im Massstab 1 120 Peco verwendet dazu jedoch neu die genaue Bezeichnung 2 54 mm scale da genau 2 54 mm im Modell rund einem Fuss 304 8 mm beim Vorbild entsprechen SpurweitenFur die Nenngrosse TT sind im Massstab 1 120 in den Normen Europaischer Modellbahnen NEM die folgende Modell Spurweiten festgelegt Spur Bezeichnung Modell Spurweite Vorbild Spurweite Verwendung bei Vorbild SpurweitenTT Normalspur 12 0 mm 1435 mm von 1250 mm bis lt 1700 mmTTm Meterspur 0 9 0 mm 1000 mm von 0 850 mm bis lt 1250 mmTTe Schmalspur 0 6 5 mm 0 750 mm 760 mm und 800 mm von 0 650 mm bis lt 0 850 mmTTf Feldbahn 0 4 5 mm 0 500 mm und 600 mm von 0 400 mm bis lt 0 650 mmHerstellerRollmaterial gibt es in Deutschland ausser vom Vollsortimentler Tillig ebenso von den Grossserienherstellern wie Roco Piko und Arnold Hornby sowie von zahlreichen Kleinserienherstellern wie beispielsweise BeckmannTT Hadl HERIS KRES pmt oder Schirmer Der Grossserienhersteller Fleischmann hat nach Zusammenschluss mit Roco sein kurzzeitiges TT Engagement wieder eingestellt bzw wurde dies von Roco ubernommen Roco seinerseits gab im Herbst 2018 bekannt dass man das TT Sortiment dort kunftig nicht weiter herstellen werde Die Firma Kuehn Modell bot neben Rollmaterial und einem eigenen Gleissystem auch Komponenten fur die Digitaltechnik sowie elektronisches Zubehor an und war damit der zweite Vollsortimentler neben Tillig Das Unternehmen wurde jedoch im November 2023 geschlossen Im Bereich Gebaudemodelle engagieren sich neben Auhagen inzwischen auch Busch und Noch Auhagen bietet in ihrem Sortiment fur diese Nenngrosse TT auch Modelle fur die Doppelverwendung H0 TT an die im Massstab 1 100 hergestellt sind Fur Gebaudemodelle halt hier inzwischen auch die Laser Cut Technologie Einzug TT Zubehor wie beispielsweise Signale Oberleitung Leuchten u a bieten Unternehmen wie z B Viessmann und Busch an Die Firmen Erbert und Alphamodell bieten Signale in der Spur TT an VereineAKTT Arbeitskreis TT Modellbahn e V Der Verein wurde 1977 gegrundet fur den Erhalt in Westdeutschland und die Verbreitung der Baugrosse TT Er ist Berater im Anlagenbau und fur Sammler Der Verein gestaltet Seminare zu allen TT betreffenden Themen und veranstaltet jahrlich die grosse TT Publikumsmesse als Forum fur alle TT Produkte und als Treffpunkt fur Hersteller und Modellbahner Dem Verein ist es wichtig den familiaren Charakter dieser Veranstaltung zu bewahren denn in kaum einer anderen Spurweite arbeiten Hersteller und Modellbahner so eng zusammen Er vertritt neben Herstellern und Anlagenbauern die Spurgrosse TT auf grossen Messen wie z B in Dortmund Leipzig und Koln und gibt den TT KURIER im Thomas Bradler Verlag als wichtigstes publizistisches Sprachrohr der Baugrosse TT heraus Ausserdem betreut und unterstutzt er Regionalgruppen Stammtische und Themengruppen die sich in vielen Bundeslandern mit TT beschaftigen und stellt ggf den Kontakt zu neuen Mitgliedern her Der Verein halt Kontakt zu den Herstellern und zu den internationalen Schwesterorganisationen wie TTN 3mm Society TT SIC u a sowie zum TILLIG Club und stimmt Aktivitaten mit diesem ab um mit vereinten Kraften die Baugrosse TT nach vorn zu bringen FKTT Freundeskreis TT Module Er ist kein Verein im eigentlichen Sinne sondern ein loser Zusammenschluss von Modulbahnern der Baugrosse TT Vom 9 bis 12 Oktober des Jahres 2013 nahm man am ersten internationalen TT Modultreff in Ungarn beim Temofeszt teil Die Teilnehmer kamen von sechs Vereinen aus funf Landern der EU Teilnehmer waren der FKTT und der TT Club Bayern aus Deutschland DR sTTandard aus Polen PKP zababov aus der Tschechischen Republik CSD Budpesti TT Baratok Klubja B TT B aus Ungarn MAV und der Bulgarische Modelleisenbahnclub BDZ MEV Spurweite TT ch Entstanden aus dem Stammtisch TT Schweiz Bodensee region wurde der am 14 September 2013 gegrundete Verein mittlerweile fester Bestandteil der Schweizer Modellbahnszene Er setzt sich fur Verbreitung der Spur TT in der Schweiz durch Ausstellungen Publikationen und Nachwuchsforderung ein und war in den letzten Jahren sehr aktiv im Bereich Ausstellungen in der Ost und Zentralschweiz Weiterhin publizierte er mehrere Artikel in den Zeitschriften TT Kurier TT Total Eisenbahn Amateur und TILLIG TT Club aktuell Er wirkt bei der Gestaltung und Entwicklung von Modellen mit Vorbild der Schweizer Bahnen Da es in der Spur TT anfangs nur wenige Modelle mit Schweizer Vorbild gab wie z B den Guterwagen Eaos der BTTB fingen Mitglieder des Vereins an selbstandig Modelle zu gestalten Hersteller wie TILLIG oder Hadl setzten dann diese Modelle z T als Sonderauflagen in Kleinserien um z B Agrola oder AVIA Kesselwagen Typ Zcs Aktuell arbeiten Mitglieder des VereinsFa an der SBB Re 6 6 und an der SBB Re 460 Besonders am Verein ist dass dieser keinen festen Vereinssitz hat Da die Mitglieder in der gesamten Deutschschweiz dezentralisiert wohnen trifft sich der Verein vier bis funfmal im Jahr an unterschiedlichen Orten sowie zu verschiedenen Ausstellungen Fester Bestandteil der Treffen ist ausserdem der jahrliche Sommerausflug der stets dem Motto Eisenbahn und Schweiz folgt Die Mitglieder des Vereins stammen mehrheitlich aus der ehemaligen DDR aber auch aus der Schweiz und Suddeutschland LiteraturAndreas M Rantzsch Die TT Bahn Geschichte der Modelleisenbahn im Massstab 1 120 H amp L Publ Souvenirs Schweinfurt 1996 84 S ISBN 3 928786 55 5 AKTT amp Bradler Verlag TT Kurier monatl erscheinendes Heft des Arbeitskreises TT Modellbahn e V MBI Media GmbH TT Total 3 4 Mal jahrlich erscheinendes Heft WeblinksCommons Nenngrosse TT Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Faszination Modellbahnen in 1 120 TT Freunde Schweiz Linkkatalog zum Thema Nenngrosse TT bei curlie org ehemals DMOZ Geschichte TT BahnEinzelnachweisehttps www thespruce com tt scale an american orphan 2382430 Zahlen 2004 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 29 Juni 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zahlen 2006 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 11 September 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 British Railway Modelling Standards Bureau BRMSB Standard Railway Modelling Dimmensions in der Internetseite des Schottischen Elgin Model Railway Club mit Stand 12 Marz 2023 im Webarchiv web archiv org abgerufen am 12 Januar 2024 3mm Scale Model Railways abgerufen am 20 September 2017 When TT3 was the next Big Thing Abgerufen am 20 September 2017 Model Railway Gauges and Scales in der Internetseite des Schottischen Elgin Model Railway Club abgerufen am 12 Januar 2024 Produktpalette von Auhagen in H0 und TT Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Oktober 2009 abgerufen am 22 April 2010 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Nenngrossen Massstabe der Modelleisenbahn sinngemass den gangigen Normen Richtlinien und Empfehlungen T 1 450 ZZ 1 300 Z 1 220 N 1 160 TT 1 120 H0 1 87 00 1 76 S 1 64 0 1 45 1 43 5 und 1 48 mit der Spur 0 Spur 0m und Spur 0e I 1 32 Spur G II 1 22 5 2 mm scale 1 148 3 mm scale 1 101 6 3 5 mm scale 1 87 4 mm scale 1 76 3 16 in scale 1 64 7 mm scale 1 43 5 10 mm scale 1 32 16 mm scale 1 19

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Straßenbahn Saporischschja

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Szczekociny

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Stockholm

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Royan

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Rom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.