Das Schloss Strünkede ist ein Wasserschloss im Herner Stadtteil Baukau inmitten eines ausgedehnten Schlossparks Sein Nam
Schloss Strünkede

Das Schloss Strünkede ist ein Wasserschloss im Herner Stadtteil Baukau inmitten eines ausgedehnten Schlossparks. Sein Name geht auf das mittelhochdeutsche Wort „strunk“ für „gerodeter Baum“ zurück.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war das Schloss Sitz der freiherrlichen Familie von Strünkede. Seit 1938 sind die kultur- und stadtgeschichtlichen Sammlungen des Emschertal-Museums dort beheimatet. Außerdem werden die Räume für standesamtliche Trauungen genutzt.
Im zugehörigen Schlosspark wurde 1932 das Stadion am Schloss Strünkede errichtet, das unter anderem Schauplatz von Spielen der Fußball-Bundesliga war.
Geschichte
Bewohner und Besitzer
Die Herren von Strünkede fanden im Jahre 1142 erstmals urkundlich Erwähnung, als ein Wessel von Strünkede, Lehnsmann der Grafen von Kleve, in einem Streit mit dem Stift Essen als Zeuge auftrat. Bernd von Strünkede hatte 1209 ein wichtiges höfisches Amt als klevischer Truchsess inne.
Die erste urkundliche Nennung der damaligen Burg Strünkede als „castro nostro Strunkede“ datiert auf das Jahr 1243. Ein weiteres Mal erscheint sie 1263, als der Ritter Gerlach von Strünkede nach einer Fehde gegen seinen Lehnsherrn Graf Dietrich VI. von Kleve mit diesem Frieden schloss und ihm seine Burg für 100 Mark überließ.
Im Jahr 1316 wurden dann Bovo und Bernd von Strünkede mit der Burggrafschaft Strünkede belehnt. Aus dieser entwickelte sich in späteren Jahren die Herrschaft Strünkede mit den Bauerschaften Herne und Baukau.
Durch die Lehensbindung ihrer Besitzer an Kleve und die Nachbarschaft zu dessen Widersacher, dem Erzbistum Köln, war die Burg Strünkede im 14. bis 16. Jahrhundert in zahlreiche Fehden verwickelt und wurde häufig von Kölner Gefolgsmännern belagert. So zum Beispiel im Jahr 1317, als Graf Engelbert II. von der Mark seiner Lehen verlustig gegangen war und Kaiser Ludwig IV. diese im Anschluss an die Klever Grafen vergeben hatte. Dem Märker gelang es, die Burg einzunehmen und sie zu zerstören. Zwar wurde die Anlage anschließend von den Strünkedern wieder aufgebaut, jedoch wurde sie von Engelbert II. von der Mark nur drei Jahre später ein weiteres Mal belagert und erobert.
Einer nächsten Belagerung durch Walram von Jülich im Jahr 1336 konnte die Burg Strünkede jedoch standhalten, ebenso wie einer Belagerung 1352 durch Mannen des Klever Grafen Johann von Kleve, der seinem nach Unabhängigkeit trachtenden Lehnsmann Heinrich von Strünkede zu Leibe rückte.
1397 verlor Bernd von Strünkede seine Burganlage, die er Herzog Wilhelm II. von Berg in einer Fehde mit Kleve als Offenhaus zur Verfügung gestellt hatte, da die Berger in der entscheidenden Schlacht am Kleverhamm unterlagen. Erst 1399 erhielt er sie als Lehen von Adolf II. von Kleve zurück.
Im 15. Jahrhundert machten die beiden aufsässigen Brüder Goddert und Johann von Strünkede von sich reden. Aufgrund eines Streits mit dem Kloster Cappenberg und dem König verhängte der spätere Kaiser Sigismund sogar die Reichsacht über Goddert, weswegen die Burg 1418 von Herzog Adolf IV. von Kleve belagert und eingenommen wurde.
Strünkede blieb dann vorerst unter klevischer Verwaltung, bis im Jahr 1426 alle volljährigen Vertreter der von Strünkede Kleve die Treue schworen und die Anlage danach wieder als Lehen an das Edelgeschlecht kam.
1487 ließ der Klever Herzog Johann II. die Anlage in Strünkede wieder belagern. Diesmal ging es gegen Reinhard von Strünkede (auch Reynar), der 1482 eine Hälfte der Herrschaft zu Lehen erhalten, sich dann aber gewaltsam auch die andere Hälfte angeeignet hatte. Nachdem der Herzog mit seiner Belagerung Erfolg hatte, verurteilte er Reinhard aufgrund von Geistesgestörtheit „zu ewig Gefängnis“ auf Strünkede. Dessen Ehefrau Sofia, geborene Gräfin von Limburg-Styrum, hatte sich bereits vorher von ihrem Mann getrennt. Ihre Söhne Jobst und Reinhard folgten ihrem Vater als Burgbesitzer nach.
Jener Jobst ging in die Geschichte als „der Tolle“ ein, obwohl ihm Historiker bestätigen, dass sich seine Taten nicht von denen anderer Zeitgenossen unterschieden. Sein gleichnamiger Enkel erhielt hingegen den Beinamen „der Gelehrte“. Er begann ab 1591 mit dem Umbau der durch zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen stark in Mitleidenschaft gezogene Anlage zu einem repräsentativen Schloss. Das Grabmal für Jobst den Gelehrten und seine Frau Henrika von Hatzfeld aus der alten Herner Dionysiuskirche steht heute im Schloss.
Jobsts ältester Sohn Conrad wurde 1636 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Dessen dritter Sohn Gottfried (Goddert) aus der Ehe mit Janna von Lützenrod folgte seinem Vater als Besitzer von Schloss Strünkede nach. Unter seiner Ägide wurde der von seinem Großvater begonnene Schlossumbau 1644 vollendet.
Als Johann Conrad Freiherr von Strünkede 1742 ohne männliche Erben starb, erbte sein Vetter Ludwig aus dem Haus Dorneburg den Besitz. Als die männliche Linie von Strünkede zu Dorneburg 1777 ebenfalls ausstarb, kam der Besitz an Sigismund Carl von Strünkede zu Krudenburg. Zu jener Zeit war Strünkede jedoch völlig verschuldet, weswegen der Konkurs folgte. Es gelang aber, das Schloss im Familienbesitz zu halten. Die Schwester Sigismunds, Sophia Charlotte, wurde 1786 mit der Herrschaft Strünkede belehnt. Sie hatte 1767 den Freiherrn Adolf Karl von Palandt-Osterveen aus Ommen im niederländischen Oberijssel geheiratet, und somit ging das Haus Strünkede an diese Familie.
Die Erbtochter Adolfine Caroline von Palandt brachte die Anlage durch Heirat 1810 an den vom Niederrhein stammenden Friedrich von Forell. Dessen Nachkommen verkauften Schloss Strünkede 1900 an die Harpener Bergbau AG. Zuvor hatten die Gebäude binnen kurzer Zeit noch zahlreichen Herren dienen müssen. Während des Ersten Weltkriegs dienten sie als Lazarett, und in den 1920er Jahren war dort die Schutzpolizei beheimatet. Von Januar 1935 bis 1937 fand dort die Hitlerjugend ihre Unterkunft, ehe Teile des Schlosses von der Stadt Herne für das Emschertalmuseum langfristig angemietet wurde. Die Eröffnung fand am 15. September 1938 statt um, unterbrochen durch kleinere Schließungsperioden, am 26. August 1944 zu schließen. Nach der Befreiung und Stationierung einer Besatzung bis Januar 1946 wurde das Schloss zu einem Kindererholungsheim der Britischen Heilsarmee umfunktioniert, welches vom 24. Februar 1946 bis zum 31. März 1950 1600 Kinder der Emscherregion körperlich und seelisch betreute. Erst 1948 wurde das Haus von der Stadt Herne angekauft und in einigen Räumen das Emschertalmuseum wiedereröffnet.
Baugeschichte
Das heutige Hauptschloss besteht aus Resten einer kastellartig geschlossenen Anlage, die früher in der Mitte eines ovalen Schlossteichs stand. Sie umfasste vermutlich nur einen wehrhaften Wohnturm und ein Torhaus. Eine Vorburg war ihr südlich davon auf einer eigenen, zweiten Insel vorgelagert. Die Anlage, deren Kernburgareal etwa 45 Meter mal 45 Meter einnahm, war von einem komplexen Gräftensystem und einer doppelten Wallanlage geschützt. Abgeschlossen wurde die gesamte Anlage vermutlich von einem Wehrgang im Westen.
Ausgrabungen in den 1950er Jahren bewiesen die Existenz zweier Vorgängerbauten westlich und südwestlich des heutigen Standorts. Dabei handelte es sich um eine Erdwallburg aus dem 10. Jahrhundert und eine Turmhügelburg aus dem 11./12. Jahrhundert.
Östlich des Schlosses stand zwischen innerer und äußerer Gräfte eine seit 1316 verbürgte Schlossmühle, die 1850 ihren Betrieb einstellen musste. Abbaufelder einer nahe gelegenen Zeche entzogen den Gräften und dem Schlossteich Wasser; der sie speisende Strünkeder Bach war nicht mehr nutzbar.
Nachdem die Harpener Bergbau AG das Schlossareal 1900 erworben hatte, ließ sie es zu einer Gaststätte umbauen. Diese Maßnahmen sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass im Inneren heutzutage kaum noch originale Bausubstanz vorhanden ist. Ausnahme bildet ein teilweise erhaltener Kamin aus dem 17. Jahrhundert. Auch ein ehemaliger, viereckiger Treppenturm in der Südost-Ecke des Innenhofs ist nicht mehr existent.
In der Zeit von 1975 bis 1980 wurden aufwändige Restaurierungsarbeiten an der Anlage durchgeführt. Unter anderem erhielten die Außenmauern einen neuen Putz und – in Anlehnung an eine Farblithografie von 1860/70 und eine Analyse alter Putzreste – einen gelben Anstrich.
2008 wurde der gesamte Schlosspark gärtnerisch neu gestaltet. So wurde das Wohn- und Garagenhaus gegenüber der Villa Forell aus den 1920er Jahren abgerissen und die alte Sichtachse – von der Landstraße von Bochum nach Recklinghausen (heute: Bahnhofstraße) – wiederhergestellt. Von Oktober 2009 bis Juni 2010 erfolgte eine grundlegende Renovierung des Schlossgebäudes. Zeitgleich fanden umfangreiche bauhistorische Forschungen statt, und die Dauerausstellung des Emschertal-Museums wurde umfassend erneuert. Deren Wiedereröffnung zum Thema Das Haus, seine Geschichte, seine Menschen fand am 13. Juni 2010 statt. Weitere Renovierungen schlossen sich bis Mitte 2011 an.
Beschreibung
Hauptschloss
Die Ursprünge des heutigen Schlossbaus liegen in einem erhaltenen quadratischen Pavillonturm aus der Zeit um 1500 (andere Quellen nennen das 14. Jahrhundert). Seine drei Geschosse erheben sich über einer 13,5 Meter mal 13,5 Meter messenden Grundfläche. Schießscharten in seinem Gewölbekeller aus Backstein bezeugen seine damalige Wehrhaftigkeit. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde dem Turm nördlich ein 28 Meter mal 10 Meter messender Ostflügel im Stil der Renaissance angefügt. Diesem schloss sich rechtwinkelig ein heute nicht mehr erhaltener, unterkellerter Nordflügel an.
Den jüngsten Teil des heutigen Schlosses bildet der in zwei Bauphasen errichtete Südflügel mit einer frühbarocken Tordurchfahrt aus dem 17. Jahrhundert. Das Rundbogenportal wird vom Wappen der Familie von Strünkede gekrönt und kündet in einer Inschrift vom Ende der Um- und Ausbauarbeiten unter Gottfried von Strünkede im Jahr 1664. Untersuchungen aus dem Jahr 2009 haben gezeigt, dass die komplette Holzkonstruktion des Daches aus der Bauzeit des Schlosses – das Holz wurde 1663 geschlagen – original erhalten ist.
Sämtliche Flügelneubauten wurden auf Eichenpfahlrosten und aus natürlichem Bruchstein erbaut. Letzteres ist nur noch am Sockel der Gebäude zu erkennen, da die Außenmauern verputzt wurden. Im Zuge der Bauarbeiten im 16. und 17. Jahrhundert wurde der Schlossteich auf eine Größe von 200 Meter × 220 Meter vergrößert, und der Bauherr gab den Auftrag, westlich des Herrenhauses einen Barockgarten nach französischen Vorbildern anzulegen. Außerdem entstand ein Nutzgarten mit Taubenturm. Die Gartenanlagen sind heutzutage jedoch völlig verschwunden, und auch von dem weitläufigen Gräftensystem existieren nur noch der Haupt- und ein Außengraben.
Schlosskapelle
Die Schlosskapelle von Strünkede ist Hernes ältestes Bauwerk. Sie geht auf den Schlossherrn Bernd von Strünkede zurück, der sie bis 1272 aus Backstein im gotischen Stil auf dem Vorburggelände errichten ließ.
Ursprünglich nur für die Bedürfnisse der Schlossbewohner bestimmt, wurde sie mit dem Segen des Kölner Erzbischofs Friedrich III. von Saarwerden 1395 in eine Pfarrkirche mit dem Recht des öffentlichen Gottesdienstes umgewandelt, da, wie es hieß, der Weg zur Herner Dionysiuskirche in den „damaligen kriegerischen Zeiten nicht ohne Lebensgefahr“ wäre. Die Kapelle diente auch als Begräbnisstätte einiger Strünkeder Herren. So sind die Grablegen des „tollen Jobst“ († 1529) und seines Vaters Reinhard († 1535) verbürgt.
Als Patronatsherr über die Dionysiuskirche und das dazugehörige Kirchspiel führte der Strünkeder Schlossherr Goddert († 1584) die Reformation ein, wodurch auch die Schlosskapelle evangelisches, und zwar zunächst lutherisches, Gotteshaus wurde.
1686 fand der nächste Konfessionswechsel statt: Jetzt wurde die Kapelle durch die Witwe Gottfrieds von Strünkede zur calvinistischen Kirche umgewandelt und erhielt einen eigenen Prediger. In den folgenden Jahrhunderten diente sie der reformierten Gemeinde Hernes als Pfarrkirche.
Ende des 18. Jahrhunderts begann der Verfall. So wurde der Glockenturm 1802 entfernt. Als dann 1845 im nunmehr zu Preußen gehörigen Herne die Union zwischen Lutheranern und Calvinisten verkündet wurde, verlor sie ihren Charakter als Gotteshaus und wurde bis zum Zweiten Weltkrieg von den jeweiligen Besitzern des Schlosses unter anderem als Scheune, Stall und Hundezwinger genutzt. In dieser Zeit gingen viele alte Elemente unwiederbringlich verloren. So konnte beispielsweise die 1950 freigelegte manieristische Malerei des späten 16. Jahrhunderts nur noch in wenigen Teilen gerettet werden.
1948 wurde die Kapelle zusammen mit dem Schloss Eigentum der Stadt Herne. Nach einer gründlichen Restaurierung, bei der auch die durch Brandbomben zerstörten, gotischen Gewölbe wiederhergestellt und eine neue Fensterverglasung vorgenommen wurden, dient sie bis heute neben Konzerten, Trauungen und Taufen dem Gottesdienst kleinerer Glaubensgemeinschaften.
Der Backsteinbau mit dem polygonalen 3/8-Chor weist an seiner südlichen Seite mit den Werksteineinfassungen die ältesten Spuren auf, die vielleicht noch vom Gründungsbau von 1272 stammen könnten. Der übrige Teil wurde wohl im 14./15. Jahrhundert nach den Zerstörungen von Strünkede errichtet. Der jetzige Dachreiter aus der Nachkriegszeit ersetzt eine kleine Barockhaube. Der zweijochige Saal besitzt ein Kreuzrippengewölbe, dessen Schlussstein die Wappen der Familie von Strünkede und ihrer Lehnsherren, der Herzöge von Kleve, zeigt. Einbahnige Spitzbogenfenster, die im Chor zweibahnig sind, sorgen für die Beleuchtung des kleinen Sakralbaus. Die Fensterlaibungen im Chor zeigen vereinfachte, spätgotische Rankenmalerei. An den Wänden befinden sich alte Herner Grabsteine, so auch der von Margaretha von Asbeck, der 1587 verstorbenen Ehefrau des „tollen Jobst“.
Der jetzige Altaraufsatz war das Oberteil des 1700 geschaffenen Hauptaltars der abgebrochenen Dionysiuskirche. Weihekreuze sind im Inneren des Baus an mehreren Stellen eingelassen. Eine Totentafel aus dem Jahr 1682, vermutlich von Gottfried von Strünkede, hängt an der Westwand über der Tür.
Die „neue“ Begräbnisstätte
Im heutigen Dreieck zwischen Strünkede-Stadion, Westring und Forellstraße liegt das Denkmal der Familie von Forell. Das Monument hat die Form eines Obelisken, der bis in die 1960er Jahre von einer Urne bekrönt war. Er stand ursprünglich etwa 20 Meter südlicher innerhalb des heutigen Tribünenwalls des Stadions. Dort lag die Familiengrabstätte der Familie von Forell, die seit 1804 nur für die Bewohner des Hauses Strünkede benutzt worden war. Auch die letzte Freifrau von Strünkede zu Krudenburg wurde dort beigesetzt. Heute wird das Denkmal nach einer gründlichen Restaurierung wieder von einem Gitter umschlossen.
Persönlichkeiten
- Friedrich von Forell (1811–1872), Landrat des Kreises Bochum von 1868 bis 1872
Literatur
- Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 12. Berlin 1871–1873 [Digitalisierter Druck]; (PDF; 231 kB). Zentral- und Landesbibliothek, Berlin 2006
- Klaus Gorzny: Emscherschlösser. Burgen, Schlösser und Adelssitze im Emscher Landschaftspark. Ein Wegbegleiter. Piccolo-Verlag, Marl 2001, ISBN 3-9801776-5-3.
- August Kracht: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland, Hellweg, Industriegebiet. Knaur, München [1983], ISBN 3-426-04410-2, S. 262–269.
- Gabriele Wand-Seyer: Ein uhralt adelich und ritterlich Geschlechte. Zur Geschichte der Herner Adelsfamilie von Strünkede. Koethers und Röttsches, Herne 1992, ISBN 3-920556-04-6.
- Gabriele Wand-Seyer: Schloss Strünkede. In: Kai Niederhöfer (Red.): Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Klartext Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0234-3, S. 243–246.
Weblinks
- Das Emschertal-Museum auf der Website der Stadt Herne
- Sascha Sturm: Kleine tabellarische mittelalterliche Geschichte des Gebietes der heutigen Stadt Herne ( vom 23. März 2009 im Internet Archive)
- Schloss Strünkede als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
- Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich 255 Schloss Strünkede in Baukau (Herne) bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
- Volkspark Haus Strünkede bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Einzelnachweise
- G. Wand-Seyer: Schloss Strünkede, Seite 244.
- G. Wand-Seyer: Schloss Strünkede, Seite 245.
- Die Herrschaft Strünkede im GenWiki, Zugriff am 14. Oktober 2010.
- Johann Friedrich Schannat: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel. Band 2, 4. Teil. Jacob Anton Mayer, Aachen und Leipzig 1829 (Digitalisat).
- Leo Reiners (Berb.): Herne 1945–1950. 5 Jahre Wiederaufbau. Stadt Herne, Herne 1950, Seite 89.
- Jennifer Kalischeweski: Hernes ganz eigene Geschichte. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 13. Juni 2010, abgerufen am 1. Mai 2025.
- Gabriele Heimeier: Das Geheimnis der Balken ( vom 24. September 2015 im Internet Archive). In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 30. August 2009.
- Geokoordinate: 51° 33′ 12″ N, 7° 12′ 31,8″ O
Koordinaten: 51° 33′ 4,9″ N, 7° 12′ 40″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Strünkede, Was ist Schloss Strünkede? Was bedeutet Schloss Strünkede?
Das Schloss Strunkede ist ein Wasserschloss im Herner Stadtteil Baukau inmitten eines ausgedehnten Schlossparks Sein Name geht auf das mittelhochdeutsche Wort strunk fur gerodeter Baum zuruck Schloss Strunkede Blick von Sudosten 2011 und von Nordwesten 2011 Bis zum Ende des 18 Jahrhunderts war das Schloss Sitz der freiherrlichen Familie von Strunkede Seit 1938 sind die kultur und stadtgeschichtlichen Sammlungen des Emschertal Museums dort beheimatet Ausserdem werden die Raume fur standesamtliche Trauungen genutzt Im zugehorigen Schlosspark wurde 1932 das Stadion am Schloss Strunkede errichtet das unter anderem Schauplatz von Spielen der Fussball Bundesliga war GeschichteBewohner und Besitzer Wappen derer von Strunkede Die Herren von Strunkede fanden im Jahre 1142 erstmals urkundlich Erwahnung als ein Wessel von Strunkede Lehnsmann der Grafen von Kleve in einem Streit mit dem Stift Essen als Zeuge auftrat Bernd von Strunkede hatte 1209 ein wichtiges hofisches Amt als klevischer Truchsess inne Die erste urkundliche Nennung der damaligen Burg Strunkede als castro nostro Strunkede datiert auf das Jahr 1243 Ein weiteres Mal erscheint sie 1263 als der Ritter Gerlach von Strunkede nach einer Fehde gegen seinen Lehnsherrn Graf Dietrich VI von Kleve mit diesem Frieden schloss und ihm seine Burg fur 100 Mark uberliess Im Jahr 1316 wurden dann Bovo und Bernd von Strunkede mit der Burggrafschaft Strunkede belehnt Aus dieser entwickelte sich in spateren Jahren die Herrschaft Strunkede mit den Bauerschaften Herne und Baukau Durch die Lehensbindung ihrer Besitzer an Kleve und die Nachbarschaft zu dessen Widersacher dem Erzbistum Koln war die Burg Strunkede im 14 bis 16 Jahrhundert in zahlreiche Fehden verwickelt und wurde haufig von Kolner Gefolgsmannern belagert So zum Beispiel im Jahr 1317 als Graf Engelbert II von der Mark seiner Lehen verlustig gegangen war und Kaiser Ludwig IV diese im Anschluss an die Klever Grafen vergeben hatte Dem Marker gelang es die Burg einzunehmen und sie zu zerstoren Zwar wurde die Anlage anschliessend von den Strunkedern wieder aufgebaut jedoch wurde sie von Engelbert II von der Mark nur drei Jahre spater ein weiteres Mal belagert und erobert Einer nachsten Belagerung durch Walram von Julich im Jahr 1336 konnte die Burg Strunkede jedoch standhalten ebenso wie einer Belagerung 1352 durch Mannen des Klever Grafen Johann von Kleve der seinem nach Unabhangigkeit trachtenden Lehnsmann Heinrich von Strunkede zu Leibe ruckte 1397 verlor Bernd von Strunkede seine Burganlage die er Herzog Wilhelm II von Berg in einer Fehde mit Kleve als Offenhaus zur Verfugung gestellt hatte da die Berger in der entscheidenden Schlacht am Kleverhamm unterlagen Erst 1399 erhielt er sie als Lehen von Adolf II von Kleve zuruck Im 15 Jahrhundert machten die beiden aufsassigen Bruder Goddert und Johann von Strunkede von sich reden Aufgrund eines Streits mit dem Kloster Cappenberg und dem Konig verhangte der spatere Kaiser Sigismund sogar die Reichsacht uber Goddert weswegen die Burg 1418 von Herzog Adolf IV von Kleve belagert und eingenommen wurde Strunkede blieb dann vorerst unter klevischer Verwaltung bis im Jahr 1426 alle volljahrigen Vertreter der von Strunkede Kleve die Treue schworen und die Anlage danach wieder als Lehen an das Edelgeschlecht kam 1487 liess der Klever Herzog Johann II die Anlage in Strunkede wieder belagern Diesmal ging es gegen Reinhard von Strunkede auch Reynar der 1482 eine Halfte der Herrschaft zu Lehen erhalten sich dann aber gewaltsam auch die andere Halfte angeeignet hatte Nachdem der Herzog mit seiner Belagerung Erfolg hatte verurteilte er Reinhard aufgrund von Geistesgestortheit zu ewig Gefangnis auf Strunkede Dessen Ehefrau Sofia geborene Grafin von Limburg Styrum hatte sich bereits vorher von ihrem Mann getrennt Ihre Sohne Jobst und Reinhard folgten ihrem Vater als Burgbesitzer nach Grabmal des Jobst und der Hendrika von Strunkede in der Ausstellung des Emschertal Museums Jener Jobst ging in die Geschichte als der Tolle ein obwohl ihm Historiker bestatigen dass sich seine Taten nicht von denen anderer Zeitgenossen unterschieden Sein gleichnamiger Enkel erhielt hingegen den Beinamen der Gelehrte Er begann ab 1591 mit dem Umbau der durch zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen stark in Mitleidenschaft gezogene Anlage zu einem reprasentativen Schloss Das Grabmal fur Jobst den Gelehrten und seine Frau Henrika von Hatzfeld aus der alten Herner Dionysiuskirche steht heute im Schloss Jobsts altester Sohn Conrad wurde 1636 in den Reichsfreiherrenstand erhoben Dessen dritter Sohn Gottfried Goddert aus der Ehe mit Janna von Lutzenrod folgte seinem Vater als Besitzer von Schloss Strunkede nach Unter seiner Agide wurde der von seinem Grossvater begonnene Schlossumbau 1644 vollendet Als Johann Conrad Freiherr von Strunkede 1742 ohne mannliche Erben starb erbte sein Vetter Ludwig aus dem Haus Dorneburg den Besitz Als die mannliche Linie von Strunkede zu Dorneburg 1777 ebenfalls ausstarb kam der Besitz an Sigismund Carl von Strunkede zu Krudenburg Zu jener Zeit war Strunkede jedoch vollig verschuldet weswegen der Konkurs folgte Es gelang aber das Schloss im Familienbesitz zu halten Die Schwester Sigismunds Sophia Charlotte wurde 1786 mit der Herrschaft Strunkede belehnt Sie hatte 1767 den Freiherrn Adolf Karl von Palandt Osterveen aus Ommen im niederlandischen Oberijssel geheiratet und somit ging das Haus Strunkede an diese Familie Die Erbtochter Adolfine Caroline von Palandt brachte die Anlage durch Heirat 1810 an den vom Niederrhein stammenden Friedrich von Forell Dessen Nachkommen verkauften Schloss Strunkede 1900 an die Harpener Bergbau AG Zuvor hatten die Gebaude binnen kurzer Zeit noch zahlreichen Herren dienen mussen Wahrend des Ersten Weltkriegs dienten sie als Lazarett und in den 1920er Jahren war dort die Schutzpolizei beheimatet Von Januar 1935 bis 1937 fand dort die Hitlerjugend ihre Unterkunft ehe Teile des Schlosses von der Stadt Herne fur das Emschertalmuseum langfristig angemietet wurde Die Eroffnung fand am 15 September 1938 statt um unterbrochen durch kleinere Schliessungsperioden am 26 August 1944 zu schliessen Nach der Befreiung und Stationierung einer Besatzung bis Januar 1946 wurde das Schloss zu einem Kindererholungsheim der Britischen Heilsarmee umfunktioniert welches vom 24 Februar 1946 bis zum 31 Marz 1950 1600 Kinder der Emscherregion korperlich und seelisch betreute Erst 1948 wurde das Haus von der Stadt Herne angekauft und in einigen Raumen das Emschertalmuseum wiedereroffnet Baugeschichte Das heutige Hauptschloss besteht aus Resten einer kastellartig geschlossenen Anlage die fruher in der Mitte eines ovalen Schlossteichs stand Sie umfasste vermutlich nur einen wehrhaften Wohnturm und ein Torhaus Eine Vorburg war ihr sudlich davon auf einer eigenen zweiten Insel vorgelagert Die Anlage deren Kernburgareal etwa 45 Meter mal 45 Meter einnahm war von einem komplexen Graftensystem und einer doppelten Wallanlage geschutzt Abgeschlossen wurde die gesamte Anlage vermutlich von einem Wehrgang im Westen Ausgrabungen in den 1950er Jahren bewiesen die Existenz zweier Vorgangerbauten westlich und sudwestlich des heutigen Standorts Dabei handelte es sich um eine Erdwallburg aus dem 10 Jahrhundert und eine Turmhugelburg aus dem 11 12 Jahrhundert Schloss Strunkede um 1860 Sammlung Alexander Duncker Ostlich des Schlosses stand zwischen innerer und ausserer Grafte eine seit 1316 verburgte Schlossmuhle die 1850 ihren Betrieb einstellen musste Abbaufelder einer nahe gelegenen Zeche entzogen den Graften und dem Schlossteich Wasser der sie speisende Strunkeder Bach war nicht mehr nutzbar Nachdem die Harpener Bergbau AG das Schlossareal 1900 erworben hatte liess sie es zu einer Gaststatte umbauen Diese Massnahmen sind massgeblich dafur verantwortlich dass im Inneren heutzutage kaum noch originale Bausubstanz vorhanden ist Ausnahme bildet ein teilweise erhaltener Kamin aus dem 17 Jahrhundert Auch ein ehemaliger viereckiger Treppenturm in der Sudost Ecke des Innenhofs ist nicht mehr existent In der Zeit von 1975 bis 1980 wurden aufwandige Restaurierungsarbeiten an der Anlage durchgefuhrt Unter anderem erhielten die Aussenmauern einen neuen Putz und in Anlehnung an eine Farblithografie von 1860 70 und eine Analyse alter Putzreste einen gelben Anstrich 2008 wurde der gesamte Schlosspark gartnerisch neu gestaltet So wurde das Wohn und Garagenhaus gegenuber der Villa Forell aus den 1920er Jahren abgerissen und die alte Sichtachse von der Landstrasse von Bochum nach Recklinghausen heute Bahnhofstrasse wiederhergestellt Von Oktober 2009 bis Juni 2010 erfolgte eine grundlegende Renovierung des Schlossgebaudes Zeitgleich fanden umfangreiche bauhistorische Forschungen statt und die Dauerausstellung des Emschertal Museums wurde umfassend erneuert Deren Wiedereroffnung zum Thema Das Haus seine Geschichte seine Menschen fand am 13 Juni 2010 statt Weitere Renovierungen schlossen sich bis Mitte 2011 an BeschreibungSchlosshof und Ostflugel mit unverputzter Wand des ehemals hier angebauten NordflugelsWappen und Inschrift uber dem RundbogenportalHauptschloss Die Ursprunge des heutigen Schlossbaus liegen in einem erhaltenen quadratischen Pavillonturm aus der Zeit um 1500 andere Quellen nennen das 14 Jahrhundert Seine drei Geschosse erheben sich uber einer 13 5 Meter mal 13 5 Meter messenden Grundflache Schiessscharten in seinem Gewolbekeller aus Backstein bezeugen seine damalige Wehrhaftigkeit Mitte des 16 Jahrhunderts wurde dem Turm nordlich ein 28 Meter mal 10 Meter messender Ostflugel im Stil der Renaissance angefugt Diesem schloss sich rechtwinkelig ein heute nicht mehr erhaltener unterkellerter Nordflugel an Den jungsten Teil des heutigen Schlosses bildet der in zwei Bauphasen errichtete Sudflugel mit einer fruhbarocken Tordurchfahrt aus dem 17 Jahrhundert Das Rundbogenportal wird vom Wappen der Familie von Strunkede gekront und kundet in einer Inschrift vom Ende der Um und Ausbauarbeiten unter Gottfried von Strunkede im Jahr 1664 Untersuchungen aus dem Jahr 2009 haben gezeigt dass die komplette Holzkonstruktion des Daches aus der Bauzeit des Schlosses das Holz wurde 1663 geschlagen original erhalten ist Samtliche Flugelneubauten wurden auf Eichenpfahlrosten und aus naturlichem Bruchstein erbaut Letzteres ist nur noch am Sockel der Gebaude zu erkennen da die Aussenmauern verputzt wurden Im Zuge der Bauarbeiten im 16 und 17 Jahrhundert wurde der Schlossteich auf eine Grosse von 200 Meter 220 Meter vergrossert und der Bauherr gab den Auftrag westlich des Herrenhauses einen Barockgarten nach franzosischen Vorbildern anzulegen Ausserdem entstand ein Nutzgarten mit Taubenturm Die Gartenanlagen sind heutzutage jedoch vollig verschwunden und auch von dem weitlaufigen Graftensystem existieren nur noch der Haupt und ein Aussengraben Schlosskapelle Die Schlosskapelle von Strunkede ist Hernes altestes Bauwerk Sie geht auf den Schlossherrn Bernd von Strunkede zuruck der sie bis 1272 aus Backstein im gotischen Stil auf dem Vorburggelande errichten liess Ursprunglich nur fur die Bedurfnisse der Schlossbewohner bestimmt wurde sie mit dem Segen des Kolner Erzbischofs Friedrich III von Saarwerden 1395 in eine Pfarrkirche mit dem Recht des offentlichen Gottesdienstes umgewandelt da wie es hiess der Weg zur Herner Dionysiuskirche in den damaligen kriegerischen Zeiten nicht ohne Lebensgefahr ware Die Kapelle diente auch als Begrabnisstatte einiger Strunkeder Herren So sind die Grablegen des tollen Jobst 1529 und seines Vaters Reinhard 1535 verburgt Schlosskapelle mit Schloss im HintergrundGrundriss der Schlosskapelle 1907 Als Patronatsherr uber die Dionysiuskirche und das dazugehorige Kirchspiel fuhrte der Strunkeder Schlossherr Goddert 1584 die Reformation ein wodurch auch die Schlosskapelle evangelisches und zwar zunachst lutherisches Gotteshaus wurde 1686 fand der nachste Konfessionswechsel statt Jetzt wurde die Kapelle durch die Witwe Gottfrieds von Strunkede zur calvinistischen Kirche umgewandelt und erhielt einen eigenen Prediger In den folgenden Jahrhunderten diente sie der reformierten Gemeinde Hernes als Pfarrkirche Ende des 18 Jahrhunderts begann der Verfall So wurde der Glockenturm 1802 entfernt Als dann 1845 im nunmehr zu Preussen gehorigen Herne die Union zwischen Lutheranern und Calvinisten verkundet wurde verlor sie ihren Charakter als Gotteshaus und wurde bis zum Zweiten Weltkrieg von den jeweiligen Besitzern des Schlosses unter anderem als Scheune Stall und Hundezwinger genutzt In dieser Zeit gingen viele alte Elemente unwiederbringlich verloren So konnte beispielsweise die 1950 freigelegte manieristische Malerei des spaten 16 Jahrhunderts nur noch in wenigen Teilen gerettet werden 1948 wurde die Kapelle zusammen mit dem Schloss Eigentum der Stadt Herne Nach einer grundlichen Restaurierung bei der auch die durch Brandbomben zerstorten gotischen Gewolbe wiederhergestellt und eine neue Fensterverglasung vorgenommen wurden dient sie bis heute neben Konzerten Trauungen und Taufen dem Gottesdienst kleinerer Glaubensgemeinschaften Der Backsteinbau mit dem polygonalen 3 8 Chor weist an seiner sudlichen Seite mit den Werksteineinfassungen die altesten Spuren auf die vielleicht noch vom Grundungsbau von 1272 stammen konnten Der ubrige Teil wurde wohl im 14 15 Jahrhundert nach den Zerstorungen von Strunkede errichtet Der jetzige Dachreiter aus der Nachkriegszeit ersetzt eine kleine Barockhaube Der zweijochige Saal besitzt ein Kreuzrippengewolbe dessen Schlussstein die Wappen der Familie von Strunkede und ihrer Lehnsherren der Herzoge von Kleve zeigt Einbahnige Spitzbogenfenster die im Chor zweibahnig sind sorgen fur die Beleuchtung des kleinen Sakralbaus Die Fensterlaibungen im Chor zeigen vereinfachte spatgotische Rankenmalerei An den Wanden befinden sich alte Herner Grabsteine so auch der von Margaretha von Asbeck der 1587 verstorbenen Ehefrau des tollen Jobst Der jetzige Altaraufsatz war das Oberteil des 1700 geschaffenen Hauptaltars der abgebrochenen Dionysiuskirche Weihekreuze sind im Inneren des Baus an mehreren Stellen eingelassen Eine Totentafel aus dem Jahr 1682 vermutlich von Gottfried von Strunkede hangt an der Westwand uber der Tur Das Grabdenkmal der Familie von ForellDie neue Begrabnisstatte Im heutigen Dreieck zwischen Strunkede Stadion Westring und Forellstrasse liegt das Denkmal der Familie von Forell Das Monument hat die Form eines Obelisken der bis in die 1960er Jahre von einer Urne bekront war Er stand ursprunglich etwa 20 Meter sudlicher innerhalb des heutigen Tribunenwalls des Stadions Dort lag die Familiengrabstatte der Familie von Forell die seit 1804 nur fur die Bewohner des Hauses Strunkede benutzt worden war Auch die letzte Freifrau von Strunkede zu Krudenburg wurde dort beigesetzt Heute wird das Denkmal nach einer grundlichen Restaurierung wieder von einem Gitter umschlossen PersonlichkeitenFriedrich von Forell 1811 1872 Landrat des Kreises Bochum von 1868 bis 1872LiteraturAlexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 12 Berlin 1871 1873 Digitalisierter Druck PDF 231 kB Zentral und Landesbibliothek Berlin 2006 Klaus Gorzny Emscherschlosser Burgen Schlosser und Adelssitze im Emscher Landschaftspark Ein Wegbegleiter Piccolo Verlag Marl 2001 ISBN 3 9801776 5 3 August Kracht Burgen und Schlosser im Sauerland Siegerland Hellweg Industriegebiet Knaur Munchen 1983 ISBN 3 426 04410 2 S 262 269 Gabriele Wand Seyer Ein uhralt adelich und ritterlich Geschlechte Zur Geschichte der Herner Adelsfamilie von Strunkede Koethers und Rottsches Herne 1992 ISBN 3 920556 04 6 Gabriele Wand Seyer Schloss Strunkede In Kai Niederhofer Red Burgen AufRuhr Unterwegs zu 100 Burgen Schlossern und Herrensitzen in der Ruhrregion Klartext Verlag Essen 2010 ISBN 978 3 8375 0234 3 S 243 246 WeblinksCommons Schloss Strunkede Album mit Bildern Das Emschertal Museum auf der Website der Stadt Herne Sascha Sturm Kleine tabellarische mittelalterliche Geschichte des Gebietes der heutigen Stadt Herne Memento vom 23 Marz 2009 im Internet Archive Schloss Strunkede als 3D Modell im 3D Warehouse von SketchUp Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich 255 Schloss Strunkede in Baukau Herne bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe Volkspark Haus Strunkede bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweiseG Wand Seyer Schloss Strunkede Seite 244 G Wand Seyer Schloss Strunkede Seite 245 Die Herrschaft Strunkede im GenWiki Zugriff am 14 Oktober 2010 Johann Friedrich Schannat Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel Band 2 4 Teil Jacob Anton Mayer Aachen und Leipzig 1829 Digitalisat Leo Reiners Berb Herne 1945 1950 5 Jahre Wiederaufbau Stadt Herne Herne 1950 Seite 89 Jennifer Kalischeweski Hernes ganz eigene Geschichte In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 13 Juni 2010 abgerufen am 1 Mai 2025 Gabriele Heimeier Das Geheimnis der Balken Memento vom 24 September 2015 imInternet Archive In Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 30 August 2009 Geokoordinate 51 33 12 N 7 12 31 8 O 51 553320997778 7 2088290005556Museen in Herne LWL Museum fur Archaologie Emschertal Museum Sammlung auf Schloss Strunkede Stadtische Galerie im Schlosspark Strunkede Heimatmuseum Unser Fritz Opel Museum HerneBurgen Schlosser und Ritterguter im Emschertal Haus Dudenroth Haus Solde Haus Rodenberg Haus Heithoff Haus Berghofen Haus Benninghofen Horder Burg Haus Schulte Witten Schloss Brunninghausen Haus Wischlingen Schloss Westhusen Haus Bodelschwingh Haus Mengede Haus Ickern Henrichenburg Schloss Bladenhorst Schadeburg Schloss Strunkede Haus Crange Schloss Grimberg Haus Darl Haus Balken Schloss Berge Burg Buer Schloss Horst Haus Berge Haus Heck Haus Horl Burg Vondern Haus Ripshorst Kommende Welheim Haus Knippenburg Haus Hove Schloss Oberhausen Alte Emscher Haus Temminghoven Burg Hagen Neue Emscher Kastell Holten Haus Watereck Haus Huckelhoven Burg Dinslaken 51 551355555556 7 2111111111111 Koordinaten 51 33 4 9 N 7 12 40 O Normdaten Geografikum GND 4368748 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236984298