Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter einem Schülerzentrierten Unterricht versteht die Unterrichtslehre eine Form des Lehrens und Lernens bei der das Le

Schülerzentrierter Unterricht

  • Startseite
  • Schülerzentrierter Unterricht
Schülerzentrierter Unterricht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter einem Schülerzentrierten Unterricht versteht die Unterrichtslehre eine Form des Lehrens und Lernens, bei der das Lerngeschehen wesentlich durch die Lernenden und ihre Interessen, Fragen, Impulse und Aktionen bestimmt wird. Diese Art zu unterrichten konkurriert mit den von ihrer Zielsetzung her andersartig ausgerichteten Arbeitsweisen des lehrerzentrierten und des sozialintegrativen Unterrichts.

Begriffsentstehung

Der in der Didaktik heute verbreitete Begriff geht auf das Forscherpaar Reinhard Tausch und Anne-Marie Tausch zurück. Die beiden Psychologen versuchten mit dieser Begriffsbildung zu einer Versachlichung der in den 1970er Jahren zum Teil mit Kampfbegriffen wie "Laissez-faire-Stil" geführten Diskussion um die Führungsstile beizutragen, die sie für den Bildungssektor als Erziehungsstile bezeichneten.

Sozialformen

Charakteristische Sozialformen für das Schülerzentrierte Unterrichten sind der Sitzkreis, eine ringförmige Stuhlanordnung, bei der alle Lernenden einander zugewandt sind, oder die Aufteilung in verschiedene (meist arbeitsteilige) Kleingruppen. Die Lehrkraft begleitet das Lerngeschehen, nachdem sie das methodische Arrangement getroffen hat, von außerhalb. Sie kann hinzugezogen werden, wenn die Lernenden Rat oder Hilfe von sich aus in Anspruch nehmen wollen. Der Lehrer hält sich zurück und drängt sich nicht auf.

Kommunikationsstrukturen

Es werden dezentrale Kommunikationsstrukturen gewählt, sodass die Kommunikationslinie in ständig wechselnden Querverbindungen von Schüler zu Schüler und nur im Ausnahmefall zum Lehrer verläuft. Der Lehrer verzichtet auf eine beherrschende Rolle und überlässt die Schüler einer weitestgehenden Eigenregie der Lernprozesse.

Didaktische Zielsetzung

Mit dieser Lernform wird eine Verselbständigung der Schüler im Lernprozess angestrebt. Die Lernenden sollen nicht nur den ihnen gelieferten Lernstoff aufnehmen, sondern möglichst selber erarbeiten, kritisch miteinander sichten und Lerntempo und Lernziele weitestgehend selbst bestimmen. Auch Konflikte werden nicht vom Lehrer, sondern von der Lerngruppe selbst gelöst. Der Lehrer greift auch hierbei nur in Notfällen ein und bietet gegebenenfalls verschiedene Alternativen als Lösungsansätze an. Er ist weder Instrukteur noch Krisenmanager, sondern lediglich Berater. Das Kind wechselt ständig die Rolle des Nehmenden und des Gebenden im Lernprozess. Es wird zum Lehrer, wenn es einen Wissensvorsprung erarbeitet hat und zum Schüler, wenn es Erkenntnisse der Mitschüler aufnimmt und auch einmal belehrt wird.

Anwendungsbereiche

Die Idee, den Lernenden in den Mittelpunkt des eigenen Lerngeschehens zu stellen, ist historisch in verschiedenen Denkmodellen Realität geworden:

Der Gesamtunterricht von Berthold Otto oder Wilhelm Albert etwa nahm seinen Ausgang zu Unterrichtsbeginn von einer Schülerfrage, der sich Antworten und weitere Fragen aus der Schülerschaft anschlossen, bis sich schließlich (als letzte) auch die Lehrer in die Diskussion einschalten konnten.

Die Summerhill-Pädagogik von Alexander Sutherland Neill versuchte im Sinne einer antiautoritären Erziehung einen extremen Kontrapunkt zum verbreiteten autoritären Führungsstil der Zeit zu setzen. Sie war jedoch mit ihrem exzessiven Führungsstil eines weitestgehenden Laissez-faire (Beispiel: Freiwillige Unterrichtsteilnahme) hoch umstritten. Das Konzept ist an den Realitäten des Lebens, an der Erziehungswirklichkeit der Kinder und an den Erfordernissen einer effektiven Bildung des Menschen gescheitert und in seiner Bedeutung entsprechend auf wenige alternative Versuchsprojekte und Privatschulen beschränkt geblieben.

Die Pädagogik vom Kinde aus von Maria Montessori hat dagegen nicht nur die Reformpädagogik befruchtet, sondern das gesamte didaktische Denken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und (mit einer Unterbrechung) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute maßgeblich beeinflusst. Die italienische Ärztin und Pädagogin machte das Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten zum Ausgangs-, Mittel- und Angelpunkt aller Lernprozesse. Dieser von Montessori zunächst nur für den Primarbereich konzipierte Didaktikansatz hat sich auch für die älteren Jahrgangsstufen und in unterschiedlichen Lernbereichen, wie etwa der Verkehrspädagogik oder der Bewegungserziehung, als überaus fruchtbar erwiesen. Dies beweist sich nicht nur aus der großen Anzahl der in Deutschland und Europa arbeitenden und anerkannten Montessori-Schulen und -Kindergärten, sondern auch aus ihrer didaktischen Ausstrahlung auf die staatlichen Schulen. In Deutschland arbeiten heute über 600 Kindertagesstätten, etwa 300 Grundschulen und ca. 100 weiterführende Schulen nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Die meisten Einrichtungen sind in freier Trägerschaft.

Grenzen

Schülerzentrierter Unterricht ist als alleinige Vermittlungsform weder sinnvoll noch ökonomisch noch praktisch realisierbar angesichts des für das Bestehen in der modernen Welt zu bewältigenden erheblichen Lernstoffes. Der hohe Zeitaufwand, die Umwege der eigenen Ergebnissuche und die Pflicht zu einer realitätsgerechten Unterrichtsgestaltung lassen es nicht zu, dass die Welt von jedem Heranwachsenden neu entdeckt werden muss oder auch nur könnte. Zur Erfüllung der Zielvorstellungen genügt das exemplarische Lernen von Selbstbestimmung, Methodenbeherrschung, Problembewusstsein, von Kommunikation und Kooperation in dieser Lernform.

Als alleiniger Führungsstil und einzige Unterrichtsform praktiziert, ist die schülerzentrierte Unterrichtensweise ebenso einseitig wie der kontrastierende Lehrerzentrierte Unterricht. Beide bedürfen der gegenseitigen Ergänzung. Dem Modell des Didaktischen Dreiecks von Wolfgang Klafki entsprechend, sind die drei Pole des Unterrichtsgeschehens (Lehrer-Schüler-Stoff) in ein ausgewogenes Gleichgewicht zu bringen und in Form eines Mehrdimensionalen Lernens umzusetzen.

Siehe auch

  • Individualisiertes Lernen
  • Kindorientierung
  • Prozessorientierung (Didaktik)
  • Lehrerzentrierter Unterricht
  • Sozialintegrativer Unterricht

Literatur

  • Winfried Böhm, Birgitta Fuchs: Erziehung nach Montessori. Verlag Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2004.
  • Jochen Grell: Schülerzentrierter Unterricht. In: Ders.: Techniken des Lehrerverhaltens. 2. Auflage. Verlag Beltz, 2001, ISBN 3-407-22101-0, S. 75–92.
  • Herbert Gudjons: Frontalunterricht neu entdeckt – Integration in offene Unterrichtsformen. Beltz Verlag, Weinheim 2003, ISBN 3-7815-1124-3.
  • Peter H. Ludwig (Hrsg.): Summerhill, antiautoritäre Erziehung heute. Ist die freie Erziehung wirklich gescheitert? Beltz Verlag, Weinheim 1997, ISBN 3-407-25173-4.
  • Maria Montessori: Die Entdeckung des Kindes. 4. Auflage. Herder, 1974, ISBN 3-451-14795-5.
  • Alexander S. Neill: Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Verlag Rowohlt, Reinbek 1969, ISBN 3-499-60209-1.
  • Summerhill, Pro und Contra. 15 Ansichten zu A. S. Neills „Theorie und Praxis“. Verlag Rowohlt, Reinbek 1985, ISBN 3-499-16704-2.
  • Reinhard Tausch, Anne-Marie Tausch: Erziehungspsychologie. 11. Auflage. Verlag Hogrefe. Göttingen 1998.
  • Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen-Spielen-Denken-Handeln. 6. Auflage. Verlag Schneider, Baltmannsweiler, 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2.
  • Siegbert Warwitz, Anita Rudolf: Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens. In: Dies.: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle. Verlag Hofmann, Schorndorf 1977, ISBN 3-7780-9161-1, S. 15–22.

Einzelnachweise

  1. Reinhard Tausch, Anne-Marie Tausch: Erziehungspsychologie. 11. Auflage. Verlag Hogrefe. Göttingen 1998.
  2. Jochen Grell: Schülerzentrierter Unterricht. In: Ders.: Techniken des Lehrerverhaltens. 2. Auflage. Verlag Beltz, 2001, S. 75–92.
  3. Reinhard Tausch, Anne-Marie Tausch: Erziehungspsychologie. 11. Auflage. Verlag Hogrefe. Göttingen 1998.
  4. Siegbert Warwitz: Der Gesamtunterricht. In: Ders.: Interdisziplinäre Sporterziehung. Didaktische Perspektiven und Modellbeispiele fachübergreifenden Unterrichts. Schorndorf 1974, S. 18–21.
  5. Alexander S. Neill: Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek 1969.
  6. Summerhill, Pro und Contra. 15 Ansichten zu A. S. Neills „Theorie und Praxis“. Rowohlt. Reinbek 1985.
  7. Peter H. Ludwig (Hrsg.): Summerhill, antiautoritäre Erziehung heute. Ist die freie Erziehung wirklich gescheitert? Weinheim 1997.
  8. Maria Montessori: Die Entdeckung des Kindes. 4. Auflage. Herder, 1974.
  9. Winfried Böhm, Birgitta Fuchs: Erziehung nach Montessori. Bad Heilbrunn 2004.
  10. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen-Spielen-Denken-Handeln. 6. Auflage. Baltmannsweiler 2009.
  11. Montessori Dachverband Deutschland (Memento des Originals vom 10. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  12. Siegbert Warwitz: Arbeitsökonomie und Effektivität der Schulerziehung. In: Ders.: Interdisziplinäre Sporterziehung. Didaktische Perspektiven und Modellbeispiele fachübergreifenden Unterrichts. Schorndorf 1974, S. 51–53.
  13. Herbert Gudjons: Frontalunterricht neu entdeckt - Integration in offene Unterrichtsformen. 2003.
  14. Siegbert Warwitz, Anita Rudolf: Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens. In: Dies.: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle. Verlag Hofmann, Schorndorf 1977, S. 15–22.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 01:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schülerzentrierter Unterricht, Was ist Schülerzentrierter Unterricht? Was bedeutet Schülerzentrierter Unterricht?

Unter einem Schulerzentrierten Unterricht versteht die Unterrichtslehre eine Form des Lehrens und Lernens bei der das Lerngeschehen wesentlich durch die Lernenden und ihre Interessen Fragen Impulse und Aktionen bestimmt wird Diese Art zu unterrichten konkurriert mit den von ihrer Zielsetzung her andersartig ausgerichteten Arbeitsweisen des lehrerzentrierten und des sozialintegrativen Unterrichts BegriffsentstehungDer in der Didaktik heute verbreitete Begriff geht auf das Forscherpaar Reinhard Tausch und Anne Marie Tausch zuruck Die beiden Psychologen versuchten mit dieser Begriffsbildung zu einer Versachlichung der in den 1970er Jahren zum Teil mit Kampfbegriffen wie Laissez faire Stil gefuhrten Diskussion um die Fuhrungsstile beizutragen die sie fur den Bildungssektor als Erziehungsstile bezeichneten SozialformenCharakteristische Sozialformen fur das Schulerzentrierte Unterrichten sind der Sitzkreis eine ringformige Stuhlanordnung bei der alle Lernenden einander zugewandt sind oder die Aufteilung in verschiedene meist arbeitsteilige Kleingruppen Die Lehrkraft begleitet das Lerngeschehen nachdem sie das methodische Arrangement getroffen hat von ausserhalb Sie kann hinzugezogen werden wenn die Lernenden Rat oder Hilfe von sich aus in Anspruch nehmen wollen Der Lehrer halt sich zuruck und drangt sich nicht auf KommunikationsstrukturenEs werden dezentrale Kommunikationsstrukturen gewahlt sodass die Kommunikationslinie in standig wechselnden Querverbindungen von Schuler zu Schuler und nur im Ausnahmefall zum Lehrer verlauft Der Lehrer verzichtet auf eine beherrschende Rolle und uberlasst die Schuler einer weitestgehenden Eigenregie der Lernprozesse Didaktische ZielsetzungMit dieser Lernform wird eine Verselbstandigung der Schuler im Lernprozess angestrebt Die Lernenden sollen nicht nur den ihnen gelieferten Lernstoff aufnehmen sondern moglichst selber erarbeiten kritisch miteinander sichten und Lerntempo und Lernziele weitestgehend selbst bestimmen Auch Konflikte werden nicht vom Lehrer sondern von der Lerngruppe selbst gelost Der Lehrer greift auch hierbei nur in Notfallen ein und bietet gegebenenfalls verschiedene Alternativen als Losungsansatze an Er ist weder Instrukteur noch Krisenmanager sondern lediglich Berater Das Kind wechselt standig die Rolle des Nehmenden und des Gebenden im Lernprozess Es wird zum Lehrer wenn es einen Wissensvorsprung erarbeitet hat und zum Schuler wenn es Erkenntnisse der Mitschuler aufnimmt und auch einmal belehrt wird AnwendungsbereicheDie Idee den Lernenden in den Mittelpunkt des eigenen Lerngeschehens zu stellen ist historisch in verschiedenen Denkmodellen Realitat geworden Der Gesamtunterricht von Berthold Otto oder Wilhelm Albert etwa nahm seinen Ausgang zu Unterrichtsbeginn von einer Schulerfrage der sich Antworten und weitere Fragen aus der Schulerschaft anschlossen bis sich schliesslich als letzte auch die Lehrer in die Diskussion einschalten konnten Die Summerhill Padagogik von Alexander Sutherland Neill versuchte im Sinne einer antiautoritaren Erziehung einen extremen Kontrapunkt zum verbreiteten autoritaren Fuhrungsstil der Zeit zu setzen Sie war jedoch mit ihrem exzessiven Fuhrungsstil eines weitestgehenden Laissez faire Beispiel Freiwillige Unterrichtsteilnahme hoch umstritten Das Konzept ist an den Realitaten des Lebens an der Erziehungswirklichkeit der Kinder und an den Erfordernissen einer effektiven Bildung des Menschen gescheitert und in seiner Bedeutung entsprechend auf wenige alternative Versuchsprojekte und Privatschulen beschrankt geblieben Die Padagogik vom Kinde aus von Maria Montessori hat dagegen nicht nur die Reformpadagogik befruchtet sondern das gesamte didaktische Denken in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts und mit einer Unterbrechung in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts bis heute massgeblich beeinflusst Die italienische Arztin und Padagogin machte das Kind mit seinen Bedurfnissen Interessen und Fahigkeiten zum Ausgangs Mittel und Angelpunkt aller Lernprozesse Dieser von Montessori zunachst nur fur den Primarbereich konzipierte Didaktikansatz hat sich auch fur die alteren Jahrgangsstufen und in unterschiedlichen Lernbereichen wie etwa der Verkehrspadagogik oder der Bewegungserziehung als uberaus fruchtbar erwiesen Dies beweist sich nicht nur aus der grossen Anzahl der in Deutschland und Europa arbeitenden und anerkannten Montessori Schulen und Kindergarten sondern auch aus ihrer didaktischen Ausstrahlung auf die staatlichen Schulen In Deutschland arbeiten heute uber 600 Kindertagesstatten etwa 300 Grundschulen und ca 100 weiterfuhrende Schulen nach den Prinzipien der Montessori Padagogik Die meisten Einrichtungen sind in freier Tragerschaft GrenzenSchulerzentrierter Unterricht ist als alleinige Vermittlungsform weder sinnvoll noch okonomisch noch praktisch realisierbar angesichts des fur das Bestehen in der modernen Welt zu bewaltigenden erheblichen Lernstoffes Der hohe Zeitaufwand die Umwege der eigenen Ergebnissuche und die Pflicht zu einer realitatsgerechten Unterrichtsgestaltung lassen es nicht zu dass die Welt von jedem Heranwachsenden neu entdeckt werden muss oder auch nur konnte Zur Erfullung der Zielvorstellungen genugt das exemplarische Lernen von Selbstbestimmung Methodenbeherrschung Problembewusstsein von Kommunikation und Kooperation in dieser Lernform Als alleiniger Fuhrungsstil und einzige Unterrichtsform praktiziert ist die schulerzentrierte Unterrichtensweise ebenso einseitig wie der kontrastierende Lehrerzentrierte Unterricht Beide bedurfen der gegenseitigen Erganzung Dem Modell des Didaktischen Dreiecks von Wolfgang Klafki entsprechend sind die drei Pole des Unterrichtsgeschehens Lehrer Schuler Stoff in ein ausgewogenes Gleichgewicht zu bringen und in Form eines Mehrdimensionalen Lernens umzusetzen Siehe auchIndividualisiertes Lernen Kindorientierung Prozessorientierung Didaktik Lehrerzentrierter Unterricht Sozialintegrativer UnterrichtLiteraturWinfried Bohm Birgitta Fuchs Erziehung nach Montessori Verlag Klinkhardt Bad Heilbrunn 2004 Jochen Grell Schulerzentrierter Unterricht In Ders Techniken des Lehrerverhaltens 2 Auflage Verlag Beltz 2001 ISBN 3 407 22101 0 S 75 92 Herbert Gudjons Frontalunterricht neu entdeckt Integration in offene Unterrichtsformen Beltz Verlag Weinheim 2003 ISBN 3 7815 1124 3 Peter H Ludwig Hrsg Summerhill antiautoritare Erziehung heute Ist die freie Erziehung wirklich gescheitert Beltz Verlag Weinheim 1997 ISBN 3 407 25173 4 Maria Montessori Die Entdeckung des Kindes 4 Auflage Herder 1974 ISBN 3 451 14795 5 Alexander S Neill Theorie und Praxis der antiautoritaren Erziehung Das Beispiel Summerhill Verlag Rowohlt Reinbek 1969 ISBN 3 499 60209 1 Summerhill Pro und Contra 15 Ansichten zu A S Neills Theorie und Praxis Verlag Rowohlt Reinbek 1985 ISBN 3 499 16704 2 Reinhard Tausch Anne Marie Tausch Erziehungspsychologie 11 Auflage Verlag Hogrefe Gottingen 1998 Siegbert A Warwitz Verkehrserziehung vom Kinde aus Wahrnehmen Spielen Denken Handeln 6 Auflage Verlag Schneider Baltmannsweiler 2009 ISBN 978 3 8340 0563 2 Siegbert Warwitz Anita Rudolf Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens In Dies Projektunterricht Didaktische Grundlagen und Modelle Verlag Hofmann Schorndorf 1977 ISBN 3 7780 9161 1 S 15 22 EinzelnachweiseReinhard Tausch Anne Marie Tausch Erziehungspsychologie 11 Auflage Verlag Hogrefe Gottingen 1998 Jochen Grell Schulerzentrierter Unterricht In Ders Techniken des Lehrerverhaltens 2 Auflage Verlag Beltz 2001 S 75 92 Reinhard Tausch Anne Marie Tausch Erziehungspsychologie 11 Auflage Verlag Hogrefe Gottingen 1998 Siegbert Warwitz Der Gesamtunterricht In Ders Interdisziplinare Sporterziehung Didaktische Perspektiven und Modellbeispiele fachubergreifenden Unterrichts Schorndorf 1974 S 18 21 Alexander S Neill Theorie und Praxis der antiautoritaren Erziehung Das Beispiel Summerhill Reinbek 1969 Summerhill Pro und Contra 15 Ansichten zu A S Neills Theorie und Praxis Rowohlt Reinbek 1985 Peter H Ludwig Hrsg Summerhill antiautoritare Erziehung heute Ist die freie Erziehung wirklich gescheitert Weinheim 1997 Maria Montessori Die Entdeckung des Kindes 4 Auflage Herder 1974 Winfried Bohm Birgitta Fuchs Erziehung nach Montessori Bad Heilbrunn 2004 Siegbert A Warwitz Verkehrserziehung vom Kinde aus Wahrnehmen Spielen Denken Handeln 6 Auflage Baltmannsweiler 2009 Montessori Dachverband Deutschland Memento des Originals vom 10 Februar 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Siegbert Warwitz Arbeitsokonomie und Effektivitat der Schulerziehung In Ders Interdisziplinare Sporterziehung Didaktische Perspektiven und Modellbeispiele fachubergreifenden Unterrichts Schorndorf 1974 S 51 53 Herbert Gudjons Frontalunterricht neu entdeckt Integration in offene Unterrichtsformen 2003 Siegbert Warwitz Anita Rudolf Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens In Dies Projektunterricht Didaktische Grundlagen und Modelle Verlag Hofmann Schorndorf 1977 S 15 22

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Trichtenhauser Mühle

  • Juli 20, 2025

    Travemünder Winkel

  • Juli 21, 2025

    Traudl Bünger

  • Juli 20, 2025

    Transkaukasische Fernstraße

  • Juli 20, 2025

    Tiroler Fußballverband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.